MEDIEN FÜR DIE BERATUNG JUNGER FAMILIEN

Ähnliche Dokumente
Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6

Was Babys brauchen. Einheitliche Handlungsempfehlungen zur Säuglingsernährung. Maria Flothkötter. Gefördert durch:

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Ich lasse es mir gut gehen! Harmlos oder riskant?... 18

Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin

Gesund ins Leben Das Netzwerk Junge Familie

Ernährung von Säuglingen Multiplikatorenfortbildung. Essen und Trinken lernen

Benutzerhinweise. Seite für die Eltern. Seite für Fachkräfte. Eine Seite für Eltern, eine Seite für Fachkräfte

Säuglingsnahrung Eine Elterninformation über Neuerungen in der Gesetzgebung

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Beikost. Babys erste feste Nahrung

Weight Watchers Produkte aus dem Supermarkt Neuer Look und innovatives ProPoints Konzept zum Jubiläum

Auf nichts verzichten. Diabetes mellitus

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung von Säuglingen Multiplikatorenfortbildung. Beikost: Basiswissen

Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen?

Spaßdurch Bewegung und gesunde Ernährung

Damit die Linzer Kinder gesund und fit aufwachsen. Gesunde Jause mit der Schlauen Ernährungsmaus

SPERRFRIST: Montag, 18. Januar 2016, 12:00 Uhr

Vorwort Ernährungsphysiologische Grundlagen... 13

Iburg Die besten Gerichte für Ihr Kleinkind

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch

Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

Ernährung

Ernährungspräsentation der Element-i Häuser

Säuglingsernährung und Fleisch

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen

Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre

Ernährungstrends mehr (Kinder-) Lebensmittel mehr Convenience Food mehr Functional Food mehr Fast Food mehr Mahlzeiten außer Haus

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Laktose-Intoleranz. Wenn Milchzucker krank macht. Bearbeitet von Thilo Schleip

Heute für morgen. Informationen zu Aptamil AR Produkten. Ratgeber Reflux Rat und Hilfe bei vermehrtem Aufstoßen und Spucken von Säuglingen

TigerKids Kindergarten aktiv

à la carte Fit durch Ernährung Für eine fettreduzierte Ernährung Für Diabetiker mit Übergewicht Für Personen mit Hyperlipidämie Für Personen mit Gicht

Babybrei Der sichere Einstieg in die Beikost Informationen Empfehlungen Die besten Rezepte

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Gesunde Ernährung. abwechslungsreich, bunt, knackig Kinder essen gerne gut. Bereich Gesundheitsdienste.

39 TCM-Rezepte für dein Kind

Allergie-Risiko-Check

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4 bis 6

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014

Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen?

Richtig essen von Anfang an! - Steiermark

Die österreichische. Ernährungspyramide

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft

Ich kann kochen! ist eine Kooperation der gemeinnützigen Sarah Wiener Stiftung und der BARMER GEK.

Tipps für Ihre Schwangerschaft IHRE CHECKLISTE

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Ernährung im 1. Jahr

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie im Alltag: Gesunde Ernährung. Das komplette Material finden Sie hier:

Gesund essen während der Schwangerschaft

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

Ernährung für Sportler

Zeitbild MEDICAL Ich bin schwanger! Hilfe für Mutter und Kind

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Die richtige Ernährung für Babys und Kleinkinder

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit

Fragen zum Ernährungsverhalten nach V. Pudel, J. Westenhöfer und S. Bratman

FORUM Ernährung. Fortbildungsangebote zur Ernährungsbildung für MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten

Besser essen bei Typ 2

Ihnen beiden zuliebe.

Nr. Zielgruppe Material Titel Herausgeber Thema Invent.-Nr.:

Der Humor? 100 % Papa. Das Strahlen? 100 % Mama.

2.3 PD Dr. Reiner Hanewinkel, Dr. Gudrun Wiborg, Dr. Barbara Isensee AKTION GLASKLAR Kurzinformation

Gemeinsam für die Zukunft unserer Kinder

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Visualisierung Verantwortungsvolle Lebensmittelauswahl zu Plakat Nr. 2 Wir haben die Wahl

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Willkommen Baby! Ein Angebot in Hamburg und Umgebung exklusiv für schwangere DAK-Versicherte

die fastenlounge reinigung regeneration w ohlbefinden gesundheit

Informationen für unsere Eltern zum Essen im Kinderland

Sehr geehrte Eltern,

NaWi - geht das? NaWi plus

Eine Zusammenarbeit zum Thema Stillen und Ernährung der Stadtbücherei Velbert und dem

Veranstaltungshinweis 29. Oktober 2014

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird.

Unbeschwert genießen. Zöliakie

Ausgewogene Ernährung am Arbeitsplatz

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Präventionspass Ernährung und Bewegung

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

gesund + wohlgenährt PARADIGMENWECHSEL IN DER ALLERGIEPRÄVENTION MSc. Oec. troph. Monika Ziebart Freising,

Beikost. Verpflegung der unter 1-Jährigen in der Kita. Berlin, Edith Gätjen, D-Bergisch Gladbach

Elternkurse in der Stadt Rosenheim Stand März 2015

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung

Christian Henze SCHNELL, EINFACH, EHRLICH! Unkompliziert kochen in 30 Minuten

Ergebnisse des Elternabend zum Thema Gesunde Kinderernährung

Transkript:

MEDIEN FÜR DIE BERATUNG JUNGER FAMILIEN

In jeder Lebensphase gilt: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Bewegung tun gut und fördern die Gesundheit. Doch vor und in der Schwangerschaft ist es besonders wichtig, auf sich zu achten. Denn eine gesunde Lebensweise der Mutter wirkt sich auch auf das Kind aus, nicht nur in der Schwangerschaft, sondern auch lange darüber hinaus. Eine Schwangerschaft ist daher ein guter Einstieg in eine bewusste Familienernährung. Foto: Subbotina Anna - Fotolia.com Ernährung und Bewegung in der Schwangerschaft Präsentationstafeln für die Elternberatung Der Lebensstil in der Schwangerschaft steht im Mittelpunkt der Präsentationstafeln für die Beratung. Während werdende Eltern einfache und alltagsnahe Botschaften sehen, haben Beratungskräfte Zugriff auf hilfreiche Begleitinformationen. Die 27 aufstellbaren Tafeln haben jeweils eine Eltern- und eine Fachkräfteseite. Praxisnahe Abbildungen mit selbsterklärenden Bildern machen es leicht, die Botschaften zu Bewegung, Ernährung, Supplementen, Lebensmittelinfektionen und bestimmten Risiken in der Schwangerschaft zu erfassen. Die Beratungskraft sieht auf der Rückseite Erläuterungen zu den Botschaften, die von allen einschlägigen Fachgesellschaften, Institutionen und Verbänden unterstützt werden. Medienpaket, A4, 27 Folien, Erstauflage 2014 Bestell-Nr. 3668 20,00 Fortbildungsunterlagen: Ernährung und Bewegung in der Schwangerschaft Der Lebensstil der Schwangeren hat von Anfang an einen großen Einfluss auf das Wachstum und die Entwicklung des Kindes: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Bewegung vor und während der Schwangerschaft wirken sich nicht nur kurzfristig aus, sondern haben auch langfristig positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden. Mit dem hier vorgestellten Fortbildungskonzept leistet das Netzwerk Gesund ins Leben einen Beitrag zur Verbreitung der bundesweit einheitlichen Empfehlungen für die Ernährung und Bewegung in der Schwangerschaft. Das Referentenhandbuch sowie die Folien sollen Multiplikatoren dazu befähigen, werdende Eltern im Dschungel aus unterschiedlichen Informationen und Ratschlägen wichtige Orientierung zu geben mit fundierten, einheitlichen Botschaften und einer kompetenten, alltagsnahen Beratung. Folienvorträge und Handbuch unter: https://www.gesund-ins-leben.de/inhalt/fortbildungsunterlagen-29516.html KOSTENLOS 2 Fit durch die Schwangerschaft Schatz, wir sind schwanger! Mit dieser Neuigkeit beginnt eine spannende Zeit. Der Flyer verrät werdenden Eltern die besten Tipps rund um Ernährung und Bewegung damit Mutter, Kind und auch der Vater fit durch die Schwangerschaft kommen. Schwangere erfahren, worauf beim Essen zu achten ist und wie sie die Empfehlung nicht mehr, sondern besser essen einfach im Alltag umsetzen können. Der Flyer motiviert (auch und gerade) in der Schwangerschaft aktiv zu sein, gibt konkrete Tipps für mehr Bewegung im Alltag und hilft, das richtige Maß zu finden. Kompaktinfo, DIN lang, 16 Seiten, 2. Auflage 2014 bis 100 Stück gegen 3,00 Versandkostenpauschale ab 101 Stück Bestellung auf Anfrage Bestell-Nr. 0348 KOSTENLOS

Ernährung in der Schwangerschaft Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben Netzwerk junge Familie Der Sonderdruck der Handlungsempfehlungen fasst wichtige Botschaften zu Ernährung, Lebensstil und Allergievorbeugung in der Schwangerschaft zusammen. Hinter den Inhalten stehen die für Deutschland einschlägigen Fachgesellschaften, Verbände und Institutionen. Der Sonderdruck vermittelt Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aktuelle, fundierte Empfehlungen zu Energie- und Nährstoffbedarf, Ernährung und Bewegung. Darüber hinaus sind unter anderem Kernaussagen zu Genussmitteln, Nährstoffsupplementen und Medikamenten enthalten. Broschüre, 20,5 x 28,5 cm, 16 Seiten, Erstauflage 2012 bis 10 Stück gegen 3,00 Versandkostenpauschale, ab 11 Stück Bestellung auf Anfrag kostenlos Bestell-Nr. 3589 KOSTENLOS Fit durch die Schwangerschaft Poster für Fachkräfte Besser essen, runter vom Sofa, Wasser trinken und auf Alkohol und Zigaretten verzichten! So einfach können werdende Mütter sich und ihrem Baby etwas Gutes tun. Das Poster macht werdende Eltern auf diese zentralen Botschaften aufmerksam. Poster, A2 auf A4 gefalzt, 2. Auflage 2015 bis 10 Stück gegen 3,00 Versandkostenpauschale, ab 11 Stück Bestellung auf Anfrage Bestell-Nr. 3607 KOSTENLOS Das beste Essen in der Schwangerschaft Müssen Schwangere anders essen als sonst? Welche Lebensmittel sind jetzt tabu? Warum sind Folsäuretabletten wichtig? Werdende Eltern haben viele Fragen zum Essen und Trinken, die das Heft verständlich und mit vielen Anregungen für den Alltag beantwortet. Schwangere erfahren, dass sie nur wenige Besonderheiten beachten müssen. Daneben gilt die einfache Regel: ausgewogen und abwechslungsreich! Das Heft zeigt, wie werdende Mütter (und Väter) ihre bisherige Ernährung unter die Lupe nehmen und was sie gegebenenfalls verbessern können. Daneben gibt es praktische Tipps zum Umgang mit Schwangerschaftsbeschwerden und hilfreiche Adressen, falls noch Fragen offen bleiben. Zudem erfahren Eltern, wie sie das Allergierisiko ihres Kindes mindern können. Heft, A5, 56 Seiten, Erstauflage 2013 Mama, das wünsch ich mir von Dir! Mutterpass-Aufkleber Gesund ins Leben, von Anfang an! Werdende Mütter und ihr Umfeld können viel für einen guten Start ihres Kindes tun. Der Aufkleber für den Mutterpass bringt die wichtigsten Informationen auf den Punkt. Fünf griffige, lebensnahe Botschaften vermitteln Schwangeren und ihren Partnern, welche Verhaltensweisen dem Kind gut tun. Er bietet sich vor allem für Hebammen und Frauenärztinnen und -ärzte zur Weitergabe an werdende Eltern an. Der Aufkleber passt auf die Rückseite des Mutterpasses, damit die Botschaften während der Schwangerschaft präsent bleiben. Aufkleber, 13 x 14 cm, 5. Auflage 2015 bis 100 Stück gegen 3,00 Versandkostenpauschale, ab 101 Stück Bestellung auf Anfrage Als kostenloser Download auch in arabisch, russisch und türkisch unter den Download-Nr. 0614 bis 0616 Bestell-Nr. 1605 2,50 Bestell-Nr. 3330 KOSTENLOS Medien zum Thema Schwangerschaft Medien auch als Download unter www.ble-medienservice.de 3

Foto: Syda Productions - Fotolia.com Listeriose und Toxoplasmose Sicher essen in der Schwangerschaft Lebensmittelinfektionen durch Listerien und Toxoplasmoseerreger sind für die meisten Menschen harmlos. In der Schwangerschaft sind sie selten. Sie können aber dem ungeborenen Kind schaden. Deshalb gibt es für Schwangere einige besondere Empfehlungen. Die wichtigste lautet: Essen Sie keine rohen Lebensmittel vom Tier, vor allem keine Produkte aus Rohmilch, kein rohes Fleisch oder rohen Fisch! Die Tabelle enthält Hinweise zur Zubereitung, Lagerung und Verzehr von Milchprodukten und Käse, Fleisch, Geflügel, Fisch, Gemüse und Obst, Feinkost und Antipasti, Backwaren und Desserts. Außerdem gibt es wichtige Tipps für den hygienischen Umgang mit Lebensmitteln. Die Empfehlungen wurden zusammen mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und Expert/innen der Lebensmittelsicherheit erarbeitet. Die Tabelle kann kostenfrei im Internet heruntergeladen werden oder als Abreißblock mit 50 Blättern bestellt werden. So können die Informationen an Betroffene weitergegeben werden. Abreißblock, A4, 50 Blatt, 1 Sachtext, 2. Auflage 2016 Bestell-Nr. 0346 3,50 Stillen und Stillförderung Curriculum zur Basisfortbildung Das bundesweit einheitliche Curriculum richtet sich an alle, die Multiplikatoren aus dem Umfeld junger Familien zum Stillen fortbilden. Es beschreibt, welche Themen, Inhalte und Kompetenzen in Basisfortbildungen vermittelt werden sollen und gibt Hinweise zur Qualitätssicherung. Das Netzwerk Gesund ins Leben hat das standardisierte Fortbildungskonzept für halb- bzw. eintägige Veranstaltungen zusammen mit allen relevanten Institutionen der Stillfortbildung und -förderung in Deutschland entwickelt. Es ist für drei Zielgruppen differenziert: Ärzte, weitere Berufsgruppen mit Stillvorkenntnissen und Berufsgruppen ohne Stillvorkenntnisse. Fortbildungen nach dem Curriculum tragen dazu bei, dass junge Eltern beim Stillstart unterstützt werden Broschüre, A4, 52 Seiten, Erstauflage 2015 Bestell-Nr. 1666 KOSTENLOS Stillen was sonst? Der Wendeflyer informiert werdende Mütter und Väter über die Vorteile des Stillens. Er greift gezielt Fragen aus der Lebenswelt jüngerer Paare auf und motiviert sie dazu, sich schon während der Schwangerschaft aufs Stillen vorzubereiten. Im Mittelpunkt der Kurzinformation stehen bekannte und weniger bekannte Fakten zum Stillen und zur Muttermilch. Das Besondere dabei: Frauen und Männer haben in dem Wendeflyer jeweils ihre eigenen Seiten, die das Stillen aus der Perspektive der Schwangeren und des Partners betrachten. Werdende Eltern erfahren außerdem, wie sie sich in der Stillzeit unterstützen lassen können. Die peppige Kurzinfo ist besonders für die Weitergabe an jüngere Zielgruppen geeignet. Kompaktinfo, 21 x 21 cm, 20 Seiten, Erstauflage 2012 bis 100 Stück gegen 3,00 Versandkostenpauschale, ab 101 Stück Bestellung auf Anfrage Bestell-Nr. 0340 KOSTENLOS 4 Stillen was sonst? Poster für Fachkräfte Schon vor der Geburt können werdende Eltern den Grundstein für erfolgreiches Stillen legen, indem sie sich informieren oder beraten lassen. Das Poster vermittelt Schwangeren und ihren Partnern in Form von leicht verständlichen Botschaften, welche Vorteile Stillen mit sich bringt. Als informativer Blickfang eignet es sich für die Praxen von Multiplikatoren, die regelmäßig Kontakt zu jungen Familien haben. Poster, A2 auf A4 gefalzt, 2. Auflage 2012 bis 10 Stück gegen 3,00 Versandkostenpauschale, ab 11 Stück Bestellung auf Anfrage Bestell-Nr. 3466 KOSTENLOS

Baby & Essen Eltern-App für das 1. Lebensjahr Zugegeben: Es gibt bereits viele Apps für junge Eltern. Aber keine, die wissenschaftlich fundiert ist, keine Werbung beinhaltet und dazu noch extrem alltagstauglich ist. Mit der App Baby & Essen haben Eltern erstmals einen ausführlichen Essens-Fahrplan für das 1. Lebensjahr griffbereit. Für stillende Mütter gibt es Ernährungstipps und Väter können sich im Papa-Modus Männer-Fakten holen. Entwickelt hat die App das Netzwerk Gesund ins Leben, eine IN FORM-Initiative des Bundesernährungsministeriums. Durch Wischen entlang des Zeitstrahls bekommen Eltern jeden Monat Informationen und Tipps zur Ernährung und Bewegung ihres Babys. Alle wichtigen Fragen, vom Stillen über die Flaschennahrung bis zur Beikost und dem Familienessen, werden dabei beantwortet. Erhältlich im App Store und bei Google play App ios ab 6.1, Android ab 4.0 kostenlos www.gesund-ins-leben.de/app Foto: Oksana Kuzmina - Fotolia.com mit Papa-Modus Medien rund um die Ernährung im ersten Lebensjahr 5

Ist Stillen wirklich das Beste für mein Kind? Welchen Brei soll ich als erstes füttern? Und wann ist der richtige Zeitpunkt für die B(r)eikost? Gerade beim ersten Nachwuchs sind sich viele Eltern unsicher bei der Frage nach dem besten Essen für ihr Kind. Sicher ist: Was es isst und trinkt, ist wichtig für sein ganzes Leben. Klären Sie Eltern darüber auf, dass das richtige Essen von Anfang an einen großen Einfluss auf die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kindes hat und sich auch auf seine späteren Essgewohnheiten und seine Gesundheit auswirkt. Merkblätter für Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern Die Merkblätter unterstützen die präventive Beratung bei den U-Untersuchungen. Für jede Untersuchung gibt es ein Merkblatt mit sieben zentralen Botschaften. Sie sind eindeutig, nah am Familienalltag und werden durch Piktogramme veranschaulicht. Die Botschaften greifen die in den Kinder-Richtlinien genannten Themen auf. Auch bei der Beratung junger Eltern in anderen Zusammenhängen können die Merkblätter eingesetzt werden. Beratungsmaterial nur als Download, A4, 13 Seiten Erstauflage 2017 Bestell-Nr. 1743 KOSTENLOS Ernährung von Säuglingen Präsentationstafeln für die Elternberatung Die Präsentationsmappe ist ideal für Beratungen zur Ernährung im ersten Lebensjahr. Während Eltern einfache, eindeutige Botschaften für den Familienalltag sehen, haben Beratungskräfte Zugriff auf hilfreiche Begleitinformationen. Die 29 aufstellbaren Präsentationstafeln haben jeweils eine Elternseite und eine Fachkräfteseite. Praxisnahe Abbildungen mit selbsterklärenden Bildern machen es Eltern leicht, die Botschaften und Tipps zu Ernährung und Bewegung im ersten Lebensjahr zu erfassen. Die Beratungskraft sieht gleichzeitig Hintergrundinformationen zur Erläuterung der Botschaften. Medienpaket inkl. CD-ROM, A3, 27 Folien, Erstauflage 2012 Bestell-Nr. 3331 KOSTENLOS Fortbildungsunterlagen: Ernährung von Säuglingen Das Fortbildungskonzept des Netzwerks Gesund ins Leben soll Multiplikatoren aus dem Umfeld junger Familien dazu befähigen, fundierte und vor allem einheitliche Informationen zur Allergieprävention weiterzugeben. Die Folien können für eigene Vorträge genutzt werden. Mit dem Referentenhandbuch steht eine ausführliche und übersichtliche Zusammenfassung der Inhalte zur Vorbereitung zur Verfügung. Folienvorträge und Handbuch unter: https://www.gesund-ins-leben.de/inhalt/fortbildungsunterlagen-29877.html KOSTENLOS 6 Ernährung von Säuglingen Empfehlungen für das erste Lebensjahr Die Ernährung von Säuglingen ist einfacher als viele denken. In diesem Heft finden Eltern dazu wissenschaftlich abgesicherte Fakten und viele Tipps für das erste Lebensjahr. Gleichzeitig soll es Mut machen, falls etwas mal nicht auf Anhieb klappt. Was braucht mein Kind in den ersten Monaten? Wann kann ich den ersten Brei füttern? Und wie finde ich mich im großen Produktangebot von Säuglingsmilchen und Breigläschen zurecht? Diese und weitere Fragen beantwortet der hilfreiche Begleiter verständlich und unabhängig. Informationen über das Stillen und Säuglingsnahrung finden darin ebenso Raum wie der Übergang zum Füttern von Brei und später zum Familienessen. Zudem erhalten stillende Mütter Anregungen, wie sie gut für sich sorgen können. Heft, A5, 56 Seiten, 4. Auflage 2017 Bestell-Nr. 1357 2,50

Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen Aktualisierte Handlungsempfehlungen von Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie Der Sonderdruck fasst die vereinheitlichten Handlungsempfehlungen für die Beratung junger Familien zusammen. Die Basis bilden allgemeine Empfehlungen zum Stillen, zur Stilldauer und -häufigkeit sowie Säuglingsmilchnahrung und Beikosteinführung. Auch Kernaussagen zur Flüssigkeitszufuhr und zum Einsatz von Nährstoffsupplementen für Säuglinge sind enthalten. Diese ergänzen Hinweise für die richtige Ernährung während der Stillzeit, beim Konsum von Genussmitteln und der Einnahme von Medikamenten durch die stillende Mutter. Heft, A4, 32 Seiten, 3. Auflage 2016 bis 10 Stück gegen 3,00 Versandkostenpauschale, ab 11 Stück Bestellung auf Anfrage Bestell-Nr. 3291 KOSTENLOS Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen Kurzversion der aktualisierten Handlungsempfehlungen 2016 Die Kurzversion erklärt auch die Herleitung der Empfehlungen. Heft, A4, 20 Seiten Erstauflage 2017 Bestell-Nr. 1740 KOSTENLOS Das beste Essen für Babys Die Ernährung des eigenen Babys ist für Eltern eines der wichtigsten Themen überhaupt. Zu Recht. Denn schon im ersten Jahr werden die Weichen für ein gesundes Leben gestellt. Die Kompaktinfo bietet einen kompletten Essens-Fahrplan fürs erste Lebensjahr. Eingängig und alltagsnah beantwortet sie alle wichtigen Elternfragen, vom Stillen über die Flaschennahrung bis zur Beikost. Einfache Rezepte für Gemüse-, Milch- und Getreidebreie machen das Selbstzubereiten leicht. Tipps zum Trinken helfen, den Durst auf gesunde Weise zu stillen. Die Kompaktinfo ist damit ideal für Frauen- und Kinderärzte, Hebammen und andere Multiplikatoren, die Eltern zusätzlich zur Beratung weitere, fundierte Informationen an die Hand geben möchten. Kompaktinfo, DIN lang, 16 Seiten, 6. Auflage 2016 bis 100 Stück gegen 3,00 Versandkostenpauschale, ab 101 Stück Bestellung auf Anfrage Als kostenloser Download auch in arabisch, russisch und türkisch unter den Download-Nr. 0600 bis 0602 Bestell-Nr. 0329 KOSTENLOS Essens-Fahrplan für Babys Poster für Fachkräfte Im ersten Jahr werden die Weichen für ein gesundes Leben gestellt. Das Poster zeigt anschaulich die drei Ernährungsphasen Stillen, Weiterstillen und Beikost, Übergang zum Familienessen im ersten Lebensjahr. Als informativer Blickfang oder Schulungsmaterial eignet es sich für die Praxen von Hebammen und Kinderärzten, aber auch für andere Multiplikatoren, Einrichtungen und Institutionen, die regelmäßig Kontakt zu jungen Familien haben. Poster, A1 auf A4 gefalzt, 3. Auflage 2014 bis 10 Stück gegen 3,00 Versandkostenpauschale, ab 11 Stück Bestellung auf Anfrage Als kostenloser Download auch in arabisch, russisch und türkisch unter den Download-Nr. 0621 bis 0623 Bestell-Nr. 3771 KOSTENLOS Auch als Poster A1 ungefalzt (gerollt) zu bestellen: Erstauflage 2011 Bestell-Nr. 3318 3,50 Was Babys brauchen Kinderuntersuchungsheft-Aufkleber Alle Eltern wünschen sich, dass ihr Baby gesund ins Leben startet. Dafür kann jede Familie einiges tun. Was genau, das fasst dieser Aufkleber in sieben leicht verständlichen, alltagsnahen Botschaften zusammen. Der praktische Aufkleber eignet sich ideal zur Weitergabe an junge Familien. Zudem passt er genau auf die Rückseite des gelben Kinder-Untersuchungsheftes, so dass alle Botschaften dauerhaft präsent bleiben. Aufkleber, 14 x 21 cm, 4. Auflage 2015 bis 100 Stück gegen 3,00 Versandkostenpauschale, ab 101 Stück Bestellung auf Anfrage Als kostenloser Download auch in arabisch, russisch und türkisch unter den Download-Nr. 0603 bis 0605 Bestell-Nr. 3805 KOSTENLOS Medien rund um die Ernährung im ersten Lebensjahr 7

Foto: airborne77 - Fotolia.com In den letzten Jahrzehnten haben allergische Erkrankungen stark zugenommen. Etwa jedes dritte Baby entwickelt heute im Laufe seines Lebens eine Allergie. Gerade wenn Eltern selbst unter Allergien leiden, ist die Sorge groß, dass auch das Neugeborene betroffen ist. Mit einem einfachen Check lässt sich das individuelle Risiko des Kindes besser einschätzen. Für den Schutz des Kindes können so bereits frühzeitig vorbeugende Maßnahmen getroffen werden. Weisen Sie Eltern darauf hin: Schon in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr können sie viel dazu beitragen, das Allergierisiko zu vermindern mit nur wenig Aufwand. Allergie-Risiko-Check Test für werdende Eltern Mit dem Allergie-Risiko-Check können werdende Eltern das Allergierisiko ihres Kindes einschätzen. Er hilft ihnen, sinnvolle Maßnahmen zur Vorbeugung zu ergreifen und sich umfassend persönlich zu informieren. Mit Hilfe eines kurzen Fragenkatalogs können Eltern schon während der Schwangerschaft das individuelle Allergierisiko ihres Babys überprüfen. Die Kompaktinfo informiert kurz und verständlich darüber, wie Eltern in der Zeit vor und nach der Geburt das Allergierisiko ihres Kindes vermindern können. Im Mittelpunkt steht neben der richtigen Ernährung von Mutter und Kind ein gesundes Umfeld. Zahlreiche Hinweise auf geeignete Beratungs- und Informationsangebote sorgen dafür, dass keine Frage offen bleiben muss. Kompaktinfo, DIN lang, 12 Seiten, 3. Auflage 2015 bis 100 Stück gegen 3,00 Versandkostenpauschale, ab 101 Stück Bestellung auf Anfrage Bestell-Nr. 0326 KOSTENLOS Allergierisiko? So können Eltern vorbeugen Poster für Fachkräfte Allergien müssen nicht sein! Schon mit wenigen und vor allem einfachen Maßnahmen können frisch gebackene Eltern das Allergierisiko ihrer Säuglinge deutlich senken. Das Poster vermittelt diese Maßnahmen auf anschauliche Weise in Form von fünf klaren und leicht verständlichen Botschaften. Als informativer Blickfang eignet es sich für die Wartezimmer von Hebammen, Frauenund Kinderärzten. Poster, A1 auf A4 gefalzt, 2. Auflage 2014 bis 10 Stück gegen 3,00 Versandkostenpauschale, ab 11 Stück Bestellung auf Anfrage Als kostenloser Download auch in arabisch, russisch und türkisch unter den Download-Nr. 0606 bis 0608 Bestell-Nr. 3695 KOSTENLOS 8 Auch als Poster A1 ungefalzt (gerollt) zu bestellen: Erstauflage 2011 Bestell-Nr. 3323 3,50

Allergierisiko? So können Eltern vorbeugen Gute Nachrichten für (werdende) Eltern: In diesem Heft erfahren sie, wie sie zur Vorbeugung von Allergien bei ihrem Kind beitragen können. Mit Hilfe eines Fragenkatalogs lässt sich zudem das Allergierisiko des Kindes überprüfen. Eltern sollten ihr Kind dabei unterstützen, eigene Schutzfaktoren aufzubauen und gleichzeitig allergiefördernde Umweltfaktoren meiden. Das Heft zeigt, welche wenigen und einfachen Maßnahmen effektiv vor Allergien schützen. Falls trotz guter Vorbereitung Allergien auftreten einen hundertprozentigen Schutz gibt es nicht dann entwickeln sie sich oft später und meist weniger heftig. Wie es in diesem Fall weitergeht, zeigt das Heft ebenfalls und erläutert, wo sich Eltern informieren können und Unterstützung finden. Heft, A5, 52 Seiten, Erstauflage 2009 Bestell-Nr. 1482 2,50 Fortbildungsunterlagen: Primäre Allergieprävention Das Fortbildungskonzept des Netzwerks Gesund ins Leben soll Multiplikatoren aus dem Umfeld junger Familien dazu befähigen, fundierte und vor allem einheitliche Informationen zur Allergieprävention weiterzugeben. Die Folien können für eigene Vorträge genutzt werden. Mit dem Referentenhandbuch steht eine ausführliche und übersichtliche Zusammenfassung der Inhalte zur Vorbereitung zur Verfügung. Folienvorträge und Handbuch unter: https://www.gesund-ins-leben.de/inhalt/fortbildungsunterlagen-30178.html KOSTENLOS Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen? Welche Rolle spielen Lebensmittelallergien beim Krankheitsbild Neurodermitis? Muss mein Kind auf bestimmte Lebensmittel wie Süßigkeiten oder Schweinefleisch verzichten? Was kann gegen den quälenden Juckreiz unternommen werden? Das Heft liefert Antworten auf wichtige Fragen zu Lebensmittelallergien und Neurodermitis bei Kindern und unterstützt Eltern so dabei, die Ernährung ihres Kindes ausgewogen zu gestalten. Zahlreiche praktische Tipps zur Ernährung bei den häufigsten Lebensmittelallergien im Kindesalter (z. B. gegenüber Kuhmilch, Hühnerei, Weizen oder Soja), zum Umgang mit verschiedenen Einflussfaktoren der Neurodermitis im Alltag sowie zur Auswahl kompetenter Ansprechpartner runden die Informationen ab. Heft, A5, 56 Seiten, 3. Auflage 2013 Bestell-Nr. 1469 3,00 Medien zum Thema Allergie Medien auch als Download unter www.ble-medienservice.de 9

Dass die richtige Ernährung wichtig ist für das gesunde Aufwachsen von Kindern, ist nichts Neues. Doch gerade bei Kindern kann das Essenlernen zu einer echten Herausforderung werden! Foto: Oksana Kuzmina - Fotolia.com Unsere Medien zeigen, wie sich Kinder mit guten Ideen und Begeisterung schnell motivieren lassen. Was Kleinkinder brauchen Besser essen und viel bewegen: Tipps für 1- bis 3-Jährige www.in-form.de Was Kleinkinder brauchen Jedes Kind ist anders, natürlich auch beim Essen und Trinken! Die Kompaktinfo gibt Tipps für den Alltag, von denen jede Familie profitiert. Sie fasst zusammen, wie das Essenlernen gelingt und was Kleinkindern in Sachen Ernährung und Bewegung gut tut. Kompaktinfo, DIN lang, 16 Seiten, 2. Auflage 2015 bis 100 Stück gegen 3,00 Versandkostenpauschale, ab 101 Stück Bestellung auf Anfrage Bestell-Nr. 0361 KOSTENLOS Was Kleinkinder brauchen Kinderuntersuchungsheft-Aufkleber So werd ich groß und stark! Der Aufkleber ermuntert Eltern, ein gesundes Umfeld für ihre Sprösslinge zu schaffen und lässt sie ihre Vorbildrolle bewusst werden. Auf das Kinder-Untersuchungsheft geklebt, bleiben wichtige Botschaften immer präsent. Aufkleber, 14 x 21 cm, 2. Auflage 2015 bis 100 Stück gegen 3,00 Versandkostenpauschale, ab 101 Stück Bestellung auf Anfrage Bestell-Nr. 3688 KOSTENLOS Das beste Essen für Kleinkinder Empfehlungen für die Ernährung von 1- bis 3-Jährigen Bereit für das Abenteuer? Wenn Babys sich langsam für richtiges Essen interessieren, beginnt für Familien eine neue spannende Zeit. Praktische Anregungen und alltagsnahe Tipps erleichtern den Übergang von der Babykost zum Familienessen. Selber essen und trinken lernen, Lebensmittel sinnlich erleben, gemeinsame Mahlzeiten kennenlernen und in der Küche mithelfen: Im Kleinkindalter gibt es auch rund ums Essen viel zu erleben. In diesem Heft erfahren Eltern, wie sie mit klaren Spielregeln und einer Portion Gelassenheit die positive Ess-Entwicklung ihres Kindes fördern können. Mit Hilfe der Ernährungspyramide lassen sich ausgewogene Mahlzeiten kinderleicht zusammenstellen. Konkrete Vorschläge für kindgerechte Speisen sind eine zusätzliche Starthilfe. Heft, A5, 48 Seiten, 4. Auflage 2017 Bestell-Nr. 1566 2,50 10

Organ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin Organ der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde Sonderdruck März 2013 aid e.v., Bonn Monatsschrift Kinderheilkunde Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin B. Koletzko C.-P. Bauer A. M. Brönstrup Armbruster et al. Säuglingsernährung Ernährung und Bewegung und Ernährung der im Kleinkindalter stillenden Mutter Aktualisierte Handlungsempfehlungen Handlungsempfehlungen des Netzwerks des Gesund Netzwerks ins Leben Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie, ein ein Projekt von von IN IN FORM FORM Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie Eine ausgewogene, altersgerechte Ernährung und viel Bewegung sind wichtig für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kleinkindern. Was heißt das genau? Der Sonderdruck fasst die aktuellen Handlungsempfehlungen für Kinder von 1 bis 3 Jahren zusammen. Broschüre, 20,5 x 28,5 cm, 16 Seiten, Erstauflage 2013 bis 10 Stück gegen 3,00 Versandkostenpauschale, ab 11 Stück Bestellung auf Anfrage Bestell-Nr. 3418 KOSTENLOS Bestell-Nr. 3291 www.monatsschriftkinderheilkunde.de Essen lernen in Kita und Tagespflege Ernährungsbildung für Kleinkinder Die Verpflegung von Kleinkindern ist für viele Einrichtungen eine neue Aufgabe. Die Broschüre zeigt, wie die Esssituation mit unter 3-Jährigen im Alltag umgesetzt werden kann. Auf der Erfahrungsgrundlage vieler Krippen und Tageseltern gibt der Ratgeber praxisnahe Anregungen und Beispiele rund ums Essen und essen lernen. Dabei geht es um viel mehr als um Sattwerden und die Versorgung mit Nährstoffen. Die Broschüre macht deutlich, dass durch gemeinsame Mahlzeiten und die Einbeziehung der Kinder alle Bildungsfelder, die die Bildungs- und Orientierungspläne für frühe Bildung in den einzelnen Bundesländern nennen, abgedeckt werden können. Broschüre, A4, 56 Seiten, Erstauflage 2012 Das beste Essen für Kinder Empfehlungen für die Ernährung von Kindern Bestell-Nr. 3304 5,00 Mein Sohn isst kein Gemüse. Was soll ich tun? Ist mein Kind zu dick? Dieses Heft beantwortet viele Fragen rund um die Ernährung von Kindern und gibt Anregungen für einen bewegten und entspannten Alltag. Die Zauberformel lautet: Spaß und Teilhabe! Neben praktischen Tipps und verständlichen Hintergrundinformationen über Kinderernährung erfahren Eltern, wie sie ihr Kind unterstützen können, ein Profi zu werden und selbst Verantwortung zu übernehmen, auch fürs Einkaufen, Vorund Zubereiten. Nicht nur die richtigen Nährstoffe, sondern auch Bewegung und Entspannung tragen zum Wohlfühlen bei. Praktische Anregungen zeigen, wie dies im Familienalltag aussehen kann. Auch wer sich noch ausführlicher informieren oder beraten lassen möchte, wird fündig. Heft, A5, 52 Seiten, 3. Auflage 2017 Bestell-Nr. 1447 2,50 Medien rund um die Ernährung von kleinen und großen Kindern Medien auch als Download unter www.ble-medienservice.de 11

Schmecken lernen für 4- bis 7-Jährige Grundkurs mit Pyramidenstickern Die Pyramidensticker gibt es im 10er-Pack zusammen mit dem didaktischen Leitfaden Schmecken lernen. Kernstück sind sechs Feinschmeckerstunden für 4- bis 7-Jährige. Diese sind in Kita und bei Schulanfängern erfolgreich erprobt. In sechs kleinen Einheiten erweitern die Kinder über einfache Sinnesschulungen ihren Geschmack, lernen zu genießen, ihre Empfindungen auszudrücken und die Lebensmittel wertzuschätzen. Unterrichtsmaterial, A5, 28 Seiten, 1 Begleitheft, 10 Stickerkarten, Erstauflage 2013 Bestell-Nr. 3613 7,50 Die Bewegungspyramide für Kinder Poster und Information Viele Kinder bewegen sich zu wenig, das zeigen zahlreiche Studien. Doch was heißt das für die Praxis? Wie viel und welche Art von Bewegung braucht ein Kind, um sich gesund zu entwickeln? Das Poster mit Hintergrundinformationen beantwortet diese Fragen. Um körperliche Aktivität von Kindern zu erfassen und zu bewerten, sind drei Größen wichtig: Die Art der Bewegung, die Bewegungsportionen und die Intensität. Die Bewegungspyramide für Kinder stellt diese Größen für Eltern, Erzieher, Lehrer und Multiplikatoren aus dem Bereich Gesundheit übersichtlich dar. Das Konzept und die Abbildungen sind auch für Kinder leicht verständlich. Über das Umfeld der Pyramide erhalten sie viele Ideen und Anregungen, wie sie ihren Alltag aktiver gestalten können. Poster, A1, 2 Seiten, 2. Auflage 2009 Bestell-Nr. 3912 3,00 Die Ernährungspyramide DIN-A5-Karten im 10er-Pack Die Ernährungspyramide gehört zu den Klassikern unter den anerkannten Ernährungsmodellen. Die beidseitig bedruckten Karten eignen sich aufgrund ihres praktischen Formats ideal zur Weitergabe an Patient/-innen und Schüler/-innen. Zusätzlich zur Pyramidenabbildung auf der Vorderseite finden sich auf der Rückseite leicht verständliche Informationen zu allen Lebensmittelgruppen und zum Aufbau des Modells. Der besondere Clou: Die Karten sind abwischbar. So können kleine und große Patienten immer wieder ihre täglichen Portionen abstreichen, ohne dass die Karte unbrauchbar wird. Ideal für Beratung und Schulen. Medienpaket, A5, 7. Auflage 2015 Bestell-Nr. 3923 4,00 Frühstücksbrettchen für Kinder Ein guter Start in den Tag beginnt mit einem harmonischen Frühstück und vielleicht auch mit schönen Frühstücksbrettchen. Die Ernährungspyramide zeigt, wie sich eine ausgewogene Ernährung zusammensetzt. Das Paket enthält vier Frühstücksbrettchen mit kindgerechten Pyramidenmotiven. Medienpaket, Erstauflage 2014 Bestell-Nr. 3999 14,00 12

Die Ernährungspyramide als App Was ich esse Die App zeigt, was und wieviel den Tag über auf dem Teller landet. Und zwar ganz alltagstauglich! Über 700 Lebensmittel mit entsprechenden Fotos können eingecheckt und individuell ergänzt werden. Die Einsortierung der Lebensmittel in die Ernährungspyramide erfolgt automatisch. Inklusive Erinnerungsfunktion, Wochenübersicht, individuellen Zieleingaben und Teilungsfunktion über facebook und twitter. App ios ab 6.0, Android ab 4.0 Erhältlich im App Store und bei Google play KOSTENLOS Einfach besser essen Mein Ernährungstagebuch Der Weg zu einer besseren Ernährung und mehr Wohlbefinden kann damit starten, das eigene Ernährungs- und Bewegungsverhalten zu beobachten und zu reflektieren. Dokumentieren Sie eine Woche lang, was Sie essen und trinken, notieren Sie, wie viel Genuss es bereitet und wie viel Sie sich bewegen. Durch die übersichtliche Darstellung sehen Sie auf einen Blick: Ich setze die Empfehlungen gut, in Teilen oder gar nicht um. Das Tagebuch unterstützt und motiviert Sie, am Ball zu bleiben. Es zeigt, was schon gut läuft, wo Veränderungen stattgefunden haben und wo noch Bedarf besteht. Das Ernährungstagebuch ist auch der ideale Begleiter einer Ernährungsberatung. Ihr Klient kann seine Ernährung dokumentieren und sie gemeinsam mit Ihnen besprechen. Heft, A5, 32 Seiten, 2. Auflage 2015 Einfach besser essen Besser essen kann so einfach sein, wenn die Ernährungspyramide zum inneren Navigator wird. Im täglichen Ernährungsdschungel begleitet sie uns in Richtung zu leckeren und ausgewogenen Entscheidungen. Das Heft stellt die Ernährungspyramide und ihre Botschaften mit vielen praktischen und alltagstauglichen Beispielen vor. Es geht natürlich um Essen und Trinken, aber auch um Bauchgefühl, Genuss und Bewegung. Entdecken Sie die Ernährungspyramide, erfahren Sie wie vielfältig bessere Ernährung ist, probieren Sie aus, wie leicht Portionen mit der eigenen Hand abgeschätzt werden und nehmen Sie sich Zeit fürs Genießen. In der Ernährungsberatung dient das Heft den Klienten als wertvolles Nachschlagewerk und Ergänzung zum Ernährungstagebuch (s.o. Bestell-Nr. 1625). Heft, A5, 36 Seiten, Erstauflage 2014 Bestell-Nr. 1625 1,50 Bestell-Nr. 1626 2,00 Medien rund um die Ernährungspyramide Medien auch als Download unter www.ble-medienservice.de 13

Der Supermarkt wirkt inzwischen auf viele von uns wie ein Dschungel, durch den man sich durchschlagen muss. Ein riesiges Angebot an Marken und Produkten und ständig lesen und hören Eltern, dass manche Inhaltsstoffe von Produkten sogar schädlich für die Gesundheit sein sollen oder ihnen werden Fälschungen in Form von Lebensmittelimitaten untergejubelt. Das verunsichert gerade junge Familien, die meist besonders auf die Inhaltsstoffe achten. Helfen Sie Eltern, das Etikett richtig zu verstehen und klären Sie über missverständliche Bezeichnungen und Inhaltsstoffe auf. Foto: godfer - Fotolia.com Der Saisonkalender Obst und Gemüse Wann gibt es den ersten heimischen Kohlrabi und wie lange haben Kirschen aus Deutschland Saison? Das zeigt auf einen Blick das Poster des Saisonkalenders für diese und 75 weitere Obst- und Gemüsearten. Zudem erfährt man, wie sich das Marktangebot in den einzelnen Monaten aus importierter und deutscher Ware zusammensetzt. Der Saisonkalender berücksichtigt auch zahlreiche Süd- und exotische Früchte wie Orangen und Mangos. Auf der Rückseite gibt es zusätzlich Informationen zum saisonalen Einkauf und Tipps zur Lagerung. Ein hilfreicher Blickfang für jede Küche, oder für die Obst- und Gemüseabteilung in Hofläden und im Handel sowie in Ausbildung und Beratung stets eine sichere Orientierungshilfe. Den Saisonkalender gibt es auch im handlichen Taschenformat im 10er-Pack. Poster, A2 auf A4 gefalzt, 2 Seiten, 1 Hintergrundinformation, 5. Auflage 2017 Kompaktinfo im 10er-Pack 7. Auflage 2016 Bestell-Nr. 3488 2,50 Bestell-Nr. 3917 3,50 Achten Sie aufs Etikett! Kennzeichnung von Lebensmitteln Die neue europäische Lebensmittelinformationsverordnung hat das Kennzeichnungsrecht kräftig durcheinander gewirbelt. In dem Heft finden Sie das Wichtigste in Kürze, beispielsweise zur allgemeinen Pflichtkennzeichnung, Zutatenlisten, Mengenkennzeichnung, Nährwert- und Allergenkennzeichnung. Außerdem werden Sonderregelungen vorgestellt etwa zur Herkunftskennzeichnung, für Bio-Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Novel Food. Auch freiwillige Angaben werden behandelt. Dazu gehören die Werbung mit Nährwert- und Gesundheitsangaben (Health- und Nutrition Claims), Herkunfts- oder Qualitätssiegel. Das Heft bietet einen fundierten Einstieg in die Welt der Lebensmittelkennzeichnung, sei es für die Schule, das Studium, bei der Recherche oder für die Beratung. Broschüre, A5, 100 Seiten, 18. Auflage 2017 Bestell-Nr. 1140 4,00 14

Das Schadstoff-Lexikon In Lebensmitteln unerwünscht Berichte über Rückstände und Schadstoffe in Lebensmitteln signalisieren, dass Gefahr aus dem Essen droht. Sehr praktisch ist das Schadstoff-Lexikon, das Sie zur Hand nehmen können, wenn wieder mal ein Schadstoff durch die Medien geistert. Es enthält viele Tipps für den Einkauf, die Handhabung von Lebensmitteln und zur Hygiene, die im Umgang mit ihnen selbstverständlich sein sollte. So können Sie in vielen Fällen dazu beitragen, das eigene Risiko deutlich zu mindern. Heft, A5, 48 Seiten; 2. Auflage 2014 Bestell-Nr. 1604 2,50 Impressum 0349/2018 Herausgeberin: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Präsident: Dr. Hanns-Christoph Eiden Deichmanns Aue 29 53179 Bonn Telefon: 0228 / 68 45-0 www.ble.de Zusatzstoffe Memokarte für Kleinkinder und Kinder oder für empfindliche Personen im 20er-Pack Viele Lebensmittel enthalten Zusatzstoffe, von denen wir nicht ständig zu viele aufnehmen dürfen. Das gilt vor allem für kleine Kinder und empfindliche Personen. Aber auf welche E-Nummern sollte man beim Einkauf achten? Praktisch für Ihre Patienten und Kunden sind Memokarten im passenden Format für jedes Portemonnaie. So ausgerüstet können sie beim Gang durch den Laden gezielt auf eine Reihe von Zusatzstoffen achten, die in der Ernährung Probleme bereiten könnten. Kompaktinfo, 10 x 14 cm für Kleinkinder und Kinder, 3. Auflage 2016 für empfindliche Personen, 2. Auflage 2014 Redaktion: Renate Kessen, BLE Gestaltung: Michael Ebersoll, BLE Druck: MKL Druck GmbH & Co. KG Graf-Zeppelin-Ring 52 48346 Ostbevern Titelbild: dianamcluckie - Fotolia.com 7. Auflage 2018 Nachdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise sowie Weitergabe mit Zusätzen, Aufdrucken oder Aufklebern nur mit Zustimmung der BLE gestattet. BLE 2018 Bestell-Nr. 3992 2,00 Bestell-Nr. 3993 2,00 Medien zum Thema Lebensmittelkunde Medien auch als Download unter www.ble-medienservice.de 15

Foto: MNStudio - Fotolia.com Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ist das Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Ernährungsfragen in Deutschland. Wir informieren kompetent rund ums Essen und Trinken. Neutral, wissenschaftlich fundiert und vor allem ganz nah am Alltag. Unser Anspruch ist es, die Flut an Informationen zusammenzuführen, einzuordnen und zielgruppengerecht aufzubereiten. www.bzfe.de