Instrumente für einen effektiven Schutz von Dauergrünland

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland. Trends in der Programmentwicklung der Bundesländer

Ansätze zu Integration von Biodiversitätszielen in die Agrarpolitik

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Geschichte der Öko -Förderung der EU und der Länder gehalten von Manuela Kelch und Theresa Rebholz

Waldweidelandschaften

Die Erhaltung des Grünlandes im Rahmen der Agrarpolitik Vom Greening bis zu Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Hintergrundinformationen zum Thema Personal im rot-roten Koalitionsvertrag

Personalstandsbericht 2014

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel -

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Landwirtschaft und Biodiversität

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Hinweise und Hilfestellungen aus den CC-Kontrollen der letzten Jahre

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Krankenhausstatistik

Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis

Digitalisierungsbericht 2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

Entwurf. RdErl. des MLU vom / Rechtsgrundlagen, Zuwendungszweck. 1.1 Rechtsgrundlagen

GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich. Leopold Kirner. BA für Agrarwirtschaft

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung:

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Digitalisierungsbericht 2013

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen

Sozialwohnungen in Deutschland

Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung. Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Gesetzliche Krankenversicherung

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Viel hilft viel? Rückblick und Ausblick der Evaluation ländlicher Entwicklungsprogramme

GAP-Reform Greening und Co.

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Forschungsfragestellungen

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Verwaltungsabkommen. über die

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

Stand der Einführung in Deutschland

BESTANDS- ERHEBUNG 2014

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Bestandserhebung 2011

Was ändert sich. in der neuen GAP-Förderperiode. für die Beweidungspraxis?

Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.v.

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Externe Linkliste (Stand )

KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

GAP nach 2013 im Spannungsfeld zwischen Bürokratieabbau und zusätzlichen Anforderungen

Transkript:

Instrumente für einen effektiven Schutz von Dauergrünland BfN-Tagung Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog Vilm, am 5.10.2011 Jörg Schramek (IfLS) & Bernhard Osterburg (vti) unter Mitarbeit von Nadja Kasperczyk (IfLS) & Anne Wolff (vti) Institut für Ländliche Räume 1

Inhalt Notwendigkeit des Grünlandschutzes Ursachen für Nutzungsänderungen und Grünlandumbruch Stärken & Schwächen des bestehenden Instrumentariums für den Grünlandschutz Grünlandschutz im Allgemeinen Grünlandschutz an Gewässern und in Überschwemmungsgebieten Grünlandschutz auf Moorstandorten Schutz von artenreichem Grünland Fazit 2

Lebensraum für Pflanzen und Tiere Biodiversität (artenreiches Grünland!) Kohlenstoffspeicher Klimaschutz (organische Böden!) Puffer- und Filterfunktion für Grund- / Oberflächenwasser; Hochwasserschutz Erosionsschutz 3

Anteil Dauergrünland in % der LF (20) und Änderung der Dauergrünlandfläche in %-Punkten der LF (19-20) Anteil Dauergrünland in % der LF = > 10 - = > 25 - = > 50 - = > 10 25 50 70 70 Änderung der Dauergrünlandfläche in %-Punkten der LF = -10,0 > -10,0 - = -5,0 > -5,0 - = -2,5 > -2,5 - = 0,0 > 0,0 - = 2,5 > 2,5 - = 5,0 > 5,0 - = 10,0 > 10,0 Quelle: Eigene Berechnung nach Daten des FDZ, Agrarstrukturerhebung 19 und 20. 4

Absolute Flächenänderungen (2000-2009) Schleswig-Holstein Niedersachsen Nordrhein-Westf. Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Mecklenburg-Vorp. Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen -120-100 -80-60 -40-20 0 20 40 60 80 100 Veränderung in 1.000 Hektar (2000-2009) LF Grünland Ackerland Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 3, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Reihe 3 Landwirtschaftliche Bodennutzung und pflanzliche Erzeugung (div. Jgg.). 5

Entwicklung der Milchleistung pro Kuh und Jahr 7 in t pro Milchkuh 6 5 4 3 2 1950 1952 1954 Milchleistung in t pro Kuh (D-West) Milchleistung in t pro Kuh (D) 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 10 12 Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 3, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Reihe 4.2.2 Milcherzeugung und verwendung (div. Jgg.) 14 16 18 2000 2002 2004 2006 2008 6

Entwicklung der Raufutter fressenden Viehbestände Mio RGV 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 20 2008 2009 Milchkühe Mutterkühe Färsen Kälber Bullen Schafe Pferde RGV/ha HFF RGV/ha Dauergrünland Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 3, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Reihe 3 Landwirtschaftliche Bodennutzung und pflanzliche Erzeugung (div. Jgg.) sowie Reihe 4 Viehbestand und tierische Erzeugung (div. Jgg.). 2,50 2,25 2,00 1,75 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 RGV/ha 7

Regionale RGV-Besatzdichte und Änderung der Dauergrünlandfläche, des Milchkuh- und des RGV-Bestands (19-20) 10% 0% -10% -20% -30% Dauergrünland Veränderung 19-20 in % Milchkühe Veränderung 19-20 in % RGV Veränderung 19-20 in % -40% 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2,0 2,1 2,2 2,3 2,5 RGV/ha Hauptfutterfläche Quelle: Eigene Berechnung nach Daten des FDZ, Agrarstrukturerhebungen 19 und 20. 8

Entwicklung der RGV-Besatzdichte je Hektar Grünland und je Hektar Hauptfutterfläche Spezialisierte Milchviehbetriebe Alle anderen Betriebe 3,5 3 2,5 in RGV / ha 2 1,5 1 0,5 SH NI NW HE RP BW BY BB MV SN ST TH SH NI NW HE RP BW BY BB MV SN ST TH RGV / ha Futterfläche RGV / ha Grünland Quelle: CAPRI-Datensatz für 19 und 20. 9

Grünlandumwandlung in Hektar. Grünlandumwandlung analysiert auf Basis von InVeKoS-Daten (4 Länder: MV, NI, NW, RP; 2005-20) 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 Wasserschutzgebiet Überschwemmungsgebiet Naturpark Landschaftsschutzgebiet Umwandlung Grünland zu Ackerland von 2005-20 in Hektar in % des Grünlands im Jahr 2005 (rechte Achse) durchschnittliche prozentuale Umwandlung Biosphärenreservat EG-Vogelschutzgebiet FFH-Gebiet Quelle: Osterburg et al., 2009. Naturschutzgebiet Nationalpark Nasser Boden (BUeK50) Moorboden (BUeK50) 5% 4% 3% 2% 1% 0% Grünlandumwandlung in % (Basis 2005). 10

Grünlandumwandlungsraten in verschiedenen Betrieben ermittelt auf Basis von InVeKoS-Daten (NI, 2005-20) Anteil am ges. Dauergrünland Anteil am ges. Grünlandverlust Grünland- Verlustrate ohne Biogas-Gärsubstratanbau Betriebe ohne Tierhaltung 3,5% 2,7% 2,7% a* mit Tieren, aber ohne RGV 1,6% 2,5% 5,3% b mit RGV, aber ohne Milchvieh 25,9% 11,3% 1,5% c mit Milchvieh (extensiv)** 26,2% 19,1% 2,5% d mit Milchvieh (intensiv) 32,5% 40,2% 4,3% e mit Biogas-Gärsubstratanbau Betriebe ohne Tierhaltung 0,5% 1,8% 12,5% f mit Tieren, aber ohne RGV 0,4% 1,6% 12,8% f mit RGV, aber ohne Milchvieh 2,1% 4,5% 7,7% g mit Milchvieh (extensiv) 3,9% 8,3% 7,4% h mit Milchvieh (intensiv) 3,4% 7,9% 7,9% h Summe 100,0% 100,0% 3,5% *) Gleiche Buchstaben bedeuten, dass Unterschiede innerhalb der entsprechend gekennzeichneten Gruppen nicht signifikant sind (P > 0,05, Wilcoxon rank sum test). **). Milchvieh (extensiv): < 1,8 RGV pro Hektar Hauptfutterfläche,, Milchvieh (intensiv): >= 1,8 RGV pro Hektar Hauptfutterfläche. Quelle: Osterburg (2010). 11

Zwischenfazit zu Grünlandumbruch und Nutzungsänderungen Grünlandverluste besonders in Regionen mit höheren RGV-Dichten, vor allem durch Umwandlung in Ackerland Grünlandzunahmen in Regionen mit geringen RGV-Dichten Duale Entwicklung hohe und stabile RGV-Dichten in spezialisierten Milchviehbetrieben, sonst geringe und sinkende RGV-Dichten Schutzwirkungen in Naturschutzgebieten Betriebe mit Biogas-Gärsubstratproduktion mit überproportionaler Grünlandumwandlung wichtiger, aber bei weitem nicht einziger Akteur Grünlandabnahmen durch Nutzungsaufgabe schwer quantifizierbar 12

Bestehende Instrumente mit Relevanz für Grünlandschutz Rechtliche Instrumente Naturschutzrecht Erhaltung von Flächen in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand (GlöZ) Natura 2000 Wasserhaushaltsgesetz des Bundes und Gesetze der Länder Förderinstrumente Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) Agrarumweltprogramme der Länder Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten Erneuerbare Energien-Gesetz und Biokraftstoffquoten Sonstige Instrumente Instrumente der Landschaftsplanung Marktbasierte Instrumente 13

Instrumente für den allgemeinen Grünlandschutz Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten In Berggebieten trägt AZL zur Aufrechterhaltung bei Cross Compliance 5%-Regelung & Zielgebiete GL-Erhaltung Flächenspezifischer Schutz in bestimmten Gebietskulissen (Überschwemmungsgebiete Naturschutzgebiete) Bei regionaler 5%-Regelung keine Berücksichtigung von Qualität u. Lage des GL GL-Umbruchverbot AUM-Förderung (gesamtbetriebl. GL- Extensivierung) Aufrechterhaltung GL- Bewirtschaftung auf Grenzertragsstandorten Niedrige Akzeptanz der Förderung wg. Umbruchverbot Höhere GL-Prämien können in manchen Regionen Umwandlung nicht stoppen GL-Leitbilder GL-Zuwachs Landschaftsprogramme der Länder Leitbilder für Raumentwicklung Mit Änderung von VO zu Biokraftstoffen (1.6.2011) u. EEG-Novelle (1.1.2012) wird Platz Verwertung für von Grafik GL-Aufwüchsen attraktiver Alte Anlagen haben Bestandsschutz Erneuerbare Energiengesetz (EEG) & Biokrafstoffquotengesetz GL-Umbruch Honorierung für Ansaat von Grünland Geringe Akzeptanz (Bedenken der Nicht- Rückumwandelbarkeit) Lange Fortschreibungszeiträume AUM-Förderung (Umwandlung Acker in GL auf Einzelflächen) 14

Instrumente für Grünlandschutz in Überschwemmungsgebieten und auf Gewässerrandstreifen BNatSchG Gute fachliche Praxis nicht ausreichend konkret (nur Appellcharakter) Umbruchverbot Überschwemmungsgebieten Wenig GL-Verlustraten in Überschwemmungsgebieten 10 Meter Mindestbreite in manchen Bundesländern 5 Meter Mindestbreite (Standard) nicht ausreichend effektiv Platz für Grafik Wasserhaushaltsgesetz u. Gesetze der Länder Umbruchverbot an Gewässern & Überschwemmungsgebieten Grünstreifenanlage an Gewässern Gezielte Förderung in Gebietskulissen (BY, NRW, R-P, TH) Geringe Akzeptanz (Bedenken der Nicht- Rückumwandelbarkeit) Nach 5 Jahren Umbruch wieder möglich AUM-Förderung (Umwandlung Acker in GL auf Einzelflächen) 15

Instrumente für Grünlandschutz auf Moorstandorten BNatSchG Umbruchverbot auf Moorstandorten und mit hohem Grundwasserstand Gute fachliche Praxis nicht ausreichend konkret (nur Appellcharakter) Landwirtschaft ist kein Eingriff (Privilegierung bei Eingriffsregelung) BB + MV: GL-Umbruch gilt als verbotener Eingriff Kein eindeutiges Umbruchverbot GL-Umwandlung ist möglich, wenn sich Erhaltungszustand von Arten nicht verschlechtert Platz für Grafik Natura 2000 Gebiete Umbruchverbot (nicht grundsätzlich) Grünlandförderung in Moorpufferzonen Gezielte Förderung in Gebietskulissen (NRW) Geringe Akzeptanz (Bedenken der Nicht- Rückumwandelbarkeit) Nach 5 Jahren Umbruch wieder möglich AUM-Förderung (Umwandlung Acker in GL auf Einzelflächen) 16

Instrumente für Schutz von artenreichem Grünland BNatSchG (Eingriffsregelung) Umbruchverbot (sehr eingeschränkt) Landwirtschaft ist kein Eingriff (Privilegierung bei Eingriffsregelung) MV: Schutz von Salzgrünland Umbruchverbot BNatSchG (Schutzgebietsausweisung) Naturschutzgebiete, Nationalparke haben starke Schutzbestimmungen Landschaftsschutzgebiete und Naturparke weniger restriktiv Neudefinition von Nachhaltigkeitsanforderungen an Biomasse: Schutz von Grünland mit großer biologischer Vielfalt u. Flächen mit hohem Kohlenstoffbestand Platz für Grafik Erneuerbare Energiengesetz (EEG) GL-Umbruch Umbruchverbot & Bewirtschaftungsauflagen Gezielte Förderung in verschiedenen Kulissen in den Bundesländern und gute Akzeptanz AUM-Förderung (Ext. Bewirtschaftung von bestimmten GL-Flächen) 17

Marktbasierte Instrumente für den Grünlandschutz Heubörsen zur Vermarktung und damit Verwertung von Heu Es gibt auch Heubörsen mit Qualitätskriterien Wiesenmeisterschaften in verschiedenen Bundesländern Schafft Resonanz und Bewusstsein in Bevölkerung durch Öffentlichkeitsarbeit Fördert Bewusstsein der Bewirtschafter und bietet Anreize für Ökosystemleistungen 18

Fazit (1) Weniger Anreize zum Grünlandumbruch 5%-Grenze bei CC wirkt (teilweise) als Anreiz vorher noch umzubrechen anstelle von regionaler Ebene zielgerichteter Schutz bestimmter Grünlandstandorte Novellierung des EEG wird Druck auf Grünlandflächen durch Ackerbau nicht einschränken Schwachstellenbeseitigung beim Grünlandschutz Konkrete Regelungen anstelle von Appellen (z.b. bei BNatSchG, Natura 2000) gute Erfahrung mit Umbruchverbot an Gewässern und Überschwemmungsgebieten (Wasserhaushaltsgesetz) Förderung des Grünlandschutzes über Agrarumweltmaßnahmen verstärkt gezielt und einzelflächenorientiert 19

Fazit (2) Möglichkeiten zum Ausbau von Grünlandschutz Klares Grünlandumbruchverbot in besonders sensiblen Lagen (Moore, erosionsgefährdete Lagen, Gewässerrandstreifen und Überschwemmungsgebiete, artenreiches Grünland) Grünlandumbruchverbot als Umweltauflage beim Empfang von Direktzahlungen der ersten Säule (derzeitige Diskussion des greenings der ersten Säule) Top-up, gezielte einzelflächenbezogene Extensivierungsförderung über Agrarumweltmaßnahmen 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jörg Schramek & Bernhard Osterburg IfLS Institut für Ländliche Strukturforschung Zeppelinallee 31 60325 Frankfurt am Main Telefon 069-775001 www.ifls.de Institut für Ländliche Räume 21