Endoskopie und Funktionsdiagnostik

Ähnliche Dokumente
Anhang C 6. OPS Ziffern der interventionellen Endoskopie (vgl. 96 Abs. 1)

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

Endoskopische Möglichkeiten im Magen Darm Trakt

Der Darm. Der Magen Darmtrakt. Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig. Das Verdauungssystem - Funktion und Erkrankungen

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Abschnitt 2: Ambulant durchführbare Operationen und sonstige stationsersetzende Eingriffe gemäß 115 b SGB V außerhalb Anhang 2 zu Kapitel 31 des EBM

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Abteilung für Innere Medizin

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Josefs-Hospital, Lennestadt

Endosonographie (EUS)

13.4 FA Innere Medizin und Gastroenterologie (Stand: )

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Magnetresonanztomographie

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährungsmedizin am Marienhospital. Magen, Darm und Leber

M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management

Koloskopie, ggf. mit Polypektomie: (Spiegelung des Dickdarmes, ggf. mit Entfernung von krankhaften Veränderungen)

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

FRIMBERGER ERCP SIMULATOREN

Endoskopische Darstellung der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse (endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatikographie, ERCP)

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.

VALIDIERUNG LEISTUNGSKATALOG 2014 ZEITERFASSUNGSSTUDIE. Handbuch. Stand Juni 2014 Version 2.0

Medizinische Klinik 2

I. Medizinische Klinik. Gastroenterologie - Hämatologie - Onkologie Endokrinologie - Diabetologie - Infektiologie

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN

Dez. V Dr.Si. / Dr.Brä Ergänzende Hinweise zur Anpassung des Kataloges nach 115 b SGB V

Dickdarmentfernung (Kolonresektion)

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging

LEBENSLAUF. von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz. 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg

Ausbildungscurriculum Innere Medizin und Gastroenterologie

Darmpolypen richtig behandelt aus Sicht des Endoskopikers. Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg an der Havel

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Schwerpunkt Gastroenterologie - 3 Jahre-

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Die beste Anastomose

GERD und Barrett bei weitem unterschätzte Erkrankungen mit potentiell erhöhtem onkologischen Risiko. State of the art Therapie, news und update

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2012 ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN UND KARDIOLOGIE

Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

ERCP-KURSE 2015/2016 IHRE ANMELDUNG FÜR DIE ERCP-KURSE 2015/2016* VERANSTALTER. ERCP-Kurse 2015/2016. Fax-Antwort :

Weiterbildung Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie

Gastrointestinale Blutungen Differentialdiagnose und Endoskopie

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Wasserstrahl-Elevation vor EMR oder ESD. Schonend und selektiv mit Flexibler Sonde oder HybridKnife

Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr.

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen.

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

Curriculum Kurs der Dünndarm- Kapselendoskopie. A. Übersicht und Zielsetzung: B. Umfang. C. Inhalte. THEORIE Applikations-Modul

Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

Allgemeine Innere Medizin

Gemeinsam für Ihre Gesundheit.. Allgemeine Innere Medizin

AstraZeneca Focus vom

B-1 Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften, Nephrologie)

Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Basis) Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Anlage 1 der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Jährliche Anpassung der OPS-Klassifikation

Medizinische Klinik II

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie

Klinik für Innere Medizin

Pankreaskarzinom. Inhalt: Chirurgie. Chirurgie Pankreaskarzinom. Pankreastumoren - Übersicht. Überleben. Pankreastumoren - Übersicht

Optimale Versorgung bei allen Erkrankungen des Verdauungstraktes. Gastroenterologie Kliniken Köln.

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum zur Weiterbildung in der Klinik für Innere Medizin I mit Schwerpunkt Gastroenterologie

Curriculum Visceralchirurgie an der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie des Klinikums Dritter Orden München

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Erhebungsbogen (Krankenhaus)

Erkrankungen des Kolon

Mensch. Medizin. Miteinander.

VORTRAG 2. Ösophagus, Magen, Dünn- und Dickdarm, Anus Kodierung und Neuerungen Baar, 3. und 4. Februar 2016

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINER DARMRESEKTION PER OFFENER CHIRURGIE

Typo-Kunze GmbH Mediendesign+Medienproduktion Konstanz MUNCHEN. 14. Münchener GATE-Herbstkurse

Chirurgische Abteilung

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient

Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie. All-in-One für das Rektumkarzinom

für die Durchführung endoskopischer Untersuchungen

Vor- und Nachsorge in der gastroenterologischen Endoskopie

Patienteninformation

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Strom und Wasser. Hybridtechnologien in der Gastroenterologie. Jens Bettin, ERBE Elektromedizin GmbH Kooperationskongress Medizintechnik 27.

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

1992 Drittes Staatsexamen Humanmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Honorarforderung Koloskopie

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

CHOP CHOP_TEXT ANÄSTHESIE SGAR_CODE z55.53 Entfernen einer transplantierten oder abgestossenen Niere Nephrektomie "klassisch" aa10.

Alles was der Patient wissen sollte. Moderne Koloskopie: Alles, was der Patient und Hausarzt wissen sollten

SOP Unterbrechung der oralen Antikoagulation und Bridging. Gültig ab

Ärzteinformation Nr. 16 / Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Transkript:

CAMPUS GROSSHADERN MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK II DIREKTOR: PROF. DR. BURKHARD GÖKE ENDO SKOPIE Medizinische Klinik II - Campus Großhadern Endoskopie und Funktionsdiagnostik Jahresbericht Prof. Dr. med. J. Schirra Leitender Oberarzt Sekretariat: Frau Farida Bellik Telefon +49 (0)89 4400-73031 Fax +49 (0)89 4400-5280 email Endoskopie.Med2@ med.uni-muenchen.de http://www.klinikum.uni-muenchen.de/ Medizinische-Klinik-und-Poliklinik-II/ Medizinische Klinik II Marchioninistr. 15 D-81377 München 2014 Zeitraum: 01.01.2014 30.12.2014 Inhalt: 1. Übersicht: Endoskopien und Funktionsdiagnostik... 2 2. Endoskopische Intervention (OPS-Codes)... 3 2.1. Endoskopische Intervention... 3 2.2. Endoskopische Untersuchungen nach BLAEK... 4 2.3. Endosonographische Untersuchungen... 5 3. Sedierung... 6 4. Komplikationen... 6 5. Funktionsdiagnostik... 7 6. Strukturierte Aus- und Weiterbildung in der Endoskopie... 8 7. Fortbildung... 8 8. Forschungsprojekte... 8 9. Klinische Entwicklung... 8 10. Infrastruktrur und Vernetzung... 9 Appendix 1: OPS-Codes Endoskopie... 10 Appendix 2: Koloskopie im Darmkrebszentrum des CCC LMU... 17 Appendix 3: Endoskopie im Pankreaskrebszentrum des CCC LMU... 18

Jahresbericht 2014 Endoskopie und Funktionsdiagnostik 15.09.2015 1. Übersicht: Endoskopien und Funktionsdiagnostik AMBULANT STATIONÄR Gesamt ambulant Σ Med 2 teilstationär nicht- Med 2 Σ 2014 2013 2012 2011 2010 Gastroskopie 314 418 732 1366 1134 2500 3232 3250 2923 3205 2918 Koloskopie Sigmoidoskopie Rekto-, Proktoskopie 449 48 497 568 293 861 1358 1341 1327 1521 1414 285 33 318 354 202 556 874 835 758 336 722 ERCP 24 1 25 514 196 710 735 614 594 544 554 Cholangioskopie Pankreatikoskopie PTC (Cholangioskopieund graphie) 1 0 1 12 1 13 14 10 11 13 17 0 31 3 34 34 26 12 17 23 Endosonographie 25 85 110 160 88 248 358 376 342 321 315 Enteroskopie 5 1 6 63 35 98 104 70 129 84 57 Organpunktionen 6 3 9 100 34 134 143 137 171 202 157 Summe 1109 589 1698 3168 1986 5154 6852 6659 6267 6243 6020 65% 35% 100% 61% 39% 100% Komplikationsrate 2 0.99% 1.4% 1.5% 1.8% 0.7% Funktionsdiagnostik 437 604 431 455 343 Atemtests 222 254 195 225 192 Sonden-basierte Untersuchungen 211 350 236 230 151 1 Endoskopien: vom Untersucher im angegebene Hauptuntersuchung 2 alle relevanten Komplikationen - unabhängig vom Schweregrad -, durch Untersucher erfasst; siehe Abschnitt 5 für Details Medizinische Klinik II Klinikum der Universität München, Campus Großhadern Seite 2

Jahresbericht 2014 Endoskopie und Funktionsdiagnostik 15.09.2015 2. Endoskopische Intervention (OPS-Codes) 2.1. Endoskopische Intervention Definition therapeutische Intervention : alle interventionell-therapeutischen Maßnahmen außer diagnostische Biopsie bei ÖGD oder Koloskopie Anzahl Endoskopien mit therapeutischer Intervention ambulant stationär Summe % aller Endoskopien 2014 2014 2013 2012 2014 2013 2012 Gastroskopie 41 447 488 437 423 15,1 13,5 14,5% Koloskopie 1 - - 398 414 384 29,3 30,9 28,9% ERCP 16 585 601 528 481 81,8 87,9 81,0% Endosonographie 5 30 35 40 31 9,8 10,6 9,1% Enteroskopie 2-8 8 4 3 7,7 5,7 2,3% Rekto/Proktoskopie - - 102 138 2 11,7 16,5 0,3% Summe 1632 1561 1324 24,5 24,1% 22,7% 1 Koloskopie: Koloskopien mit Interventionen zzgl. Koloskopien mit bioptischen Polypektomien (für bioptische Polypektomien existiert kein OPS) 2 Enteroskopie: reine Enteroskopie, nicht Enteroskopie mit ERC Anzahl Interventionen bei therapeutischen Endoskopien ambulant stationär Summe Anzahl Interventionen pro therapeutische Endoskopie 2014 2014 2013 2012 2014 2013 2012 Interventionen bei Gastroskopien 43 548 591 545 501 1,2 1,3 1,2 Interventionen bei Koloskopien 1 - - 920 1019 1047 2,3 2,5 2,7 Interventionen bei ERCPs Interventionen bei Endosonographien 38 1227 1265 1116 1068 2,1 2,1 2,2 5 33 38 51 34 1,1 1,3 1,1 Interventionen bei Enteroskopien 2-15 15 4 3 1,9 1 1 Interventionen bei Rekto/Proktoskopien - - 161 174 2 1,6 1,3 1 Summe 2990 2909 2655 1,8 1,9 2,0 1 Koloskopie: Koloskopien mit Interventionen zzgl. Koloskopien mit bioptischen Polypektomien (für bioptische Polypektomien existiert kein OPS) 2 Enteroskopie: reine Enteroskopie, nicht Enteroskopie mit ERC Medizinische Klinik II Klinikum der Universität München, Campus Großhadern Seite 3

Jahresbericht 2014 Endoskopie und Funktionsdiagnostik 15.09.2015 2.2. Endoskopische Untersuchungen nach BLAEK 1 nach den Vorgaben der Bayerischen Landesärztekammer zur Weiterbildung Gastroenterologie 2014 2013 2012 2011 2010 2.2.1. Ösophago-Gastro-Duodenoskopie und gezielte Biopsie 2 3232 3250 2923 3205 2918 mit Schlingenpolypektomie/EMR/ESD im oberen Gastrointestinaltrakt 26 19 14 15 13 2.2.2. Endoskopisch-retrograde Cholangio-Pankreatikographie (ERCP) 2 735 614 594 544 554 mit Endoskopischer Papillotomie (EPT) 170 163 157 149 140 mit Therapie von Gallengangssteinen (Steinentfernung) 220 208 182 122 139 mit Gallenwegsdrainagen (eine oder mehrere) 454 407 368 323 322 mit photodynamischer Therapie (PDT) 5 6 9 6 7 Direkte perorale Endoskopie der Gallenwege (Cholangioskopie) oder des Pankreasgangs 14 10 11 13 17 2.2.3. Koloskopien 2 1358 1341 1327 1521 1414 - total 1146 1180 1172 1422 1168 - partiell 108 113 89 94 85 - Polypektomie 3 741 828 646 889 966 - Schlingenpolypektomien/EMR/ESD im unteren Gastrointest.trakt 3 158 189 160 219 173 2.2.4. Prokto-/Rektoskopien (auch im Zusammenhang mit Coloskopien) 874 835 758 336 722 2.2.5. interventionelle Eingriffe am Rektum 190 214 248 252 266 - Hämorrhoidensklerosierungen 0 0 0 0 0 - Gummibandligaturen 5 10 2 2 3 - Spaltung von Analthrombosen 0 0 0 0 0 - Polypektomien 3 145 151 189 189 232 - Schlingenresektion / ESD 3 17 23 26 30 31 - Clippen 7 7 12 9 - Injektion 16 23 19 22 2.2.6. sonographisch gesteuerte abdominelle Organpunktionen 143 137 171 203 157 sonstige Punktionen 40 53 38 27 22 davon Leberpunktionen 103 84 133 176 135 2.2.7. transhepatische Cholangiographie und -skopie (PTC) 34 26 12 17 23 2.2.8. Anzahl Endoskopien mit anderen Interventionen: Metallgitter-Stents im Magen-Darm-Kanal 91 59 34 39 21 Dilatationen und Bougierungen im Gastrointestinattrakt 402 343 307 266 257 1 Anzahl Untersuchungen mit entspr. OPS-Codes nach ViewPoint 2 Viewpoint Untersuchungsart ( Hauptmaßnahme ) 3 nach ICD K63.5 (Kolonpolyp) bzw. K62.1 (Rektumpolyp) und manueller Kontrolle durch Darmzentrumsuntersucher Medizinische Klinik II Klinikum der Universität München, Campus Großhadern Seite 4

Jahresbericht 2014 Endoskopie und Funktionsdiagnostik 15.09.2015 Behandlung von Stenosen im Gastrointestinaltrakt 1187 1026 956 800 622 Laserbehandlung I Elektrokoagulation / APC 103 72 86 50 45 Ösophagusvarizensklerosierungen I Banding 132 123 90 84 87 2014 2013 2012 2011 2010 sonstige Blutstillung im Gastrointestinaltrakt (z.b. Klipping, Koagulation, Unterspritzung, Fibrinklebung) 377 327 302 435 427 2.2.9. Dünndarmdiagnostik 104 70 129 84 57 Ballonenteroskopie 44 29 46 28 28 Kapselendoskopien 23 27 36 32 29 Pushendoskopien 37 14 47 24-2.2.10 Perkutane Gastrostomie 67 76 100 117 142 - Andere Radiofrequenzablation Ösophagus 12 5 - - - Radiofrequenzablation Gallenwege 3 6 - - - Endobarrier-Im- /Explantation 11 8 - - - 2.3. Endosonographische Untersuchungen 1 2014 2013 2012 2011 2010 Endosonographien 2 358 376 342 321 315 - Endosonographie von Mundhöhle und Hypopharynx - 2 - - - - Endosonographie des Ösophagus 67 63 85 85 87 - Endosonographie des Magens 104 109 99 108 145 - Endosonographie des Duodenums 14 26 31 30 60 - Endosonographie der Gallenwege 78 76 69 38 68 - Endosonographie des Pankreas 209 198 126 120 126 - Endosonographie des Kolons - 2 0 1 - - Endosonographie des Rektums 14 17 21 14 5 - Endosonographie des Retroperitonealraums 9 34 19 19 21 - Endosonographie der Blutgefäße 1 1 0 1 - - Endosonographie des Herzens - 0 0 2 - - endosonographische Feinnadelpunktionen 33 36 26 26 16 - endosonographische Drainagen (inkl. Pankreasnekroseentf.) 8 32 8 2 4 sonstige (3-05x andere Endosonographien) 1 12 Medizinische Klinik II Klinikum der Universität München, Campus Großhadern Seite 5

Jahresbericht 2014 Endoskopie und Funktionsdiagnostik 15.09.2015 3. Sedierung 2014 2013 2012 2011 Endoskopische Untersuchungen (Analgo)Sedierung 89,3% 90.2% 90.8% 90.0% Intubationsnarkose (ITN) 3,1% 2.2% 2.6% 2.2% - davon ITN in Endoskopie 94 76 61 52 keine Sedierung 7.7% 7.6% 6.7% 7.8% Endoskopien auf Intensivstationen 142 142 202 217 4. Komplikationen 4 Komplikationen während oder nach der Endoskopie, dokumentiert durch Untersucher in ViewPoint 2014 2013 2012 2011 2010 Relevante Komplikationen 58 (0.99%) 82 (1.4%) 91 (1.5%) 111 (1.8%) 40 (0.66%) Def. (ab 2014): wenn Untersuchungsabbruch, Zweituntersuchung erforderlich, Intensivstation, OP, Tod; jede Pankreattis, Laryngospasmus, kardiovaskuläre Ereignisse, die eine Medikamentengabe erfordern. interventionspflichtige Blutung 10 5 10 24 6 Perforation 6 5 6 5 7 O2-Sättigungsabfall <85% 20 54 45 65 16 Atemstillstand 2 2 3 4 4 Allergische Reaktion 0 0 0 0 0 RR-Abfall 2 5 4 3 2 Hypertensive Entgleisung 1 2 1 Bradykardie 2 4 5 Tachykardie 1 2 5 Reanimation 1 0 1 0 0 Laryngospasmus 2 3 6 Pankreatitis 7 Exitus letalis 1 1 0 0 0 0 andere 3 2 0 5 10 5 1 SAB während/nach Endoskopie; 2 2x Nasenbluten mit HNO-Konsil, 1x Zahn abgebrochen 2014 2013 2012 2011 2010 davon Hochgradige Komplikationen: 12 (0.21%) 5 (0.09%) 8 (0.13%) Def. (ab 2014): wenn Intubation, OP oder Tod; jede schwere oder kritische Pankreatitis mit Organversagen >48h interventionspflichtige Blutung 2 1 1 Perforation 4 2 3 O2-Sättigungsabfall / Atemstillstand 4 2 1 Reanimation 1 0 1 Laryngospasmus 0 0 2 Exitus letalis 1 0 0 4 Abfrage Komplikationen, erst seit 2011 Pflichtfeld für Untersucher! Medizinische Klinik II Klinikum der Universität München, Campus Großhadern Seite 6

Jahresbericht 2014 Endoskopie und Funktionsdiagnostik 15.09.2015 5. Funktionsdiagnostik 2014 2013 2012 2011 2010 5.1. Atemtests 222 254 195 225 192 5.1.1. H2-Atemtests 168 196 153 150 141 - H2-Atemtest (nicht näher bezeichnet) 0 0 0 6 17 - Laktose 60 76 61 60 59 - Fruktose 47 78 46 44 24 - Glukose 60 40 46 36 39 - Laktulose 1 2 0 4 2 5.1.2. 13C-Atemtests 54 58 42 75 51 - Helicobacter pylori 48 39 26 58 46-13C Octanonsäure (Magenentleerung fest) 6 9 5 2 4-13C-Acetat (Magenentleerung flüssig) 0 10 11 15 1 5.2. Sonden-basierte Untersuchungen 211 344 236 226 151 Ösophagusmanometrien 96 187 130 125 87 Langzeit-pH-Metrien, davon 107 159 100 104 59-24-Stunden-pH-Metrie 64 88 55 52 32-48-Stunden-Kapsel-pH-Metrie 19 25 19 27 23-24-Stunden Impedanz (MII) - ph-metrie 24 36 26 25 4 Sphinkter of Oddi-Manometrien 5 0 0 1 3 Dünndarm-Manometrien 0 1 2 0 0 BAO 3 3 4 0 2 5.3. Andere 4 6-4 - Kolon-Transit (Hinton-Test) 1 4 ka ka ka Vagus-Insulin-Hypoglykämie-Test 1 2 0 4 0 Sekretin-Test 2 Medizinische Klinik II Klinikum der Universität München, Campus Großhadern Seite 7

Jahresbericht 2014 Endoskopie und Funktionsdiagnostik 15.09.2015 6. Strukturierte Aus- und Weiterbildung in der Endoskopie 6.1. Gastroskopie und Koloskopie (Ärzte) 4 6.2. ERCP und interventionelle Endoskopie (Ärzte) 3 6.3. Fachweiterbildung für die Gesundheits- und Krankenpflege im Endoskopiedienst 1 6.4. Weiterbildung Stationsleitung, Praxisanleiter 1 6.5. Einarbeitung und Ausbildung von Pflegepersonal in der Endoskopie 6 6.6. OP-Fachweiterbildung (je 2 Wochen) 1 6.7. Krankenpflegeschüler (je 6 Wochen) 4 6.8. OTA (5-8 Wochen) 8 6.9. Hospitationen Fachweiterbildung - - Summe 28 7. Fortbildung Organisation und Beteiligung am GATE München (Gastroskopie, Endosonographie und ERCP) Organisation und Beteiligung am Endosonographie-Club München Beteiligung an diversen Fortbildungsveranstaltungen des KUM Organisation Fachweiterbildung Endoskopiepflege (seit März 2012) 8. Forschungsprojekte Prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie zur Wirkung von Botulinustoxin bei Patienten mit diffusem Ösophagusspasmus (FöFoLe) Prospektive Mullticenter-Phase-I/II-Dosiseskalationsstudie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit der durch Amphinex induzierten photochemischen Internalisierung (PCI) von Gemcitabin, gefolgt von einer Gemcitabin-/Cisplatin-Chemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem Cholangiokarzinom (Sponsor PCI Biotech) Prospektive Bizentrische Studie: Metabolische und Molekulare Responseevaluation zur Therapie- Individualisierung bei Adenokarzinomen des Ösophagus und gastroösophagealen Übergangs (Sponsor TU München) Retrospektive Studie: Effekt der photodynamischen Therapie bei Klatskin Tumoren im Vergleich zu anderen Therapieformen (Sponsor Med 2) Retrospektive Multicenterstudie zur Evaluierung der Durchführbarkeit und Sicherheit einer ERCP mit Hilfe verschiedener endoskopischer Techniken bei Patienten mit postoperativ veränderter gastrointestinaler Anatomie (Sponsor Klin. Rechts der Isar) 9. Klinische Entwicklung Endobarrier-Implantation (seit 05-2013) Radiofrequenzablation Ösophagus (BarrX) Radiofrequenzablation Gallenwege (EndoHabib) KM-Endosonographie Endosonographische Elastographie (seit 12-2013) Medizinische Klinik II Klinikum der Universität München, Campus Großhadern Seite 8

Jahresbericht 2014 Endoskopie und Funktionsdiagnostik 15.09.2015 10. Infrastruktrur und Vernetzung Gründungsmitglied von T.E.A.M.: Transluminale Endoskopische Arbeitsgemeinschaft München (Kompetenznetzwerk Endoskopie) Zertifiziert im Darmkrebszentrum (CCC LMU ) seit 05-2010 nach ISO 9001 und nach OnkoZert zugehörig zum GEPNET-Zentrum (CCC LMU ) seit 11-2011 zugehörig zum Pankreaszentrum (CCC LMU ) seit 07-2013 Prof. Dr. med. J. Schirra Medizinische Klinik II Klinikum der Universität München, Campus Großhadern Seite 9

Med 2 2014 Stand 30.12.2014 Jahresbericht Med. Klinik 2 AMBULANT STATIONÄRE OPS OPS Appendix 1: OPS-Codes Endoskopie OPS-Text ambulant teilstationär Summe Stationen Med 2 nicht-med 2 Summe Gesamt Appendix 1: OPS-Codes Endoskopie 1-313 Ösophagusmanometrie 0 1 1 1 1-314 Manometrie der Gallen- und Pankreasgänge (inkl. Papillenmanometrie) 0 2 2 4 4 1-316.0 Einfache ph-metrie des Ösophagus 2 2 0 2 1-316.10 Langzeit-pH-Metrie ohne Langzeit-Impedanzmessung [2013 neu] 6 2 8 1 2 3 11 1-440.6 Endoskopische Biopsie an den Gallengängen (1-5) 3 3 30 5 35 38 1-440.8 Endoskopische Biopsie am Pankreas (1-5) 0 1 1 1 1-440.9 Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt (mehr als 5) 42 59 101 82 70 152 253 1-440.a 1- bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt 125 224 349 429 373 802 1151 1-442.0 Biopsie an der Leber 4 4 77 22 99 103 1-444.6 Stufenbiopsie am unteren Verdauungstrakt (mehr als 5) 52 9 61 39 23 62 123 1-444.7 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1- bis 5 Biopsien 265 27 292 291 141 432 724 1-445 Endosonographische Feinnadelpunktion am oberen Verdauungstrakt 1 1 2 3 2 5 7 1-447 Endosonographische Feinnadelpunktion am Pankreas 1 2 3 15 8 23 26 1-497.3 Transvenöse Leberbiopsie 0 1 3 4 4 1-613 Evaluation des Schluckens mit flexiblem Endoskop 0 1 1 1 1-630.0 Diagnostische Ösophagoskopie (flexibles Instrument) 15 6 21 39 30 69 90 1-631 Diagnostische Ösophagogastroskopie 21 18 39 79 65 144 183 1-632 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 287 397 684 1311 1072 2383 3067 1-635 Diagnostische Jejunoskopie 1 1 2 13 10 23 25 1-636.0 Diagnostische Intestinoskopie (Endoskopie des tiefen Jejunums und Ileums): Einfach (durch Push-Technik) 1 1 6 4 10 11 1-636.1 Diagnostische Intestinoskopie (Endoskopie des tiefen Jejunums und Ileums): Durch Pushand-pull-back-Technik 1 1 29 14 43 44 1-636.x Sonstige diagnostische Intestinoskopie (Endoskopie des tiefen Jejunums und Ileums) 0 2 1 3 3 1-638.4 Diagnostische Jejunoskopie über ein Stoma 0 1 1 1 1-63a Kapselendoskopie des Dünndarms 2 2 15 6 21 23 1-63b Chromoendoskopie des oberen Verdauungstraktes 1 1 0 1 1-640 ERC (Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege) 17 17 341 107 448 465 1-641 ERP (Diagnostische retrograde Darstellung der Pankreaswege) 0 10 1 11 11 1-642 1 1 27 10 37 38 ERCP (Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege) 1-643.0 Diagn. dir. Endoskopie der Gallenw. (POCS): Mit nicht modular aufgeb. Cholangioskop 0 1 1 1

Med 2 2014 Stand 30.12.2014 Jahresbericht Med. Klinik 2 AMBULANT STATIONÄRE OPS OPS Appendix 1: OPS-Codes Endoskopie OPS-Text ambulant teilstationär Summe Stationen Med 2 nicht-med 2 Summe Gesamt 1-643.1 Diagn. dir. Endoskopie der Gallenw. (POCS): Mit modular aufgeb. Cholangioskop 1 1 12 12 13 1-650.0 Partielle Koloskopie 23 5 28 42 34 76 104 1-650.1 Totale Koloskopie bis Zökum 66 6 72 95 40 135 207 1-650.2 Totale Koloskopie mit Ileoskopie 305 31 336 375 202 577 913 1-651 Diagnostische Sigmoidoskopie 1 1 2 1 3 4 1-652.0 Ileoskopie über ein Stoma 5 5 6 2 8 13 1-652.1 Koloskopie über ein Stoma 4 1 5 7 1 8 13 1-653 Diagnostische Proktoskopie 284 33 317 350 201 551 868 1-654.0 Diagnostische Rektoskopie mit flexiblem Instrument 1 1 4 1 5 6 1-760 H2-Test (Belastungs Test mit Substanzen zum Nachweis einer Stoffwechselstörung) 166 166 22 5 27 193 3-035 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung [2014 neu] 1 1 2 2 3 3-051 Endosonographie des Ösophagus 5 17 22 15 30 45 67 3-053 Endosonographie des Magens 10 36 46 32 26 58 104 3-054 Endosonographie des Duodenums 1 4 5 5 4 9 14 3-055 Endosonographie der Gallenwege 5 12 17 52 9 61 78 3-056 Endosonographie des Pankreas 10 48 58 113 38 151 209 3-058 Endosonographie des Rektums 5 1 6 6 2 8 14 3-059 Endosonographie der Bauchhöhle [Laparoskopische Sonographie] 0 1 1 1 3-05a Endosonographie des Retroperitonealraumes 1 1 7 1 8 9 3-05e Endosonographie der Blutgefäße 0 1 1 1 3-05x Andere Endosonographie 0 1 1 1 3-13x Andere Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren 0 2 2 2 5-299.2 Schwellendurchtrennung eines Zenker-Divertikels 0 1 1 1 5-422.23 Exzision von erkranktem Gewebe des Ösophagus, endoskopische Mukosaresektion 0 8 2 10 10 5-422.24 Exzision von erkranktem Gewebe des Ösophagus, endoskopische submukosale Dissektion [ESD] 0 1 1 1 5-422.50 Gewebedestruktion durch Elektrokoagulation, endoskopisch 1 1 0 1 5-422.52 Gewebedestruktion durch Thermokoagulation im Ösophagus, endoskopisch 0 2 3 5 5 5-422.55 Gewebedestruktion durch Radiofrequenzablation im Ösophagus, endoskopisch 0 9 2 11 11 5-429.1 Sklerosierung von Ösophagusvarizen 0 1 1 1 5-429.5 Sprengung der Kardia (transluminal) 2 2 3 2 5 7 5-429.7 Ballondilatation im Ösophagus 1 1 17 4 21 22 5-429.8 Bougierung im Ösophagus 2 2 13 4 17 19 5-429.a Ligatur von Ösophagusvarizen 6 1 7 102 15 117 124 Medizinische Klinik II Klinikum der Universität München, Campus Großhadern Seite 11

Med 2 2014 Stand 30.12.2014 Jahresbericht Med. Klinik 2 AMBULANT STATIONÄRE OPS OPS Appendix 1: OPS-Codes Endoskopie OPS-Text ambulant teilstationär Summe Stationen Med 2 nicht-med 2 Summe Gesamt 5-429.d Endoskopisches Clippen im Ösophagus 0 4 8 12 12 5-429.e Endoskopische Injektion im Ösophagus 2 1 3 17 7 24 27 5-429.j1 Selbstexp. Ösophaguspr.: Einl. o. W., endosk., eine Proth. ohne Antirefluxventil 0 9 2 11 11 5-429.j2 Selbstexp. Ösophaguspr.: Entfernung 0 1 1 1 5-429.jb Selbstexp. Ösophaguspr.: Einl. o. W., off. chir., eine Pr. m. Antirefl.ventil 0 1 1 1 5-429.jc Selbstexp. Ösophaguspr.: Einl. o. W., endosk., eine Pr. m. Antirefl.ventil 0 6 3 9 9 5-429.je Selbstexp. Ösophaguspr.: Einl. o. W., endosk., 2 Pr., eine m. Antirefl.ventil 0 1 1 1 5-429.jg Selbstexp. Ösophaguspr.: Einl. o. W., endosk., >2 Pr., eine m. Antirefl.ventil 0 1 1 1 5-429.k1 N. selbstexp. Ösophaguspr.: Einl. o. W., endosk. 0 1 1 1 5-429.n Verschluss einer chirurgisch angelegten ösophagotrachealen Fistel 0 2 2 2 5-431.2 Anlage einer PEG 1 1 8 54 62 63 5-433.21 Exzision von erkranktem Gewebe des Magens, endoskopisch: Polypektomie von 1-2 0 2 1 3 3 Polypen mit Schlinge 5-433.23 Exzision von erkranktem Gewebe des Magens, endoskopische Mukosaresektion 1 1 3 2 5 6 5-433.24 Exzision von erkranktem Gewebe des Magens, endoskopische submukosale Dissektion 0 1 1 2 2 [ESD] 5-433.2x Sonstige Exzision von erkranktem Gewebe des Magens, endoskopisch 1 1 0 1 5-433.52 Gewebedestruktion durch Thermokoagulation im Magen, endoskopisch 3 2 5 27 6 33 38 5-433.53 Gewebedestruktion durch Kryokoagulation, endoskopisch 0 1 1 1 5-433.55 Gewebedestruktion durch Radiofrequenzablation, endoskopisch [2014 neu] 0 1 1 1 5-449.73 Dilatation am Magen, endoskopisch 0 2 2 2 5-449.b3 Bougierung am Magen: Endoskopisch 0 1 2 3 3 5-449.d3 Clippen am Magen: Endoskopisch 0 9 5 14 14 5-449.e3 Injektion am Magen: Endoskopisch 1 1 2 23 14 37 39 5-449.h3 Einlegen oder Wechsel einer selbstexpandierenden Magenprothese: Endoskopisch 1 1 5 3 8 9 5-449.j3 Entfernung einer selbstexpandierenden Magenprothese: Endoskopisch 0 2 2 4 4 5-449.k3 Einlegen oder Wechsel einer nicht selbstexpandierenden Magenprothese: Endoskopisch 0 1 1 1 5-449.m3 Entfernung einer nicht selbstexpandierenden Magenprothese: Endoskopisch 0 1 1 1 5-449.x3 Sonstige Operationen am Magen: Endoskopisch 0 1 1 1 5-450.3 Anlage einer PEJ 0 1 1 1 5-451.71 Exzision von erkranktem Gewebe des Dünndarmes, endoskopisch: Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge (Push-Technik) 5-451.73 Exzision von erkranktem Gewebe des Dünndarmes, endoskopische Mukosaresektion (Push-Technik) 0 2 2 2 0 1 1 2 2 Medizinische Klinik II Klinikum der Universität München, Campus Großhadern Seite 12

Med 2 2014 Stand 30.12.2014 Jahresbericht Med. Klinik 2 AMBULANT STATIONÄRE OPS OPS Appendix 1: OPS-Codes Endoskopie OPS-Text ambulant teilstationär Summe Stationen Med 2 nicht-med 2 Summe Gesamt 5-451.74 Exzision von erkranktem Gewebe des Dünndarmes: Endoskopische submukosale Dissektion [ESD](Push-Technik) [2012 neu] 0 2 2 2 5-451.90 Lokale Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes durch Elektrokoagulation, endoskopisch, einfach (Push-Technik) 1 1 0 1 5-451.92 Lokale Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes durch Thermokoagulation, endoskopisch, einfach (Push-Technik) 1 1 1 1 2 3 5-451.a1 Lokale Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes durch Laserkoagulation, endoskopisch, Push-and-pull-back-Technik 0 1 1 1 5-451.a2 Lokale Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes durch Thermokoagulation, endoskopisch, Push-and-pull-back-Technik 0 1 1 1 5-452.21 Exzision von erkranktem Gewebe des Dickdarmes, endoskopisch: Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge 19 2 21 45 26 71 92 5-452.22 Exzision von erkranktem Gewebe des Dickdarmes, endoskopisch: Polypektomie von mehr als 2 Polypen mit Schlinge 1 1 10 6 16 17 5-452.23 Exzision von erkranktem Gewebe des Dickdarmes, endoskopische Mukosaresektion 2 2 6 6 8 5-452.2x Sonstige Exzision von erkranktem Gewebe des Dickdarmes, endoskopisch 2 2 0 2 5-452.50 Gewebedestruktion durch Elektrokoagulation, endoskopisch, im Dickdarm 0 1 1 1 5-452.52 Gewebedestruktion durch Thermokoagulation, endoskopisch, im Dickdarm 0 22 4 26 26 5-467.23 Verschluss einer Darmfistel, endoskopisch: Kolon 0 1 1 1 5-469.b3 Bougierung am Darm: Endoskopisch 0 2 2 2 5-469.c3 Endo-Loop am Darm, endoskopisch 0 2 2 4 4 5-469.d3 Clippen am Darm, endoskopisch 7 1 8 47 25 72 80 5-469.e3 Injektion am Darm, endoskopisch 25 2 27 87 55 142 169 5-469.g3 Transduodenale Drainage einer Pankreaszyste: Endoskopisch 0 1 1 1 5-469.h3 Dilatation des Dünndarmes: Endoskopisch 0 4 2 6 6 5-469.j3 Dilatation des Dickdarmes, endoskopisch 1 1 5 5 6 5-469.k3 Einlegen oder Wechsel einer selbstexpandierenden Darmprothese: Endoskopisch 0 3 3 3 5-469.q3 Einlegen oder Wechsel eines Kunststoffconduits zur biliodigestiven Diversion: Endoskopisch [2014 neu] 0 5 5 5 5-469.r3 Entfernung eines Kunststoffconduits zur biliodigestiven Diversion: Endoskopisch [2014 neu] 0 5 1 6 6 5-469.x3 Sonstige Operationen am Darm 0 1 1 1 5-482.01 Schlingenresektion von erkranktem Gewebe des Rektums, endoskopisch 0 1 1 1 5-482.11 Resektion breitbasiges Rektumadenom (submuköse Exzision) 0 1 1 2 2 Medizinische Klinik II Klinikum der Universität München, Campus Großhadern Seite 13

Med 2 2014 Stand 30.12.2014 Jahresbericht Med. Klinik 2 AMBULANT STATIONÄRE OPS OPS Appendix 1: OPS-Codes Endoskopie OPS-Text ambulant teilstationär Summe Stationen Med 2 nicht-med 2 Summe Gesamt 5-482.51 Gewebedestruktion durch Thermokoagulation, endoskopisch, im Rektum 0 1 1 1 5-489.c Endo-Loop am Rektum 0 1 1 1 5-489.d Endoskopisches Clippen am Rektum 1 1 3 3 6 7 5-489.e Endoskopische Injektion am Rektum 5 5 6 5 11 16 5-493.0 Hämorrhoiden-Ligatur (Gummiband) 1 1 3 1 4 5 5-513.1 Papillotomie, endoskopisch (inkl. der erfolgten ERC/P) 2 2 93 70 163 165 5-513.20 Steinentfernung mit Körbchen 2 2 61 9 70 72 5-513.21 Steinentfernung mit Ballonkatheter 3 3 99 26 125 128 5-513.22 Steinentfernung mit mechanischer Lithotripsie 0 10 2 12 12 5-513.23 Steinentfernung mit elektrohydraulischer Lithotripsie 0 1 1 1 5-513.2x Sonstige endoskopische Steinentfernung an den Gallengängen 0 1 1 1 5-513.41 Endoskopische Destruktion an den Gallenwegen: Photodynamische Therapie 0 5 5 5 5-513.42 Endoskopische Destruktion an den Gallenwegen: Radiofrequenzablation [2014 neu] 0 2 2 2 5-513.4x Sonstige endoskopische Destruktion an den Gallenwegen 0 1 1 1 5-513.5 Einlegen einer Drainage (inklusive nasobiliäre Verweilsonde) 1 1 17 11 28 29 5-513.a Dilatation 8 1 9 209 66 275 284 5-513.b Entfernung von alloplastischem Material 2 2 29 6 35 37 5-513.c Blutstillung 1 1 2 4 6 7 5-513.d Bougierung 1 1 36 9 45 46 5-513.f0 Endoskopisches Einlegen von nicht selbstexpandierenden Gallengangsprothesen: Eine Prothese 3 3 57 50 107 110 5-513.f1 Endoskopisches Einlegen von nicht selbstexpandierenden Gallengangsprothesen: Zwei oder mehr Prothesen 2 2 59 21 80 82 5-513.h0 Endoskopischer Wechsel von nicht selbstexpandierenden Gallengangsprothesen: Eine Prothese 3 3 21 13 34 37 5-513.h1 Endoskopischer Wechsel von nicht selbstexpandierenden Gallengangsprothesen: Zwei oder mehr Prothesen 1 1 2 71 20 91 93 5-513.k Endoskop. Operationen an den Gallengängen: Zugang durch retrograde Endoskopie 0 1 1 1 5-513.m0 Einlegen oder Wechsel von selbstexpandierenden ungecoverten Stents: Ein Stent [2011 neu] 0 4 2 6 6 5-513.m1 Einlegen oder Wechsel von selbstexpandierenden ungecoverten Stents: Zwei Stents [2011 neu] 1 1 5 5 6 5-513.n0 Einlegen oder Wechsel von selbstexpandierenden gecoverten Stent-Prothesen: Eine Stent-Prothese [2011 neu] 0 18 7 25 25 Medizinische Klinik II Klinikum der Universität München, Campus Großhadern Seite 14

Med 2 2014 Stand 30.12.2014 Jahresbericht Med. Klinik 2 AMBULANT STATIONÄRE OPS OPS Appendix 1: OPS-Codes Endoskopie OPS-Text ambulant teilstationär Summe Stationen Med 2 nicht-med 2 Summe Gesamt 5-513.n1 Einlegen oder Wechsel von selbstexpandierenden gecoverten Stent-Prothesen: Zwei 0 1 1 1 Stent-Prothesen [2011 neu] 5-513.x Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Sonstige 0 1 1 1 5-514.23 Perkutan-transhepatische Steinentfernung 0 2 2 2 5-514.53 Perkutan-transhepatisches Einlegen einer Drainage (PTCD) 0 8 8 8 5-514.b3 Perkutan-transhepatische Entfernung von alloplastischem Material 0 6 6 6 5-514.d3 Perkutan-transhepatische Revision 0 2 2 2 5-514.k3 Wechsel von nicht selbstexpandierenden Gallengangsprothesen: Perkutantranshepatisch 0 11 2 13 13 5-514.x3 Sonstige Operationen an den Gallengängen: Perkutan-transhepatisch 0 2 1 3 3 5-518.0x Dilatation Papille 0 4 4 4 5-518.3x Schlingenresektion im Papillenbereich, endoskopisch 0 1 1 1 5-523.0 Pankreatogastrostomie 0 1 1 1 5-526.1 Darstellung der Pankreaswege mit Papillotomie 0 1 1 1 5-526.21 Steinentfernung mit Ballonkatheter 0 1 1 2 2 5-526.5 Einlegen einer Drainage 0 2 1 3 3 5-526.a Dilatation 0 1 1 1 5-526.b Entfernung von alloplastischem Material 0 1 3 4 4 5-526.c Blutstillung 0 1 1 1 5-526.e1 Einlegen einer Pankreasgangprothese: Nicht selbstexpandierend 2 2 19 22 41 43 5-526.f1 Wechsel einer Pankreasgangprothese: Nicht selbstexpandierend 0 1 1 1 5-529.n3 Transgastrale Drainage einer Pankreaszyste: Endoskopisch mit Einlegen eines nicht selbstexpandierenden Stents [2014 neu] 0 1 1 1 5-529.n4 Transgastrale Drainage einer Pankreaszyste: Endoskopisch mit Einlegen eines selbstexpandierenden Stents [2014 neu] 0 1 1 2 2 5-529.nx Transgastrale Drainage einer Pankreaszyste: Sonstige [2014 neu] 0 1 1 1 5-529.p1 Endoskopische transgastrale Entfernung von Pankreasnekrosen: Mit Einlegen eines nicht selbstexpandierenden Stents [2014 neu] 0 1 1 1 5-529.p2 Endoskopische transgastrale Entfernung von Pankreasnekrosen: Mit Einlegen eines selbstexpandierenden Stents [2014 neu] 0 1 1 1 5-995 Vorzeitiger Abbruch einer OP (Eingriff nicht komplett durchgeführt) 2 2 1 2 3 5 8-100.6 Fremdkörperentfernung durch Ösophagoskopie mit flexiblem Instrument 2 2 2 2 4 6 8-100.7 Fremdkörperentfernung durch Ösophagoskopie mit starrem Instrument 1 1 1 1 2 3 8-100.8 Fremdkörperentfernung durch Ösophagogastroduodenoskopie 2 1 3 6 6 12 15 Medizinische Klinik II Klinikum der Universität München, Campus Großhadern Seite 15

Med 2 2014 Stand 30.12.2014 Jahresbericht Med. Klinik 2 AMBULANT STATIONÄRE OPS OPS Appendix 1: OPS-Codes Endoskopie OPS-Text ambulant teilstationär Summe Stationen Med 2 nicht-med 2 Summe Gesamt 8-111.1 ESWL von Steinen in Gallengängen 0 1 2 3 3 8-112.0 ESWL von Steinen im Pankreasgang 0 2 1 3 3 8-123.0 Wechsel einer PEG 1 1 2 2 3 8-123.1 Entfernung einer PEG 1 3 4 2 2 6 8-125.0 Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde: Transnasal, n.n.bez. 1 1 1 1 2 8-125.1 Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde: Transnasal, endoskopisch 1 1 3 9 12 13 8-125.2 Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde: Über eine liegende PEG-Sonde, endoskopisch 0 1 1 1 8-146.2 Therapeutische Drainage von Organen des Bauchraumes: Pankreas 0 1 1 1 8-900 Intravenöse Anästhesie 0 2 2 2 kein OPS Untersuchung ja, aber kein OPS-Code generiert (va. Sonographie, FD und Diverses) 141 6 147 69 118 187 334 Summe 2003 973 2976 5493 3364 8857 11833 67% 33% 100% 62% 38% 100% Medizinische Klinik II Klinikum der Universität München, Campus Großhadern Seite 16

Appendix 2: Koloskopie im Darmkrebszentrum des CCC LMU Koloskopien Anzahl % gesamt 1329 Patienten mit Koloskopien 1196 Koloskopien mit mind. 1 Darmzentrumsuntersucher (DZU) 1230 93% Koloskopien nicht mit DZU, aber mit Leit. Endoskopie-OA oder Klinikdirektor 47 4% Koloskopien bis Coecum oder lleum von dokumentierten Koloskopien 1049 / 1122 93% Kolonpolypen (ICD K63.5 oder K 61.1) Anzahl detektierter Polypen 1038 Anzahl Koloskopien mit Polypen 447 34% Anzahl Patienten mit Polypen 398 33% Koloskopien mit Polypen und mit Polypektomie 2 361 81% Ektomierte Polypen 2 886 85% Ektomierte Polypen mit Histologie 2 879 85% davon mit Schlinge 175 20% Adenome 484 55% - LIN inkomplett 169 35% - LIN komplett 295 61% - HIN inkomplett 7 1,4% - HIN komplett 13 2,7% Karzinom 17 1,9% Hyperplasie 304 35% Andere Histologie 74 8,4% Adenomdetektionsrate (Anz. Kolosk. mit Adenom / Gesamtzahl Kolosk.) 272 / 1329 20,5% Karzinomdetektionsrate (Anz. Kolosk. mit Karzinom / Gesamtzahl Kolosk.) 16 / 1329 1,2% Komplikationen (Anzahl Koloskopien mit ) 1 3 / 1329 0,23% interventionspflichtige Blutung 1 Perforation 2 Schwere Komplikationen (Anzahl Koloskopien mit ) 1 nicht behebbar während Endoskopie und/oder mit Hinzuziehen Rea-Team und/oder mit nachfolgend Überwachung auf IMC/Intensiv und/oder OP interventionspflichtige Blutung 0 Perforation 2 2 / 1329 0,15% 1 nach Onkozert: Blutungen und Perforation. Im Gegensatz zu Onkozert hier alle Koloskopien, nicht nur therapeutische Koloskopien 2 Polypektomie: jegliche Polypektomie, auch Polypektomie via Biopsie Medizinische Klinik II Klinikum der Universität München, Campus Großhadern Seite 17

Appendix 3: Endoskopie im Pankreaskrebszentrum des CCC LMU ERCP Endosonographie Gesamt 735 358 oral 352 endorektal 6 Pankreas (OPS 3-056) FNA Abdomen 208 34 Komplikationen n % n % Perforation 2 0.28% 0 0% - interventionspflichtig 1 0 0% Blutung 2 7 0.95% 0 0% Pankreatitis 3 5 0.68% 1 0.28% Schweregrad 4 mild 5 0.68% 1 0.28% mäßig 0 0% schwer 0 0% kritisch 0 0% Infektion - - 0 0% Exitus letalis 0 0% 0 0% 1 Definition Interventionspflicht: endoskopisch nicht behebbbare Komplikation mit Folge Untersuchungsabbruch, EK-Transfusion, Intensivaufenthalt, OP oder Tod 2 Blutung: endoskopisch nicht behebbbare Blutung mit Folge Untersuchungsabbruch, EK- Transfusion, erneute Untersuchung, Intensivaufenthalt, OP oder Tod 3 post-interventions-pankreatitis: Definition: Erhöhung der Serumlipase >= 3x Norm + akuter Oberbauchschmerz binnen 48 Stunden nach ERCP (siehe auch SOP_post-ERCP-Pankreatitis_Vs 1.2_26052012.pdf) 4 nach Layer et al., Z Gastroenterol 2013;51:544-550 Medizinische Klinik II Klinikum der Universität München, Campus Großhadern Seite 18