Inhaltsverzeichnis. Postnatales Wachstum des Gesichtsschädels Jos Dibbets und Bernd Müller. g*h Kieferorthopädische Diagnostik

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Grundsätzliche Problematiken in der Kieferorthopädie. Behandlung des Kreuzbisses

Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde

Lehrbuch der Kieferorthopädie

Überarbeitung der Stellungnahme

Curriculum Kieferorthopädie

Einführung in die Kieferorthopädie

Kieferorthopädische Diagnostik und Behandlungmöglichkeiten. Dr. Veronika Gresz Ph.D Semmelweis Universität Institut für Oraldiagnostik

Inhaltsverzeichnis. Ein neues Zeitalter hat begonnen. Schönheit was ist das? Grundlagen der ästhetischen Zahnmedizin. Farbe und Farbbestimmung

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungscurriculum Kieferorthopädie, Bayern insgesamt 1200 Stunden

Verankerungsmöglichkeiten in der Kieferorthopädie mit oralchirugischen Hilfsmitteln

Herausnehmbare Unterkieferplatte Modifizierter Bionator Multibracketapparatur. Herbst-Scharnier Geklebter Unterkiefer-Retainer Headgear, Außenbogen

Kieferorthopädie kompakt

Dentale Implantate und Kieferaugmentationen

Liste der zulässigen Tätigkeitsschwerpunkte

KFO Propedeutik. CÍM beírása!!! DÁTUM

Kieferorthopädie für Kinder und Jugendliche

Moderne Kieferorthopädie: Qualität und Effizienz Inhalt

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

Das Elasto-KFO-System - Indikationen - Behandlungsgeräte - Materialien

PLANUNGSBEISPIEL. 6 mm 13 mm15 mm. A Checkliste Behandlungsplanung Prothetik Univ.-Klink ZMK

Anlage 2 - zur Weiterbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Hessen, Fachgebiet Kieferorthopädie

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Zur richtigen Zeit, das Richtige tun Universität Rostock. Extraktion versus NonEx-Therapie Universität Bonn

Fehlende Breitenentwicklung des Oberkiefers

Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht

Was genau ist KFO (Kieferorthopädie)?

Schnarch- und Apnoe- Therapie mit intra- oralen Schienen

Velo-Pharyngo-Plastik Literatur

Befunderhebung und prothetische Behandlungsplanung

1.1 Indikation zur Proktokolektomie Situation des Stomaträgers Überwindung des Stomas Einfährung 7

Funktionsanalyse bei Craniomandibula ren Dysfunktionen

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

2 Probanden und Methode

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Nutzen Sie den Vorteil: 10% Frühbucherrabatt!

Die Kieferorthopädie

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Dr. Jan V. Raiman und Kollegen

Implants from Implantologists. SIC Implantate. mit Locator Abutments

Die manuelle Funktionsdiagnostik - ein praxisgerechtes Verfahren in Diagnose und Therapie

DIAGNOSE, VORBEUGUNG UND THERAPIEN

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Interdisziplinäre Neuausrichtung, Neudefinition der Kieferorthopädie/Orthodontie:

Moderne Kieferorthopädie: Qualität und Effizienz Inhalt

Stfmmstörungen im Kindesalter

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Immer häufiger begegnen wir dem Begriff CMD, der Fehlfunktion des Kiefergelenks.

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

MAXILLOFAZIALIKUM. Fluide distrahierende und dysgnathe Chirurgie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Schlüssel VI der normalen Okklusion

Erneuerung innerhalb Brückenanker oder Brückenglied (UK Zähne 1-4, und OK Zähne 1-5) direkten

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Zahn-Implantate. Ein Stück Lebensqualität

fachlich Aligner-Therapie

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems

Inhalt WARUM DIESES BUCH? 14. ZurMethodik SCHMERZ 22

fachlich Neue Methoden für extreme vertikale Dysgnathie Der offene Biss Prof. Dr. Gerhard Polzar, Büdingen

2002 denthouse.

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

14:00 17:00 Seminar 1: Fallpräsentation Wie werden klinisch interessante Fälle für eine Publikation aufbereitet?

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

AMPUTATIONEN U. MIKROCHIRURGIE

Die Vorschubdoppelplatte (VDP) nach Sander (Sander II-Apparatur)

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Schulzahnklinik des Kantons Schaffhausen. Behandlungsangebote für Kinder und Jugendliche

Inhaltsverzeichnis. 1 Altersveränderungen des Gesichtes. 4 Rhytidektomie. 2 Morphologie der Gesichtsfalten

16. Offener Biss - Therapie ohne Zahnextraktion

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13

GOZ INFORM 2012 Ihr Rüstzeug für die neue GOZ

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Krankenkassen- Die Gratis- ZahnspanGe. Alle Fakten und Infos auf einen Blick. Seite 4: Seite 6-7: Seite 10: Seite 8:

Hinweise und Tipps zur Handhabung festsitzender Apparaturen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen. für die kieferorthopädische Behandlung

Implantatzentrum. Zahnimplantate. Varianten. Voraussetzungen. Behandlungsablauf. Chirurgischer Ablauf. Kosten

INTERNATIONAL MEDICAL COLLEGE

Betriebskrankenkasse der Wiener Verkehrsbetriebe. 6. Änderung der Satzung 2012

2. Maßnahmen, die lediglich kosmetischen Zwecken dienen, gehören nicht zur vertragszahnärztlichen

Kieferorthopädie. Fachlicher Hintergrund von Dr. Georg Risse:

Richtlinien. für die Verleihung der Qualifizierung Spezialist für zahntechnische Implantatprothetik DGZI. Grundlagen

Schlagworte: Kieferorthopäde, Behandlungsbedarf, Kieferorthopädische Indikationsgruppen, Kostenübernahme, Krankenkasse, Kassenleistung

Befund MRT nach Auswertung in der Praxis Douglas E. Toll (Bad Soden)

Therapie traumatisch verursachter Schwellungen

B. Voraussetzungen für Leistungsansprüche der Versicherten im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung

Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Risikofaktoren Definition Klinische Bedeutung... 4

Inhaltsverzeichnis Adhäsive Lichtpolymerisation

Inhalt. Vorwort. Abbildungen

Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG)

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG

SKY fast & fixed. Extraktion - Implantation - sofort feste Brücke

MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGIE

Aus dem Arbeitsgebiet des Kieferorthopäden

VII. Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Transkript:

VII Inhaltsverzeichnis Postnatales Wachstum des Gesichtsschädels Jos Dibbets und Bernd Müller Definitionen. Wachstumsregionen 2 Periost und Endost 3 Suturen 5 Knorpelgewebe der Schädelbasis 6 Sekundärer Knorpel der Kiefergelenke 6 Desmodont 7 Einfluss der Schädelbasis auf die Entwicklung des Viszerokraniums Spheno-okzipitale Synchondrosis Spheno-ethmoidale Sutur Vertikale Entwicklung des Mittelgesichts Vertikales und sagittales Maxillawachstum.. Vertikales Maxillawachstum Sagittales Maxillawachstum Mandibulawachstum 8 8 10 12 g*h Kieferorthopädische Diagnostik Franz Günter Sander Anamnese und ätiologische Beurteilung Klinische Untersuchung Altersgerechte Entwicklung Morphologie Untersuchung der Mundhöhle Untersuchung des Kiefergelenks Untersuchung der Muskulatur Funktionsanalyse Untersuchung des interokklusalen Raumes Untersuchung des Kiefergelenks und der Unterkieferbewegungen Untersuchung auf orofaziale Dyskinesien mit Beurteilung von Schluckakt, Sprechen und Atmung 15 Abdrucknahme und Modellherstellung 18 Abdrucknahme 18 15 Modellanalyse 20 15 Transversale Abweichungen 22 16 Sagittale Abweichungen 23 16 Vertikale Abweichungen 25 Röntgendiagnostik 27 17 Wachstumskurve 27 17 Handwurzelaufnahme 27 Fernröntgen 27 Cesichtsanalyse 37 Gesichtsfotos 37 Befundbogen 38 Prophylaxe und Zahnpflege in der Kieferorthopädie Franz Martin Sander Einleitung 44 Manuelle Zahnbürsten 45 Elektrische Zahnbürsten 46 Zahnpasten 48 Reinigungseffizienz 49 Abrasion 49 Inhaltsstoffe 50 Ernährung 50 Süßmittel 51 Reinigung herausnehmbarer Apparaturen 51 Prophylaxe vor der festsitzenden Behandlung.. 52 Prophylaxetermine 52 Allgemeinzahnärztliche Vorbereitung 53 Prophylaxe am Bebänderungstermin und während der festsitzenden Behandlung 53 Die Entbänderung/Debonding 56 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/975680560 digitalisiert durch

VIII Inhaltsverzeichnis HH Interzeptive Behandlung Einleitung Franz Martin Sander Habits Daumen- und Fingerlutschen Schnullerhabits Lippeneinrollen Autoaggressive Habits Der progene Formenkreis Dentoalveoläre progene Verzahnung.. Der skelettal progene Formenkreis.... Seitlicher Kreuzbiss 59 Herausnehmbare Plattenapparaturen 68 Transpalatinalbögen 68 Gaumennahterweiterung 69 60 Extreme Formen der Klasse II 70 Der frontal offene Biss 71 Zungendysfunktion 71 62 Nasenatmungsprobleme (Mundatmung) 71 62 Frontal offener Biss durch Trauma 72 65 Überzählige Zähne 73 67 Platzmangel 73 ffp Plattenapparaturen Franz Günter Sander und Christian Sander Aktive Platten und Sonderschrauben Herausnehmbare Behandlungsbehelfe Indikationen Kieferorthopädische Behandlungsmaßnahmen in Multibandtechnik Anhang 77 Respondschienen 97 77 Herstellung 97 83 Einsatzbereiche 102 Fallbeispiele 109 90 92 J' ] Funktionskieferorthopädie Franz Günter Sander und Christian Sander Aktivator, Bionator und Derivate 112 Aktivator 112 Bionator 127 Modifikationen 132 Der Federaktivator (S-I-Apparatur nach Sander). 141 Einsatzbereiche 141 Wirkungsweise 141 Anwendungsbereiche 144 Bestandteile 144 Herstellung der S-1-Apparatur 145 Vorschubdoppelplatte (S-Il-Apparatur nach Sander) 149 Entwicklung 149 Einsatzbereiche der S-II-Apparatur 150 Wirkungsweise 151 Bestandteile der S-II-Apparatur 151 Inklination der schiefen Ebene im Unterkiefer... 155 Kombination der S-II-Apparatur mit extraoralen Geräten 156 Konstruktionsbiss 158 Herstellung 160 Kontrolle 162 Rückschubdoppelplatte (S-Ill-Apparatur nach Sander) 162 Einführung 162 Indikationsstellung 163 Wirkungsweise 165 Elemente der S-III-Apparatur 165 Herstellung der S-III-Apparatur 167 Fallbeispiele und Übersichten 171 Aktivator/Bionator 171 Federaktivator 173 Vorschubdoppelplatte 176 Dentale und skelettale Effekte von FKO-Geräten.. 183 Dentoskelettale Effekte von S-II-Apparatur und Aktivator im Vergleich 185 S-III-Apparatur 192 7 Gaumennahterweiterung Christian Sander Historische Entwicklung Einsatzgebiete 197 197 Anatomie 198 Maxilla 198 Sutura palatina mediana 198

Inhaltsverzeichnis IX Schrauben 199 Veränderungen durch die Gaumennahterweiterung 200 Auswirkungen auf die Zähne 200 Auswirkungen auf die Mandibula 201 Auswirkungen auf die Atmung 201 Apparaturen 202 Standardapparatur 202 Modifikation im Milchgebiss und im frühen Wechselgebiss 202 Klinisches Vorgehen 202 Vorbereitende Maßnahmen 203 Befestigung an den Zähnen 203 Aktivierung 203 Chirurgisches Vorgehen 204 Retention 205 Laborschritte 206 Komplikationen 207 B:fl Extraorale Verankerung: der Headgear Franz Günter Sander und Christian Sander Geschichte des Headgears 211 Einsatzbereiche 211 Hauptindikationen 211 Kontraindikation 211 Biomechanik 211 Kräfte 211 Bewegung von Zähnen 211 Bewegung eines Zahnes in Abhängigkeit vom Widerstandszentrum 212 Rotation der Molaren unter veränderter Kraftrichtung 214 Das Rollen der Molaren 214 Bestandteile 216 Auswahl der Züge 219 Low-pull-Headgear 220 Straight-pull-Headgear 220 High-Pull-Headgear 221 Headgear-Anwendung 223 Skelettale Wirkung des Headgears 223 Headgear-Modifikationen 225 Herstellung eines asymmetrischen Headgears.. 231 Fallbeispiele 234 Multibandapparatur Franz Günter Sander, Franz Martin Sander und Christian Sander Einführung in die Multibandtechnik 240 Einleitung 240 Biomechanische und biologische Grundlagen der Zahnbewegung 240 Edgewise-Technik (Idealbogen) 241 Anwendungsbereich Eckzahneinordnung 250 Teilbogentechnik mit elastischen Materialien 255 Utility-Arch 257 Straight-wire-Technik 258 Wesentliche Merkmale der Straight-wire-Technik 259 Behandlungsablauf 263 Roth-Technik 265 Behandlung der Klasse H/1 (Extraktion von 4 Prämolaren) 266 Nivellierung 266 Gummizüge 267 Klasse II Gummizüge 267 Klasse III Elastics 268 Up-and-down-Gummizüge 268 Criss-Cross-Gummizüge 268 Quadhelix 268 Nanceappliance 269 NiTi- und NiTi-Stahl-Materialien in der Multibandtechnik 269 Begriffsbestimmung und Abgrenzung zu Stahlmaterialien 269 Spezialapparaturen aus superelastischen Materialien 271 NiTi-SE-Stahl-Kombinationen 275 Der Positioner und Gnathologie 298 Einleitung 298 Positionerarten 298 Einsatzbereiche 298 Gnathologische Grundlagen 298 Anhang 310

Inhaltsverzeichnis fjjij Biomechanik Christian Sander Einleitung 314 Die Newton-Axiome 314 Begriffserklärung 315 Kraft 315 Masse und Gewicht 315 Moment 316 Rechtssystem 316 Mechanik starrer Körper 316 Die sechs Geometrien nach Burstone 318 Multiple Zähne 319 Materialkunde 320 Werkstoffkennwerte 320 Gesetz von Hooke 320 Friktion 321 Metallverarbeitung 321 Materialien 322 Stahl 322 Kobaltchromlegierungen 323 TMA (Titan-Molybdän-Alloy) 323 Nickeltitan 323 Ästhetische, interdisziplinäre kieferorthopädische Behandlung Erwachsener Robert Fuhrmann Einleitung 328 Behandlungsmotivation 328 Psychische Ausgangssituation 328 Anatomisch-biologische Ausgangssituation 328 Ästhetische Diagnostik und Behandlungsplanung.. 329 Erstattungsfähigkeit der Behandlungskosten 329 Interdisziplinäre Behandlungssystematik 330 Präorthodontische Therapie 330 Orthodontische Therapie 330 Postorthodontische Therapie 331 Kieferorthopädische Therapiekonzepte bei Erwachsenen 331 Orthodontisch-parodontale Rehabilitation 332 Präimplantologische Kieferorthopädie 335 Interzeptive Rehabilitation bei multiplen Aplasien. 335 Orthodontische Rehabilitation bei atrophiertem Alveolarkamm 339 Orthodontische Rehabilitation nach Knochentransplantation 340 Präprothetische Kieferorthopädie 343 Pfeilerverteilung und Aufrichtung 343 Komplexe Gebissdestruktion 344 Forcierte Extrusion eines frakturierten Zahns... 344 Ästhetisch-funktionelle Frontzahnaufstellung... 344 Schlussfolgerung 345 (OK Implantate in der Kieferorthopädie Adriano Crismani und Hans-Peter Bantleon Die Verankerung in der Kieferorthopädie 348 Definitionen 348 Klassifikation 348 Verankerungssituation 348 Desmodontales Potenzial 349 Mechanische Verankerungsmittel 349 Temporäre skelettale Verankerungselemente... 350 Definition 350 Klinische Indikation 351 Anforderungen an temporäre skelettale Verankerungselemente 351 Osseointegration von dentalen und Gaumenimplantaten 351 Definition der Osseointegration 351 Physiologie der Osseointegration 351 Einflussfaktoren auf die Osseointegration 351 Implantatbelastung und -Stabilität 352 Weichgewebige Implantateinheilung 352 Dentale Implantate 353 Gaumenimplantate 353 Resonanzfrequenzanalyse 355 Direkte und indirekte Verankerung 355 Verbindung zwischen Gaumenimplantat und Ankerzähnen 355 Vom Gaumenimplantat zu Miniplatten und Minischrauben 357 InPlant (Nobel Biocare, Schweden) 357 OnPlant (Nobel Biocare, Schweden) 357 Skelettale Verankerung mit Miniplatten und Minischrauben 359 Bollard Miniplatte (Tita-Link, Belgien) 359 Minischrauben 360 Schlussfolgerungen 362

Inhaltsverzeichnis XI Kieferorthopädische Aspekte der orthognathen Chirurgie Ingrid Rudzki-Janson, Stefanie Steinhäuser-Andresen und Claudia Schleussner-Samuel Historischer und aktueller Stand 366 Interdisziplinäres Koordinationskonzept 367 Erster interdisziplinärer Kontakt 367 Zweiter interdisziplinärer Kontakt 368 Dritter interdisziplinärer Kontakt. 368 Pathologie von Dysgnathien 368 Interdisziplinäre Versorgung von Dysgnathien.. 369 Zielsetzung 369 Zeitpunkt 370 Indikationsstellung 371 Diagnostik von Dysgnathien 377 Morphologische Diagnostik 377 Funktionelle Diagnostik 380 Ätiologie und Pathogenese 380 Behandlungsindikation 382 Prognose 382 Dysgnathie-Sprechstunde 382 Kephalometrische Operationsplanung 382 Modelloperation 382 Operative Profilplanung 383 Durchführung der interdisziplinären Dysgnathiebehandlung 386 Einleitende interdisziplinäre Behandlung 386 Präoperative kieferorthopädische Maßnahmen... 386 Postchirurgische kieferorthopädische Maßnahmen 393 j [ Dysgnathie-Chirurgie Constantin Landes und Robert Sader Vorbemerkungen 400 Geschichte 400 Allgemeines Vorgehen 400 Indikationsstellung 401 Einteilung der Dysgnathien 401 Beschreibung 403 Einfluss der Skelettentwicklung 404 Information und Vorbereitung des Patienten 411 Erstberatung 411 Zahn- und Zahnfleischstatus 411 Patienten-Compliance 411 Problempatienten 411 Zeitliche Planung und Behandlungsabfolge 412 Operationsvorbereitung, Simulation und Planung 412 Fotostatus 412 Kephalometrie 413 Allgemeine Operationsplanung 414 Allgemeinmedizinische Patientenvorbereitung.... 414 Grundsätze der chirurgisch-kieferorthopädischen Behandlung 416 Präoperativ vorbereitende Kieferorthopädie... 417 Präoperative Zahnbogenausformung 417 Operationsplanung im Artikulator 418 Operationsmethoden 418 Grundlagen 418 Osteotomien am Unterkiefer 419 Andere Osteotomietechniken 423 Osteotomien am Oberkiefer 423 Distraktionsosteogenese des Unterkiefers 427 Distraktionsosteogenese des Oberkiefers 428 Mittelgesichtsosteotomien 430 Kortikotomien 432 Profilkorrekturen 433 Nachsorge und Risiken 435 Rezidive 435 Nervenschädigung 436 Infektionen 436 Schädigung von Zähnen 436 Kiefergelenkserkrankungen 436 Eingriffe am Gelenk 437 Mundöffnungsbehinderungen 437 Ischämie 437 Atypische Frakturen 437 Velopharyngeale Insuffizienz 437 Zusammenfassung 437

XII Inhaltsverzeichnis Klinische und instrumentelle Funktionsdiagnostik vor und während kieferorthopädischer Behandlungen M. Oliver Ahlers und Holger A. Jakstat Einführung 441 Kraniomandibuläre Dysfunktionen 441 Entwicklung der Diagnosebegriffe 441 Abgrenzung von CMD und orofazialem Schmerz.. 442 Relevanz für die Kieferorthopädie 443 Befund- und Diagnoseschemata 443 CMD-Screening 445 Notwendigkeit eines CMD-Screenings 445 Wissenschaftliche Grundlagen 445 Durchführung 446 Klinische Funktionsanalyse 449 Spezielle Anamnese 449 Klinischer Funktionsbefund 452 Ergänzung durch Erfassung der Stressbelastung... 459 Ergänzung durch Ortho-Screening 459 Ergänzung durch manuelle Strukturanalyse 461 Auswertung der klinischen Funktionsanalyse und der manuellen Strukturanalyse 464 Konsequenzen aus der klinischen Funktionsanalyse 464 Instrumentelle Funktionsanalyse 465 Ziele der instrumentellen Analyseverfahren 465 Simulation der Kaufunktion 465 Registrierung der Oberkieferposition 466 Registrierung der Unterkieferposition in Ruhe.... 466 Registrierung der Unterkieferposition in Bewegung 468 Konsequenzen aus der instrumentellen Funktionsanalyse 470 Einbindung in die kieferorthopädische Behandlung 470 Sachverzeichnis 474