Strukturen Was leistet das kommunale Bildungsmanagement für gelingende Integration?

Ähnliche Dokumente
Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Ausschreibung für Primokiz 2

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Voraussetzungen, Gelingensmerkmale und Möglichkeiten

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen?

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Direktion Bildung und Soziales Abteilung Bildung, Soziale Einrichtungen und Sport. Fachstelle Prävention, Kinderund Jugendarbeit.

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung?

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Workshop Partizipative Governance: Verwaltung, Wirtschaft und Engagierte in der Integrationsarbeit. Berlin, 3. Dezember 2015

Bildung differenziert betrachtet

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Auf die Umsetzung kommt es an Reformerwartungen der öffentlichen Träger

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Leitbild REHAB Basel. Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll.

Stellungnahme. Stellungnahme der IJAB-Mitgliederversammlung zur jugendpolitischen Zusammenarbeit mit der Türkei

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Alltagweltorientierte Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Inklusion: Impulse für die berufliche Bildung - aus Sicht der Benachteiligtenförderung

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Kommunales Bildungsmonitoring und das Förderprogramm Lernen vor Ort

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Gliederung. 1. Einleitung 12

Sehbehinderten- und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Der Paritätische Sachsen-Anhalt e.v.

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Bildungspolitische Dimension des Bildungs- und Teilhabepakets

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Organisierte Verantwortlichkeit Chancen mit neuen Steuerungsmodellen

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Fragen im Rahmen dieser Tagung

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Geschlechterdifferenzierung Gender Mainstreaming

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke?

Partizipationsprozesse. Sehnsucht nach Gemeinschaft

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Bewertung der Zielerreichung Bewertung der Nachhaltigkeit

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten aus dem Kinder- und Jugendförderplan im Haushaltsjahr 2016

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in Hochschulen.

Sozialraumorientierung und aktuelle Herausforderungen Sicht der Caritas Österreich

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Ostfildern Vielfalt leben

Kinderarmut als gesellschaftliches Problem Aufwachsen unter Armutsbedingungen

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom

Armut bei Kindern Prävention und soziale Gegensteuerung

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Transkript:

Strukturen Was leistet das kommunale Bildungsmanagement für gelingende Integration? Bildung in der Kommune ermöglichen vernetzt, partizipativ, innovativ Meppen 25.10.2016

Übersicht 1. Anlässe: Bildungsanforderungen junger Menschen heute 2. Mittel: Die Bedeutung kommunaler Bildungsnetzwerke 3. Wege: Bildung als kommunale Entwicklungsaufgabe 4. Perspektiven: Je kleinräumiger, desto kommunikativer!

Anlässe: Bildungsanforderungen junger Menschen heute

Bildungsbedingungen in Deutschland Bildungsanforderung als Trias der Lebensführung : zwischen Qualifizierung, Persönlichkeitsentwicklung, demokratischer Teilhabe im Gemeinwesen Neuordnungen der Bildungsaktivitäten: institutionelle, lokale, soziale und individuelle Anforderungen gehören zusammen Bildung ist Thema mit mehrfacher Zuständigkeit und Verantwortung geworden - Wirkungen zeigen sich biografisch und gesellschaftlich Strukturprobleme: soziale, regionale Disparitäten

Bildungsbedingungen in Deutschland Bildung unter Risikolagen ist Alltag für viele junge Menschen Gemeinsames Lernen in integrierten Schulformen nimmt zu weiterer Ausbau des Ganztagsangebotes Migrationsspezifische Risikolagen, Segregation in Institutionen aber auch mehr Bildungsteilhabe Multidimensionale Bildungsherausforderungen mit Migration als Anlass und der Gesellschaft als (vor allem lokal erfahrbarem) Resonanzraum (Quelle: Autorengruppe Bildungsbericht Deutschland 2016)

KBM und seine Perspektiven auf Kommune = Lebenswelten, Netzwerke, Gesellschaft vor Ort, Resonanzraum auf Integration = lebendige Demokratie, Vielfalt der Lebensentwürfe und -erfahrungen auf Bildung = Benachteiligung, Chancen, Zugänge, Qualifikation, Lebens- und Alltagsbildung KBM als Lösung durch Managen und Organisieren, Koordinieren, Beteiligen und Moderieren, Versuche der Planbarkeit durch systematisierte Daten?

Mittel: Die Bedeutung kommunaler Bildungsnetzwerke

Neue Intensitäten Expansion des Kooperationsfeldes zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe sowie Erweiterung der Leitideen Was verstehen wir unter einer guten Bildung und Entwicklung junger Menschen in unserem Stadtteil? Vergewisserung als permanente Aufgabe Das Bildungserleben junger Menschen und die Bildungssteuerung sollen in Einklang gebracht werden (BMFSFJ 2005, 2013; Maykus 2012, 2013, 2015)

Leitgedanken 1. Es geht um die Rückgewinnung des Pädagogischen in kommunalen Bildungsnetzwerken und um eine öffentliche Auseinandersetzung über die Pädagogik des Sozialen in Stadtteilen. 2. Auch eine gelungene, strukturell intensivierte, mit einem Rahmenkonzept unterstützte Vernetzung bleibt unzuverlässig, wenn sie zukünftig nicht durch eine Reform der Beziehungen zwischen Schul- und Jugendhilfesystem flankiert wird. 3. Kommunen sind lebensweltliche Orte der Teilhabe und damit Mittelpunkt von Gesellschafts-Bildung.

Neue Qualitätsvorstellungen Bildungslandschaften sind momentan der Hoffnungsträger für die Neugestaltung der Förderung junger Menschen in den Stadtteilen Ziel: Gewinnbringende Strukturen aufbauen, statt frustrierender Projektitis zu unterliegen Bildungslandschaften haben sozial- und bildungspolitische Bedeutung erlangt Bildungsplanung und Bildungsbüro liefern Leitplanken für kommunale Gestaltungsprozesse (Quelle: Maykus 2006, 2009, 2010; Stolz 2014; Luthe 2012)

Wege: Bildung als kommunale Entwicklungsaufgabe

Drei Schubkräfte für Netzwerke 1. Schubkraft: Kommunale Kinder- und Jugendbildung statt Begründung separierter Bildungsprogramme 2. Schubkraft: Systemreform zwischen Schule und Jugendhilfe als neue Qualitätsstufe der Vernetzung 3. Schubkraft: Verhältnisbestimmung von Schule und Jugendhilfe zur Gesellschaft

Perspektiven bedenken Folgen wir diesen drei Aspekten, dann sind wir heute damit konfrontiert, ein Entwicklungsbild zu zeichnen, einen Weg und unsere Grundsätze der fachlichen Arbeit = Balanceakt Schule und Jugendhilfe selbst zu gesellschaftlichen Orten entwickeln, an denen junge Menschen Bildung, Entwicklung, Anregung zur Eigenständigkeit, gemeinschaftlichem Leben und Persönlichkeitsentwicklung erfahren Jugend ermöglichen und Gesellschaft entwickeln

Netzwerke stützen Grundsätze Entwicklungsthemen Jugendlicher: Persönlichkeitsbildung, Qualifizierung und Verselbständigung Entwicklungen in den Schulen und Jugendhilfeangeboten selbst können durch Netzwerke entscheidend flankiert werden Netzwerke = Funktion als kommunikativer Ort, als reflexiver Begegnungsrahmen, der Innovation und Reformen von unten befördert

Bilder (Aktivitäten, Konzepte, Räume) Emotionen (Stimmen der Jugendlichen, Erlebnisse, Engagement und Beziehungen, Erfolge) Sprechen (Team, Begegnungen mit Bürgern, Familien, zwischen Jugendlichen, im Netzwerk) Erfahrungen (Erreichtes, Gelungenes, Herausforderndes, Problematisierungen) und Neugierde (positive Irritationen, neue Erlebnisse, Wagnisse, Mut zum anderen Handeln und gelingenderen Alltag im Zusammenleben)

KBM kann Handlungsfähigkeit erhöhen helfen Bildungspraxis gelingende Bildungsteilhabe fördern Verwaltung und Bildungsplanung Bildungsmanagement Bildungsbüro Gesellschafts- Bildung

Empirie, Reflexion und Kommunikation als Erfolgsdreieck der Planung fördern Empirie: Wie lassen sich Lebenslagen und Angebote beschreiben? Wie entwickeln sie sich etc.? Reflexion: Was sind Erklärungen, Bewertungen, Prognosen des Standes? (Maykus 2006, 2010) Kommunikation: Was sind Erfahrungen? Wie können Abstimmungen aussehen? Was ist Konsens/Dissens?

Politische Verankerung des Bildungsmanagements auf kommunaler Ebene Grenzüberschreitende Verständigung und Zusammenarbeit Positionsklärung Wissenserschließung Sichtbarmachung des KBM (verändert nach Brüsemeister 2016, Lindner u.a. 2015, Maykus 2016)

Integriertes Datenkonzept (Maykus 2010, 2016) Migration, soziale Integration, Teilhabeentwicklung, Angebotsbestand

KBM und Zuwanderung Zuwanderungsprozess Willkommens- und Integrationskultur Bestandsaufnahme, Bedarfs- und Maßnahmenplanung Gemeinsame Aufgabe kommunaler Sozialpolitik Arbeits- und Kooperationsstruktur Kleine Schritte Gesamtstrategie: Daten, Taten, Beraten Stadt-/Gemeindeentwicklung = demokratische Kommunalentwicklung Vernetzung Lokale Besonderheit Bürger als Gestalter Politik als Mitgestalter Lernende Stadt Öffentlicher Raum (verändert nach www.bbsr.de)

Perspektiven: Je kleinräumiger, desto kommunikativer!

Bildungsbedingungen sind kleinräumig wirksam Bildungserfahrungen und -chancen bilden sich in Wohngebieten ab = Spiegel der sozialen Verhältnisse Bildungssegregation ist Ausdruck sozialer und institutioneller Segregation Heterogenität in Stadtteilen und Gemeinden ist Aufforderung zur Eröffnung von Bildungschancen und positiver Erfahrungsraum für Gesellschafts- Bildung der Kinder- und Jugendlichen (Quelle: BertelsmannStiftung 2016, S. 49 ff.)

Sozialer Raum als Bezugs-Raum Bezugs-Raum für Institutionen und Akteure ( Wir sind hier tätig ) Stadtteil oder Gemeinde Lebensraum ( Hier leben wir, identifizieren wir uns und erleben das lebensweltliche Beziehungsnetz ) kommunalen Öffentlichkeit ( Hier teilen wir unsere Positionen mit, entwerfen Ideen, prägen Entscheidungen der Verantwortlichen )

Entfaltungs-Kern kommunaler Bildung und Entwicklung Raumbezogene Entwicklung 20 15 10 5 Schule Kinder- und Jugendhilfe Raumbezogene Institutionalisierungserfahrungen

Ziele kommunaler Vernetzung Demokratische Kommunalentwicklung: Wir in Lebenswelten als Ausgangspunkt Innovation der Angebote und ihrer Verzahnungen: Schul- und Jugendhilfeentwicklung, Ganztag, SSA etc. Bildungsnetzwerke, Bildungsbüro, Bildungsmanagement: Bildung kommunal ermöglichen Verständnis von Anteil an Bildungsbiografien fördern: Interprofessionalität, Partizipation, Lebensweltorientierung Bildungsbedingungen beraten, bewerten, verändern: Kommunale Bildung in ihren Wechselbezügen

Hochschule Osnabrück Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Caprivistr. 30a 49076 Osnabrück Universität Hamburg Fachbereich Erziehungswissenschaft Von-Melle-Park 8 20146 Hamburg s.maykus@hs-osnabrueck.de www.hs-osnabrueck.de/maykus