Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Basel-Stadt. Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42' '900

Ähnliche Dokumente
Leonardo Da Vinci Projekt MOBILE

2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9. Burgenland. S Prüffälle Dienstn.

Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle

Atypische Beschäftigung

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Unfallstatistik UVG 2014

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Unfallstatistik UVG 2013

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Auswertung der Audit-Berichte 2007 Statistik

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Unfallrisiko Verlag Fuchs AG

Impressum. Herausgeber: Kommission für die Statistik der Unfallversicherung UVG (KSUV) c/o Suva Fluhmattstrasse Luzern

Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2013

Sicher und gesund dank den Präventionsmodulen

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) im Dienste von Wirtschaft und Gesellschaft

in zahlen ausgabe 2014 / 2015

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012

Thüringer Landesamt für Statistik

Bilanzmedienkonferenz 14. Juni Ernst Mäder Mitglied der Geschäftsleitung, Finanzchef

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

Merkblatt Wirtschaftszweigklassifikation

12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1)

Trends in der Entwicklung im Gründungsgeschehen

Umsatz und Beschäftigte im Einzelhandel und Tourismus in Konstanz


Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2014

Volkszählungen

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2016

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

Zahl der Berufs- und der Freizeitunfälle leicht gesunken

Statistischer Bericht

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 14

Unfallstatistik Sichere Lehrzeit

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

Auswertung der Audit-Berichte 2012 Statistik

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen)

KSGGV-Jahresbericht 2011

Unfallkosten im Luftfahrzeugunterhalt

Spitallandschaft Schweiz

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen

HANDELSBEZIEHUNGEN 1 DEUTSCH-GRIECHISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER JAHRESBERICHT Statistisches Bundesamt, Nationales Statistisches Amt

Helvetia-GfK-Unfallumfrage Pressekonferenz, 10. Juni 2013

AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014

Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Luckau und des JobCenter Dahme-Spreewald Stand :

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen)

Dienstleistungsmanagement Grundstudium Prof. Dr. B. Stauss. Kapitel 1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen

Sicherheitstechnische Überlegungen beim Bau und der Sanierung von Sporthallen

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten

Grenzgänger in der Bodenseeregion

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus

Vom Leiharbeiter zum freien Mitarbeiter? Werkverträge in der Diskussion. Wiesbaden, 30. Mai Dr. Christian Hohendanner

1. Insolvenzverfahren in Baden-Württemberg 2002

6.05 Unfallversicherung UVG Obligatorische Unfallversicherung UVG

Von der obligatorischen Unfallmeldung zur einheitlichen Unfallstatistik UVG

Digital Economy in a Digital Society

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Oldenburger Jahr

Unfallstatistik UVG Neunzehnte fünfjährige Beobachtungsperiode der Suva und fünfte fünfjährige Beobachtungsperiode aller UVG-Versicherer

Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen

Suva Medienkonferenz Dienstag, 16. März Start der neuen Präventionskampagne «stolpern.ch»

ALUMNI UNI GRAZ MOBILITY PROGRAMME

Werbeartikel-Monitor für

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

Der Salzburger Arbeitsmarkt im 1. Halbjahr 2014

Freizeitunfallstatistik 2009

SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 21. November 2013

Daten zur polnischen Wirtschaft

Vorbemerkungen 2. Gesamteinschätzung Insolvenzverfahren im Jahr 2004 nach Kreisen und Planungsregionen 5

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU - Arbeitsmarktintegration gelungen? Regionale Disparitäten in der AG Süd?

Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich. Veränderung zum Vorjahr in % Bestand April Vorarlberg ,2. Tirol 28.

Schulterverletzungen im Breitensport

Gesundheits- und gesellschaftspolitische

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen)

Der Mensch ist das Maß

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 14

Wirtschaftsfaktor Fußball Die ökonomische Bedeutung für Österreich

Zuständigkeitsbereich Heidelberg Schwetzingen Sinsheim Weinheim Wiesloch Ausbildung

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Was sagen Absenzenstatistiken über das Klima in meinem Betrieb aus?

Kreisreport Landkreis Neunkirchen

Gothaer KMU-Studie 2013 Versicherungen

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Fachkräftemigration im Gesundheits- und Pflegebereich Ein Blick in die Schweiz

Huber. Betriebsübergabe Betriebsübernahme. an/durch familienexterne Personen und Unternehmen. Ein Leitfaden für Kleinund Mittelunternehmen

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen

KSS Sport- und Freizeitanlagen Schaffhausen Breitenaustr. 117, 8200 Schaffhausen, Tel

Transkript:

SSUV sprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 UVG Versicherte Betriebe Anzahl 16'500 74'700 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 2.8% 12.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42'100 292'900 Anteil an UVG Total (in %) 5.4% 14.4% 100.0% Vollbeschäftigte Anzahl 204'000 563'000 3'963'000 Anteil an UVG Total (in %) 5.2% 14.2% 100.0% Branchenanteil (in %) Vollbeschäftigte, davon... 100.0 100.0 100.0 A Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei 0.0 0.7 0.9 B, D, E Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, sonstige Industrie, excl. Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren 1.0 1.8 1.3 C Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren 20.8 22.0 16.5 F Baugewerbe/Bau 3.1 7.7 8.1 G, H, I Handel, Verkehr und Lagerei 30.7 25.5 22.8 J Information und Kommunikation 1.4 2.2 3.3 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 5.4 3.0 6.8 L Grundstücks- und Wohnungswesen* 5.5 2.6 1.3 M, N Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen sowie von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 13.3 12.1 13.2 O, P, Q Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Erziehung und Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen 15.9 18.3 21.5 R, S, T, U Sonstige Dienstleistungen 3.0 4.1 4.4 Gerundete Werte Rund 16500 UVG-Versicherungspolicen sind über die Postleitzahl ihrer Korrespondenzadresse im lokalisiert. Diese Zahl gibt einen Eindruck von der Zahl der versicherten Betriebe und Betriebsteile, auch wenn Niederlassungen und Arbeitsstätten nicht notwendigerweise am gleichen Ort liegen. Sie entspricht einem Anteil von 2.8% der Gesamtzahl aller UVG-versicherten Betriebe. In den hier versicherten Betrieben finden geschätzte 204000 Vollbeschäftigte ihre Arbeit, deren Lohnsumme 15.9 Milliarden Franken betrug. Das entspricht einem Anteil von 5.2% der Gesamtzahl aller UVG-versicherten Beschäftigten und 5.4% der gesamtschweizerischen UVG-versicherten Lohnsumme. Überproportional vertreten sind im der Wirtschaftszweig 'G, H, I Handel, Verkehr und Lagerei' mit 30.7% der Beschäftigten (Vergleichswert für die Gesamtschweiz: 22.8% der Beschäftigten) und der Wirtschaftszweig 'L Grundstücks- und Wohnungswesen*' mit 5.5% der Beschäftigten (Vergleichswert für die Gesamtschweiz: 1.3% der Beschäftigten).

Unfälle Betriebsort Tabelle 2: Anerkannte Unfälle 2015 UVG Berufsunfälle Anzahl 11'100 34'800 251'000 Anteil an UVG Total (in %) 4.4% 13.9% 100.0% Risiko pro 1000 VB 54 62 63 Durchschnittsalter 38.4 38.0 37.6 Anteil Männer 62.0% 73.3% 75.4% Nichtberufsunfälle Anzahl 25'300 68'600 505'700 Anteil an UVG Total (in %) 5.0% 13.6% 100.0% Risiko pro 1000 VB 124 122 128 Durchschnittsalter 39.4 38.9 38.4 Anteil Männer 53.6% 58.5% 59.9% Gerundete Werte Den Beschäftigten der im ansässigen Betriebe passierten 11100 anerkannte Berufsunfälle im Jahr 2015. Das sind 4.4% aller UVG-versicherten Berufsunfälle. Der Anteil der Männer bei den Verunfallten lag bei 62% (Gesamtschweiz: 75%), und das Durchschnittsalter der Verunfallten um 0.8 Jahre über dem Schweizer Durchschnitt von 37.6 Jahren. Die zahlenmässig viel geringeren Berufskrankheiten bleiben in unserer Betrachtung hier unberücksichtigt. Das Unfallrisiko für Berufsunfälle lag damit im bei 54 Unfällen je 1000 Vollbeschäftigten im Jahr und somit um 14% unter dem gesamtschweizerischen Vergleichswert von 63 Unfällen je 1000 Vollbeschäftigten und Jahr. Das deutlich tiefere Berufsunfallrisiko der in ansässigen Betriebe ist unter anderem auf den kantonsspezifischen Branchenmix der versicherten Betriebe zurückzuführen. Innerhalb der Wirtschaftsgruppen weichen die Betriebe des s zum Teil deutlich von den gesamtschweizerischen Vergleichswerten ab. Das Unfallrisiko im Wirtschaftszweig 'C Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren' ist im beispielweise 52% niedriger als im gesamtschweizerischen Durchschnitt dieser Wirtschaftsgruppe. Auch derartige deutliche Unterschiede können meist auf die Tätigkeitsprofile der im angesiedelten Unternehmen zurückgeführt werden. Zu den Berufsunfällen kommen 25300 anerkannte Nichtberufsunfälle der im ansässigen Betriebe hinzu. Das sind 5.0% aller UVG-versicherten Nichtberufsunfälle. Der Anteil der Männer bei den Verunfallten lag hier bei 54% (Gesamtschweiz: 60%), und das Durchschnittsalter der Verunfallten lag mit 39.4 Jahren um 1.0 Jahre über dem Schweizer Durchschnitt von 38.4 Jahren. Das Unfallrisiko für Freizeitunfälle lag damit im bei 124 Unfällen je 1000 Vollbeschäftigten im Jahr und somit um 3% unter dem gesamtschweizerischen Vergleichswert von 128 Unfällen je 1000 Vollbeschäftigten und Jahr.

Unfälle nach Wohnort und Betriebssitz Wo wohnen die Verunfallten der Betriebe von hier? Wo ist der Sitz der Betriebe, in denen die hier wohnhaften Verunfallten arbeiten? Tabelle 3.a: Wohnkanton der Verunfallten und des Betriebs Betriebssitz in 'BS' Wohnort in 'BS' Betriebsort.. 8700 62.2 übrige e der.. 2700 19.4 übrige Schweiz.. 2600 18.4 Wohnort 8700 24.0.. übrige e der 10500 28.9.. übrige Schweiz 12100 33.1.. Ausland 5100 14.0.. Der Hauptsitz des Betriebes ist zwar oft, aber nicht notwendigerweise auch der Ort, an dem die Beschäftigten arbeiten. Grund dafür sind vor allem die überregional tätigen Betriebe, wozu beispielsweise auch die bundesnahen Betriebe zählen. Daher ist ein Vergleich zwischen dem des Betriebssitzes, des Wohnortes der Verunfallten und dem Unfallort interessant. rund ein Viertel der verunfallten Beschäftigten von Betrieben des s wohnen auch im gleichen. Weitere 29% wohnen in der. Die übrigen wohnen in anderen en, und etwa einer von sieben der Verunfallten sind Grenzgänger aus dem Ausland. Während im Schnitt der Jahre 2011-2015 also etwa 27700 Verunfallte nicht im wohnten, waren umgekehrt auch 5300 im wohnhafte Verunfallte bei ausserkantonalen Arbeitgebern beschäftigt.

Unfälle BU nach Betriebssitz und Unfallort Wo passieren die Berufsunfälle der Betriebe von hier? Wo ist der Sitz der Betriebe, deren Berufsunfälle hier passieren? Tabelle 3.b: des Betriebs und Unfallort BU Betriebssitz in 'BS' Unfallort BU in 'BS' Betriebsort.. 5400 71.5 übrige e der.. 900 12.1 übrige Schweiz.. 1200 16.4 Unfallort BU 5400 48.3.. übrige e der 1700 14.9.. übrige Schweiz 3900 34.5.. Ausland 300 2.4.. Eine etwas andere Verteilung zeigt sich bei den Unfallorten von Berufsunfällen. Dies liefert Hinweise, wo die tatsächlichen Arbeitsorte der Beschäftigten von Betrieben mit Hauptsitz im liegen. Von allen Berufsunfällen von dieser Betriebe sind 48% im gleichen passiert, weitere 15% in der Die übrigen geschahen in anderen en, und 2% sogar im Ausland. Während im Schnitt der Jahre 2011-2015 etwa 5800 Berufsunfälle von kantonalen Arbeitgebern nicht im geschahen, passierten umgekehrt 2200 Berufsunfälle von Beschäftigten ausserkantonaler Arbeitgebern im.

% Unfälle NBU nach Unfallort und Wohnort Wo verunfallen die Versicherten von hier? Wo wohnen Personen, die hier verunfallen? Tabelle 3.c: Unfallort NBU und Wohnort Unfallort NBU in 'BS' Wohnort in 'BS' Unfallort NBU.. 5700 62.0 übrige e der.. 1000 10.4 übrige Schweiz.. 1400 15.1 Ausland.. 1200 12.6 Wohnort 5700 61.6.. übrige e der 2400 25.8.. übrige Schweiz 800 8.5.. Ausland 400 4.2.. Nochmals andere Zusammenhänge zeigen sich bei einem Vergleich der Unfallorten von Freizeitunfällen und den Wohnorten der Verunfallten. Dies liefert Hinweise, wo die Freizeit verbracht wird. Etwa 62% der Freizeitunfälle von Versicherten mit Wohnsitz im sind im gleichen passiert, weitere 10% in der, und etwa jeder sechste geschahen in anderen en, und 13% im Ausland. Während also im Schnitt der Jahre 2011-2015 etwa 3500 Freizeitunfälle von im wohnhaften Versicherten nicht im geschahen, passierten umgekehrt 3600 Freizeitunfälle von auswärtigen Versicherten im.

Freizeitunfälle nach Tätigkeiten und Wohnort nur Freizeitunfälle NBUV und UVAL Wohnort Tabelle 4.a: Tätigkeit bei Freizeitunfällen nach Wohnkanton Schweiz UVG (incl. Ausland) Anteil der Tätigkeit (in %) Arbeitsweg 4.9 3.8 3.7 3.9 Aufenthalt im Freien auf öffentlichem Grund 23.3 20.5 20.6 20.6 Aufenthalt in Häusern 29.9 28.2 27.4 27.4 Nebenbeschäftigung 4.2 7.0 6.8 6.9 Rauferei, Überfall, Streit, kriminelle Handlung 2.2 1.6 1.8 1.8 Sport und Spiel 32.7 35.6 36.0 35.6 Volksfeste, Versammlungen 0.4 0.5 0.7 0.7 übriges und unbekannt 2.4 2.8 3.0 3.0 Alle Freizeitunfälle 100.0 100.0 100.0 100.0 Fallzahl 9.5 Tsd 65 Tsd 482 Tsd 506 Tsd Über die letzten Jahre waren 36% aller Freizeitunfälle mit Unfallort in der Schweiz Sportunfälle. Bei Schäden mit Unfallort im liegt der Anteil der Sportunfälle an allen Freizeitunfällen bei 33% und damit etwas niedriger als im Durchschnitt.

Sportunfälle nach Sportart und Wohnort nur Sportunfälle NBUV und UVAL Wohnort Tabelle 4.b: Sportunfälle nach Sportarten und Wohnkanton Schweiz UVG (incl. Ausland) Anteil der Sportart (in %) 41 Turnen, Laufen 11.8% 10.5% 9.1% 9.0% 412 Gymnastik, Fitnesstraining, Aerobic 3.8% 2.3% 2.0% 2.0% 415 Jogging, Laufen 6.5% 5.4% 4.9% 4.9% 42 Bergsport 5.4% 3.2% 3.7% 3.8% 421 Bergwandern (ohne Klettern) 4.6% 2.5% 2.7% 2.7% 43 Wintersport 21.1% 21.1% 26.1% 26.1% 431 Skifahren (alpin) 12.4% 12.3% 14.6% 14.7% 436 Eislaufen, Eiskunstlauf 1.8% 0.7% 0.8% 0.8% 437 Snowboard 3.3% 3.6% 3.8% 3.8% 44 Wassersport 4.8% 5.6% 5.7% 5.8% 441 Baden, Schwimmen 3.0% 3.0% 2.8% 2.8% 45 Kampfsport 2.8% 2.6% 2.6% 2.6% 46 Ballspiele 44.5% 43.6% 39.1% 39.0% 461 Fussball 28.9% 27.6% 25.2% 25.1% 466 Handball 3.3% 2.7% 1.5% 1.5% 468 Basket-, Street- und Korbball 2.6% 1.9% 1.9% 2.0% 47 Kugel, Wurf- und Schlagspiele 0.8% 0.6% 0.8% 0.8% 48 Fahrzeugrennsport und Training 0.3% 1.3% 1.5% 1.5% 49 Andere Sport- und Spielarten 8.6% 11.5% 11.4% 11.5% Total alle Sportunfälle 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% Fallzahl Total alle Sportunfälle 3.1 Tsd 23 Tsd 174 Tsd 180 Tsd Die häufigste Sportart bei Sportunfällen von Einwohnern des s ist Fussball mit einem Anteil von 29%, gefolgt von Skifahren (alpin) mit 12% ; die Vergleichswerte für die Gesamtschweiz liegen bei 25% respektive 15%. Ebenfalls überproportional vertreten ist Bergwandern (ohne Klettern) mit 5% (Vergleichswert Gesamtschweiz: 3% ). Sportunfälle bei Handball können als besonders typisch für die Einwohner des s betrachtet werden.

Sportunfälle nach Sportart und Unfallort nur Sportunfälle NBUV und UVAL Unfallort Tabelle 4.c: Sportunfälle nach Sportarten und Unfallkanton Schweiz UVG (incl. Ausland) Anteil der Sportart (in %) 41 Turnen, Laufen 14.1% 14.3% 9.5% 9.0% 412 Gymnastik, Fitnesstraining, Aerobic 6.4% 3.4% 2.2% 2.0% 415 Jogging, Laufen 5.8% 7.1% 5.0% 4.9% 42 Bergsport 0.9% 0.8% 3.5% 3.8% 43 Wintersport 6.7% 3.2% 25.4% 26.1% 435 Eishockey 3.2% 1.5% 3.1% 2.8% 436 Eislaufen, Eiskunstlauf 2.9% 1.1% 0.9% 0.8% 44 Wassersport 3.3% 3.5% 3.8% 5.8% 441 Baden, Schwimmen 2.6% 2.3% 2.0% 2.8% 45 Kampfsport 5.6% 3.6% 2.8% 2.6% 453 Boxen 2.4% 0.8% 0.6% 0.5% 46 Ballspiele 60.6% 60.1% 41.7% 39.0% 461 Fussball 43.0% 38.6% 26.9% 25.1% 466 Handball 4.5% 3.8% 1.7% 1.5% 468 Basket-, Street- und Korbball 2.9% 2.9% 2.1% 2.0% 47 Kugel, Wurf- und Schlagspiele 0.8% 0.6% 0.7% 0.8% 48 Fahrzeugrennsport und Training 0.0% 0.8% 1.1% 1.5% 49 Andere Sport- und Spielarten 8.0% 13.2% 11.5% 11.5% Total alle Sportunfälle 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% Fallzahl Total alle Sportunfälle 2.6 Tsd 15.4 Tsd 158 Tsd 180 Tsd Das Unfallgeschehen eines s wird, wie man in Tabelle 3.c gesehen hat, auch durch die sportliche Betätigung der Zugereisten mitgeprägt. Die häufigste Sportart bei Sportunfällen, die im geschehen, ist Fussball mit einem Anteil von 43%, gefolgt von Gymnastik, Fitnesstraining, Aerobic mit 6% ; die Vergleichswerte für die Gesamtschweiz liegen bei 27% respektive 2%. ' Ebenfalls überproportional vertreten ist Handball mit 5% (Vergleichswert Gesamtschweiz: 2% ). Sportunfälle bei Fussball können als besonders typisch für das Unfallgeschehen im betrachtet werden.

Unfallschwere Betriebsort Tabelle 5: Unfallschwere UVG Anteil an Unfällen (in %) Alle Unfälle 100.0% 100.0% 100.0% davon mindestens 3 Tage AUF 38.6% 38.8% 39.3% davon schwere Fälle (mit mindestens 90 Tage AUF) 3.8% 4.0% 4.0% davon schwerste Fälle (mit mindestens 360 Tage AUF) 0.6% 0.6% 0.6% Fallzahl Alle Unfälle 29 Tsd 97 Tsd 760 Tsd davon mindestens 3 Tage AUF 11.4 Tsd 38 Tsd 299 Tsd davon schwere Fälle (mit mindestens 90 Tage AUF) 1.1 Tsd 3.9 Tsd 30 Tsd davon schwerste Fälle (mit mindestens 360 Tage AUF) 0.2 Tsd 0.6 Tsd 4.5 Tsd gerundet Durchschnitt der Jahre 2011-2014 mit Stand 2015 Rund 3.8% aller Unfälle von Beschäftigten der im ansässigen Betriebe zählen als schwere Unfälle (mit mehr als 90 Tagen Arbeitsausfall). Damit sind die Unfälle dieses s etwa gleich schwer wie im gesamtschweizerischen Durchschnitt, wo 4.0% aller Unfälle diesen Schweregrad erreichen. Die Kategorie der Schwerstunfälle weist 360 Tage Arbeitsausfall oder mehr auf.