SS10: Auswertung für Übungen zu Selbstorganisation in Autonomen Sensor-/

Ähnliche Dokumente
TF Lehrevaluation: Auswertung für Rechnerbündel/Cluster Computing

TF Lehrevaluation: Auswertung für Selbstorganisation in Autonomen Sensor /Aktornetzen

WS09/10: Auswertung für Übungen zu Netzwerksicherheit

SS11: Auswertung für Übungen zu Optimierungen in Übersetzern

WS10/11: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für

SS 2015: Auswertung für Database Administration with Oracle

WS 14/15: Auswertung für Übungen zu Virtuelle Maschinen

WS11/12: Auswertung für Software Architecture (OSS-ARCH-TALK)

SS 14: Auswertung für Human Factors in IT Security

SS 2015: Auswertung für Human Factors in IT Security

WS 13/14: Auswertung für Seminar Sportinformatik - Messtechnik, Algorithmen

SS11: Auswertung für Agile Methoden und Open Source

SS 2009: Auswertung für Parallele und Funktionale Programmierung

WS 14/15: Auswertung für Security and Privacy in Pervasive Computing

SS 2015: Auswertung für BWL für Ingenieure Übung

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_037) Erfasste Fragebögen = 99. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi)

Prof. Dr. Gunther Friedl

ASP - Schwangerschaft und Geburt Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Strategisches Projektmanagement (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 28. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

BHP - Grundlagen der Pädagogik im Bereich Gesundheit und Pflege

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW ) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A Braunschweig Deutschland

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

phone + 49 (0) fax + 49 (0) fk1@tu-braunschweig.de CFG-

FB B - Wirtschaftswissenschaft Alexander Halbach Tutorium zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_032) Erfasste Fragebögen = 46

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK

GEFA1 - Gesundheitserziehung und -förderung, Arbeitsmedizin 1 Erfasste Fragebögen = 72. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan -

Universität Ulm Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

M26 - Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz - ZL05 Erfasste Fragebögen = 16. Fragetext. Studienkennzahl (Mehrfachantworten möglich): Alter in Jahren:

Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation

M14 - Wissensgew., Information und Visualisierung - ZS02 Erfasste Fragebögen = 79

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr. Jörg Buchholz (PERSÖNLICH)

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Online-PR Von Facebook bis App WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 1. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

WS 13/14: Auswertung für Rechnerübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

SS 13: Auswertung für Mobile Application Development

Überblick. Besprechung der Evaluationsergebnisse. Evaluation. Lehrstuhl für Informatik 4. Forschung und studentische Arbeiten. Evaluation.

Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS2007/2008 () Erfasste Fragebögen = 767

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur

Ergebnisse der Umfrage zur Gestaltung der Übungen

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Modul Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung 2006 Erfasste Fragebögen = 582

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

entur übergeordnete Veranstaltung). Erläuterungen. bedeutsam zum Feedbacks. Seite 1

Dr. Lange: 3242 Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen

Bedarfsumfrage - Studierende

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltung

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester der. Mercator School of Management. Fachbereich Betriebswirtschaft

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertung zur Veranstaltung Praktisches Programmieren und Rechneraufbau: Grundlagen (a)

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

IBR Mühlenpfordtstr. 23 TU-Braunschweig

Anmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2016/17

1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. Struktur (roter Faden) der Inhalte ++ + N/A

Auswertung zur Veranstaltung Numerical Programming 2 CSE [MA3306]

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Transkript:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 0-908 Erlangen Dr.-Ing. Falko Dressler (PERSÖNLICH) SS0: Auswertung für Übungen zu Selbstorganisation in Autonomen Sensor-/ Sehr geehrter Herr Dr.-Ing. Dressler, Sie erhalten hier die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation im SS 00 zu Ihrer Umfrage: - Übungen zu Selbstorganisation in Autonomen Sensor-/Aktornetzen (0s-ÜSelfOrg) - Es wurde hierbei der Fragebogen - ü_s0 - verwendet, es wurden Fragebögen von Studierenden ausgefüllt. Die Note kennzeichnet hierbei eine maximale Güte, die Note eine minimale Güte für die einzelnen Fragen bzw. Mittelwerte. Auf der nächsten Seite zeigt der zuerst angegebene "Globalindikator" Ihre persönliche Durchschnittsnote über alle Indikatoren/Kapitel, deren Noten danach folgen. Für die Ergebnisse aller Einzelfragen werden je nach Fragen-Typ die Anzahl und Verteilung der Antworten, Mittelwert und Standardabweichung aufgelistet. Die Text-Antworten für alle offenen Fragen sind jeweils zusammengefasst. Auf der letzten Seite befindet sich eine Profillinie im Vergleich zu den Mittelwerten aller Rückläufer für diesen Fragebogen-Typ. Die Profillinie eignet sich auch zur Präsentation in der LV. Eine Einordnung Ihrer Bewertung ist nach Abschluss der Ergebnisauswertung unter http://eva.uni-erlangen.de (--> Technische Fakultät --> Ergebnisse --> SS 00) möglich, hierzu die Bestenlisten, Percentile, etc. einsehen. Bitte melden Sie an eva@techfak.uni-erlangen.de die Anzahl der ausgegebenen TANn, wenn Sie das bis jetzt versäumt haben. Mit freundlichen Grüßen Bernhard Schmauß (Studiendekan, schmauss@lhft.eei.uni-erlangen.de) Jürgen Frickel (Evaluationskoordinator, eva@techfak.uni-erlangen.de)

Dr.-Ing. Falko Dressler, Übungen zu Selbstorganisation in Autonomen Sensor-/Aktornetzen (0s-ÜSelfOrg) Dr.-Ing. Falko Dressler Übungen zu Selbstorganisation in Autonomen Sensor-/Aktornetzen (0s-ÜSelfOrg) (0s-ÜSelfOrg) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator Übung im Allgemeinen Didaktische Aufbereitung Persönliches Auftreten des Übungsleiters Verwendete Hilfsmittel Gesamteindruck mw= mw= mw= mw= mw= mw= Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol Skala 8 Histogramm 0 Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Klick on british flag to get the english survey Achtung: Beim Anklicken der Sprachsymbole verlieren Sie alle bisherigen Eintragungen!! Allgemeines zur Person _A) Ich studiere folgenden Studiengang: IuK - Informations- und Kommunikationstechnik n= _B) Ich mache folgenden Abschluss: Dipl. - Diplom n= B.Sc. - Bachelor of Science 0 M.Sc. - Master of Science 0 Staatsexamen 0 Dr.-Ing. - Promotion 0 PhD - Doctor of Philosophy 0 Dipl.-Ing. mit Zusatzzertifikat 0 M.Sc.(hons) - Master of Science with Honours 0 Zwei-Fach-Bachelor of Arts 0 Sonstiges 0.07.00 EvaSys Auswertung Seite

Dr.-Ing. Falko Dressler, Übungen zu Selbstorganisation in Autonomen Sensor-/Aktornetzen (0s-ÜSelfOrg) _C) Ich bin im folgenden Fachsemester:. Fachsemester 0 n=. Fachsemester 0. Fachsemester 0. Fachsemester 0. Fachsemester 0. Fachsemester 0 7. Fachsemester 0 8. Fachsemester 9. Fachsemester 0 0. Fachsemester 0 > 0. Fachsemester 0 _D) Diese Lehrveranstaltung gehört für mich zum.... Diplom/Lehramt, Grundstudium 0 n= Diplom/Lehramt, Hauptstudium, Pflicht-LV 0 Diplom/Lehramt, Hauptstudium, keine Pflicht-LV Bachelorstudium, GOP 0 Bachelorstudium, Pflicht-LV, keine GOP 0 Bachelorstudium, keine Pflicht-LV 0 Masterstudium, Pflicht-LV 0 Masterstudium, keine Pflicht-LV 0 Sonstiges 0 Mein eigener Aufwand _A) Mein Durchschnittsaufwand für Vor- und Nachbereitung dieser Übung beträgt pro Stunde ( Min.): 0 Stunden 0 n= 0, Stunden Stunde 0, Stunden 0 Stunden 0 Stunden 0 > Stunden 0 _B) Ich besuche etwa... Prozent dieser Übung. weniger als 0% 0 n= 0-70% 0 70-90% 0 mehr als 90% Übung im Allgemeinen _A) Zielsetzungen, Struktur und Schwerpunkte des Übungsinhalts sind: 0 0 0 0 0 klar erkennbar nicht erkennbar n= mw=.07.00 EvaSys Auswertung Seite

_B) Der Umfang der Übung ist: NOT FOR RESALE Dr.-Ing. Falko Dressler, Übungen zu Selbstorganisation in Autonomen Sensor-/Aktornetzen (0s-ÜSelfOrg) 0 0 0 0 0 angemessen nicht angemessen n= mw= _C) Der Schwierigkeitsgrad der Übung ist: 0 0 0 0 0 angemessen nicht angemessen n= mw= _D) Die Übungsform (Aufgabenbehandlung, Programmieren, etc.) ist gut zur Vermittlung des Stoffes geeignet. 0 0 0 0 0 trifft zu trifft nicht zu n= mw= Didaktische Aufbereitung _A) Die Präsentation von Aufgaben und Lösungen ist nachvollziehbar, es ist genügend Zeit zum Mitdenken vorhanden. 0 0 0 0 0 trifft zu trifft nicht zu n= mw= _B) Die Anwendbarkeit des Übungsstoffes wird durch Beispiele gut verdeutlicht. 0 0 0 0 0 trifft zu trifft nicht zu n= mw= _C) Ich werde gut zum selbstständigen Lösen von Aufgaben angeleitet. 0 0 0 0 0 trifft zu trifft nicht zu n= mw= _D) Der Bezug zur Vorlesung und den Prüfungsanforderungen wird hergestellt. 0 0 0 0 0 trifft zu trifft nicht zu n= mw= Persönliches Auftreten des Übungsleiters _A) Der Präsentationsstil des Übungsleiters ist: 0 0 0 0 0 ansprechend nicht ansprechend n= mw= _B) Der Übungsleiter vergewissert sich, dass die Problemstellungen und Lösungen verstanden wurden und geht gut auf Zwischenfragen ein. 0 0 0 0 0 trifft zu trifft nicht zu n= mw= Verwendete Hilfsmittel 7_A) Der Einsatz von Medien (Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, etc.) ist: 0 0 0 0 0 angemessen nicht angemessen n= mw= 7_B) Die zur Verfügung gestellten Unterlagen sind in Menge und Qualität den Zielen der Übung angemessen. 0 0 0 0 0 trifft zu trifft nicht zu n= mw= 7_C) An Hand des erarbeiteten Materials ist die Vertiefung des Vorlesungsinhalts: 0 0 0 0 0 gut möglich kaum möglich n= mw=.07.00 EvaSys Auswertung Seite

Dr.-Ing. Falko Dressler, Übungen zu Selbstorganisation in Autonomen Sensor-/Aktornetzen (0s-ÜSelfOrg) Gesamteindruck 8_A) Insgesamt lautet mein Urteil (Note bis ) für diese Übung: 0 0 0 0 0 = sehr gut = ungenügend n= mw= Weitere Kommentare Optionale Zusatzfragen des Übungsleiters 0_A) 0_B) 0_C) 0_D) 0_E) 0_F) 0_G) 0_H) 0_I) 0_J).07.00 EvaSys Auswertung Seite

Dr.-Ing. Falko Dressler, Übungen zu Selbstorganisation in Autonomen Sensor-/Aktornetzen (0s-ÜSelfOrg) Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Vergleichslinie: Technische Fakultät (TF) Dr.-Ing. Falko Dressler Übungen zu Selbstorganisation in Autonomen Sensor-/Aktornetzen (0s-ÜSelfOrg) Mittelwert aller Übungs-Fragebögen im SS0 _A) Zielsetzungen, Struktur und Schwerpunkte des Übungsinhalts sind: klar erkennbar nicht erkennbar mw= n= mw=.9 n= _B) Der Umfang der Übung ist: angemessen nicht angemessen mw= n= mw=. n= _C) Der Schwierigkeitsgrad der Übung ist: angemessen nicht angemessen mw= n= mw=. n= _D) _A) _B) Die Übungsform (Aufgabenbehandlung, Programmieren, etc.) ist gut zur Vermittlung des Stoffes geeignet. Die Präsentation von Aufgaben und Lösungen ist nachvollziehbar, es ist genügend Zeit zum Mitdenken vorhanden. Die Anwendbarkeit des Übungsstoffes wird durch Beispiele gut verdeutlicht. trifft zu trifft nicht zu mw= n= mw=.0 n=0 trifft zu trifft nicht zu mw= n= mw=. n=0 trifft zu trifft nicht zu mw= n= mw=. n=09 _C) Ich werde gut zum selbstständigen Lösen von Aufgaben angeleitet. trifft zu trifft nicht zu mw= n= mw=. n=07 _D) Der Bezug zur Vorlesung und den Prüfungsanforderungen wird hergestellt. trifft zu trifft nicht zu mw= n= mw=.09 n=00 _A) Der Präsentationsstil des Übungsleiters ist: ansprechend nicht ansprechend mw= n= mw= n=0 _B) Der Übungsleiter vergewissert sich, dass die Problemstellungen und Lösungen verstanden wurden und geht gut auf Zwischenfragen ein. trifft zu trifft nicht zu mw= n= mw=.7 n=0 7_A) Der Einsatz von Medien (Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, etc.) ist: angemessen nicht angemessen mw= n= mw=.7 n=00 7_B) 7_C) Die zur Verfügung gestellten Unterlagen sind in Menge und Qualität den Zielen der Übung angemessen. An Hand des erarbeiteten Materials ist die Vertiefung des Vorlesungsinhalts: trifft zu trifft nicht zu mw= n= mw=.99 n=0 gut möglich kaum möglich mw= n= mw=.0 n=9 8_A) Insgesamt lautet mein Urteil (Note bis ) für diese Übung: = sehr gut = ungenügend mw= n= mw=.0 n=0.07.00 EvaSys Auswertung Seite