PIAFStat Datenanalyse für landwirtschaftliche Feldversuche



Ähnliche Dokumente
2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Nicht über uns ohne uns

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

-Inhalte an cobra übergeben

Installation OMNIKEY 3121 USB

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

macs Support Ticket System

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Die Software, die Verwaltung und Bewertung von Inventar umfassend erleichtert

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Fragen und Antworten

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand Ihre HTK-Filiale Michelstadt

Stammzertifikat Importieren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Content Management System mit INTREXX 2002.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Elexis-BlueEvidence-Connector

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Leichte-Sprache-Bilder

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Gesicherte Prozeduren

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

SDD System Design Document

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Das Warenwirtschaftswunder

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen adresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Optimale Integration leicht gemacht.

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

FlowFact Alle Versionen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Abschnitt 12: Strukturierung von Java-Programmen: Packages

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Dokumentenverwaltung im Internet

Archiv - Berechtigungen

EINE PLATTFORM

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Grundbegriffe der Informatik

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung

Die Gesellschaftsformen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Installationsanleitung

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

Dynamisch generierte grafische Übersichtsseiten für Learning-Content-Management-Systeme. Unterstützung von Grafiken für Prüfungsauswahl.

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Transkript:

PIAFStat Datenanalyse für landwirtschaftliche Feldversuche 317 PIAFStat Datenanalyse für landwirtschaftliche Feldversuche Jörg Schmidtke BioMath GmbH 18055 Rostock Tel. 0381-4965811 Fax: 0381-4965813 E-Mail: BioMath@t-online.de Karl Voit Bay. Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau 85316 Freising Tel. 08161/71-3809 Fax: 08161/71-5061 E-Mail: Karl.voit@LBP.bayern.de Das Projekt PIAF geht zurück auf erste Ideen und Vorschläge Anfang 1993. Es ging darum, für das landwirtschaftliche Feldversuchswesen in den Bundesländern eine neue Software- Basis zu schaffen. Weil hierbei die Auswertung eine entscheidende Rolle spielt, war von Anfang an ziemlich klar, dass dies mit Hilfe des SAS-Systems geschehen sollte. In die Tat umgesetzt worden ist das Vorhaben dann als Modellvorhaben "PIAF", welches in den Jahren 1995 bis 1997 vom Bund (Landwirtschafts-Ressort) finanziert worden ist. Eine Arbeitsgruppe (PIAF-AG), die sich aus Fachleuten aus den Bundesländern und dem Bundessortenamt zusammensetzte, hat das Projekt vorbereitet und begleitet. Das 'Institut für Agrarinformatik' in Münster war Projektnehmer. Dort wurde ein umfassendes Datenmodell für die Datenhaltung in einem relationalen DBMS entwickelt. Eine SAS/AF-Anwendung stellt die Benutzerschnittstelle dar, welche Routinen zur Auswertung von ein- und zweifaktoriellen Block- und Spaltanlagen ermöglicht. PIAF sollte nicht ein System sein, das nur im Rahmen eines Modellvorhabens Bestand hat. Vielmehr wollten die Länder mit PIAF eine einheitliche Daten- und Software-Basis für ihr Versuchswesen etablieren. Nachdem weder Versuchsplanung noch Versuchsdatenerfassung durch das Modellvorhaben abgedeckt werden konnten, diese aber notwendige Bestandteile eines IT-Systems für das Versuchswesen sind, haben sich die Länder zur Finanzierung eines PIAF-Planungs- und Erfassungs-Programms (PIAF-PEP) entschlossen. Gleichzeitig wollte man im Bereich Pflanzenschutz für Wirksamkeitsversuche von Pflanzenschutzmitteln ( Amtliche Mittelprüfung ) ebenfalls eine neue Programmlösung einführen. Hierfür gab es mit den Entwicklungen und Modellen im Rahmen von PIAF eine gute Basis, sodass sich der Industrieverband Agrar (IVA) bereit erklärte, Geldmittel für eine entsprechende Software-Erstellung (PIAF-PSM) zur Verfügung zu stellen. Durch den Synergie-Effekt zweier Finanzierungsquellen wurde in den Jahren 1998 und 1999 von der Fa. pro_plant GmbH, Münster, diese Software entwickelt, derart dass aufbauend auf einen gemeinsamen zentralen Programmkörper durch spezifische Modul- und Funktionalitäts- Adaptionen sowohl PIAF-PSM als auch PIAF-PEP realisiert werden konnten. Den Willen zur Weiterentwicklung und Fortführung der Ergebnisse des Modellvorhabens haben die Bundesländer und das BSA durch eine Bund-Länder-Vereinbarung (BLV) manifestiert. Aufgrund dieser BLV wurden und werden zusätzliche Funktionalitäten für PIAF geschaffen, die sich in weiteren Softwarelösungen niederschlagen.

318 5. KSFE 2001 in Hohenheim - Vorträge Mobile Datenerfassung PIAF Windows-Programm PIAF 1.1 [Modellvorhaben] SAS-Anwendung PIAF- Datenbank Import Export Andere PIAF- Systeme (Zentrale/Außenstellen) (Andere Länder, BSA) Abb. 1: Die Anwendung PIAF und zugehörige Schnittstellen PIAF ist in der integrierten Variante eine unter Delphi erstellte Windows-Anwendung im Zusammenwirken mit Interbase oder Oracle als DBMS. Die SAS-Anwendung des Modellvorhabens ist über Schnittstellen-Dateien automatisiert eingebunden. Für extern vorliegende Versuchsdaten, insbesondere solche von mobilen Datenerfassungsgeräten, die auf dem Versuchsfeld verwendet werden, existiert eine entsprechende Mobidat - Schnittstelle. PIAF kommt sowohl an den zentralen Stellen der Länder hier vor allem im Rahmen der Versuchsplanung und Auswertung als auch bei den versuchdurchführenden Außenstellen zum Einsatz. Somit stellt sich PIAF gemäß der Abb. 1 dar. PIAFStat Die Idee Der funktionelle und strukturelle Umfang der SAS-Anwendung des Modellvorhabens war eher von exemplarischem Charakter und schwerlich verallgemeinerbar. Deshalb sollte die Datenanalyse und Auswertung beim Projekt PIAF auf neue Beine gestellt werden. Hierbei war ein wichtiger und essentieller Gesichtspunkt, dass das SAS-System unbedingt Verwendung finden musste. Weiterhin wollte man für die statistischen Analysen zum einen gemeinsame Verfahren für die PIAF- Gemeinde zur Verfügung haben; andererseits sollten bei den verschiedenen Nutzern die individuellen Möglichkeiten so vielfältig wie möglich sein, wobei sich der nötige Aufwand in Grenzen halten sollte. Eine direkte Integration des statistischen Analyseteils in die bestehende PIAF-Anwendung war nicht angestrebt und auch nicht notwendig. Die erforderliche Datenschnittstelle war von der Anbindung der ursprünglichen SAS- Anwendung bereits vorhanden. Somit konnte man auch einen weiteren Software-Partner für PIAF gewinnen, die Rostocker Firma BioMath. Dort war das erforderliche Know-how für ein solches Programmiervorhaben und im Zusammenhang mit SAS vorhanden. Die eigenständige Komponente PIAFStat ermöglicht Datenanalyse und Auswertung von Einzelversuchen und von Versuchserien.

PIAFStat Datenanalyse für landwirtschaftliche Feldversuche 319 PIAFStat und PIAF Die Kommunikation zwischen PIAFStat und dem PIAF-Programm erfolgt über zwei Schnittstellen, welche in Form von wohl definierten, strukturierten Übergabe-Files implementiert sind. ADS = Anforderungs-Daten-Schnittstelle: Alle notwendigen Informationen zu Einzelversuchen bzw. einer Serie wie z.b. Anlagemethode, Definition der Faktoren, Beschreibung der Merkmale usw. und die eigentlichen Versuchsdaten werden in mehreren Files hinterlegt. Für den Fall, dass PIAFStat im Rahmen einer in PIAF implementierten Funktionalität (z.b. Tabellierung) im Hintergrund aufgerufen wird, werden die entsprechenden Anforderungen hier ebenfalls transferiert. RES = Rücklieferungs-Ergebnis-Schnittstelle: Sie dient dazu, dem PIAF-Programm normiert Analyse-Resultate zur Verfügung zu stellen, so dass diese dort weiter verwendet werden können (z.b. adjustierte Mittelwerte). Somit kann PIAFStat grundsätzlich auf zwei Arten zum Einsatz kommen. Einerseits im sog. Hintergrund-Modus, also initiiert vom Programm PIAF und ohne Benutzer-Interaktion. Zum anderen im Dialog-Modus, wo PIAFStat als eigenständige, vom Benutzer geführte Anwendung abläuft. PIAFStat: Die Details Überblick PIAFStat verbindet die Systeme PIAF und SAS über eine statistische Verfahrensbibliothek. Die einzelnen Verfahren der Bibliothek sind SAS-Programme, die um syntaktische Elemente erweitert wurden. Durch die Einführung dieser Elemente können die Verfahren unabhängig von den konkreten Daten entwickelt werden. Erst durch die Zuordnung der Daten zu einem Verfahren wird durch Bindung der Datenvariablen mit den syntaktischen Elementen ein lauffähiges SAS-Programm generiert. PIAFStat steuert danach das SAS-System und stellt die Ergebnisse für eine weitere Bearbeitung zur Verfügung. Im Dialogmodus von PIAFStat kann der Nutzer auf die Bindung der Daten zu den Verfahren zusätzlichen Einfluss nehmen, im Hintergrundmodus erfolgt eine automatische Abarbeitung. Verfahrensbibliothek Die Bibliothek wird in einer zentralen Datenbank verwaltet. Jedes Verfahren ist eindeutig durch einen Namen klassifiziert. Weiterhin kann eine Sortierreihenfolge, ein Label und zusätzlicher Informationstext zugeordnet werden. Mit Hilfe von Gruppen ist eine Strukturierung der Verfahren möglich. Jedes Verfahren kann dabei zu mehreren Gruppen gehören. Gesamtkonzept Die einzelnen Komponenten und s innerhalb PIAFStat und nach außen sind in der Abb. 2 dargestellt.

320 5. KSFE 2001 in Hohenheim - Vorträge Nutze r Dialog PIAF Runtime Steuer Kernel PIAFStat Prozess SAS Schnittstellen BDE - Borland Database Engine ADS RES Paradoxtabellen Verfahrensbibliothek Abb. 2: Das PIAFStat-Gesamtkonzept Syntax für Verfahren Jedes Verfahren wird in die Abschnitte Deklaration und Programm unterteilt. Im Abschnitt Deklaration sind alle Platzhalter einschließlich deren Eigenschaften definiert. Im Abschnitt Programm wird das eigentliche SAS-Programm hinterlegt. Die in das SAS-Programm eingefügten Elemente (Verfahrens-Parameter) sind definierte Platzhalter, welche einerseits SAS-Statementkonform platziert (z.b. für Variable) werden, aber andererseits auch ein Erzeugen von weiteren SAS-Statements u.ä. (z.b. Label) bewirken können. Diese Platzhalter sind in eckigen Klammern ([...]) eingeschlossen. Es gibt vier verschiedene Typen: A: Analyse-Merkmale K: Klassifizierungs-Merkmale O: Optionale Abschnitte und Besondere Platzhalter Jeder Platzhalter ist gekennzeichnet durch eine eindeutige Bezeichnung sowie optional durch Label und Infotext. Für die Analyse- und Klassifizierungsmerkmale kann syntaktisch festgelegt werden, wie eine spätere automatische Datenbindung erfolgen soll. Beispiel: KFaktor(L: Erster Faktor, I: Dieses ist der erste Faktor in der VA, Sorte) Im Deklarationsabschnitt ist der Platzhalter KFaktor (ein Klassifizierungsmerkmal) definiert. Die Zeichenketten hinter L: und I: werden als Label und Infotext interpretiert. Durch die

PIAFStat Datenanalyse für landwirtschaftliche Feldversuche 321 Angabe Sorte erfolgt eine automatische Datenbindung mit einer Variablen vom Typ Klassifizierung, deren Bezeichnung Sorte ist. Diese Variable kann im Programmabschnitt mit der Syntax [KFaktor] verwendet werden. Die Platzhalter für optionale Abschnitte bestehen aus Programmcode (einschließlich Platzhaltern) und können im Dialogmodus durch den Nutzer ein- oder ausgeschaltet werden. Die Voreinstellung wird mit ON und OFF festgelegt. Weiterhin stellt das System für den Zugriff auf eine logische Menge von Variablen (Analyse, Klassifizierung und Faktoren) die besonderen Platzhalter A-ALL, K-ALL und F-ALL zur Verfügung. Ein Beispiel für ein Verfahren, in dem solche Syntax-Elemente Verwendung finden ist in Abb. 3 dargestellt. DEKLARATION KGROSS(L: Großteilstück )) KKLEIN(L: Kleinteilstück ) AMERK(L: Merkmal, Methode= MESSEN ) ODATEI(L: Dateiausgabe adj. Mittelwerte,C: /out=lsm12,off) PROGRAMM Proc glm Class [KGROSS] [KKLEIN] WDH; Modell [AMERK] = [KGROSS] WDH [KGROSS]*WDH [KKLEIN] [KGROSS]*[KKLEIN] / SS3 aplha=0.05; Test h=[kgross] WDH e=[kgross]*wdh; Lsmeans [KGROSS] [ODATEI]; Run; Abb. 3: Ein Verfahren in PIAFStat Systemvoraussetzungen und Systemumgebung Entwicklung mit Delphi unter Nutzung der BDE Zielplattform: Windows 95/98/Me und NT/2000 15 MB Festplatte, 16 MB Hauptspeicher Bildschirmauflösung: 800 x 600 Pixel Zugriff auf die ADS (z.b. von PIAF) Ausführung von SAS muss möglich sein