Dorfregion Rheiderland

Ähnliche Dokumente
Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Was tut sich auf dem Land?

Bundesdruckerei Bürgerkoffer

Was tut sich auf dem Land?

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg,

Nächste Arbeitsschritte: _Umfang der Maßnahme festlegen _Standort definieren _Betreiber suchen Projektträger/in: Ortsvorsteher, Arbeitsgruppe

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002)

Demographischer Wandel als Herausforderung für die Oberpfalz

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Bildungspolitik in Halle (Saale)

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Was macht der Demografiebeauftragte

2. Immobilientag Vorpommern

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Dornum und Baltrum [zwanzig30] Perspektiven bewusst gestalten!

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006)

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

Stadt Altena (Westf.)

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Aus weniger wird mehr kooperative Versorgungslösungen für ländliche Räume

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Nordrhein- Westfalen moderater als deutschlandweit

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Wir buchstabieren A-L-T nicht: Arm, Lahm und Teuer,

Lebensqualität für Generationen

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Die Entwicklung von Krebserkrankungszahlen in Niedersachsen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jülich

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Neuruppin

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Positionspapier Arbeitsmarkt kreisangehöriger Raum Sitzung des Ausschusses für Strukturpolitik und Verkehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Tangstedt (OD)

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Schloß Holte-Stukenbrock

Unsere Nachbarn Aus Amerika

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

Deutschland im demografischen Wandel.

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. München

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

FUTURE LIVING BERLIN Eine Projektentwicklung der Unternehmensgruppe Krebs

Bildungsbudget Dithmarschen

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Kooperationsvertrag zwischen. der Stadt Werder (Havel) und der Stadt Beelitz

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Gesund älter werden in Deutschland

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle

Verankerung von Lebenslangem Lernen (LLL) in der Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region nordburgenland plus

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

4. Fachforum sozialer Akteure

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Leitbild-Prozess für den Landkreis Fürstenfeldbruck; Arbeitsgruppe Familie, Soziales und Gesundheit, Freizeit und Erholung, Sport

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Aspekte und Ansätze für Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung ländlicher Räume. Dr. Thomas Ewert

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Untersuchungssteckbrief

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Landkreis Gifhorn Samtgemeinde Hankensbüttel

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh

Zahlen Daten Fakten. Bevölkerung. Bevölkerung. Unterschiedliche Entwicklung in Niederbayern. Zahlen Daten Fakten: IHK Niederbayern

Stadt Unterschleißheim. Neuaufstellung Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan. 9. Steuerkreis 30. September 2009

Gemeindeentwicklungskonzept Perl

Lebensader Hösbach neu gestalten

Jipieh! ich aufwachsen! Herausragend,

Optimierung des Geschäftsstellennetzes

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015

Transkript:

3. September 2016 Dorfregion Rheiderland Gemeinden Bunde und Jemgum und Stadt Weener (Ems) Dorfentwicklung und Integriertes Entwicklungskonzept Daseinsvorsoge im Rheiderland

Arbeitskreis Dorfentwicklung Begrüßung Herr Bürgermeister Tempel

Veranstaltung am 3.September 2016 Daseinsvorsorge im Rheiderland Ab 9.45 Ankommen Bei einer Tasse Tee/Kaffee Tagesordnung 10.00-10.15 Begrüßung durch die gastgebende Gemeinde und Organisatorisches über den Tagesablauf Bürgermeister Herr Tempel, NWP 10.15-11:45 THEMA 1: Gesundheitsversorgung Herr Krott - Kassenärztl. Vereinigung Aurich die Bürgermeister 11.45-12.30 Mittagspause 12.30-14:00 THEMA 2: Bildung und Betreuung Herr Hoffmann (Jugendhaus Bunde) die Bürgermeister 14:00-14.15 Tee-/Kaffeepause 14.15-15.45 THEMA 3: (Nah-) Versorgung Herr Blank (Edeka Ditzum & Jemgum, AK-Mitgl.) die Bürgermeister 15:45-16:00 Schließung der Sitzung Bürgermeister Herr Tempel, NWP

Heute für Sie da NWP Planungsgesellschaft: Christine Müller Tomke Lange Dirk Kaminski Eingeladene Experten 1. Themenbereich Gesundheitsversorgung Experte: Herr Krott (Kassenärztliche Vereinigung, Geschäftsstelle Aurich) 2. Themenbereich Bildung und Betreuung Experte: Herr Hoffmann (Jugendhaus Bunde) 3. Themenbereich Nahversorgung Experten: Herr Padeken (Bäckerei mit mobiler Versorgung) Herr Blank (Edeka Ditzum und Jemgum)

= Ferien in Nds. Beginn der AK-Sitzungen jeweils um 18.30 Uhr Termine Kalender 2016 03.09.: IEK-Veranstaltung 10-16 Uhr Jemgum 01.10.: Bereisung 6.AK in Bunde 5.AK in Weener 7.AK in Stapelmoor

Maßnahmenbereiche IEK und DE IEK Veranstaltung Daseinsvorsorge im Rheiderland 09/2016 08/2016 10/2016

Dorfregion Rheiderland Gesamtfläche: ca. 280 km² Gesamteinwohnerzahl: ca. 27.400 Einwohner Einwohnerdichte: 98 Einwohner/km² Summe der Dörfer: 24 ÜBERGEORDNETES LEITBILD Als Teil einer Region ziehen wir an einem Strang. Wenn es sinnvoller und erfolgreicher ist, wollen wir Themen gemeinsam angehen. Der stetige offene Austausch ist eine wichtige Basis für unsere gute Nachbarschaft und Zusammenarbeit.

Integrativer Ansatz Dorfentwicklung und Integriertes Entwicklungskonzept

Integriertes Entwicklungskonzept Rheiderland Städtebauförderung: Kleinere Städte und Gemeinden- Interkommunales Netzwerk Rheiderland Anspechpartner: Ziel: Schwerpunkte: Kleinere Städte und Gemeinden in dünn besiedelten, ländlich geprägten, von Abwanderung bedrohten oder vom demografischen Wandel betroffenen Räumen. Sicherung und Unterstützung der zentralörtlichen Versorgungsfunktionen öffentlicher Daseinsvorsorge Unterstützung aktiver interkommunaler bzw. überörtlicher Zusammenarbeit bei der Anpassung und arbeitsteiligen Erbringung der städtebaulichen Infrastruktur für die Daseinsvorsorge. Wenn die Kommunen mit ihren Umlandgemeinden zusammenarbeiten und sich über gemeinsame Versorgungseinrichtungen abstimmen, kann eine angemessene Auslastung gewährleistet und das Angebot dauerhaft gesichert werden. Darüber hinaus werden die Kommunen darin unterstützt, auf der Grundlage der gemeinsamen Abstimmung ihre städtebauliche Infrastruktur arbeitsteilig umzustrukturieren und an die veränderten Nachfragestrukturen anzupassen. Es gibt ihnen die Möglichkeit, langfristig ein in seiner Dichte, Qualität und Vielfalt bedarfsgerechtes und effizientes Angebot öffentlicher und privater Dienstleistungen zu gewährleisten.

Inhaltliche Vorgaben für die Dorfentwicklung und IEK ( Interkommunales Netzwerk Rheiderland ) Demografischer Wandel

Zielsetzung des Tages: Themen/ Allgemeine Fragen Gesundheit Bildung und Betreuung (Nah-)Versorgung Wie kann die Versorgung der Bevölkerung im Rheiderland durch eine Vernetzung der Angebote/Anbieter/Initiativen verbessert werden? Welche Initiativen/Projekte gibt es bereits im Rheiderland? Inwiefern können die Kommunen zusammenarbeiten/ sich vernetzen, um die Versorgung zu sichern und zu verbessern? Welche konkreten Maßnahmenideen lassen sich formulieren?

Demographischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung Datenquelle: Bestandsdaten der Einwohnermeldeämter der Kommunen aus dem Jahr (2015) Datenquelle: Bestandsdaten der Einwohnermeldeämter der Kommunen aus dem Jahr (2015) Datenquelle: Bestandsdaten der Einwohnermeldeämter der Kommunen aus dem Jahr (2015) Die Entwicklung der Bevölkerung im Rheiderland ist bis auf die Gemeinde Jemgum stabil. Durch Zuwanderung in der Stadt Weener und der Gemeinde Bunde wird der natürliche Bevölkerungsverlust ausgeglichen. Die Altersstruktur ist überwiegend ausgewogen, in einigen Ortsteilen ist eine Überalterung festzustellen.

Demographischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) Bevölkerungsentwicklung (2014)

Demographischer Wandel - Bevölkerungsvorausrechnung Laut den Prognosedaten der Nbank ist davon auszugehen, das die Gemeinde Jemgum bis 2035 einen Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen hat. Datenquelle: Kommunalprofil (2014) NBank Land Niedersachsen Weener Bunde Jemgum Die Stadt Weener und die Gemeinde Bunde können ihre Einwohnerzahl größtenteils aufrechterhalten. Die Altersstruktur wird sich für alle Kommunen des Rheiderlands negativ verschieben. Vor allem die Altersgruppen der 60 74 jährigen und die über 75 jährigen werden deutlich ansteigen; demzufolge werden die mittleren Altersgruppen abnehmen Datenquelle: Kommunalprofil (2014) NBank Land Niedersachsen

Demographischer Wandel - Bevölkerungsvorausrechnung Demographiebericht Landkreis Leer Bevölkerungsvorausberechnung(2013)

Demographischer Wandel - Bevölkerungsvorausrechnung Demographiebericht Landkreis Leer Bevölkerungsvorausberechnung(2013)

Gesundheitsversorgung

Tagesveranstaltung zu den IEK-Themen 1. Themenbereich Gesundheitsversorgung Angebote der Gesundheitsversorgung im Rheiderland Schwerpunkt der ärztlichen Versorgung in Weener Erreichbarkeit der Einrichtungen ist Herausforderung Sicherung der ärztlichen Versorgung für die Zukunft ist Ziel Vernetzung und Konzentration verschiedener medizinischer Angebote sollte entwickelt werden Stärken und Schwächen in der Gesundheitsversorgung Schlechte Ärzte- / Gesundheitsversorgung im Rheiderland, insbesondere abseits der zentralen Orte Nicht vorhandene alternative Konzepte zur Versorgung in ländlichen Gebieten des Rheiderlands Alternative Erreichbarkeitskonzepte fehlen (Pilotprojekt Patientenbus)

Tagesveranstaltung zu den IEK-Themen 1. Themenbereich Gesundheitsversorgung Entwicklungsziele Gesundheitsversorgung Gut / ausgebaute Ärzte- / Gesundheitsversorgung in der Rheiderlandregion Deutlich erhöhte Pflegestandards für alle Zielgruppen Mobile Konzept für die Versorgung vor Ort und die Erreichbarkeit der Einrichtungen Außerhalb Projektideen und Best-Practice Ärztehaus Mobile Pflegedienste Mobiler Gesundheitswagen Anrufbus Kooperationen zwischen Einrichtungen

Experte: Herr Krott

1. Themenbereich Gesundheitsversorgung Wie kann die Versorgung der Bevölkerung im Rheiderland durch eine Vernetzung der Angebote/Anbieter/Initiativen verbessert werden? Welche Initiativen/Projekte gibt es bereits im Rheiderland? Wie sieht insgesamt die Gesundheitsversorgung im Rheiderland aus? Wie hat sich die Gesundheitsversorgung im Rheiderland entwickelt? Welche Faktoren sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Gesundheits- Versorgung im Rheiderland qualitativ und quantitativ verbesserungswürdig ist? Welche Gründe bzw. Faktoren führen dazu, dass junge Ärzte kein Interesse haben, ihre Praxis im ländlichen Raum wie dem Rheiderland zu eröffnen? Wie sehen Maßnahmen bzw. Ansätze aus, junge Ärzte für den ländlichen Raum zu gewinnen? In welchem Bereich der Gesundheitsversorgung ist der Bedarf/ Mangel besonders hoch? Wie kann dieser zukünftig kompensiert werden? Welche Modelle gibt es bzw. sind vorstellbar?

Mittagspause 11:45-12:30

(Schul-) Bildung und Betreuung

Tagesveranstaltung zu den IEK-Themen 2. Themenbereich Bildung und Betreuung Angebote der Bildung und Betreuung im Rheiderland Grundschulen sind auch in kleinen Orten vorhanden Eine weiterführende Schule ist in jeder der drei zentralen Orten vorhanden Kindergärten und Krippen sind in ausreichender Anzahl vorhanden und besitzen eine gute Auslastung Ein Gymnasium fehlt im Rheiderland Stärken und Schwächen in der Gesundheitsversorgung Gute Ausstattung mit Krippen, Kindergärten und Grundschulen Zum Teil nicht ausreichende Nachmittagsbetreuungsangebote Fehlende Räumlichkeiten für Betreuung und Treffen für spezielle Zielgruppen

Tagesveranstaltung zu den IEK-Themen 2. Themenbereich Bildung und Betreuung Entwicklungsziele Gesundheitsversorgung Erhaltung der bestehenden Grundschulstandorte sowie deren konzeptioneller Optimierung Treffmöglichkeiten für Kommunikation, Beratung, Betreuung und Familienzentrum Vorhandene Kooperationspotenziale werden genutzt Projektideen und Best-Practice Sicherheit auf allen Schulwegen Familienzentrum Gute Betreuungsangebote am Nachmittag Kooperationen zwischen Einrichtungen

2. Themenbereich Bildung und Betreuung Wie kann die Versorgung der Bevölkerung im Rheiderland durch eine Vernetzung der Angebote/Anbieter/Initiativen verbessert werden? Welche Initiativen/Projekte gibt es bereits im Rheiderland? Welche Probleme bzw. Hindernisse gibt es in der Bildung und Betreuung zu verbessern? Welche Angebote werden nachgefragt, können aber nicht umgesetzt werden? Welche Maßnahmen oder Ideen würden Sie für sinnvoll halten, um das Angebot zu verbessern? Gibt es Ihrerseits Vorschläge bzw. Wünsche bezüglich des Bildungs- und Betreuungsangebotes in Bunde/dem Rheiderland?

Kaffee & Teepause 14:00-14:15

(Nah)Versorgung

Tagesveranstaltung zu den IEK-Themen 3. Themenbereich (Nah)Versorgung Angebote der Nahversorgung im Rheiderland Gute Versorgung in den zentralen Orten Rückzug von kleinen Lebensmittelgeschäften in den Ortsteilen der Gemeinden Rückgang von Bank- und Postfilialen in kleineren Ortsteilen Mobile Versorgung teilweise vorhanden Insgesamt starke Rückzugstendenzen bzgl. der Infrastrukturaussattung, Versorgungsangebote und Wohnen in kleineren Ortschaften Stärken und Schwächen in der Gesundheitsversorgung Gute Einkausmöglichkeiten in den zentralen Orten Weitgehende fehlende Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Teilweise fehlende alternative Versorgungsangebote und fehlende Konzepte im ländlichen Raum

Tagesveranstaltung zu den IEK-Themen 3. Themenbereich (Nah)Versorgung Entwicklungsziele Gesundheitsversorgung Die Aufrechterhaltung der bestehenden Infrastruktur bzw. Ergänzung dieser. Es gibt alternative Versorgungsangebote, die das bestehende Angebot ergänzen. Barrierefreiheit im öffentlichen Raum wird verbessert und ausgebaut Projektideen und Best-Practice Anrufbus, Bürgerbus, Einkaufs- und Marktbus Rheiderlandanalyse und Ermittlung von Kundenpotenziale Multifunktionaler Dorfladen Online-Bestellservice Mobile Einkaufswagen

3. Themenbereich (Nah-) versorgung Wie kann die Versorgung der Bevölkerung im Rheiderland durch eine Vernetzung der Angebote/Anbieter/Initiativen verbessert werden? Welche Initiativen/Projekte gibt es bereits im Rheiderland? Welche Art von Einkäufen tätigen die Kunden bei Ihnen? Eher kleinere Besorgungen oder Wocheneinkauf? Gibt es Ihrerseits Vorschläge bzw. Wünsche für die Verbesserung der Versorgung im Rheiderland? Welche zusätzlichen Dienstleistungen Services wünschen sich die Kunden und (wie) kann man diesen nachkommen (Bsp. Online/Telefonbestellung anschließ. Abholung oder Lieferung)? Welche Maßnahmen und Ideen können Sie sich vorstellen um die Daseinsvorsorge im Rheiderland zu sichern? Wie könnte man regionale Produkte besser vermarkten?

= Ferien in Nds. Beginn der AK-Sitzungen jeweils um 18.30 Uhr Termine Kalender 2016 03.09.: IEK-Veranstaltung 10-16 Uhr Jemgum 01.10.: Bereisung 6.AK in Bunde 5.AK in Weener 7.AK in Stapelmoor

Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Themenfeldern

Die nächste Veranstaltung (Bereisung) findet am 1. Oktober 2016 statt. Anmeldungen können schon heute abgegeben werden Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und kommen Sie gut nach Hause!