Basisbuch Organische Chemie

Ähnliche Dokumente
Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Grundlagen der Organischen Chemie

Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Übersicht über die OC-Lehrinhalte BSc (Lehrveranstaltungen OC I - III)

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Die Unternehmergesellschaft

Organische Chemie. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Organische Chemie WILEY-VCH. Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart. Übersetzt von Nicole Kindler

Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 6. Auflage

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde:

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

Grundlagen der Organischen Chemie

Elektronenstruktur und Reaktivität von Kohlenstoffverbindungen 1. Kap. 2 Strukturaufklärung durch Spektroskopie 33

ORGANISCHE CHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

1. Klausur zur Vorlesung. Einführung in die organische Chemie WS 03/

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

Organische Chemie. 5., aktualisierte Auflage

Prüfungsbeispiele Grundlagen der Organischen Chemie

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

N H H. Carbanionen Lewis-Basen Olefine (Alkane) Die Stärke der Nucleophilie wird von versch. Faktoren beeinflußt z.b.

Grundvorlesung Organische Chemie I und II (Modul AM 4)

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht

Organische Chemie für MST 3

Springer-Lehrbuch. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. von Hans Peter Latscha, Uli Kazmaier, Helmut Alfons Klein.

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie

Klausur - Lösungsbogen

Themenliste Hauptstudium Organische Chemie

Handreichungen zum Lehrplan Chemie

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14

9. Alkohole, Ether und Phenole

Grundkompetenzen organische Chemie

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Organische Chemie. Zweite Auflage. Herausgegeben von Holger Butenschön

Moderne Aldol-Reaktionen

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel

Schulungspaket ISO 9001

10 Chemie I (2-stündig)

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Reaktionsmechanismen

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Grundlagen der organischen Chemie: Gesättigte Kohlenwasserstoffe

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Alkane...54

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Westfalen-Kolleg Bielefeld

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Chemisches Grundwissen und Erläuterungen Klasse 10

Prof. Dr. Andreas Speicher

Halogenalkane. Alkylierungsgrad. Halogenierungsgrad

Grundwissen Chemie 10 WSG/SG

MicroRNA Interference Technologies

Referat: Katalytische Hydrierungen

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Chemie in der Einführungsphase am CFG

1. Grundbegriffe der Allgemeinen Chemie 1

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen

Synopse. - zuletzt geändert durch den 13. Änderungsbeschluss vom Chemie L3

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 9. Auflage... Einleitung Elemente Chemische Bindung Formeln und Reaktionen...

Naturwissenschaftliche Vorprüfung im Fach "Chemie für Zahnmediziner"

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Kapitel 2: Eliminierungen unter Bildung von Alkenen + H 2

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Chemie Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Chemische Grundgesetze... 4

Organische Verbindungen und Reaktionswege Organische Werkstoffe Zeitbedarf: 20 Std. à 45min. Basiskonzepte (abgedeckt über alle Unterrichtsvorhaben)

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen

Transkript:

Basisbuch Organische Chemie Bearbeitet von Carsten Schmuck 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 376 S. Softcover ISBN 978 3 86894 061 9 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm Gewicht: 688 g Weitere Fachgebiete > Chemie, Biowissenschaften, Agrarwissenschaften > Analytische Chemie > Organische Chemie schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsübersicht Kapitel 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen Kapitel 2 Funktionelle Gruppen und Stoffklassen. 31 Kapitel 3 Stereochemie: Die dreidimensionale Struktur organischer Verbindungen... 59 Kapitel 4 Reaktionen der Alkane 95 Kapitel 5 Nucleophile Substitution 135 Kapitel 6 Eliminierung 169 Kapitel 7 Addition 203 Kapitel 8 Elektrophile Substitution an aromatischen Verbindungen 247 Kapitel 9 Reaktionen von Carbonylverbindungen 289 Kapitel 10 Reaktionen der Enolate und Enole 337 l http://d-nb.info/1009410784

Imhaitsweriee Kapitel 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1 1.1 Was ist Organische Chemie? 2 1.2 Das Besondere am Kohlenstoff 3 1.3 Grundlagen der chemischen Bindimg in organischen Verbindungen 4 1.4 Die chemische Bindung im Methan 9 1.4.1 Beschreibung des Methans mit delokalisierten Molekülorbitalen 9 1.4.2 Beschreibung des Methans mit lokalisierten Hybridorbitalen 11 1.4.3 Vergleich der beiden Bindungsmodelle 13 1.5 Bihdungstypen in organischen Verbindungen 14 1.5.1 Einfachbindungen: sp 3 -Hybridorbitale 14 1.5.2 Doppelbindungen: sp 2 -Hybridorbitale 15 1.5.3 Dreifachbindungen: sp-hybridorbitale 18 1.5.4 Kumulierte Doppelbindungen 19 1.5.5 Zusammenfassung der Hybridisierungstypen 20 1.5.6 Heteroatome und Hybridisierimg 21 1.6 Rotation um Bindungen 21 1.7 Konjugierte Jt-Systeme: Delokalisierte Elektronen 23 1.7.1 Konjugierte Diene: 1,3-Butadien 23 1.7.2 Beschreibung des Butadiens mit Resonanzformeln... 26 1.7.3 MO-Beschreibung des Butadiens 28 Kapitel 2 Funktionelle Gruppen und Stoffklassen 31 2.1 Kohlenwasserstoffe: Grundbausteine aller organischen Verbindungen 32 2.2 Die homologe Reihe der linearen Alkane 35 2.3 Verzweigte Kohlenwasserstoffe 37 2.3.1 Konstitutionsisomere Alkane: Strukturisomerie... 37 2.3.2 Nomenklatur verzweigter Alkylreste 39 2.4 Veränderung der Moleküleigenschaften durch polare Substituenten 40 2.4.1 Polarität von Molekülen 40 2.4.2 Zwischenmolekulare Kräfte und Aggregatzustände... 42

2.4.3 Löslichkeit und Mischbarkeit von Stoffen 45 2.4.4 Veränderung der chemischen Eigenschaften durch Substituenten 46 2.5 Funktionelle Gruppen und Stoffklassen 46 2.5.1 Funktionelle Gruppen und chemische Reaktivität... 46 2.5.2 Die wichtigsten funktionellen Gruppen 48 2.5.3 Ähnlichkeiten zwischen funktionellen Gruppen... 50 2.6 Systematische Nomenklatur organischer Verbindungen 53 Kapitel 3 Stereochemie: Die dreidimensionale Struktur organischer Verbindungen 3.1 Die Konformationen acyclischer Alkane 60 3.1.1 Ethan 61 3.1.2 Propan 63 3.1.3 Butan 64 3.1.4 Höhere Alkane 65 3.2 Struktur von Alkenen: E/Z-Diastereomere 65 3.3 Spiegelbildisomerie bzw. Enantiomerie 67 3.3.1 Chirale Moleküle 67 3.3.2 Eigenschaften chiraler Verbindungen 71 3.3.3 Optische Aktivität 71 3.3.4 Mischungen von Enantiomeren, Racemate 73 3.3.5 Nomenklatur chiraler Verbindungen: Die absolute Konfiguration 74 3.4 Verbindungen mit zwei oder mehr Stereozentren 78 3.4.1 Diastereomere 78 3.4.2 Meso-Formen 79 3.4.3 Racematspaltung 81 3.5 Cyclische Verbindungen 82 3.5.1 Ringspannung 82 3.5.2 Cyclopropan 84 3.5.3 Cyclobutan und Cyclopentan 84 3.5.4 Cyclohexan 85 3.5.5 Einfach substituierte Cyclohexane 87 3.5.6 Zweifach substituierte Cyclohexane: Diastereomere.. 90 3.6 Konformativ fixierte Verbindungen 91 3.7 Zusammenfassung: Isomeriearten 93 Kapitel 4 Reaktionen der Alkane 95 4.1 Vorkommen und Bedeutung der Alkane 96 4.2 Eigenschaften der Alkane 97 5g

4.2.1 Physikalische Eigenschaften 97 4.2.2 Übersicht über die chemischen Eigenschaften 98 4.3 Allgemeines zum Ablauf chemischer Reaktionen 100 4.3.1 Kinetik und Thermodynamik einer Reaktion 100 4.3.2 Das Reaktionsenergiediagramm 101 4.3.3 Die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion... 104 4.4 Chlorierung von Methan: Eine einfache Reaktion 107 4.4.1 Energiebilanz der Reaktion 107 4.4.2 Mechanismus der Reaktion 107 4.4.3 Technische Bedeutung der Methanchlorierung 114 4.5 Das Methylradikal 116 4.6 Halogenierung von Methan 118 4.7 Halogenierung höherer Alkane: Selektivität von Radikalreaktionen 118 4.7.1 Regioselektivität der Chlorierung 118 4.7.2 Regioselektivität der Bromierung 120 4.7.3 Stabilität von Alkylradikalen 121 4.7.4 Product development control 122 4.7.5 Hammond-Postulat 122 4.8 Elektronische Substituenteneffekte 124 4.8.1 Induktive Effekte 124 4.8.2 Mesomere Effekte 125 4.8.3 Hyperkonjugation 125 4.9 Bromierung in Allylstellung 127 4.9.1 Das Allylradikal 127 4.9.2 Chemoselektive Bromierung 128 4.9.3 Wohl-Ziegler-Bromierung 129 4.10 Weitere synthetisch wichtige radikalische Substitutionsreaktionen 132 4.10.1 Chlorierung mit Sulfurylchlorid 133 4.10.2 Sulfochlorierung 133 Kapitel 5 Nudeophile Substitution 135 5.1 Halogenalkane 136 5.2 Grundlegendes zu polaren Reaktionen 138 5.3 Die nucleophile Substitution 139 5.4 Der Mechanismus der S N 2-Reaktion 142 5.4.1 Allgemeine Merkmale 142 5.4.2 Der Rückseitenangriff bei der S^-Reaktion 144 5.4.3 Stereochemischer Verlauf der S N 2-Reaktion: Inversion der Konfiguration 148

5.5 Relative Reaktionsgeschwindigkeiten bei der S N 2-Reaktion... 149 5.5.1 Die Qualität von Abgangsgruppen 150 5.5.2 Die Reaktivität des Nucleophils: Basizität und Polarisierbarkeit 153 5.5.3 Einfluss des Lösemittels auf die Nucleophilie 155 5.5.4 Die Substratstruktur 157 5.6 Der Mechanismus der Sul-Reaktion 158 5.6.1 Allgemeine Merkmale 158 5.6.2 Struktur und Stabilität von Carbeniumionen 159 5.6.3 Stereochemischer Verlauf der S N l-reaktion: Racemisierung 162 5.7 Relative Reaktionsgeschwindigkeiten bei S N l-reaktionen... 162 5.8 Umlagerung von Carbeniumionen bei S N 1-Reaktionen 164 5.9 Vergleich zwischen S N 1- und S N 2-Reaktion 166 Kapitel 6 Eliminierung 169 6.1 Eliminierung als Konkurrenz zur Substitution 170 6.2 Grundlegendes zum Mechanismus der Eliminierung 173 6.3 Die baseninduzierte E2-Eliminierung 174 6.3.1 Der Mechanismus der Reaktion 174 6.3.2 Stereochemischer Verlauf der E2-Eliminierung 176 6.3.3 Regioselektivität der E2-Reaktion: Die Saytzeff-Regel 180 6.3.4 Diastereoselektivität der E2-Reaktion 182 6.3.5 Relative Reaktionsgeschwindigkeiten bei der E2-Reaktion 183 6.4 Die El-Eliminierung 186 6.4.1 Der Mechanismus der El-Reaktion 186 6.4.2 Relative Reaktionsgeschwindigkeiten bei der El-Reaktion 188 6.4.3 Regioselektivität der El-Reaktion 189 6.4.4 Umlagerungen bei El-Reaktionen 191 6.5 Die Elcb-Reaktion 192 6.6 Vergleich zwischen El-, E2- und Elcb-Reaktion 193 6.7 Chemoselektivität: Konkurrenz zwischen Eliminierung und Substitution 195 6.8 Thermisch induzierte syn-eliminierungen 196 6.9 Eliminierung von X,Y 199 6.10 Darstellung von Alkinen 200

Kapitel 7 Addition 203 7.1 Addition als Umkehrung der Eliminierung 204 7.2 Vorkommen und physikalische Eigenschaften der Alkene... 205 7.3 Chemische Eigenschaften von Alkenen 206 7.4 Energiebilanz der Additionsreaktion 208 7.5 Elektrophile Addition von Halogenwasserstoffen: Hydrohalogenierung 209 7.5.1 Der Mechanismus der Reaktion 210 7.5.2 Relative Geschwindigkeiten der elektrophilen Addition 211 7.5.3 Regioselektivität: Markovnikov-Addition 212 7.5.4 Stereochemie der elektrophilen Addition von HX... 213 7.5.5 Umlagerungen bei der elektrophilen Addition 215 7.5.6 HX-Addition an 1,3-Diene 216 7.5.7 Zusammenfassung der HX-Addition an Alkene 218 7.6 Addition von Halogen X 2 218 7.6.1 Mechanismus der Reaktion 219 7.6.2 Das Bromoniumion 220 7.6.3 Stereochemie der X 2 -Addition: anti-addition 221 7.6.4 Angriff anderer Nucleophile: Halogenhydrinbildung 222 7.7 Wasseraddition an Alkene: Darstellung von Alkoholen 225 7.7.1 Säurekatalysierte Wasseraddition 226 7.7.2 Oxymercuxierung/Reduktion 226 7.7.3 Hydroborierung/Oxidation 227 7.8 Katalytische Hydrierung 232 7.9 Addition freier Radikale an Alkene 235 7.9.1 Radikalische Addition von HBr 235 7.9.2 Radikalische Polymerisation 236 7.10 Dihydroxylierung von Doppelbindungen: 1,2-Diole 237 7.10.1 Epoxidierung und Darstellung von trans-l,2-diolen.. 238 7.10.2 Darstellung von syn-l,2-diolen 241 7.11 Oxidative Spaltung von C=C-Bindungen: Ozonolyse 242 7.12 Additionen an Alkine 243 Kapitel 8 Elektrophile Substitution an aromatischen Verbindungen 247 8.1 Benzen 248 8.1.1 Bindungsverhältnisse im Benzen 249 8.1.2 MO-Beschreibung des Benzens 251 8.1.3 Die besondere aromatische Stabilität von Benzen... 251

8.2 Die Bromierung von Benzen: Eine elektrophile aromatische Substitution 255 8.3 Zweitsubstitution am Aromaten 258 8.3.1 Anisol: Ein elektronenreicher, aktivierter Aromat... 260 8.3.2 Nitrobenzen: Ein elektronenarmer, deaktivierter Aromat 262 8.3.3 Substituenteneffekte bei der S E Ar-Reaktion 265 8.4 Präparativ wichtige elektrophile Substitutionsreaktionen... 267 8.4.1 Halogenierung 268 8.4.2 Nitrierung 269 8.4.3 Sulfonierung 270 8.4.4 Friedel-Crafts-Alkylierung 274 8.4.5 Friedel-Crafts-Acylierung 277 8.5 S E Ar-Reaktion an mehrfach substituierten Aromaten 280 8.6 Diazotierung 281 8.6.1 Darstellung von Diazoniumsalzen 281 8.6.2 Darstellung von Phenolen aus Diazoniumsalzen... 282 8.6.3 Ersatz der Diazoniumgruppe durch andere funktionelle Gruppen: Sandmeyer-Reaktion 285 8.6.4 Azokupplung 287 Kapitel 9 Reaktionen von Carbonylverbindungen 289 9.1 Vorkommen und Bedeutung von Carbonylverbindungen 290 9.2 Einteilung von Carbonylverbindungen 291 9.2.1 Aldehyde und Ketone 292 9.2.2 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate 292 9.2.3 Kohlensäurederivate 295 9.2.4 Redoxreaktionen an Carbonylverbindungen 295 9.3 Die Carbonylgruppe 296 9.3.1 Struktur und Bindungsverhältnisse 296 9.3.2 Ein vereinfachtes MO-Modell von Methanal 297 9.4 Reaktivität von Carbonylverbindungen 299 9.3.1 Angriff eines Nucleophils 299 9.3.2 Angriff eines Elektrophils 300 9.3.3 Stabilität der tetraedrischen Zwischenstufen: Addition oder Substitution? 302 9.5 Addition von Nucleophilen an die Carbonylgruppe von Aldehyden und Ketonen 303 9.5.1 Reaktion mit Wasser: Bildung von Hydraten 305 9.5.2 Reaktion mit Alkoholen: Bildung von Halbacetalen und Acetalen 307

9.5.3 Reaktion mit Aminen: Bildung von Iminen und Enaminen 310 9.5.4 Reaktion mit Hydriden und metallorganischen Verbindungen: Reduktion der Carbonylgruppe 316 9.6 Reaktionen von Nucleophilen mit Carbonsäurederivaten: Die Acylsubstitution 321 9.6.1 Relative Reaktivität der Carbonsäurederivate 322 9.6.2 Carbonsäurechloride 324 9.6.3 Carbonsäureester 326 9.6.4 Carbonsäureamide 329 9.6.5 Reduktion von Carbonsäurederivaten mit Metallhydriden und metallorganischen Verbindungen 333 Kapitel 10 Reaktionen der Enolate und Enole 337 10.1 Erhöhung der a-ch-acidität: Angriff einer Base 338 10.2 Das Keto-Enol-Gleichgewicht 340 10.3 Acidität von Carbonylverbindungen 342 10.4 Reaktionen von Enolaten und Enolen mit Halogenen 344 10.5 Alkylierung von Enolaten und Enolethern 347 10.6 Reaktion von Enolaten und Enolen mit Carbonylverbindungen: Kondensationsreaktionen 350-10.6.1 Die Aldolreaktion 351 10.6.2 Die Claisen-Kondensation 355 10.6.3 Die Mannich-Reaktion 358 10.7 a,ß-ungesättigte Carbonylverbindungen: Die Michael-Addition 359 Index 365