Bildung in Deutschland 2016 Bildung und Migration. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Ähnliche Dokumente
Migration, Flucht und Bildung. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen

Bildung in Deutschland 2016

Kai Maaz Aktuelle Trends im Bildungswesen Herausforderungen und Perspektiven

Bildung in Deutschland 2016

Bildung in Deutschland 2014 Zentrale Befunde. Fachtagung am 24. Juni 2014 in Berlin

Bildung in Deutschland 2008 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I

Bildung in Deutschland 2016

Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel

Bildung in Deutschland 2012

medieninformation 13. Juni 2014

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Hintergründe und Herausforderungen für die Kommunen

Forschungsabteilung BEST

Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis?

- 2 - Rahmenbedingungen

Deutsch als Familien- oder Zweitsprache?

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Berufsausbildung, Hochschulbildung, Weiterbildung

Blickwinkel. Chancengerechtigkeit. im deutschen Bildungssystem. Professor Dr. Kai Maaz

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

Berufsbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung. Beitrag zur Fachtagung Bildung in Deutschland 2012 am 27. Juni 2012 in Berlin

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher

Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches

Bildungsgerechtigkeit beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II

Prof. Dr. Andrä Wolter

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Chancengerechtigkeit Schulische Bildung und Übergänge?

der Autorengruppe Bildungsberichterstattung zum Bildungsbericht 2014

Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche

Wichtigste Ergebnisse des 1. Bildungsberichts. Prof. Dr. Axel Gehrmann, Tobias Haas, Volker Zimmer, Sascha Pelzmann

A8 Junge Erwachsene ohne abgeschlossene Berufsausbildung

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

II.3 Bildungsstruktur. 3 Bildungsstruktur. 3.1 Einleitung. Information und Technik Nordrhein-Westfalen. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz

Bildung Individualisierung der Bildungsbiografie. Tagung Entsicherte Kindheit Erfurt,

Was sind ihre Stärken?

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Evangelische. Bildungsberichterstattung. Ergebnisse der Teilstudie Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Böhme.

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt,

Sitzung der OloV-Steuerungsgruppe LK Marburg-Biedenkopf. Hessisches Statistisches Landesamt. Marburg,

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Prof. Dr. Andrä Wolter

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

Lebenslage junger Erwachsener

Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten?

Bildung Migration soziale Lage in Findorff

Bildungsdaten kompakt

Integrierte Ausbildungsberichterstattung Fragen und Antworten

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den Bundesländern. Bevölkerung mit MH an der Gesamtbevölkerung 2013

C E V E T. Individualisierung des Übergangs Welche Grenzen setzt das deutsche Berufs(aus)bildungssystem? Marc Beutner / H.

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

HERAUSFORDERUNGEN IM BILDUNGSSYSTEM DES 21. JAHRHUNDERTS Olaf Köller

1/5. Junge Menschen mit Migrationshintergrund bleiben häufiger ohne beruflichen Abschluss

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Programm der 5. Lübecker Armutskonferenz am 22. März 2011 um 18:00 Uhr im Dräger Forum Lübeck

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

Qualifikation und Erwerbsbeteiligung von jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Raumstrukturen und Migration - Zahlen und Fakten aus der laufenden Raumbeobachtung

Bildungsbudget Dithmarschen

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit

Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer 25,2 28,6 23,2 51,9 53,1

5. Sächsischer Datensalon: Migration bedingt Integration. Bildung als Basis für Integration von Migrantinnen und Migranten

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Jugendmigrationsdienst

Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsbericht für Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

Fachkräftesicherung in einer Grenzregion Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Bundesagentur für Arbeit

Migration in Ingolstadt

Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda

Kita-Leitung: Profil und Ressourcen

Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015

Daten zu frühem Schulabbruch auf Basis der Vorgaben der EU in Bezug auf die Benchmark Early School Leaving 1

Anhang. Statistiken Sport und Integration in Lippe

Thomas Rauschenbach Qualität in Kindertageseinrichtungen

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Transkript:

Bildung in Deutschland 2016 Bildung und Migration Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Bildungspolitisches Forum Berlin 05. Oktober 2016

Der Bericht wurde unter Federführung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung von einer Autorengruppe erstellt, deren Mitglieder den folgenden Einrichtungen angehören: Autorengruppe Bildungsberichterstattung: Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF), Sprecher der Autorengruppe Prof. Dr. Martin Baethge (SOFI) Regierungsdirektorin Pia Brugger (Destatis) Prof. Dr. Hans-Peter Füssel (DIPF) Leitender Regierungsdirektor Heinz-Werner Hetmeier (Destatis, bis 30.09.2015) Prof. Dr. Thomas Rauschenbach (DJI) Prof. Dr. Ulrike Rockmann (StLÄ) Prof. Dr. Susan Seeber (Universität Göttingen) Prof. Dr. Andrä Wolter (DZHW/Humboldt-Universität zu Berlin) Wissenschaftliche Koordination: Dr. Stefan Kühne (DIPF)

Überwiegend positives Wanderungssaldo seit der Gründung der Bundesrepublik Ständige Zu- und Abwanderung von Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit positives Wanderungssaldo seit den letzten 15 Jahren

Anstieg v. a. bei der jüngeren Bevölkerung mit Migrationshintergrund Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Jahr 2013 bei 21 %, insbesondere aus EU-Mitgliedsstaaten Großteil lebt in Westdeutschland und Berlin (96 %) Anteil der Kinder unter 10 Jahren mit Migrationshintergrund liegt bei einem Drittel der altersgleichen Bevölkerung; in einzelnen Ballungszentren bei mehr als 50 %

Steigender Bildungsstand der Bevölkerung Relative Konstanz im mittleren Qualifikationsbereich, Rückgang beim Hauptschulabschluss, unveränderter Anteil formal Nichtqualifizierter Personen mit Migrationshintergrund ähnlich oft mit Hochschulabschluss wie die ohne Migrationshintergrund, aber häufiger ohne beruflichen Abschluss

Schulabgänger ohne Abschluss 2006 bis 2014 differenziert nach Herkunft 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Insgesamt

Schulabgänger ohne Abschluss 2006 bis 2014 differenziert nach Herkunft 25,0 20,0 15,0 10,0 16,8 16,0 15,0 13,8 12,8 11,8 11,4 10,7 11,9 5,0 7,0 6,4 6,2 5,8 5,4 5,0 4,9 4,6 4,9 0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Deutsche Ausländer Insgesamt

Schulabgänger ohne Abschluss 2006 bis 2014 differenziert nach Herkunft 25,0 20,0 15,0 10,0 19,8 13,5 18,8 13,0 17,2 16,1 11,8 11,5 15,0 10,5 13,8 13,3 9,7 9,4 12,4 8,9 13,2 10,6 5,0 0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Ausländer männlich Ausländer weiblich Insgesamt Ausländer insgesamt

Zunehmender Trend der Bildungsbeteiligung im Kindergartenalter bei bestehenden Disparitäten Anteil an unter 3-jährigen Kindern mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen seit 2009 verdoppelt (22 %), aber größere Differenz zu Kindern ohne Migrationshintergrund Erst zuletzt leichte Verringerung der Differenz zu Kindern ohne Migrationshintergrund bei den 3- bis unter 6-Jährigen

Ausgeprägte migrationsspezifische Segregationstendenzen in Kindertageseinrichtungen Über ein Drittel der Kinder mit nicht deutscher Familiensprache besucht Kindertageseinrichtungen, in denen die Mehrheit der Kinder zu Hause ebenfalls kaum oder wenig Deutsch spricht In Ballungszentren betrifft dies mehr als die Hälfte aller Kinder mit nicht deutscher Familiensprache

Seltenere Nutzung von non-formalen Bildungsangeboten durch Kinder mit Migrationshintergrund Eltern mit niedrigem Bildungshintergrund und Eltern mit Migrationshintergrund nutzen non-formale Bildungsangebote seltener Dies betrifft insbesondere Kinder mit beidseitigem Migrationshintergrund

Sprachliche Disparitäten bereits vor Schulantritt Etwa ein Viertel der 3- bis 5-Jährigen mit Sprachförderbedarf im Deutschen Erhöhter Sprachförderbedarf und häufiger verspätete Einschulung bei Kindern aus Elternhäusern mit niedrigem Schulabschluss sowie mit nicht deutscher Familiensprache

Disparitäten in den Kompetenzen bleiben bei Verbesserungen weitgehend bestehen 15-Jährige mit Migrationshintergrund erzielen niedrigere Kompetenzwerte als Jugendliche ohne Migrationshintergrund Dies betrifft insbesondere Jugendliche aus der Gruppe mit niedrigem sozioökonomischen Status

Unterschiede in der Bildungsbeteiligung nach Migrationshintergrund Bei gleichem sozioökonomischen Status verringern sich die Unterschiede zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in der Verteilung der Bildungsgänge 2012

Deutliche Unterschiede zuungunsten ausländischer Jugendlicher in der Qualifikationsstruktur Positive Entwicklungen in der Bildungsgangbeteiligung schlagen sich bei den erreichten Abschlüssen v. a. beim mittleren Abschluss nieder Ausländische Jugendliche mehr als doppelt so häufig ohne Hauptschulabschluss und weniger als halb so oft mit allgemeiner Hochschulreife

Jugendliche mit maximal Hauptschulabschluss weiter mit großen Zugangsproblemen zur Berufsbildung Zugang von Studienberechtigten zu dualem und Schulberufssystem weit unterproportional zu ihrem Anstieg bei den Schulabschlüssen Mittlerer Schulabschluss mit Abstand wichtigstes Schulniveau in Berufsausbildung

100 Neuzugänge in vollqualifizierende Ausbildung 2005-2013 differenziert nach Ausländerstatus (in % der Neuzugänge ins Ausbildungssystem) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Einmündung, Entwicklung 2005-2013 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Deutsche Ausländer Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Integrierte Ausbildungsberichterstattung; eigene Berechnungen.

100 Neuzugänge in vollqualifizierende Ausbildung 2005-2013 differenziert nach Ausländerstatus (in % der Neuzugänge ins Ausbildungssystem) 90 80 Einmündung, Entwicklung 2005-2013 89,1 70 60 65,6 50 40 30 20 10 31,2 40,7 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Deutsche Ausländer Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Integrierte Ausbildungsberichterstattung; eigene Berechnungen.

Starke Segmentation der Berufe nach Vorbildungsniveau Hohe Stabilität der Berufszusammensetzung in den Segmenten über die letzten Jahre Beide obere Segmente fast reine Berufsfelder für Studienberechtigte und Neuzugänge mit mittlerem Abschluss Quantitative Verschiebung zu oberen Segmenten

Extreme regionale Disparitäten in Angebots- Nachfrage-Relation v. a. in West-Ost-Richtung Angebot und Nachfrage im dualen System seit 2007 rückläufig Besonders prekäre Ausbildungsmärkte in Verdichtungsräumen Nordrhein-Westfalens, Hessens und Niedersachsens sowie in Schleswig-Holstein

Kontinuierlicher Anstieg der gestellten Asylanträge seit 2013 Zwischen Januar 2015 und April 2016 ca. 682.000 Asylerstanträge Mehrheit der Asylbegehrenden unter 25 Jahre alt 59.000 unbegleitete ausländische Minderjährige zum 31. März 2016

Seit 2010 erheblicher Ausbau der Vorbereitungsklassen in den Ländern Zwischen 2010 und 2016 Ausbau der Vorbereitungsklassen teilweise um mehr als das 20-fache EU-Binnenwanderung als auch vermehrte Zuwanderung von Schutz- und Asylsuchenden als mögliche Ursachen

Substanzieller Personal- und Finanzbedarf für die Integration Schutz- und Asylsuchender Bedarfsberechnung auf Basis der EASY-Registrierten und der Asylantragszahlen in 2 Varianten Jährlich 2,2 bis 3 Mrd. Euro für frühkindliche Bildung, Schule und Ausbildung zusätzlich erforderlich

Migration als multidimensionale Herausforderung und Chance Es ist gelungen, den Anteil der Personen mit Migrationshintergrund ohne einen allgemeinbildenden und beruflichen Bildungsabschluss zu reduzieren Unterschiede zu Personen ohne Migrationshintergrund bleiben jedoch unübersehbar und müssen weiter abgebaut werden An der steigenden Bildungsbeteiligung partizipieren nicht alle gleichermaßen Auf die Gruppe der formal gering oder nicht Qualifizierten, insbesondere unter den Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist weiterhin verstärkt der bildungspolitische Blick zu richten

Migration als multidimensionale Herausforderung und Chance Von besonderer Bedeutung bleibt dabei die Gestaltung der Schnittstelle zwischen erstem allgemeinbildendem (Haupt-)Schulabschluss, Berufsvorbereitung im Übergangssystem und Berufsausbildung Ansätze zum Abbau von Ungleichheiten sollten über die verschiedenen Bildungsbereiche hinweg entwickelt und ausgebaut werden, statt punktueller Schritte in der jeweiligen Bildungsstufe oder -einrichtung Eine besondere Herausforderung für das ganze Bildungs- und Ausbildungssystem stellt die große Zahl der Schutz- und Asylsuchenden dar Insellösungen für diese Personengruppe sollten als Dauerperspektive vermieden werden auch wenn sie temporär notwendig sind

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!