Einsatz der neuen Schätzgleichung

Ähnliche Dokumente
Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Vorhersage der Futteraufnahme von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Fütterung beim automatischen Melken

Die ideale Graslandkuh?

Berechnung der Weideleistung

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Mit steigendem Leistungsniveau rückt neben der Versorgung der Milchkühe

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Eiweißversorgung von Milchkühen

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Versorgung von Trockenstehern und Frischabkalbern Energie und Protein - Minerale und Spurenelemente

Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern

Fütterung von Totalen Mischrationen mit unterschiedlichen Grob- und Kraftfutteranteilen an Kühe mit hohem Milchleistungspotenzial

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis)

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig

Erhebungen von Körpermaßen und BCS im Laktationsverlauf und ihre Beziehungen zu Lebendmasse und Energiebilanz

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe

Bedarfsnormen für Milchvieh

Weide ja oder nein? - 1 -

Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung - wie messen und verbessern?

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse:

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

Bedarfsempfehlungen für Kälber

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grundfutter

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Pansen-pH-Monitoring die Neuheit am Rindersektor

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

4 Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme von Rindern in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Einsatz von Natriumbicarbonat gegen Pansenübersäuerung, Teil 2

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Futterplanung Durchführung in der Praxis Futterplanung auf eine Kurzform gebracht heißt: wieviel Futter welcher Art brauche ich für meine Tiere und

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S

Jungviehaufzucht auf Vollweidebetrieben mit saisonaler Abkalbung

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Schafe richtig füttern

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Bernburg Thomas Engelhard: Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden der

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung?

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

Strukturbewertung von Rationen für Milchvieh

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte

Die Energiebilanzsituation der Milchkuh in der Frühlaktation

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Futtertrog. Auf der Suche nach der optimalen Nutzungsdauer. Editorial

Gruber Tabelle zur Fütterung der Milchkühe Zuchtrinder Schafe Ziegen. 33. Auflage / LfL-Information

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Inhalt. Motivation / Kundennutzenn. Antriebsentwurf und Realisierung Zusammenfassung und offene Fragen

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Käse schließt den Magen 7. Rinderforum in Donaueschingen 3. Dezember 2015

Transkript:

DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL Grub Martin Pries; LWK NRW Annette Menke; LWK NRW Leonhard Gruber; HBLFA Raumberg- Gumpenstein

2 Schätzung der Futteraufnahme Ablösung der der Empfehlungen der der DLG von von 1986 Auswertung aktueller Daten: AG-Gruber DLG-Information: 1/2006 Erprobung in in der der Praxis Umsetzung bis bis 2006

3 DLG-Information 1/2005 Schätzung der Futteraufnahme Einführung Einflussgrößen auf auf die die Futteraufnahme Schätzung der der Futteraufnahme: - Kraftfuttermenge bzw. Kraftfutteranteil Anwendung in in der der Rationsplanung - Berechnungsprogramme - Laktationskurven -Vorgehen bei: Einzelvorlage/MR/TMR Rationskontrolle Empfehlungen Zuteilungstabellen Anhang/Literatur

4 Kenngrößen des Datenmaterials 10 Versuchsstationen; 2.264 Kühe (Gruber et al. 2004; DLG 2006) Mittelw. Min. Max. Laktationszahl 2,7 2,1 3,6 Mittlere Laktationstage 137 Lebendmasse, kg Milchmenge, kg/tag Energiedichte im Grobfutter, MJ NEL/kg TM Grobfutterverzehr, kg TM/Tag Kraftfutterverzehr, kg TM/Tag 648 24,8 6,0 12,7 Futterverzehr gesamt, kg TM/Tag 18,7 15,9 20,8 7,9 97 614 19,1 5,4 11,0 2,0 162 715 27,8 6,4 16,7 9,0

5 Verteilung der gemessenen Futteraufnahmen 12 10 10,1 10,5 10,7 10,2 9,3 Häufigkeit (%) 8 6 4 2,9 4,4 6,3 8,4 8,0 6,8 4,5 2,6 2 1,6 1,5 0 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Gesamtfutteraufnahme (kg TM je Tier und Tag)

6 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme innerhalb Rasse, Land und Laktationseffekten Lebendmasse NEL GF XP/NEL Heu % MS % Grünf. % 17 % 16 % 32 % 35 % Kraftfutter kg Milchleistung 51 % tierbedingte Faktoren 49 % futterbedingte Faktoren

7 Tierbedingte Faktoren Rasse Laktationsnummer Lebendmasse Laktationsstadium Milchleistung Tierindividuelle Einflüsse

8 Einfluss des Laktationsmonats Einfluss auf Futteraufnahme (kg TM) 0,0-0,5-1,0-1,5-2,0-2,5-3,0-3,5-4,0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Laktationsmonat

9 Einfluss der Rasse (kg TM/Tag) Fixer Effekt; verbunden mit dem Faktor Land Faktoren*: FV (D+A) -2,631 BS (D+A) -1,826 HF m (D+A) -2,720 * nach Gleichung 1 HF h (D+A) -1,667

10 Einfluss der Laktationsnummer kg TM/Tag Fixer Effekt; Faktoren *: n= 1-0,728 2-3 0,218 4 0,000 * nach Gleichung 1

1,5 1,3 1,1 0,9 0,7 Einfluss der Lebendmasse (LM) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Laktationsmonat 11 Regressionskoeffizient für LM (kg TM/100 kg LM)

0,25 0,20 0,15 0,10 Einfluss der Milchmenge Laktationsmonat 12 Regressionskoeffizient für Milch (kg TM/kg Milch) 0,05 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

13 Futterbedingte Faktoren Futterqualität Grobfutterart Kraftfuttermenge bzw. Kraftfutteranteil

14 Einfluss der Grobfutterqualität Umfang des Abbaus Geschwindigkeit des Abbaus Passage im Vormagen ± 1 MJ NEL/kg TM ± 1 kg TM

15 Einfluss der Grobfutterart 1,2 Futteraufnahme (kg TM/Tag) 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Anteil am Grobfutter (% TM) Heu Maissilage Grünfutter

0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 Einfluss der Kraftfuttermenge 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Laktationsmonat 16 Regressionskoeff. für Kraftfuttermenge (kg TM/kg KF-TM)

17 Schätzung der Futteraufnahme 1. vom Tier: -Rasse - Lebendmasse - Laktationsnummer -Laktationstag -Milchmenge

18 Schätzung der Futteraufnahme 2. vom Futter: - Energiegehalt - Kraftfuttermenge oder anteil - Anteil Heu, Maissilage, Grünfutter - Rohprotein-/NEL-Gehalt der Ration 3. vom Betrieb: -Region - Managementniveau - Fütterungssystem

Futteraufnahme-Schätzgleichungen (Gesamtfutteraufnahme (IT), kg TM je Tag) Anwendungsbereich getrennte Vorlage getrennte Vorlage Futtersituation Standard Heu etc. Standard Heu etc. Parameter Einheit Nr. 1 Nr. 2 Nr. 5 Nr. 6 Intercept 3,878-0,557 2,274-1,669 Effekt Land x Rasse FV [D+A] -2,631-2,570-2,169-2,195 BS [D+A] -1,826-2,006-1,391-1,562 HFm [D+A] -2,720-2,604-1,999-2,052 HFh [D+A] -1,667-1,573-0,898-0,911 FV [CH] -0,275-0,371-0,315-0,338 BS [CH] -0,882-0,959-0,593-0,692 HF [CH] 0,000 0,000 0,000 0,000 Effekt der n 1-0,728-0,767-0,658-0,701 Laktationszahl 2-3 0,218 0,261 0,236 0,270 4 0,000 0,000 0,000 0,000 Effekt des Tag a -4,287-4,224-5,445-5,408 Laktationstages b 4,153 4,088 5,298 5,274 Modell: a + b * (1 exp(-c * Laktag)) c 0,01486 0,01583 0,01838 0,01928 Regressions- kg a 0,0148 0,0142 0,0173 0,0166 koeffizient für Lebendmasse b 1-0,0000474-0,0000431-0,0000514-0,0000460 Modell: a + b 1 *(Laktag) + b 2 *(Laktag)² b 2 0,0000000904 0,0000000763 0,0000000999 0,0000000826 Regressions- kg a 0,0825 0,0723 0,2010 0,1895 koeffizient für Milchleistung b 1 0,0008098 0,0008151 0,0008080 0,0008201 Modell: a + b 1 *(Laktag) + b 2 *(Laktag)² b 2-0,000000966-0,000001065-0,000001299-0,000001385 Regressions- kg TM a 0,6962 0,6856 - - koeffizient für Kraftfutter-Menge b 1-0,0023289-0,0021353 - - Modell: a + b 1 *(Laktag) + b 2 *(Laktag)² b 2 0,0000040634 0,0000038023 - - Regressions- % IT a - - 0,0631 0,0613 koeffizient für Kraftfutter-Anteil b 1 - - -0,0002096-0,0001743 Modell: a + b 1 *(Laktag) + b 2 *(Laktag)² b 2 - - 0,0000001213 0,0000000748 Reg.koeffizient NEL GF MJ/kg TM - 0,8580 0,9830 0,6090 0,6606 Reg.koeffizient Heu % GF - - 0,01154-0,00848 Reg.koeffizient Maissilage % GF - - 0,00699-0,00961 Reg.koeffizient Grünfutter % GF - - 0,00558-0,00324 Regressionskoeffizient g/mj XP/NEL - 0,2053-0,2126 XP/NEL-Verhältnis (XP/NEL)² - -0,002266 - -0,002404 R² % - 86,7 87,0 83,5 83,8 RSD kg TM - 1,32 1,30 1,46 1,45 CV % - 7,1 7,0 7,9 7,8 Korrekturfaktor IT korrigiert = a + b*it predicted 0,47+0,930*IT p. 0,38+0,932*IT p. 0,71+0,920*IT p. 0,67+0,918*IT p. TMR TMR 19

Futteraufnahme: Gleichung Nr. 2 D; HF h; 3. Laktation; 140. Laktag; 635 kg LM; 30 kg Milch; Grobfutter: 6,2 MJ NEL/kg TM, 10 % Heu, 35 % Maissil.; 55 % Grassil. (TM); 7 kg KF Est 3; XP/NEL-Verhältnis: 24 g XP/MJ NEL Parameter Regressionskoeffizient Berechnung Wert Intercept - - -0,557 [Land x Rasse] - - -1,573 Laktationszahl - - +0,261 Laktationstag (L) - -4,224 + 4,088*(1 - exp(- 0,01583*140)) = -0,582-0,582 Lebendmasse, kg 0,0142-0,0000431*L + 0,0000000763*L² = 0,0097 0,0097*635 = 6,160 +6,160 Milchleistung, kg 0,0723 + 0,0008151*L - 0,000001065*L² = 0,1655 0,1655*30 = 4,966 +4,966 Kraftfutter, kg TM 0,6856-0,0021353*L + 0,0000038023*L² = 0,4616 0,4616*7 = 3,231 +3,231 NEL Grobfutter; MJ 0,9830 0,9830*6,2 = 6,095 NEL/kg TM +6,095 Anteil Heu, % 0,01154 0,01154*10 = 0,115 +0,115 Anteil Maissilage, % 0,00699 0,00699*35 = 0,245 +0,245 Anteil Grünfutter, % 0,00558 0,00558*0 = 0,000 +0,000 XP/NEL-Verhältnis 0,2053 (XP/MJ NEL)-0,002266 (XP/ MJ NEL)² 0,2053*24 0,002266*24² = 3,622 +3,622 IT predicted Summe: 21,99 Futteraufnahme Korrektur: 0,38 + 0,932*IT predicted 0,38 + 0,932*21,99 = 20,87 20,9 Grobfutteraufnahme Gesamtfutteraufnahme Kraftfutter 20,9-7,0 = 13,9 13,9 20

21 Gültigkeit der Parameter Minimum Maximum Laktationstage 1 350 Lebendmasse, kg 450 900 Milchmenge, kg/tag 5 55 NEL Grobfutter, MJ/kg TM 4,5 7,0 NEL Kraftfutter, MJ/kg TM 7,0 8,5 Kraftfuttermenge, kg TM/Tag 0 15 Kraftfutteranteil, % der TM 0 65

22 Milch, kg 50 Laktationskurven; HF LKV NRW 40 30 10.500 kg 20 10 Kühe -----Färsen 7.500 kg 20 40 60 100 150 200 250 300 350 Laktationstage

10.000 kg 7.000 kg 4.000 kg Laktationskurven für Färsen und Kühe, Auswertung LKV-Bayern 23

24 Anforderungen an Rechenprogramme Rasse Laktationsnummer (1. und spätere) Laktationstage Milchleistung Differenzierung in in Grob- und Kraftfutter Fütterungssystem Management

25 Futteraufnahme: Fleckvieh, 3. Laktation Grobfutter: 6,4 MJ NEL/kg TM, KF Est. 3 Laktationstage LM kg ECM kg/tag KF kg/tag TM kg/tag NEL-Bilanz MJ/Tag 20 680 30 6,8 19,1-8 70 675 36 11,4 22,6-1 120 685 36 10,2 22,3 + 2 170 695 31 8,0 20,8 + 2 220 705 27 5,7 19,5 + 3 270 715 23 3,4 18,4 + 5 320 725 16-16,4 + 6

26 Futteraufnahme: HF mittel, ab 2. Laktation, 650 kg LM, Grobfutter: 6,2 MJ NEL/kg TM, KF Est. 3 Laktationstage ECM kg/tag Grobf. kg TM/Tag KF kg/tag TM kg/tag NEL-Bilanz MJ/Tag 20 36 11,8 9,5 20,3-19 60 36 11,5 12,0 22,2-4 100 32 11,7 10,5 21,1 0 150 28 12,0 8,5 19,6 + 2 200 25 12,6 6,5 18,5 + 2 250 21 13,5 4,0 17,1 + 4 300 17 14,0 2,0 16,0 + 7 350 15 15,4-15,5 + 8

27 Erforderliche Kraftfuttermenge (Est. 3) bei Fleckvieh; Grobfutter: 6,2 MJ NEL/kg TM Laktationstage 60 160 260 ECM, kg/tag 1. Laktation: 24 6,7 6,3 5,7 32 (11,6) 11,4 - ab 2. Laktation: 24 5,2 4,6 3,8 32 10,1 9,8 -

28 Erforderliche Kraftfuttermenge (Est. 3) bei HF mittel; Grobfutter: 6,2 MJ NEL/kg TM Laktationstage 60 160 260 ECM, kg/tag 1. Laktation: 25 7,7 7,2 5,9 33 (12,6) (12,4) - ab 2. Laktation: 25 6,1 5,4 4,7 33 11,0 10,6 -

29 Geschätzte Futteraufnahme bei Holsteinkühen im Betrieb mit hohem Fütterungsmanagement bei 8.000 und 10.000 kg Herdenschnitt TM, kg/tag 28 24 20 16 12 8 4 Grobfutter 8.000 kg Gesamt 8.000 kg Grobfutter 10.000 kg Gesamt 10.000 kg 0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360 Laktationsstand (Tage)

30 Angestrebte NEL-Bilanzen Laktationsabschnitt Färsen Kühe bis 70. Laktationstag negativ* negativ* 70. 150. Tag ± 0 ± 0 151. 250. Tag + 5** ± 0 > 250 Tage + 10** + 5** * max. 10 MJ NEL/Tag; ** Zuschlag für Wachstum und Kalb

31 Kraftfutteranteil in TMR, Frischmelk, 650 kg LM, Gleichung Nr. 5 Leistungsniveau abgedeckte Milchmenge, kg /Tag Grobfutterqualität KF * % der TM 10.000 kg 42 NEL MJ/kg TM IT kg TM/Tag 6,0 MJ NEL/kg TM - - - 6,2 MJ NEL/kg TM 55 7,19 24,4 6,4 MJ NEL/kg TM 51 7,22 24,3 6,6 MJ NEL/kg TM 46 7,24 24,2 * 8,0 MJ NEL/kg TM

32 Vergleich der geschätzten Futteraufnahme nach alter und neuer Gleichung

33 Alte Gleichung: Grobfutteraufnahme (kg (kg TM/Tag) = (0,006 x LM) + (0,19 E 2,16 ) (0,026 x KF 2 ) + ((ECM 25) x 0,1)) E = KF KF = Energiekonzentration Grobfutter (MJ (MJ NEL/kg TM) TM) Kraftfutteraufnahme (kg (kg TM/Tag) Anstieg der der Grobfutteraufnahme um um 0,1 0,1 kg kg TM TM je je kg kg ECM, ECM, wenn wenn ECM-Leistung größer größer 25 25 kg/tag kg/tag Quelle: Modifizierte DLG-Gleichung, LK NRW

34 Vergleich Futteraufnahme: alte und neue Gleichung; HF mittel; Grobfutter: 6,2 MJ NEL/kg TM; KF Est 3 ECM alte Gleichung 60. Laktag neue Gleichung KF, kg IT, kg TM/Tag KF, kg IT, kg TM/Tag 16 0,8 14,4 0,3 14,5 20 2,9 16,0 2,8 16,1 24 5,2 17,7 5,2 17,6 28 7,4 19,4 7,7 19,3 32 9,7 21,0 10,1 20,9 36 12,4 22,5 12,6 22,5 40 15,6 24,0 15,0 24,1 44 (19,5) (25,0) 17,2 25,6

35 Vergleich Futteraufnahme: alte und neue Gleichung; HF mittel; Grobfutter: 6,2 MJ NEL/kg TM; KF Est 3 ECM alte Gleichung 260. Laktag neue Gleichung KF, kg IT, kg TM/Tag KF, kg IT, kg TM/Tag 16 0,8 14,4-15,1 20 2,9 16,0 1,5 16,4 24 5,2 17,7 4,0 18,0 28 7,4 19,4 6,5 19,5 32 9,7 21,0 9,0 21,1 36 12,4 22,5 11,5 22,7 40 15,6 24,0 14,0 24,3 44 (19,5) (25,0) 16,5 25,9

36 Ergebnis der Berechnung: kaum Unterschiede in in der Gesamtfutteraufnahme höhere Kraftfuttergaben im im ersten Laktationsdrittel reduzierte Kraftfuttergaben im im letzten Laktationsdrittel

37 Empfehlungen zur Schätzung der Futteraufnahme Anwendung von Gleichung Nr. 1 bei separater Vorlage von Kraftfutter; Gl. Gl. Nr. 5 für TMR getrennte Rationsplanung für Färsen und Kühe Unterscheidung von Grob- und Kraftfutter Berücksichtigung des Managementniveaus

38 Empfehlungen zur Schätzung der Futteraufnahme beim Einzeltier Laktationsstand und Milchleistung berücksichtigen bei Mischration Rückgang der Aufnahme bei zusätzlicher Kraftfuttergabe berücksichtigen Streuung zwischen den Tieren beachten Ergänzung um systematische Rationskontrolle