Zur Grenzöffnung. Agrarsektor. Wirtschaft

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen für die Schweizer Gastronomie aus Sicht der Agrarökonomie Präsentation Gastrosuisse

Der landwirtschaftliche Markt ein Spezialfall?

als attraktive Integrationsoption

EU-US-Freihandelszone und WTO Chance für die deutsche Landwirtschaft?

Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Herzlich willkommen zu den Nebiker Veranstaltungen 2009

MEXIKO AUF WACHSTUMSKURS

Immer weniger Bauern dank mehr Agrarfreihandel. Prof. Dr. Mathias Binswanger

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau

Bereit für höchste Kaffeeansprüche Franke Coffee Systems präsentiert Neuheiten und Innovationen auf der Host 09

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

Freihandelsabkommen Schweiz China

Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens. Informationen zu TTIP

Bauern profitieren von Freihandel

Präsentation der Ergebnisse der vom BLW in Auftrag gegebenen Studien

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

So bleibt die Schweiz der beste Nischenpicker

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Kartoffeln. Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten. 2. Nationale Ackerbautagung Murten,

EMB-Position Zum Transatlantischen Freihandelsabkommen (Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft - TTIP)

Wie beurteilt das BMEL die möglichen Auswirkungen von TTIP und wie steht es zu den Verhandlungen?

Mengenmässige Auswirkungen einer vollständigen Liberalisierung des Milchmarktes mit der EU Dr. Simon Peter, ETH. SGA-Tagung 2015, Bellinzona

Der Verfall der terms of trade für die sich industrialisierende Länder des Südens.

Kulturelle Wünsche der Verbraucher bei der Auswahl ihrer Lebensmittel. Ergebnisse einer internationalen Umfrage

Internationaler Handel und Handelspolitik

Schriftliche Anfrage Heinrich Ueberwasser betreffend Basel, Zürich, St. Gallen oder bald die ganze Schweiz zollfrei?

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

Der Handel mit Dienstleistungen und der Personentransfer im Rahmen von Economic Partnership Agreements

Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015

Welchen Markt brauchen Bauer und Bäuerin? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

TTIP und die Schweiz

Die deutsche Wirtschaft in der multilateralen Handelswelt

Rosca caffè setzt voll auf Premium-Qualität

Leitsätze. zur Ausrichtung der Altersheime der Stadt Zürich

Schweizer Nahrungsmittel: Dieser Unterschied ist MehrWert

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest

Entwicklung im Einzelhandel

Herausforderungen und Trends im Milch- und Käsemarkt

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

International Freihandel Vorteil für die Region Neckar-Alb

Freihandelsabkommen und Kommunen

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe

I N F O R M A T I O N

Branchenspiegel 2015: Entwicklung von Angebot und Nachfrage

Definitive Verankerung des Mehrwertsteuer-Sondersatzes für Beherbergungsleistungen

Bedeutung und Inhalte

Inflation. 1. Wesen und Messung

Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich -

effektweit VertriebsKlima

Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte: Plausibilitäts- und Differenzstudie

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik?

Der asiatische Konsument & ecommerce

BMWI-Markterschließungsprogramm für KMU GESCHÄFTSANBAHNUNG KANADA. Maschinen- und Anlagenbau

Ernährungssouveränität

Swissmooh: was macht ein bäuerlicher Milchvermarkter in China

Regional essen in Hessen den Trend für den eigenen Erfolg nutzen

Factsheet Finanzen & Landwirtschaft

Die führenden Werbe- und Kommunikationsagenturen der Schweiz mit Optimismus in eine anspruchsvolle Zukunft

Abschlussklausur Makroökonomie

Natürlichkeit im Fokus

die schweiz braucht besten zugang zum weltmarkt

Wie beeinflussen Freihandelsabkommen die regionale Wirtschaft

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

Markt für Bioprodukte Schweiz Ein Überblick -

Evaluation und Auswirkungen des Käsefreihandels zwischen der Schweiz und der EU

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Fragen und Antworten zum Verbraucherschutz.

Handel global Menschen egal? Die EU-Handelspolitik & das geplante transatlantische Freihandelsabkommen TTIP

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

EU Freihandelsabkommen Stand der Dinge und Auswirkungen auf die Landwirtschaft

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr im Geschäftsjahr 2011

effektweit VertriebsKlima

DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL. Redenotiz. Europa Union Göttingen Datum: 18. April 2013 Handelspolitischer Ausblick. Sehr geehrte Damen und Herren,

Lösungen zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I

Die Schutzwirkung der Importregelungen bei Getreideprodukten

Arbeitsblatt Konjunkturphasen

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

Functional Food. Zusätzliche Informationen

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

hotelleriesuisse. Kompetent. Dynamisch. Herzlich.

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

Übung zur Außenwirtschaftspolitik Wintersemester 2009/2010 Übung 1 Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen

Interview mit Roland Sommerkamp, Bosch Vertriebsleiter Deutschland Sparte Consumer Products, und Anke Binder, Marketingleiterin BRITA GmbH

Unser Engagement für mündige Konsumentinnen und Konsumenten

managed care optimale versorgung durch vernetzte medizin

I N F O R M A T I O N

Öffentlich-rechtliche Kennzeichnungsregeln für Agrarprodukte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Köln, TASTE THE FUTURE DIE NEUE QUALITÄT DER ANUGA!

Transkript:

Wirtschaft Zur Grenzöffnung im Agrarsektor Die Schweizer Marktöffnung im Agrar- und Lebensmittelbereich hat für die Hotellerie und Gastronomie Konsequenzen. Der Einkauf wird zwar günstiger, der Wettbewerb und der Konkurrenzkampf mit dem Detailhandel werden sich aber nicht entspannen. TEXT: Matteo Aepli 26 7/2012

7/2012 27 Foto: zabalotta/photocase.com

Foto: Fotomeister/photocase.com Wirtschaft Das Schweizer Gastgewerbe muss im Bereich der Agrarprodukte und Nahrungsmittel mit einer weiteren Marktöffnung rechnen. Die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen mit der EU im Agrar- und Lebensmittelbereich (FHAL) sind seit längerem in Schieflage. Dem Inseldasein der Schweiz im Agrar- und Lebensmittelbereich wurde zwar ein Aufschub gewährt. Wer jetzt aber denkt, dass damit alles beim Alten bleibt, täuscht sich. Trotz blockiertem Freihandelsabkommen mit der EU ist die Strategie einer Marktöffnung nicht vom Tisch (siehe Kasten). Wenn nämlich nicht der ganze Agrarbereich mit der EU auf einmal geöffnet wird, dann erfolgt die Öffnung eben etappenweise und sektoriell. Sprich, es wird eine Teil-für-Teil-Öffnung geben, und wenn sie nicht zuerst mit der EU erfolgt, dann mit China, Indien und Teilen von Südamerika. Auf den Punkt gebracht: Die Schweiz wird in naher Zukunft eine Reihe von Freihandelsabkommen in Angriff nehmen, die besonders für den zweiten und dritten Sektor der Schweizer Volkswirtschaft von grosser Bedeutung sind. Der Agrarbereich wird sich dabei kaum ausklammern lassen. Zusätzlich zur Marktöffnung durch bilaterale Freihandelsabkommen hat die Schweiz die Möglichkeit, ihren Grenzschutz autonom abzubauen, das heisst, ohne Rücksprache mit Handelspartnern. Der Autor Matteo Aepli ist Agrarökonom und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Agrarwirtschaft der ETH Zürich. 28 7/2012

gernot1610/photocase.com Zuletzt sind auch die Türen für ein Abkommen im Rahmen der WTO noch nicht zugeschlagen. Das Schweizer Gastgewerbe muss daher mit einer weiteren Marktöffnung im Bereich der Agrarprodukte und Nahrungsmittel rechnen. Unklar bleibt aber, zu welchem Zeitpunkt diese Schritte erfolgen werden. Dazu bräuchte es zurzeit einen Blick in die Kristallkugel. Keinen Gang zum Orakel braucht es dagegen, um die Konsequenzen für die Gastronomie abzuschätzen. Ein wichtiger Aspekt sind die Preise. Der Abbau von Handelshemmnissen, beispielsweise durch Zollreduktionen, senkt die Importpreise. Importieren wird sowohl günstiger als auch einfacher. Davon wird das Gastgewerbe profitieren. Ist es doch jene Branche, die im Vergleich zum Detailhandel bei bestimmten Nahrungsmitteln wie zum Beispiel Fleisch einen hohen Importanteil aufweist. Das ist aber noch nicht alles. Mit den zunehmenden Importen steigt der Druck auf das hohe Schweizer Preisniveau. Auch die Preise für Schweizer Produkte werden sinken. Eine gewisse Differenz zu Importprodukten wird je nach Produktgruppe zwar bestehen bleiben, die Gastronomie wird aber auch für Schweizer Produkte mit tieferen Vorleistungskosten bei den Nahrungsmitteln rechnen können, wie eine Studie im Auftrag von Hotelleriesuisse Anfang dieses Jahres bestätigte. Wie stark das Preisniveau für Vorleistungen sinkt, hängt vom entsprechenden Liberalisierungsszenario ab. Wird der Markt mit der EU geöffnet, dann wird es beim Fleisch zu einer starken Preiskorrektur kommen. Auf Stufe der Landwirtschaft ist mit maximal 30 bis 40 Prozent tieferen Preisen zu rechnen. Bei Milchprodukten wird die Preiskorrektur hingegen geringer ausfallen, da der Käsemarkt schon geöffnet ist. 7/2012 29

EntfachE die ViElfalt Spectra Foam master die franke Spectra foam Master mit flavour Station ist der Schlüssel zu einem grenzenlosen Getränke angebot: Mit kaltem und warmem Milchschaum in verschiedenen Konsistenzen, Kaffee und trinkschokolade sowie bis zu drei verschiedenen Sirups können unzählige trendige Kaffeekreationen einfach per Knopfdruck hergestellt werden. Eine professionelle Kaffeemaschine für höchste ansprüche an Geschmack, Ästhetik und leistung! www.franke.com Gastronomia Lausanne vom 4. bis 7. november 2012 halle 36 Stand 3600

Nahrungsmittelpreise machen die Schweizer Gastronomie nur begrenzt wettbewerbsfähiger. Damit haben sich die Preise bei Milch und Milchprodukten zu einem gewissen Mass dem EU-Preisniveau bereits angenähert. Bei einer Öffnung der Märkte mit Südamerika wird die Schweizer Gastronomie vor allem beim Rind- und Geflügelfleisch von tieferen Preisen profitieren können. Ein Wermutstropfen bleibt: Tiefere Preise für Nahrungsmittel führen nur begrenzt zu einer besseren Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Gastronomie. Dafür gibt es zwei Gründe. Erstens machen die Vorleistungen für Nahrungsmittel im Schweizer Gastgewerbe vor allem im Vergleich zu anderen Kostenpositionen, insbesondere den Personalkosten, mit weniger als 20 Prozent (gemäss Studie der Hotelleriesuisse) einen eher bescheidenen Anteil aus. Damit ist das Kostensenkungspotenzial bei den Gesamtausgaben nicht allzu gross. Zweitens profitiert auch der Detailhandel von einem tieferen Preisniveau, der sich im Bereich der Schnellverpflegung einen beträchtlichen Teil des Kuchens abschneidet. Besonders die Supermärkte werden zu einer immer grösseren Konkurrenz des Gastgewerbes. Der Konkurrenzkampf mit dem Detailhandel um die Konsumausgaben der Privathaushalte wird sich bei einer Liberalisierung kaum entschärfen. Erschwerend wirkt dabei, dass sich die Gastronomie gegenüber dem Detailhandel in der Schweiz in den letzten Jahren beträchtlich verteuert hat. Im internationalen Vergleich dürfte sich die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Gastgewerbes jedoch leicht verbessern, was gerade in der heutigen Situation mit dem starken Franken wünschenswert wäre. Offene Grenzen im Agrarbereich führen insgesamt zu einem steigenden Im- Foto: al73/photocase.com Wie steht es um den Freihandel mit der EU? Ein aktuell prominentes bilaterales Abkommen ist das Freihandelsabkommen mit der EU im Agrar- und Lebensmittelbereich (FHAL). Der Bundesrat hat zu diesem Zweck in den letzten Jahren Verhandlungen mit der EU geführt. Ein FHAL soll zu besserem Marktzugang für Schweizer Unternehmen in der EU, zu sinkenden Importpreisen und damit auch zu einem Druck auf die inländischen Preise führen. Und dies auf allen Stufen der Wertschöpfungskette von der Produktion bis zu den Konsumenten. Momentan sind die Verhandlungen für ein FHAL festgefahren. Der Grund sind die nichttarifären Handelshemmnisse. Darunter versteht man all jene Massnahmen, die den Handel behindern, aber weder Zölle noch Kontingente sind; dazu gehören zum Beispiel unterschiedliche Produktions- oder Deklarationsvorschriften. In diesen Bereichen ist ein Konsens schwierig. Dazu kommen ungeklärte institutionelle Fragen wie die Übernahme von EU-Recht oder die Gerichtsbarkeit, die nicht nur den Agrarbereich betreffen. Solange diese Fragen nicht gelöst sind, wird es zu keinem Abschluss kommen. Gleichzeitig hat der innenpolitische Druck auf ein mögliches Agrarfreihandelsabkommen mit der EU zugenommen. Das Parlament hat dem Bundesrat mehrere Motionen überwiesen, die den Abbruch der Verhandlungen fordern. Diese Forderungen sind jedoch bloss politische Signale. Das Parlament kann erst im Rahmen des Ratifizierungsprozesses einen Entscheid zu einem möglichen Abkommen fällen; die Verhandlungsführung liegt in der Kompetenz des Bundesrates. Aufgrund der schwierigen Verhandlungen ist für die nächsten Jahre kein vollständiger Freihandel mit der EU in Sicht. Die Mühlen im Agrarbereich mahlen oft nur sehr langsam und träge. Auch bei einem heutigen Abschluss würde der Freihandel erst nach einer Übergangsfrist von einigen Jahren vollständig in Kraft treten. Alternativen zu einem FHAL sind aber auf dem Tisch wie etwa eine vollständige Öffnung des Milchmarktes mit der EU. Auch andere Branchen müssen sich darauf einstellen. An der Strategie Marktöffnung ändert sich mittelfristig gesehen nichts. 7/2012 31

Wirtschaft Foto: manun/photocase.com «Importe müssen nicht a priori qualitativ minderwertig sein.» portanteil. Gleichzeitig ist der Trend zu regionalen Produkten auch in der Gastronomie ungebrochen. Auf den ersten Blick scheint dies ein Widerspruch zu sein. Doch entspricht die Tendenz den Bedürfnissen des heterogenen Konsumenten. Importe und Regionalprodukte ergänzen sich. Während die Importe die Bedürfnisse der Konsumenten nach grosser Auswahl, preisgünstigen Produkten, aber auch Produkten, die in der Schweiz nicht oder kaum erhältlich sind (zum Beispiel Seafood), erfüllen, stehen Regionalprodukte für Frische, Natürlichkeit, hohe Produktionsstandards (Tierschutz und Ökologie), Tradition und enge Verbundenheit mit den Regionen und der Schweiz. Importe müssen dabei nicht a priori qualitativ minderwertig sein. Man denke beispielsweise an einen guten französischen Wein oder an irisches Lamm. Diese Dualität zwischen ausländischen und regional hergestellten Produkten wird sich in Zukunft nochmals verstärken. Das zeigen die aktuellen Zunahmen bei den Importen von verarbeiteten Nahrungsmitteln bei gleichzeitigem Aufschwung von Regionalprodukten. Problematisch ist aber zurzeit, dass die bestehenden Labels für Regionalprodukte auf den Detailhandel und weniger auf die Gastronomie ausgerichtet sind. Eine Qualitätssicherung durch Zertifizierung von Gastronomiebetrieben ist aufgrund der bestehenden Labels schwierig. Hier besteht ein grosses Potenzial vor allem in den Tourismusregionen, denn Qualitätssicherung schafft Vertrauen beim Konsumenten und erhöht schliesslich seine Zahlungsbereitschaft. Auch nach einer Grenzöffnung wird das Gastgewerbe ein wichtiger Kunde von Agrarprodukten bleiben und die Landwirtschaft ein zuverlässiger Lieferant sein. Zurzeit befinden sich aber beide Branchen in einem rauen Umfeld. Eine verstärkte Kooperation und eine bessere Abstimmung der Bedürfnisse innerhalb der Wertschöpfungskette und besonders zwischen der Landwirtschaft und der Gastronomie sind deshalb wichtig. Dabei ist die Abstimmung von Regionalprodukten auf die Bedürfnisse der Gastronomie nur eine von mehreren Möglichkeiten. Obwohl viele Gastronomiebetriebe eine Zusammenarbeit mit Direktlieferanten aus der Landwirtschaft erfolgreich praktizieren, braucht es in Zukunft einen intensiven branchenübergreifenden Austausch und eine bessere Koordination, aus der sowohl die Gastronomie wie auch die Landwirtschaft gestärkt hervorgehen. 32 7/2012

Neuheiten & Hits 2013 EINLADUNG Gmür AG Frisch- & Tiefkühlprodukte Tel. 044 446 88 88 bestellungen@gmuer.com www.gmuer.com