Masterplan Mobilität Münster 2035+

Ähnliche Dokumente
Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Flinkster als Teil des ÖPNV

Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Präsentation der Ergebnisse

Vom Integrierten Gesamtverkehrskonzept IGVK zum Mobilitätsplan Zukunft MOPZ

Planungswettbewerb Radschnellwege

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Menschen mit Migrationshintergrund - Wie erfolgreich in das kommunale Mobilitätsmanagement einbinden?

Mobilitätsräume sind Stadträume

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

eticket in Münster dynamisch und multimodal mit der PlusCard

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

Digitale Netze und intelligente Mobilität

Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Integrative Kommunale Verkehrsplanung

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Wieviel SPNV können und wollen wir uns noch leisten? Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet?

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Radverkehr und ÖV Konkurrenten oder Partner?

NRW Tourismus Teutoburger Wald. ELEKTRISCH BEWEGT Mobilitätsnetz Gesundheit

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen

Abschlusskonferenz - SrV 2013 Quadratur des Kreises Abstimmungsverfahren aus dem SrV 2013

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

6. Sachverständigentag

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Radverkehrsstrategie für Nürnberg

SBB Cargo International AG

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Modellregion Großraum Graz

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

Perspektiven der SPNV-Entwicklung in Deutschland

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

Klimafreundliche Mobilität am Beispiel der Fahrradhauptstadt Münster

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau)

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart

Stadtverkehr im Wandel Beispiel Zürich

Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord. Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg,

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Die Unternehmensstrategie der BVG

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM,

Die Bedeutung von ganzheitlichen Mobilitätsstrategien anhand von Beispielen

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007

VOR auf einen Blick.

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten

Die Rhein-Ruhr Region im Wirtschaftsradius von 250 km

mobil am UKB Schirmherr: Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve, MBA Projektumsetzung: Projektkoordination: Frau Rech Frau Klein

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Landeshauptstadt München.

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch

Die Verknüpfung von ÖPNV, Pedelec und Fahrrad

Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin,

Westerland Binz Kiel Rostock Stralsund Norddeich. Bremen Berlin. Cottbus Duisburg Hamm Kassel Erfurt Leipzig Dresden Aachen.

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen!

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Transkript:

Masterplan Mobilität Münster 2035+ Dipl.-Ing. Robin Denstorff Stadtbaurat (Denstorff@stadt-muenster.de) 9. Verkehrstag Münsterland 23. Januar 2018 in Münster

Stadtporträt Stadt Münster Solitäres Oberzentrum mit: ca. 308.000 Einwohnern ca. 160.000 Arbeitsplätze 60.000 Studenten, damit 6. größte Uni Deutschlands Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum Sitz der Bezirksregierung rd. 1,3 Mio. Umlandbevölkerung 7. größte Stadt in D mit 302 qkm 380.000 Pendlerfahrten täglich 2

Wo stehen wir heute? im Radverkehr täglich ca. 400.000 Fahrten mit dem Fahrrad 3

Wo stehen wir heute? bei Bus und Bahn täglich ca. 170.000 Fahrten stadtregionaler ÖPNV u. SPNV 4

Wo stehen wir heute? beim Fußverkehr täglich ca. 220.000 Wege zu Fuß 5

Wo stehen wir heute? beim Autoverkehr täglich ca. 570.000 Fahrten der Münsteraner und der Pendler mit dem PKW aneinander gereiht: 2.800 km bei 1.200 km Straßennetz 6

71,0% Umweltverbund 45,6% Umweltverbund 52,0% Umweltverbund Wo stehen wir heute? Ein kurzes Zwischenfazit Erst mal ein erfreuliches Ergebnis 29,0% 10,2% 54,4% 48,0% 39,1% 11,1% 13,3% 6,0% 27,0% 21,7% 21,2% 19,0% Münster Deutschland Niederlande Fuß Fahrrad Bus und Bahn Kfz Wir möchten aber besser werden: 50 % Rad (+ 25 %) 15 % ÖPNV (+ 50 %) 7

Was sind die Herausforderungen? EW-Wachstum 350 000 340 000 330 000 IT.NRW 2014-2040 332 588 340 187 326 204 349 353 320 000 310 000 321 608 MS BP 2015-2030 Variante dynamischer Wissenschaftsund Wirtschaftsstandort 300 000 Ist 31.12.2015: 305 235 290 000 280 000 Ist Stadt Münster Ist IT.NRW 270 000 260 000 250 000 Stadt Münster: Wohnberechtigte Bevölkerung IT.NRW: Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung 8

Was sind die Herausforderungen? Stadtregionaler Verkehr 45 % des Autoverkehrs kommt über zwei Achsen in die Stadt: B54/Steinfurter Str. und BAB-Zubringer/B 51 Problemlage: Infrastruktur kommt der Wachstumsdynamik nicht hinterher 9

Preisinduzierte Suburbanisierung Münsterspezifikum: Enormes Preisgefälle zwischen Kernstadt und Umland Quelle: NRW-Bank 10

Herausforderungen Hochgradig emotional und subjektiv Verkehr ist die Summe vieler persönlich getroffener, individueller Einzelentscheidungen Träges System (bei 1.200 km Straßennetz): Netz ist in mehreren Generationen gewachsen, erhebliche Infrastrukturleistungen Eine Weiterentwicklung mit einer klaren Zielrichtung ist nur durch konsequentes Arbeiten in der Fläche und im Netz über einen langen Zeitraum möglich Zukünftige technische Entwicklungen müssen abstrahiert und deren Relevanz auf die infrastrukturellen Investitionen geklärt werden der Verkehrsraum ist begrenzt und unterschiedliche Verkehrsmittel konkurrieren um die Fläche 11

Lösungen: Masterplan Mobilität 2035+ Ganzheitlicher Ansatz Definition von Zielen und Strategien Verkehrsträger übergreifend Regionaler Dialog 12

Lösungen: in den offenen Bürgerdialog Erkenntnis: Es ist nicht genug Fläche für alle Ansprüche da! Dem Einen sein grün ist dem Anderen sein rot! Frage: Welcher Mobilitäts-Mix passt zu unserer Stadt? 13

Lösungen: kommunal integriert MIV: Verkehrsvermeidung Einzelhandelskonzept fördert Nahmobilität 14

Lösungen: kommunal integriert MIV: Verkehrsplanung, Verkehrslenkung, Verkehrsordnung Substantielle, vermögenserhaltende Unterhaltung Abbau von Netzdefiziten (z. B. Hansaring/Albersloher Weg/Hafenstraße) Schließung von Netzlücken (z. B. Komplementierung des 2. Tangentenrings) Optimierung der Verkehrslenkung (z. B. Umstufung B 54) Optimierung der Verkehrsordnung (z. B. Parken/Quartiersgaragen) Anpassung an städtebauliche Erfordernisse (z. B. Umgestaltung Hammer Straße) Neubau von Straßen(Fritz-Stricker-Straße, Austermannstraße, B 51 3. BA, OU Roxel) Intelligente Verkehrssteuerung usw. 15

Lösungen: kommunal integriert ÖPNV: Busbeschleunigung an Lichtsignalanlagen Ausbau der ÖPNV Infrastruktur (Busspuren, Busschleusen) Ausbau von multimodalen Verknüpfungspunkten 16

Lösungen: kommunal integriert Radverkehr: Radverkehrskonzept Münster 2025 17

Lösungen: kommunal integriert Fußverkehr: (1) (3) (2) Fotos: (1), (2) Presseamt Stadt Münster/ Helmut Hillebrandt (3) Presseamt Stadt Münster/Tilman Roßmöller 18

Lösungen: kommunal begleitend Luftreinhalteplan Lärmaktionsplan Klimaschutzkonzept Global nachhaltige Kommune Münsters Zukünfte 20 30 50 19

Lösungen: stadtregional integriert Eine Gebietskörperschaft alleine kann Verkehr nur verwalten. Gestaltung fängt da an, wo sich benachbarte Gebietskörperschaften zusammenschließen, um gemeinsame Lösungen zu finden. Stadt Münster heute Das Umland heute Gemeinsam in die Zukunft 20

Lösungen: stadtregional integriert Radverkehr: z.b. Veloroutenkonzept 21

Leitbild Münsterland S-Bahn Schiene als Rückgrat des regionalen ÖPNV Ziel: strukturelle und flächendeckende Verbesserung Qualifizierung des bestehenden Schienennetzes Taktung von mindestens 3 Fahrten/Std. auf allen Strecken im Münsterland Bspw. neue Ausweichstellen und/oder eine Teil- oder Vollelektrifizierung. Berücksichtigung bei zukünftigen Streckenvergaben Einrichtung neuer Haltpunkte in den verdichteten Siedlungsbereichen bessere Erschließung in der Fläche Ausbau der Haltepunkte als multimodale Mobilitätsstationen Verkehrspolitisches Seminar des StGB NRW NRW 18. Mai 2017 in Düsseldorf Michael Milde 22

Lösungen: stadtregional integriert SPNV: z.b. Reaktivierung der WLE 23

Lösungen: stadtregional integriert ÖPNV: Stärkung der Stadt-Umland-Kooperationen Stadt-Umland-Kooperationen stärken z. Bsp.: Korridor Wolbecker Straße: Linien 22/11, Korridor Steinfurter Straße: Linien 7, R72, R73, Verlängerung Schnellbuslinie S60 Beschleunigung, Taktverdichtung, Pünktlichkeit, Komfort durchgehende Tarifierung und attraktives Ticketing niedrige Zugangsschwelle (E-Ticket) Verknüpfungspunkte mit neuer Qualität usw. 24

Lösungen: zukünftige Mobilität Berücksichtigung neuer Technologien im Verkehrssektor z.b. E-Mobilität autonomes Fahren dynamic ridesharing versus ÖPNV/SPNV auf dem Weg zur SmartCity (die effiziente, technologisch fortschrittliche, grüne und sozial inklusive Stadt) 25

Lösungen: zukünftige Mobilität Logistikkonzepte z.b. letzte Meile Citylogistik Veränderungen im (Arbeits-)alltag Homeoffice Weiter flexibilisierte Arbeitszeiten 26

Fazit: Wir wissen, was wir nicht wollen 27

Fazit: Aber wissen wir auch, was wir wollen und kennen den Weg dahin? Für Münster: Weiterentwicklung eines nachhaltigen Gesamtsystems Mobilität als Antwort auf die besondere stadtregionale Wachstumsdynamik Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs auf ein stadtverträgliches Maß Steigerung der stadtregionalen Wettbewerbsfähigkeit 28

Fazit: Aber wissen wir auch, was wir wollen und kennen den Weg dahin? die Umsetzung hat begonnen Masterplan Mobilität Münster 2035+ 50 Mio. Investitionsprogramm 2018 2021 Umsetzung Radverkehrskonzept (Velorouten, ) Umsetzung 3. Nahverkehrsplan Reaktivierung WLE Münster Sendenhorst Weseler Straße / B 51 ( Spinne ) wir sind auf einem guten Weg 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 30