heute möchten wir Sie gern in Bezug auf die neue Fälschungsschutzrichtlinie zu den folgenden Themen informieren:

Ähnliche Dokumente
Sicherheitsmerkmale für Arzneimittel Position der österreichischen Pharmaindustrie

securpharm Der deutsche Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen Pressekonferenz Berlin am 1. September 2011 Dr. Reinhard Hoferichter

Arzneimittelfälschungen Mehr Sicherheit für Patienten?

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

Gemeinsame Stellungnahme

Vertrag für ein ERASMUS-Praktikum Projekt DE-2007-ERA/MOB-KonsZuV01-CO07

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.

Modell und Baustein für ein europäisches Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen. Eine Systembeschreibung

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

Kosmetikrecht. Die EU-Verordnung für kosmetische Mittel - Kennzeichnung. Ausgangspunkt: Cosmetic Directive 93/35/EEC of 14 June 1993

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 24. Juni 2013 Teil II

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

Meldepflichten von AIF-KVGen nach 35 KAGB

Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: TOGETHER Internet Services GmbH Handelskai 388/4/5 A-1020 Wien

L 209/4 Amtsblatt der Europäischen Union

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Service-Angebote des BPI

Verordnung (EU) 2015/1088. Einführung von Vereinfachungen für die allgemeine Luftfahrt Änderungen in Teil-M u. Teil-145

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

Einstufung von Änderungen

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Die Wirtschaftskammer Österreich dankt für die Übermittlung des im Betreff genannten Entwurfes und nimmt hiezu wie folgt Stellung.

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

Leistungserklärung Nr. 002BauPVo (EU Nr. 305/2011)

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Sonstige Marktregeln Strom

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Nachdem die kaufmännische Anbindung erfolgreich durchgeführt wurde, kontaktiert paydirekt Sie zur Anbindung ans paydirekt Produktivsystem.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1

Staatliche Beihilfe N 81/2008 Österreich Bürgschaftsregelung für Kleinunternehmen in Oberösterreich

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Art. 1 Nutzungspflicht. Art. 2 Gegenstand. Art. 3 Zugriffsberechtigung. Art. 4 Legitimationsmerkmale. Vom Regl.

Datenschutz, Zugangsbescheinigungen und Konsortien. Lena Gruhn BAuA. Datenschutz, Zugangsbescheinigungen und Konsortien

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Amtsblatt der Europäischen Union L 111. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 59. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Neuer Order Manager für NobelProcera Software

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice

Im Anhang finden Sie das Rechtsdokument und das Antwortformular, das an uns zurückgesendet werden muss, um die Empfangsbestätigung zu bezeugen.

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Infoblatt Sicherheit von Maschinen

Die 3. EU- Führerscheinrichtlinie Was erwartet uns in Deutschland? Jörg Biedinger, TÜV NORD Mobilität

Ansicht Bewerbung Status In TUMonline finden Sie detaillierte Informationen zum Stand jeder Bewerbung. Zur jeweiligen Statusansicht gelangen Sie über

Freischneider Grastrimmer (mit Verbrennungsmotor)

EMIR Meldung von Collaterals und Valuations

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

das logicsale CSV Format

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Zusammenfassende Aufstellung betreffend innergemeinschaftliche Dienstleistungen welche ab dem 1.Januar 2010 getätigt werden. Abgabebestimmungen

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Leitfaden 3 Publizitäts- und Informationsmaßnahmen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Liste Gute-Unternehmen.de

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Anleitung Elektronischer Rechtsverkehr des Kantons Thurgau

(Text von Bedeutung für den EWR)

für die elektronische Übermittlung von Daten des Informationssystems zur Durchführung von Zutrittskontrollen mit Abgleich von Ausweisen (HOOGAN+)

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. An das Bundesamt für Veterinärwesen Schwarzenburgstrasse Bern

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Vergleich 130a SGV V alt vs neu

Viertes Gesetz. zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes 1. Vom 4. Juli Artikel 1. Änderung des. Energieeinsparungsgesetzes

Allgemeinverfügung zur. Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach. 35 Abs. 3 GGVSEB

Leitlinie für die Informationssicherheit

Vorschlag der Bundesregierung

Erste Schritte zur Meldungsumsetzung in Deutschland entsprechend der EU-Transparenzverordnung

Abschnitt 1 Anwendungsbereich. Abschnitt 2 Form und Inhalt der Mitteilungen. NLPosV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes

Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird

Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten

Die AFS-Nexmart Schnittstelle

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR)

Vom 29. November 2010 (ABl. L 313, S. 3) in Kraft getreten am 1. Dezember Artikel 1 Geltungsbereich

Umsetzung der WEEE-Novelle Neue Herausforderungen und Chancen für die Nationalen Register in Europa stiftung elektro-altgeräte register

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen

- Arzneimittelzulassung oder - Genehmigung oder - Registrierung oder - angezeigte Nutzung einer Standardzulassung nach 67 Abs.

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT

Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h.

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren, heute möchten wir Sie gern in Bezug auf die neue Fälschungsschutzrichtlinie zu den folgenden Themen informieren: 1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN... 1 1.1 Vorrichtung gegen Manipulation ( anti-tampering device )... 2 1.2 Individuelles Erkennungsmerkmal ( unique identifier )... 2 1.3 Datenmanagement... 2 2 BEDEUTUNG FÜR PHARMAZEUTISCHE UNTERNEHMEN... 3 2.1 Umrüstung der Produktionslinie... 3 2.2 IT zur Erstellung von randomisierten Seriennummern... 3 2.3 Nutzungsverträge mit den Providern... 4 2.4 Verantwortungsabgrenzungsverträge mit den Lohnherstellern... 4 3 AUS REGULATORISCHER SICHT ZU BEACHTEN... 4 3.1 Implementierungsfristen... 4 3.2 Aktualisierung aller Produktinformationstexte... 5 4 QUELLEN UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR... 6 1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN Mit der Richtlinie 2011/62/EU wurde im Juli 2011 die Änderung der Richtlinie 2001/83/EG auf den Weg gebracht, um die Verhinderung des Eindringens von gefälschten Arzneimitteln in die legale Lieferkette zu regeln. Mit der Veröffentlichung der delegierten Verordnung (EU) 2016/161 am 9. Februar 2016 sind die Bestimmungen über die Sicherheitsmerkmale auf der Verpackung von Humanarzneimitteln bekannt gemacht und in nationales Recht umgewandelt worden. Diese Verordnung tritt am 9. Februar 2019 in Kraft und hat für die Zulassungsinhaber verifizierungspflichtiger Arzneimittel, also derjenigen Arzneimittel, die die Sicherheitsmerkmale tragen müssen, weitreichende Folgen. In der Verordnung ist die konkrete Umsetzung der Richtlinie genau geregelt, unter anderem: die technischen Spezifikationen des individuellen Erkennungsmerkmals (z. B. Träger, Druckqualität), die allgemeinen Bestimmungen über die Überprüfung der Sicherheitsmerkmale (z. B. Echtheit, Deaktivierung), die Modalitäten der Überprüfung der Sicherheitsmerkmale und der Deaktivierung des individuellen Erkennungsmerkmals durch Hersteller, Großhändler und durch Personen, die zur Abgabe von Arzneimitteln an die Öffentlichkeit ermächtigt oder befugt sind, die Einrichtung und Verwaltung des Datenspeicher- und abrufsystems sowie der Zugang zum System (Upload, EU-Hub, Datenschutz, Dateneigentum, Zugang, etc.), die Pflichten von Zulassungsinhabern, Paralleleinführern und Parallelhändlern (z. B. Rückruf, Diebstahl, Gratismuster), die Pflichten der nationalen zuständigen Behörden und die Listen der Ausnahmen (Anhänge I und II) und Meldungen an die Kommission. Als Faustregel gilt, dass alle verschreibungspflichtigen Arzneimittel die Sicherheitsmerkmale tragen müssen. Ausnahmen hierzu regeln die Anhänge I ( White List ) und II ( Black List ): In Anhang I 1/6

werden diejenigen verschreibungspflichtigen Arzneimittel aufgeführt, die die Merkmale nicht tragen dürfen (z. B. medizinische Gase, Homöopathische Arzneimittel) und in Anhang II die Arzneimittel, die zwar nicht verschreibungspflichtig sind, die Merkmale aber dennoch tragen müssen (im Moment nur Omeprazol magensaftresistente Hartkapseln). Alle anderen Arzneimittel dürfen die Sicherheitsmerkmale nicht tragen. Die Sicherheitsmerkmale setzen sich zusammen aus: dem individuellen Erkennungsmerkmal ( Unique Identifier ) und einer Vorrichtung gegen Manipulation ( anti-tampering device ). 1.1 Vorrichtung gegen Manipulation ( anti-tampering device ) Anhand der Vorrichtung gegen Manipulation kann überprüft werden, ob die Verpackung des Arzneimittels manipuliert (z. B. geöffnet) wurde. In der Verordnung gibt es hierzu kaum Vorgaben, in den Q & A der EMA zum Thema Fälschungsschutz wird jedoch empfohlen, dem Standard EN 16679:2014 zu folgen. 1.2 Individuelles Erkennungsmerkmal ( unique identifier ) Per Definition bezeichnet das individuelle Erkennungsmerkmal das Sicherheitsmerkmal, das die Überprüfung der Echtheit und die Identifizierung einer Einzelpackung eines Arzneimittels ermöglicht. Das individuelle Erkennungsmerkmal setzt sich zusammen aus: 1. dem Produktcode 2. einer Seriennummer 3. der Chargennummer 4. dem Verfalldatum und 5. einer nationalen Kostenerstattungsnummer, falls diese nicht bereits im Produktcode enthalten ist. Diese Angaben sind im zweidimensionalen Barcode (Data Matrix Code) auf die äußere Verpackung zu drucken. Auf die Zusammensetzung des Produktcodes, die genauen Vorgaben zu den Seriennummern und die Codierung als Matrix wird in diesem Rundschreiben nicht im Detail eingegangen. Kurz beschrieben, werden die Seriennummern der individuellen Packungen vor dem Inverkehrbringen an das nationale oder das EU-Verifikationssystem übermittelt. Diese Datenbanken speichern und verwalten die Nummern. Vor Abgabe der einzelnen Packungen an die Öffentlichkeit werden die individuellen Erkennungsmerkmale eingescannt und im nationalen Verifikationssystem abgeglichen. Dieses meldet dann entweder die Echtheit der Nummer (das Arzneimittel wird dann aus dem System ausgebucht und kann abgegeben werden) oder den Verdacht auf Fälschung, wenn die Nummer nicht in der Datenbank vorhanden ist. Sonderfälle wie Klinikpackungen, Gratismuster etc. werden in der Verordnung beschrieben. 1.3 Datenmanagement Jedes EU-Land sowie Liechtenstein, die Schweiz, Norwegen und Island benötigen ein nationales Verifikationssystem, das von Stakeholdern betrieben wird und mit dem die Daten zu den 2/6

Arzneimittelpackungen verwaltet werden. Die nationalen Systeme sind mit dem sogenannten EU- Hub verbunden, den man als zentralen Informations- und Datenrouter innerhalb dieser Gemeinschaft verstehen kann. Die einzelnen Länder haben die Möglichkeit, entweder ein eigenes nationales System zu entwickeln oder sich eines Blueprints zu bedienen: Dies ist eine Art Kopie eines bereits bestehenden Systems, das von der EMVO (European Medicines Verification Organisation, ein Zusammenschluss aus diversen Europäischen Verbänden) mitverwaltet wird. Deutschland hat sich bislang als einziges Land dafür entschieden, ein eigenes System zu entwickeln. Dieses nationale Verifikationssystem wird von der Organisation securpharm e.v. aufgebaut, einem Konsortium aus Pharma-, Großhandels- und Apothekenverbänden (BAH, BPI, vfa, PHAGRO und ABDA). Betreiber der Datenbank für das nationale System ist die ACS PharmaProtect GmbH, die ebenfalls von den Verbänden gegründet wurde. Das EU-Verifikationssystem wird von der EMVO betrieben, die sich ebenfalls aus diversen europäischen Verbänden zusammensetzt. Deutschland und Schweden sind die beiden Länder, die bislang am Weitesten vorangeschritten sind, die technischen Voraussetzungen für ein funktionierendes Sicherheitssystem zu schaffen. In vielen EU-Ländern ist noch nicht entschieden, in welcher Form ein nationales System organisiert und wie die technischen Voraussetzungen geschaffen werden sollen. 2 BEDEUTUNG FÜR PHARMAZEUTISCHE UNTERNEHMEN Pharmazeutische Unternehmen, die nur Arzneimittel herstellen, die nicht verifizierungspflichtig sind, müssen lediglich ihre Produktinformationstexte an das neue QRD-Template anpassen (siehe Abschnitt 3.2). Die übrigen pharmazeutischen Unternehmen sollten idealerweise bereits jetzt mit der Umsetzung der Verordnung beginnen, da sie einige Zeit erfordern wird. Das Zusammenspiel aller Unternehmensbereiche ist komplex und sollte nicht unterschätzt werden. Wir können hier nur einen kleinen Ausschnitt aller erforderlichen Veränderungen anreißen. Wichtig zu erwähnen ist auch, dass die Hersteller der Hardware und die Anbieter der Software, deren Dienste für die Umsetzung der Individualisierung der Arzneimittelpackungen erforderlich sind, bereits jetzt stark nachgefragt sind und es daher auch durchaus zu längeren Wartezeiten in der Vergabe der Aufträge kommen kann. 2.1 Umrüstung der Produktionslinie Um jede einzelne Arzneimittelpackung mit einer eigenen, individuellen Seriennummer zu versehen, müssen an der Produktionslinie die entsprechenden technischen Voraussetzungen, beispielsweise in Form eines Druckers sowie von Lesegeräten zur Überprüfung des Druckes, geschaffen werden. Die Geräte müssen beschafft und gemäß den entsprechenden Richtlinien qualifiziert und in Betrieb genommen werden. 2.2 IT zur Erstellung von randomisierten Seriennummern Um entsprechend den Anforderungen randomisierte, einzigartige Seriennummern zu erzeugen und zu verwalten, ist ein elektronisches System erforderlich. Dieses IT-System muss in die bereits bestehenden Systeme integriert werden und auch das Hochladen der erstellten und vergebenen Seriennummern zum nationalen Verifikationssystem oder dem EU-Hub gewährleisten. 3/6

2.3 Nutzungsverträge mit den Providern Für die Nutzung des nationalen Verifikationssystems und des EU-Hubs muss der pharmazeutische Unternehmer einen Nutzungsvertrag mit den entsprechenden Providern abschließen. In Deutschland ist dies für das nationale Verifikationssystem securpharm e.v. Möchte man nach dem 9. Februar 2019 seine verifizierungspflichtigen Arzneimittel weiterhin vermarkten, ist also ein Vertragsabschluss mit securpharm e.v. unumgänglich. Dies gilt auch für im Ausland ansässige pharmazeutische Unternehmer, die in Deutschland national zugelassene Arzneimittel (nicht aus MRP/DCP) auf den Markt bringen. Wenn Produkte aus MRP-/DCP-Verfahren in den Markt gebracht werden sollen, ist es sinnvoll, diese direkt über den EU-Hub hochzuladen. Dann ist auch ein Vertragsabschluss mit der EMVO erforderlich. Es ist noch nicht abschließend geklärt, ob in jedem Fall ein Vertragsabschluss mit der EMVO erforderlich sein wird. Die Nutzungsgebühren, die von securpharm e.v. erhoben werden, setzen sich zusammen aus: einer einmaligen Ersteinrichtungsgebühr (gestaffelt: Je später der Vertragsabschluss, desto höher die Gebühr), einer jährlichen Betriebsgebühr (degressiv gestaffelt: Je mehr Unternehmen bei securpharm e.v. Mitglied werden, desto geringer die Betriebsgebühr), einer Gebühr pro Datensatz bzw. Packungsvolumen (degressiv gestaffelt: Je mehr Packungen gemeldet werden, desto geringer die Gebühr pro Datensatz/Packungsvolumen). 2.4 Verantwortungsabgrenzungsverträge mit den Lohnherstellern Auch ein Lohnhersteller kann im Zuge der Produktion individualisierter Arzneimittelpackungen die Seriennummern an das nationale System oder den EU-Hub melden, dazu muss er aber von dem pharmazeutischen Unternehmer offiziell benannt sein. Vertragspartner mit securpharm e.v. bleibt der pharmazeutische Unternehmer; die Verwendung und ggf. Übermittlung der Seriennummern muss in den Verantwortungsabgrenzungsvertrag aufgenommen werden. Es ist immer der pharmazeutische Unternehmer dafür verantwortlich, dass die Daten seiner Produkte vor dem Inverkehrbringen des Arzneimittels in das Datenspeicher- und abrufsystem hochgeladen werden. 3 AUS REGULATORISCHER SICHT ZU BEACHTEN Aus regulatorischer Sicht sind die Implementierungsfristen der Verordnung zu beachten, die sowohl für das Inverkehrbringen als auch für die Aktualisierung der Produktinformationstexte gelten. 3.1 Implementierungsfristen Nach der Veröffentlichung der delegierten Verordnung am 9. Februar 2016 haben die Zulassungsinhaber verifizierungspflichtiger Arzneimittel 3 Jahre Zeit, die neuen Regelungen umzusetzen. Verifizierungspflichtige Arzneimittel, die ab dem 9. Februar 2019 von der QP zum Inverkehrbringen freigegeben werden, müssen die Sicherheitsmerkmale tragen, sonst dürfen sie nicht verkauft oder vertrieben werden. 4/6

Verifizierungspflichtige Arzneimittel, die vor dem 9. Februar 2019 für das Inverkehrbringen freigegeben und danach weder umverpackt noch umetikettiert wurden, dürfen bis zum Ablauf ihres Haltbarkeitsdatums auf den Markt gebracht, vertrieben und verkauft werden. Das bedeutet, dass es auch einige Jahre nach der Frist verifizierungspflichtige Arzneimittel auf dem Markt geben könnte, die die Sicherheitsmerkmale nicht tragen, weil sie vor Ablauf der Frist freigegeben wurden. Für drei EU-Länder gibt es allerdings eine Ausnahmeregelung: Belgien, Griechenland und Italien wenden die Verordnung mit einem Aufschub von 6 Jahren spätestens am 9. Februar 2025 an, da sie zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Verordnung bereits über ein System zur Überprüfung der Echtheit von Arzneimitteln und zur Identifizierung von Einzelpackungen verfügten. 3.2 Aktualisierung aller Produktinformationstexte Zeitgleich mit der Veröffentlichung der Verordnung wurde auch ein neues QRD-Template für die Produktinformationstexte von der EMA veröffentlicht. In dieser bindenden Vorlage sind für die Etikettierung die Punkte 17 ( Individuelles Erkennungsmerkmal 2D-Barcode ) und 18 ( Individuelles Erkennungsmerkmal vom Menschen lesbares Format ) hinzugekommen. Da es sich bei der Hinzunahme dieser Punkte um eine Änderung der Kennzeichnung handelt, ist die Änderung anzeigepflichtig. Die Behörden haben den pharmazeutischen Unternehmern jedoch einen unkomplizierten Weg der Anzeige zur Verfügung gestellt: Die Aktualisierung auf das neue QRD-Template kann mit jedem regulatorischen Vorgang, der die Texte betrifft (neben Variations aller Typen IA, IB und II - auch Verlängerungsanträge und dergleichen), eingereicht werden. Eine eigene Klassifizierung und Kategorisierung gibt es dabei nicht. Bei IA-Variations dürfen allerdings keine weiteren Änderungen am QRD-Template vorgenommen werden. Zur Umsetzung des Updates hat der pharmazeutische Unternehmer, wie auch mit der Implementierung der Sicherheitsmerkmale selber, 3 Jahre Zeit, bis zum 9. Februar 2019 sollten also für alle Produkte die Texte aktualisiert sein. Fällt in diesem Zeitraum kein passender regulatorischer Vorgang an, muss die QRD-Aktualisierung als sogenannte Non-Variation nach Artikel 61, Absatz 3 2001/83/EG (Änderungen an der Gebrauchsinformation und/oder der Etikettierung, die die Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels nicht betreffen; kostenpflichtig) angezeigt werden. Ein wichtiger Hinweis in diesem Zusammenhang ist, dass die Anpassung an das aktuelle QRD-Template (Aufnahme der Punkte 17 und 18 in der Etikettierung) nicht bedeutet, dass die Sicherheitsmerkmale im Rahmen der Variation auch tatsächlich bereits angebracht worden sind (Type IA) bzw. in kurzer zeitlicher Abfolge zur Variation angebracht werden (Type IB, II), sondern als Absichtserklärung angesehen wird, diese Sicherheitsmerkmale bis zum 9. Februar 2019 zu implementieren. Ebenfalls zu bedenken ist, dass auch für diejenigen Arzneimittel, die nicht verifizierungspflichtig sind, eine Aktualisierung der Produktinformation erfolgen muss. Bei diesen Arzneimitteln werden ebenfalls die Punkte 17 und 18 in die Etikettierung mit dem Hinweis nicht zutreffend aufgenommen. Auch für die Frist zur Umsetzung des Updates gibt es eine Ausnahmeregelung für Belgien, Griechenland und Italien. Hier wird vom CMDh empfohlen, sich nach Ablauf der 3 Jahre an die jeweilige zuständige Landesbehörde zu wenden, um die aktuell gültige nationale Frist für das Update zu erfragen. 5/6

4 QUELLEN UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR Delegierte Verordnung (EU) 2016/161 der Kommission vom 2. Oktober 2015 zur Ergänzung der Richtlinie 2001/83/EG des Europäischen Parlaments und des Rates durch die Festlegung genauer Bestimmungen über die Sicherheitsmerkmale auf der Verpackung von Humanarzneimitteln DIN EN 16679:2015-03 (D) Verpackung - Merkmale zur Überprüfung von Manipulationen an Arzneimittelverpackungen; Deutsche Fassung EN 16679:2014 European Commission: Safety Features for Medicinal Products for Human Use, Questions and Answers, Version 5 Richtlinie 2011/62/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel hinsichtlich der Verhinderung des Eindringens von gefälschten Arzneimitteln in die legale Lieferkette securpharm: Gemeinsam für mehr Sicherheit im Arzneimittelmarkt, Überblick über die Regelungen der delegierten Verordnung (EU) Nr. 2016/161 und das deutsche System zur Echtheitsprüfung von Arzneimitteln securpharm: Regeln zur Codierung verifizierungspflichtiger Arzneimittel im deutschen Markt securpharm: Statusbericht 2016 Mit freundlichen Grüßen Ihr DiaMed-Team Die Informationen dieses Newsletters und dessen Anlagen (sofern vorhanden) sind mit äußerster Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt worden und können daher als korrekt und verlässlich angesehen werden. Dennoch übernimmt DiaMed keinerlei Gewähr oder Haftung für die Vollständigkeit und Korrektheit der bereitgestellten Informationen oder für etwaige Schäden, die aus der Verwendung der Informationen durch den Benutzer resultieren. 6/6