BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007

Ähnliche Dokumente
L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Das MitarbeiterInnengespräch

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

MitarbeiterInnenbefragung

Dienstvereinbarung zur Einführung der Telearbeit Anlage 2

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten.

Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

ZA6616. Digitalisierung: Arbeiten Fragebogen -

Karrierebarometer 2014 Karrierepfade und Berufsbilder in der Kommunikationsbranche Auswertung

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Guten Tag! Bitte beteiligen Sie sich alle! Nur dann können wir Gutes erkennen, weiterführen und versuchen, Schwachstellen gemeinsam zu verbessern.

Teilzeitbeschäftigung

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Mitarbeiterfördergespräch

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Unabhängige Gewerkschaft Öffentlicher Dienst / Team BMLVS Roßauer Lände Wien. Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Kolleginnen und Kollegen

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen

Ihre Anstellung beim Kanton Obwalden. Innovativ, aufstrebend, überraschend einzigartig

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Fragebogen zur persönlichen Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innen Entwicklungsgespräch (MAEG)

Vorläufige Ergebnisse zur Befragung der Arbeitssituation von Verwaltungsmitarbeiter/innen

Quick Survey: Jobzufriedenheit April 2014

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

Kürzer arbeiten leichter leben!

Die unmittelbaren Dienstvorgesetzten sind ebenso wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Führung der Mitarbeiter/innen Gespräche verpflichtet.

CreditPlus Bank AG Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG 2016 Seite 1

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Führungsverhaltensanalyse

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

Umfrage zur Vereinbarkeit von Familie und Arztberuf

Kurzversion der KoGA-Mitarbeiterbefragung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Schwerpunkt: Verwaltungstätigkeit

Personalfragebogen für Fachkräfte

Neue Perspektiven für die Hauswirtschaft

Caritas als Arbeitgeberin

Mitarbeiterbefragung FRAGEBOGEN

Information. Arbeitnehmerzufriedenheit in Bayern, Deutschland und Europa. Stand: Juli 2015

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung

Vorbereitung für Führungskräfte

MitarbeiterInnenbefragung

Leitfaden Mitarbeiter/innen-Gespräche

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Fragebogen pd3 - Arbeit/Beruf

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

EY Jobstudie 2016 Zufriedenheit und Motivation Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

Fragebogen für Führungskräfte

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen

Pflege und Beruf beides geht?!

Mobile KinderKrankenPflege

Das MitarbeiterInnengespräch

Wussten Sie schon, dass ein 60-minütiges Mitarbeitergespräch, einmal im Jahr durchgeführt, die Zusammenarbeit wesentlich verbessert?

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb?

Beruf und Familie besser vereinbaren. Familienorientierte Personalpolitik bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Mitarbeiterbefragung 2015

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

Staatsverwaltung des Kantons St. Gallen Personalbefragung 2006 Leitbild der Personalpolitik Ergebnisse

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

Ergebnisse aus der Online Befragung

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung in Wien 2014

An alle Führungskräfte der Universität Ulm. Az: II. Wiedereinstieg nach der Elternzeit. Sehr geehrte Damen und Herren,

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Der Work Design Questionnaire (WDQ)

Von Maria Ehrenberg dalang-coaching.de

Wir geh n unseren Weg!

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG Juli 2014 Seite 1

Leitfaden für ein Gespräch zur Elternzeit. Leitfaden für ein Gespräch zur. Elternzeit. Seite 1 von 5

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Befragung zur persönlichen Karrieremotivation und den persönlich wahrgenommenen Karrierehindernissen

Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Arbeitsprogramm GDA Psyche - Sachsen

Statistische Auswertung der Mitarbeiterbefragung. von Dezember 2013

Gesprächsleitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch (MVG)

OFFENE OHREN JENSEITS DER HEKTIK DES ALLTAGS RUND UM DIE MITARBEITER/INNEN/GESPRÄCHE AN DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM SPIELREGELN UND LEITFADEN

Karriereförderung von weiblichen Fach- und Führungskräften

Führen in Teilzeit. Ergebnisse der Online-Befragung von DATEV-Führungskräften

Transkript:

STATISTIK AUSTRI A Die Informationsmanager esmitarbeiterinnenbefragung 27 AUSWERTUNGEN TEIL 3 EBNISSE NACH RESSORTS UNTERRICHT, KUNST UND KULTUR Durchführung der Erhebung und Auswertung: Statistik Austria

2 Mit meiner Arbeit bin ich... 2 4 6 8 1 sehr zufrieden zufrieden weder zufrieden noch unzufrieden Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 unzufrieden sehr unzufrieden keine Angabe

3 Ich bin stolz auf meine Leistung am Arbeitsplatz. 2 4 6 8 1 ich stimme sehr zu ich stimme zu weder Zustimmung noch Ablehnung Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 Ablehnung starke Ablehnung keine Angabe

4 Ich kenne meine Arbeitsziele. 2 4 6 8 1 ich stimme sehr zu ich stimme zu weder Zustimmung noch Ablehnung Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 Ablehnung starke Ablehnung keine Angabe

5 Meine Arbeitsziele erreiche ich... 2 4 6 8 1 immer meistens manchmal Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 selten nie keine Angabe

6 Ich würde gerne meinen Arbeitsplatz wechseln. 2 4 6 8 1 ich stimme sehr zu ich stimme zu weder Zustimmung noch Ablehnung Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 Ablehnung starke Ablehnung keine Angabe

7 Ich empfinde meine Tätigkeit als abwechslungsreich. 2 4 6 8 1 ich stimme sehr zu ich stimme zu weder Zustimmung noch Ablehnung Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 Ablehnung starke Ablehnung keine Angabe

8 Ich habe Probleme, meine Arbeitsmenge in der Arbeitszeit zu bewältigen. 2 4 6 8 1 immer meistens manchmal Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 selten nie keine Angabe

9 Ich könnte mir vorstellen, mehr zu leisten, als in meinem Aufgabengebiet verlangt wird. 2 4 6 8 1 ich stimme sehr zu ich stimme zu weder Zustimmung noch Ablehnung Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 Ablehnung starke Ablehnung keine Angabe

1 Ich bin mit meiner Einbindung in Entscheidungen, die meine Arbeit betreffen... 2 4 6 8 1 sehr zufrieden zufrieden weder zufrieden noch unzufrieden Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 unzufrieden sehr unzufrieden keine Angabe

11 Ich habe den für meine Tätigkeit notwendigen Handlungsspielraum. 2 4 6 8 1 ich stimme sehr zu ich stimme zu weder Zustimmung noch Ablehnung Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 Ablehnung starke Ablehnung keine Angabe

12 Ich bin gemäß meinen Stärken und Kompetenzen eingesetzt. 2 4 6 8 1 immer meistens manchmal Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 selten nie keine Angabe

13 Mit meinem Einkommen bin ich... 2 4 6 8 1 sehr zufrieden zufrieden weder zufrieden noch unzufrieden Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 unzufrieden sehr unzufrieden keine Angabe

14 Für ein deutlich höheres Einkommen würde ich den esdienst verlassen. 2 4 6 8 1 ich stimme sehr zu ich stimme zu weder Zustimmung noch Ablehnung Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 Ablehnung starke Ablehnung keine Angabe

15 In unserer Organisationseinheit (Referat, Abteilung, Dienststelle, Team,...) gibt es eine gute Zusammenarbeit zwischen den MitarbeiterInne 2 4 6 8 1 ich stimme sehr zu ich stimme zu weder Zustimmung noch Ablehnung Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 Ablehnung starke Ablehnung keine Angabe

16 Ich bin mit den Informationen, die ich über Entwicklungen im Ressort von den Führungsebenen erhalte 2 4 6 8 1 sehr zufrieden zufrieden weder zufrieden noch unzufrieden Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 unzufrieden sehr unzufrieden keine Angabe

17 Ich bin mit den Informationen, die ich im Hinblick auf meine Aufgabenausführung von den Führungsebenen erhalte,... 2 4 6 8 1 sehr zufrieden zufrieden weder zufrieden noch unzufrieden Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 unzufrieden sehr unzufrieden keine Angabe

18 Ich erhalte Rückmeldung zu meiner Arbeitsleistung. 2 4 6 8 1 ich stimme sehr zu ich stimme zu weder Zustimmung noch Ablehnung Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 Ablehnung starke Ablehnung keine Angabe

19 Wenn ich gute Arbeit leiste, wird meine Arbeitsausführung anerkannt. 2 4 6 8 1 ich stimme sehr zu ich stimme zu weder Zustimmung noch Ablehnung Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 Ablehnung starke Ablehnung keine Angabe

2 Mein Vorgesetzter / Meine Vorgesetzte ist offen für Kritik. 2 4 6 8 1 immer meistens manchmal Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 selten nie keine Angabe

21 Meine direkte Führungskraft ist... 2 4 6 8 1 weiblich männlich keine Angabe Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

22 Meine persönlichen Aufstiegschancen im esdienst sind... 2 4 6 8 1 sehr gut gut durchschnittlich Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 unterdurchschnitlich schlecht keine Angabe

23 Für mich ist mein beruflicher Aufstieg ein erstrebenswertes Ziel. 2 4 6 8 1 ich stimme sehr zu ich stimme zu weder Zustimmung noch Ablehnung Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 Ablehnung starke Ablehnung keine Angabe

24 Ich werde von meinen Vorgesetzten motiviert, höhere Positionen anzustreben. 2 4 6 8 1 ich stimme sehr zu ich stimme zu weder Zustimmung noch Ablehnung Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 Ablehnung starke Ablehnung keine Angabe

25 Ich kann mich über meine Aufstiegschancen in der Organisation ausreichend informieren. 2 4 6 8 1 ich stimme sehr zu ich stimme zu weder Zustimmung noch Ablehnung Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 Ablehnung starke Ablehnung keine Angabe

26 Trotz Weiterbildung eröffnen sich mir keine beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. 2 4 6 8 1 trifft sehr zu trifft zu unentschieden Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 trifft nicht zu trifft überhaupt nicht zu keine Angabe

A.1 Mit den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bin ich in Bezug auf das Ausmaß... 2 4 6 8 1 sehr zufrieden zufrieden weder zufrieden noch unzufrieden Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 unzufrieden sehr unzufrieden keine Angabe

A.2 Mit den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bin ich in Bezug auf den Inhalt... 2 4 6 8 1 sehr zufrieden zufrieden weder zufrieden noch unzufrieden Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 unzufrieden sehr unzufrieden keine Angabe

A.3 Ich werde über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten ausreichend informiert. 2 4 6 8 1 ich stimme sehr zu ich stimme zu weder Zustimmung noch Ablehnung Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 Ablehnung starke Ablehnung keine Angabe

27 Ich schätze den esdienst als Organisation im Vergleich zu anderen Arbeitsorganisationen (Privatwirtschaft, ausgegliederte Organisatione 2 4 6 8 1 eine der besten überdurchschnittlich durchschnittlich Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 unterdurchschnittlich eine der schlechtesten keine Angabe

28 Meine Arbeit im esdienst genießt in meinem Bekanntenkreis hohes Ansehen. 2 4 6 8 1 ich stimme sehr zu ich stimme zu weder Zustimmung noch Ablehnung Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 Ablehnung starke Ablehnung keine Angabe

29 An meinem Arbeitsplatz sind Beruf und Familie grundsätzlich gut vereinbar. 2 4 6 8 1 ich stimme sehr zu ich stimme zu weder Zustimmung noch Ablehnung Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 Ablehnung starke Ablehnung keine Angabe

3 Ich würde Karenz zur Kinderbetreuung in Anspruch nehmen. 2 4 6 8 1 bzw. ich bin in Elternkarenz eher unentschieden Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 eher nein nein keine Angabe

31a sich daraus Karrierenachteile ergeben könnten 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

31b Betreuung durch den anderen Elternteil vorhanden wäre 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

31c anderwärtige Betreuung vorhanden wäre 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

31d meine Vorgesetzten die Karenz nicht gerne sehen würden 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

31e meine KollegInnen die Karenz nicht gerne sehen würden 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

31f ich mir das finanziell nicht leisten könnte 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

31g anderer Grund 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

32 Mit meiner Arbeitszeitregelung bin ich zufrieden. 2 4 6 8 1 ich stimme sehr zu ich stimme zu weder Zustimmung noch Ablehnung Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 Ablehnung starke Ablehnung keine Angabe

33a Normalarbeitszeit 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

33b Teilzeit 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

33c Gleitende Arbeitszeit 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

33d Sabbatical 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

33e Möglichkeit zur Leistung von Überstunden 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

33f Telearbeit 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

33g Schicht- und Wechseldienst 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

34 Bei der Planung von Weiterbildung wird auf meine familiären Bedürfnisse Rücksicht genommen. 2 4 6 8 1 ich stimme sehr zu ich stimme zu weder Zustimmung noch Ablehnung Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 Ablehnung starke Ablehnung keine Angabe

35 Mein(e) Vorgesetzte(r) hat im Jahr 26 mit mir ein MitarbeiterInnengespräch geführt. 2 4 6 8 1 nein keine Angabe Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

36a Ziele der Organisationseinheit 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

36b Aufgabenverteilung innerhalb der Organisationseinheit 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

36c Aufgabenerfüllung im abgelaufenen Jahr 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

36d Stärken / Schwächen des/der Mitarbeiter/in 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

36e Stärken / Schwächen des/der Vorgesetzten 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

36f Zielvereinbarungen für das Folgehr 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

36g Aufgabenstellungen für das Folgehr 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

36h Personalentwicklungsmaßnahmen 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37A1 Anleitung durch Vorgesetzte, ExpertInnen oder FachkollegInnen / vereinbart 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37A2 Anleitung durch Vorgesetzte, ExpertInnen oder FachkollegInnen / durchgeführt 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37B1 Mitarbeit an oder Leitung von bereichsübergreifenden Projekten / vereinbart 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37B2 Mitarbeit an oder Leitung von bereichsübergreifenden Projekten / durchgeführt 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37C1 Anspruchsvolleres Aufgabengebiet / vereinbart 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37C2 Anspruchsvolleres Aufgabengebiet / durchgeführt 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37D1 Kennenlernen von Führungsaufgaben / vereinbart 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37D2 Kennenlernen von Führungsaufgaben / durchgeführt 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37E1 ReferentInnentätigkeit bei internen Seminaren oder Schulungen / vereinbart 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37E2 ReferentInnentätigkeit bei internen Seminaren oder Schulungen / durchgeführt 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37F1 Selbststudium (Fachliteratur) mit anschließender Besprechung mit ExpertInnen / vereinbart 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37F2 Selbststudium (Fachliteratur) mit anschließender Besprechung mit ExpertInnen / durchgeführt 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37G1 Job Rotation (innerhalb und außerhalb des esdienstes) / vereinbart 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37G2 Job Rotation (innerhalb und außerhalb des esdienstes) / durchgeführt 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37H1 Teilnahme an Seminaren, Tagungen, Lehrgängen, Kursen / vereinbart 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37H2 Teilnahme an Seminaren, Tagungen, Lehrgängen, Kursen / durchgeführt 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37I1 Mitarbeit in Arbeitsgruppen / vereinbart 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37I2 Mitarbeit in Arbeitsgruppen / durchgeführt 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37J1 Andere / vereinbart 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

37J2 Andere / durchgeführt 2 4 6 8 1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

38 Meine Zusammenarbeit mit dem/der Vorgesetzten hat sich durch das MitarbeiterInnengespräch... 2 4 6 8 1 verbessert nicht verändert verschlechtert keine Angabe Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

39 Ich habe im Jahr 26... MitarbeiterInnengespräche geführt. 2 4 6 8 1 bis 5 6-1 Q: MitarbeiterInnenbefragung 27 11-2 über 2 keine Angabe

4 Pro MitarbeiterIn hat mich die Vorbereitung durchschnittlich... in Anspruch genommen. 2 4 6 8 1 keine Vorbereitung bis zu 1/2 Stunde 1/2 bis 1 Stunde länger keine Angabe Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

41 Ein MitarbeiterInnengespräch dauerte durchschnittlich... 2 4 6 8 1 bis zu 3 Minuten bis zu 1 Stunde 1 bis 2 Stunden länger als 2 Stunden keine Angabe Q: MitarbeiterInnenbefragung 27

42 Meine Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat sich durch das MitarbeiterInnengespräch insgesamt eher... 2 4 6 8 1 verbessert nicht verändert verschlechtert keine Angabe Q: MitarbeiterInnenbefragung 27