Ökonomische Staatswissenschaft

Ähnliche Dokumente
Finanzwissenschaft I

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Ergebnis. der 145. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 4. bis 6. November 2014 in Wismar

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,3

8.842 Kfz-Steuer Kirchensteuer 5) Umsatz-, steuer 2) Kapitalertragsteuer 4) Einkommensteuer

Foliensatz Das öffentliche Budget - Einnahmen und Ausgaben. SoSe 2011

Haupt- / Realschule, berufliche Schule, Sek I

17 Steuern und Finanzen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Betriebliches Steuerrecht I. inkl. Lösungsanhang

Finanzen und Steuern Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Vierteljährliche Kassenergebnisse des öffentlichen Gesamthaushalts

Staats- und Kommunalfinanzen

2. Der öffentliche Sektor

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Pape & Co. Existenz 07 Selbstständig werden selbstständig bleiben

Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze

Fiskalwettbewerb und Föderalismus in Deutschland und Europa

Statistischer Bericht

Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas

Der bundesstaatliche Finanzausgleich

Haushalts-Benchmark Rheinland-Pfalz Berlin, 2. September Ministerialkongress Workshop 2c

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen LANDWIRTSCHAFTS- der Gemeinden und Gemeindeverbände

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711)

Sie schließt im Namen der GmbH einen Darlehensvertrag über mit einer Verzinsung von 2 % ab.

Eine Grube für die Anderen? Konsequenzen der Vermögensbesteuerung Die Familienunternehmer - ASU Berlin 13. Juni 2013

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun?

Auswirkungen der Wirtschaftsund Finanzmarktkrise auf die öffentlichen Haushalte. Axel Troost Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Steueraufteilung. Finanzen&Steuern Folie 1. Gemeinden. Steuern. Gemeinden. Länder. Bund

Föderalismus in Deutschland

Allgemeine Steuerlehre

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

REFORM DER GEWERBESTEUER. Unternehmer für starke Kommunen

Dashboard Vergleichen mit: Website. 48,30 % Absprungrate Zugriffe. 00:04:25 Durchschn. Besuchszeit auf der Website

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Statistische Berichte

14 Finanzen, Öffentlicher Dienst und Steuern

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Steuer. Einnahmequellen des Staates. Steuern, Gebühren, Beiträge von Frank Hüppe. Abgaben. Beiträge. Benutzergebühren. Verwaltungsgebühren

StatistischesBundesamt(Hrsg.)

Stand: Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. BUND / LÄNDER FINANZEN

Kommunale Finanzplanung

Was bedeuten die Steuermehreinnahmen für die Schuldenregel des Bundes? Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2011

14 Finanzen, Öffentlicher Dienst und Steuern

Hamburger Steuerschätzung November

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

Überblick und Allgemeines

Föderalismusreform II: Lernen von der Schweiz?. Reformoptionen für Deutschlands Finanzverfassung ISBN: Tectum Verlag Marburg, 2008

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Dashboard Vergleichen mit: Website. 61,51 % Absprungrate Zugriffe. 00:02:49 Durchschn. Besuchszeit auf der Website

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 13. Mai 2015 II A FV /2015 Tel (int. 920) Christian.Bohm@senfin.berlin.

HYDROLOGIE I EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ASSISTENZ

Öffentliche Finanzen und Steuern

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steuern - was der Staat mit unserem Geld macht

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand:

Pressemitteilung Dienstag, den 19. Oktober 2010

Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre

Data Mining und maschinelles Lernen

Kommunale Finanzplanung

Zentrales Finanzcontrolling. Mai-Steuerschätzung 2014 (Ergebnisse) Freie Hansestadt Bremen. Die Senatorin für Finanzen

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

ver.di: Unser Einsatz für einen einheitlichen und gerechten Steuervollzug Bundesfachgruppe Finanz- und Steuerverwaltung

Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl IV: Politik und Verwaltung. Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite

Fiskalföderalismus Intergovernmental Fiscal Relations

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

13 Steuern und Versicherungen

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fondslösung zur Finanzierung des ÖPNV- Betriebs in Nordrhein-Westfalen

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013

BAV Bayerischer Apothekerverband e.v.

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Stand: 15. November 2010

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

Geschäftsverteilungsplan 1. Oktober 2016

Editorial Übersichten und Termine Analysen und Berichte Statistiken und Dokumentationen

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Die kommunalen Finanzen im Spannungsfeld von Steuersenkungen, Wirtschafts- und Finanzkrise und Schuldenbremse

Schulden-Check 2014 Update und Reformanalysen

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen unter Einbeziehung der mittelfristigen Steuerschätzung

Studienberatung und Psychologische Beratung

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015

Transkript:

Ökonomische Staatswissenschaft Dr. Matthias Opnger Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Universität Trier, Sommersemester 2015 Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 1 / 26

Dr. Matthias Opnger Büro: C 504 Sprechzeit: nach Vereinbarung E-Mail: opnger@uni-trier.de Termine der Veranstaltung: Mittwoch: 14:15-15:45 Uhr, A 9/10 Donnerstag: 8:30-10:00 Uhr, A 9/10 Übung: Dienstag 16:15-17:45, A 9/10 (Herr Raphael) Prüfung: 90-minütige Klausur am Ende des Semesters Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 2 / 26

PO 2007 Wichtig für Studierende nach der (alten) PO 2007: Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus den früheren Veranstaltungen Finanzwissenschaft I und II. Für diejenigen, die noch einen Anspruch auf die Klausuren Finanzwissenschaft I oder II haben, wird am Ende eine Klausur im jeweiligen Fach angeboten. Die Anmeldung darüber erfolgt nicht über Porta, sondern direkt am Lehrstuhl, wo der Anspruch geprüft wird. Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 3 / 26

Allgemeines Für die Klausur ist alles relevant, was in den Veranstaltungen besprochen wird; dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch (!) für die Übung. Ausnahme ist dieses einführende Kapitel. Die Folien dienen Ihnen als `Basisliteratur'. Es gibt kein explizites Lehrbuch. Zum besseren Verständnis ist es ratsam, ein Lehrbuch zu konsultieren (Hinweise folgen). Wir erwarten, dass Sie sich mit aktueller Forschungsliteratur (in englischer Sprache) auseinander setzen. Dies gilt vor allem für die Übung. Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 4 / 26

Unterlagen Passwort: pubeconss15 Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 5 / 26

Übersicht über die Veranstaltung 1 Teil 1: Politische Entscheidungen in Demokratien 2 Teil 2: Allgemeine Steuerlehre 3 Teil 3: Political Economy Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 6 / 26

Teil 1: Politische Entscheidungen in Demokratien Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Gründe staatlichen Handelns Kapitel 3: Finanzpolitische Entscheidungen in der Demokratie Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 7 / 26

Teil 2: Allgemeine Steuerlehre Kapitel 4: Grundlagen der Besteuerung Kapitel 5: Steuerwirkungslehre Kapitel 6: Eziente Besteuerung Kapitel 7: Das deutsche Steuersystem Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 8 / 26

Teil 3: Political Economy Kapitel 8: Staatsverschuldung Kapitel 9: Politische Konjunkturzyklen Kapitel 10: Bürokratie Kapitel 11: Föderalismus Kapitel 12: Steuervermeidung, Schattenwirtschaft Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 9 / 26

Empfohlene Literatur Alesina, Alberto, Nouriel Roubini, Gerald D. Cohen (1997). Political Cycles and the Macroeconomy. MIT Press, Cambridge, MA. Blankart, Charles B. (2011). Öentliche Finanzen in der Demokratie. 8. Auage, Verlag Vahlen, München. Brümmerho, Dieter (2011). Finanzwissenschaft. 10. Auage, Oldenbourg Verlag, München. Cullis, John, Philip Jones (2009). Public Finance & Public Choice. Oxford University Press, Oxford. Homburg, Stefan (2010). Allgemeine Steuerlehre. 6. Auage, Verlag Vahlen, München. Rosen, Harvey S., Ted Gayer (2014). Public Finance. 10. Auage, McGraw-Hill, New York. Scherf, Wolfgang (2011). Öentliche Finanzen. 2. Auage, UVK Lucius, Konstanz. Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 10 / 26

Vorschau In dieser Veranstaltung werden wir uns mit der staatlichen Aktivität beschäftigen, genauer gesagt betrachten wir das Handeln von Regierungen. Wir werden die Begrie `Staat' und `Regierung' gröÿtenteils als Synonyme verwenden. Nachdem die Frage geklärt ist, warum der Staat überhaupt am Wirtschaftsleben teilnimmt, werden folgende zentrale Fragen beleuchtet: Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 11 / 26

Zentrale Fragen Wie werden politische Entscheidungen in Demokratien getroen? Wie generiert der Staat seine Einnahmen? Dabei werden wir analysieren, wie das Steuersystem funktioniert, uns die Lastverteilung der Besteuerung anschauen und nach einer ezienten Besteuerung suchen. Wie lassen sich politische Entscheidungen mithilfe ökonomischer Theorie erklären? Hier widmen wir uns dem Feld der `Political Economy'. Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 12 / 26

Tabelle : Wichtige deutsche Steuern im Überblick Steuerart Ertragsberechtigte Betrag 2008 Anteil in % Körperschaften in Mrd. Euro I. Gemeinschaftsteuern Einkommensteuer Bund/Länder/Gem. 204,6 37,2 Körperschaftsteuer Bund/Länder 15,9 2,9 Umsatzsteuer Bund/Länder 176,0 32,0 II. Bundessteuern Energiesteuer Bund 39,2 7,1 Stromsteuer Bund 6,3 1,1 Tabaksteuer Bund 13,6 2,5 Branntweinsteuer Bund 2,1 0,4 Kaeesteuer Bund 1,0 0,2 Schaumweinsteuer Bund 0,4 0,1 Versicherungsteuer Bund 10,5 1,9 Solidaritätszuschlag Bund 13,1 2,4 Zölle Bund/EU 4,4 0,8 III.Ländersteuern Erbschaftsteuer Länder 4,5 0,8 Grunderwerbsteuer Länder 4,9 0,9 Kraftfahrzeugsteuer Länder 4,6 0,8 Rennwett- u. Lotteriesteuer Länder 1,5 0,3 Biersteuer Länder 0,7 0,1 IV. Gemeindesteuern Gewerbesteuer Gem./Bund/Länder 35,1 6,4 Grundsteuer Gemeinden 11,3 2,1 Wichtige Steuern gesamt 549,7 100,0 Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 13 / 26

Abbildung : Steuer- und Abgabenquoten (2005) Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 14 / 26

Abbildung : Abgabenquoten seit (1965) Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 15 / 26

Ausgaben des öentlichen Gesamthaushalts Tabelle : Ausgaben nach Aufgabenbereichen in Millionen Euro Aufgabenbereich Ausgaben in % Politische Führung und zentrale Verwaltung 35.027 3,16 Auswärtige Angelegenheiten 26.241 2,37 davon Entwicklungszusammenarbeit 23.418 2,11 Verteidigung 26.917 2,43 Öentliche Sicherheit 25.155 2,27 Rechtsschutz 11.692 1,05 Finanzverwaltung 9.967 0,90 Allgemeinbildende und beruiche Schulen 58.951 5,32 Hochschulen 24.433 2,20 Wissenschaft, Forschung 12.981 1,17 Kultur, kirchliche Angelegenheiten 9.260 0,84 Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 16 / 26

Ausgaben des öentlichen Gesamthaushalts cont'd Soziale Sicherung 624.859 56,38 davon Sozialversicherung einschl. Arbeitslosenvers. 506.093 45,66 Gesundheit, Umwelt, Sport, Erholung 16.220 1,46 Wohnungswesen, Städtebau, kommunale Dienste 20.344 1,84 Ernährung, Landwirtschaft, Forsten 9.928 0,90 Energie- und Wasserwirtschaft, Gewerbe 15.167 1,37 Verkehrs- und Nachrichtenwesen 32.725 2,95 davon Straÿen einschl. Verwaltung 19.657 1,77 Wirtschaftsunternehmen insgesamt 20.690 1,87 Allg. Grund- und Kapitalvermögen 3.874 0,35 Allg. Finanzwirtschaft 115.609 10,43 davon Schulden 57.873 5,22 insgesamt 1.108.296 100 Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 17 / 26

Finanzen des Bundes 1950-2010 Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 18 / 26

Finanzen der Länder 1950-2010 Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 19 / 26

Finanzen der Gemeinden 1950-2010 Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 20 / 26

Ländernanzausgleich Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 21 / 26

Ausgabenquoten 30 25 20 15 10 5 0 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Brasilien China France Germany Italy Japan Spain United States United Kingdom Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 22 / 26

Dezit 6 4 2 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010-2 -4-6 -8-10 -12 Brazil France Germany Italy Spain United States United Kingdom Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 23 / 26

Verschuldung 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 France Germany Italy Japan Spain United States United Kingdom Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 24 / 26

Erste Beobachtungen Der gröÿte Teil des Steueraufkommens wird durch Gemeinschaftsteuern erzielt. Deutschland liegt bei der Steuer- und Abgabenquote international im Mittelfeld. Der gesamte Staat hat Ausgaben in Höhe von über 1 Billion Euro zu tragen. Dies verteilt sich auf Bund, Länder und Gemeinden (Bundesstaatsprinzip, das im GG verankert ist). Finanzschwache Länder werden durch den Ländernanzausgleich unterstützt. Der mit Abstand gröÿte Posten sind die Ausgaben für die Soziale Sicherung (Sozialstaatsprinzip, das im GG verankert ist). Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 25 / 26

Erste Beobachtungen In Deutschland sind in den vergangenen Jahrzehnten die Einnahmen und Ausgaben immer weiter gestiegen. Dabei fällt auf, dass immer öfter die Einnahmen nicht mehr ausgereicht haben, um die Ausgaben zu decken. Aber: `Schwarze Null' in 2014. In fast allen Ländern steigen im Zeitablauf die Staatsquoten. Auch international lässt sich beobachten, dass Staaten ein Budgetdezit aufweisen. Vor allem in den letzten Jahren haben einige Staaten sehr groÿe Dezite erzielt. Der Schuldenstand ist mitunter beträchtlich angewachsen. Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft Uni Trier, SS 2015 26 / 26