Das DigiNetz-Gesetz Umsetzungsstand und aktuelle Entwicklungen

Ähnliche Dokumente
Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

5. Hessischer Breitbandgipfel Eisenbahnsynergien beim Breitbandausbau

Wir machen Schifffahrt möglich. Sanierung der Ufermauer Badstraße

Gemeinsame Stellungnahme

Die Breitbandstrategie des Bundes Umsetzungsstand und Perspektive

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

Novelle der Landesbauordnung - Was ist neu?

Breitbandbüro des Bundes

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung

Glasfaser-Netzentwicklungskonzept für NRW: Nur wer einen Plan hat, kann gewinnen!

Neues Infrastrukturrecht unter dem TKG Dr. Martin Geppert, JUCONOMY Rechtsanwälte. München, 14. Februar 2012

Erstellung eines FTTB-Masterplans für die Gemeinde Seeshaupt

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Breitbanderschließung unter schwierigen Bedingungen der Weg des Eifelkreises Bitburg-Prüm Ausgangslage, Vorgehen und Ergebnisse

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Das neue it-sicherheitsgesetz - segen oder fluch? Jens Marschall Deutsche Telekom AG, Group Security Governance

Eckpunktepapier. Moderne Netze für ein modernes Land. Eckpunkte zur Breitbandinfrastruktur. Arbeitsgruppe Verkehr und digitale Infrastruktur

Förderung Breitbandausbau Sachsen-Anhalt Was ändert sich für die Kommunen? Neue Möglichkeiten Neue Pflichten

Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektiven

Glasfaserausbau überall und doch vor Ort Praxisbeispiel Chemnitz / Südsachsen BREKO Jahrestagung

Niederbayern. Fördersteckbrief. Gottfrieding Telekom Deutschland GmbH DE

Pressekonferenz VAT Breitbandausbau in Österreich

GFN und Olfenkom. Schnelle Netze durch kommunale Infrastrukturgesellschaftendie Glasfasernetz Olfen GmbH und die Olfenkom

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen

Breitbandausbau Entwicklungen und Planungen im Kreis Unna. 12. Unternehmerstammtisch Bergkamen, 28. Juni 2016 im Schützen- und Heimathaus

Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom

Nutzung von Synergieeffekten beim Breitbandausbau. Empfehlungen-zum-NGA-Ausbau Runder-Tisch-Breitband Schleswig-Holstein

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Impulsreferat Herausforderungen bei der Einreichplanung aus Sicht der Dienstleister. Guntram Lechner

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Beihilferechtliche und telekommunikationsrechtliche Rahmenbedingungen und Fragen der Breitbandförderung

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Breitbanderschließung der Stadtteile Weildorf, Stetten und Gruol der Stadt Haigerloch. Ausganglage

Deutschen Telekom. Unser Leistungsportfolio. GEO DATA Fibre Optic Day. Neu-Ulm

Weiterentwicklung der Realschulen

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

06/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 12. Februar Seite. Satzung zur Organisation und Benutzung der Zentraleinrichtung (ZE) Hochschulrechenzentrum

Das RBL aus Landessicht

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Information und Kommunikation

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Wie können alle daran teilhaben? Geodaten über das Internet zugänglich machen! Basics für die Veröffentlichung von Geodaten im Internet

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

Neue Aufgaben des KFRG- der Umsetzungsprozess in Deutschland

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien

EU-Grundverordnung zum Datenschutz Was könnte sich für die Unternehmenspraxis ändern?

Breitbanderschließung des Stadtgebiets Oberkirch. Situation und Handlungsmöglichkeiten

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München,

Satzung des Odenwaldkreises über die Erhebung von Bauaufsichtsgebühren (Bauaufsichtsgebührensatzung -BAGebS-)

Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht

Büchenbach Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Frau Hechtel Landkreis. Mittelfranken.

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Dezentrale Energiewende

GEMEINSAME ERKLÄRUNG MOBILFUNKBETREIBER: KOMMUNALEN LANDESVERBÄNDE: LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG,

Wasser Ein kommunales Gut!

Richtlinie nach 120 Abs. 1 NKomVG über die Aufnahme und zur Umschuldung von Krediten. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert.

Bergen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Mittelfranken. Fördersteckbrief

Das Bohren dicker Bretter Paradigmenwechsel in der Gewässerpolitik?

Brand Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Achim Scherm Landkreis. Oberpfalz.

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

Schnelles Internet in Deutschland bis 2018 wie kann dieses Ziel erreicht werden? TÜV Rheinland Consulting GmbH

Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Netzentwicklungsplan Gas 2016

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Perspektiven der Telekommunikationspolitik

Prof. E.h. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Vorsitzender der Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung

Kabel im Kanal. Ist eigentlich aus der Idee ein Erfolg geworden?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

BBV Münsterland. Informationsveranstaltung Glasfasernetze im Außenbereich. Wolfgang Ruh Leiter Marketing & Vertrieb. Internet. Lokal. Rasant schnell.

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Mtl. Leistungen bis Monatliche Leistungen ab LS 1: Alleinstehende Leistungsberechtigte

Breitbandbüro des Bundes Ein Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Luftfrachtsicherheit: Zulassung bekannter Versender Wolfgang Schützner BMVIT, L3

Positionspapier der Bundesnetzagentur. Dispositionsrichtlinien DB Netz AG

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/199. der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Breitband-Initiative Rheinland-Pfalz

EIN TURBO FÜR DEN GLASFASERAUSBAU: VERKAUF DER TELEKOMAKTIEN

Breitbandausbau Rudolstadt. Thüringer Breitbandgipfel

Leitfaden Baumkontrolle an Bundeswasserstraßen - Rechtliche Grundlagen

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Leistungsteil Ingenieurtechnik

Strategie des Landes Niedersachsen zur Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR)

Energetische Anforderungen an Arealüberbauungen in der Stadt Zürich

Wer beleuchtet die Faser? Chancen und Hürden bei der Suche eines Netzbetreibers für kommunale Infrastruktur

9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK

Transkript:

Das DigiNetz-Gesetz Umsetzungsstand und aktuelle Entwicklungen Breitbandgipfel Niedersachsen, 01.11.2017 Dr. Mirko Paschke (BMVI, Recht der Digitalen Infrastruktur) www.bmvi.de

1 Jahr DigiNetz-Gesetz Zeit für eine 1. Bilanz Agenda 1. Ausgangslage: Hintergrund & Inhalt des DigiNetz-Gesetzes 2. Rückblick: Umsetzung im ersten Jahr & ihre Bilanz 3. Ausblick: Was ist zu erwarten & Was bleibt zu tun? 2

1 Jahr DigiNetz-Gesetz Zeit für eine 1. Bilanz Agenda 1. Ausgangslage: Hintergrund & Inhalt des DigiNetz-Gesetzes 2. Rückblick: Umsetzung im ersten Jahr & ihre Bilanz 3. Ausblick: Was ist zu erwarten & Was bleibt zu tun? 3

Steckbrief DigiNetz-Gesetz Titel: Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetz-Gesetz) InKrafttreten: 10.11.2016 2 Jahre nach dem 1. Referentenentwurf Ziel: Erschließung von Einsparpotentialen von bis zu 20 Mrd. Euro durch Schaffung eines kostenoptimierten Rechtsrahmen für den wettbewerblichen Netzausbau vom Backbone bis zum Netzabschluss Maßnahmen: Aktualisierung der Wegerechtsregelungen der 68-77 TKG Neufassung der Mitnutzungsregelungen in 77a bis 77p TKG Transparenz, Mitverlegung und Mitnutzung, Verfahrensbeschleunigung und Gebäuderegelungen Mitverlegungsregelung des 77i Abs. 7 TKG 4 - Zentrale Informationsstelle des Bundes - Nationale Streitbeilegungsstelle

Inhalte des DigiNetzG insb. 68 bis 77p TKG 1. Glasfaserregelungen ( 77g und 77i TKG) - Glasfasermitverlegungsrecht - Sicherstellungsverpflichtung zur Mitverlegung - Überbaueinrede 2. Kostensenkungsmaßnahmen ( 77a 77p TKG) - Transparenz Einrichtung einer zentralen Informationsstelle - Entgeltliche Mitnutzung passiver Netzinfrastrukturen - Baustellenkoordinierung - Ausstattungspflichten (Neubauten & umfangreiche Renovierungen) - Inhouse-Zugang - Einrichtung einer nationalen Streitbeilegungsstelle 5 3. Wegerechtsanpassungen ( 68 77 TKG) Systematische Trennung Zugang Mitverlegung Wegerecht Stärkung des zentralen Begriffs TK-Linie, inkl. Mobilfunkstandorte Wegfall Schriftformerfordernis bei Wegebaulastträger-Zustimmung Haftungsregelungen bei Umverlegung von Verkehrswegen Ausweitung Hausstich -Regelung auf digitale Hochleistungsnetze Geringere Verlegetiefe auch für konventionelle Tiefbaumethoden

Bedeutung für den kommunalen Breitbandausbau Intensivierung und Beschleunigung des privatwirtschaftlichen Netzausbaus durch kostensenkende Mitverlegungen und Mitnutzungen Weniger Förderbedarf und größere Reichweite von Fördermitteln Wegerechte auch für reine Leerrohrnetze / Betreibermodelle Klarstellung: Wegerechte für alle Netzbestandteile öffentlicher TK-Netze 4-Monatsfrist für Genehmigung von Bauarbeiten zum Breitbandausbau Prüfauftrag für Nutzungserlaubnis untiefer und oberirdischer Verlegung Mehr Information über bestehende Infrastrukturen durch Ausweitung des Datenbestandes und der Zugriffsrechte auf den Infrastrukturatlas Rechtsrahmen und Anreizsystem für Breitbandausbau durch kommunale Unternehmen Nachhaltige Erschließung von Neubaugebieten Vorbereitung von Wohn- und Gewerbeimmobilien für den Anschluss an Hochgeschwindigkeitsnetze Prüfpflicht der Baugenehmigungsbehörden Weniger Baumaßnahmen durch Baustellenkoordinierung Aber auch: planerischer Mehraufwand, Koordinierungs- und Kooperationsaufwand, Sicherstellungsverpflichtung, Vorfinanzierungsaufwand 6 insgesamt wird eine aktive Rolle im Breitbandausbau vorausgesetzt, diese Rolle aber wird gestärkt

1 Jahr DigiNetz-Gesetz Zeit für eine 1. Bilanz Agenda 1. Ausgangslage: Hintergrund & Inhalt des DigiNetz-Gesetzes 2. Rückblick: Umsetzung im ersten Jahr & ihre Bilanz 3. Ausblick: Was ist zu erwarten & Was bleibt zu tun? 7

Umsetzungsakte im 1. Jahr Verabschiedung des Bundeshaushalts 2017 am 25.11.2016 BNetzA Aufbauorganisation Einrichtung der Zentralen Streitbeilegungsstelle (Beschlusskammer 11 der Bundesnetzagentur) Umbau des Infrastrukturatlas (ISA) zur Zentralen Informationsstelle (ZIS) BMVI: Aktive Begleitung und Moderation des Umsetzungsprozesses Einrichtung der AG Digitale Netze Umsetzungserlass der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes vom 8.12.2016 Überarbeitung der Richtlinien für die Benutzung der Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes (Nutzungsrichtlinien) 8 Standardisierungsprozesse für Abwassernetze

9 Umsetzungsakte BNetzA

ZIS Zwischenbilanz: Technische Umstellung bis Jahresende abgeschlossen d.h. Ausbau ISA-Planung und Aufbau ISA-Mitnutzung Neue Datenliefer- und Einsichtnahmebedingungen vom BMVI genehmigt und bis Jahresende in Kraft Baustellenatlas bis auf weiteres nur rudimentär als pdf-veröffentlichung (derzeit 15 Veröffentlichungen) Die Strukturen des DigiNetz-Gesetzes sind nach 1 Jahr implementiert -> weitere Anpassungen werden bereits vom Markt gefordert 10

Streitbeilegungsstelle BK 11 11 bislang 18 eröffnete Streitbeilegungsverfahren Für zahlreiche Fallgruppen liegen erste Streitbeilegungsfälle vor Mitnutzung, Mitverlegung, Vor-Ort-Untersuchungen Parteien attestieren intensive Auseinandersetzung mit den Streitfragen Erste Streitbeilegungen abgeschlossen, aufgrund der Vielzahl unterschiedlichster Fallkonstellationen fehlt bislang aber noch ein greifbares Gesamtbild Grundsatz-Entscheidungen zu Entgeltmaßstäben steht bislang aus: im öffentlich kontrovers diskutierten Fall Linkenheim-Hochstetten ging es vorrangig um den Zugangsanspruch aufgrund der dort uneingeschränkt gewährten Mitverlegung bleiben Auswirkungen auf Betreibermodelle im Fokus Aufgrund der kurzen Verfahrensfristen sind jedoch zahlreiche Präzedenzentscheidungen in Kürze zu erwarten Die Streitbeilegungsstelle steht seit Inkrafttreten des DigiNetzG bereit Fallzahlen und Einzelfallkomplexität nehmen zu Zahlreiche Präzedenzfälle zu erwarten

Verkehrsträger des Bundes Umsetzungserlass der WSV BMVI-Umsetzungserlass vom 8.12.2016 zur Umsetzung des DigiNetzG für die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) der Bundeswasserstraßen Die WSV besteht aus der dem BMVI nachgeordneten Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS), der wiederum die für den Betrieb und die Unterhaltung zuständigen Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter (WSA) sowie die für den Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen zuständigen Neubauämter (NBA) unterstehen. Antrags- und Vertragsmuster sind bei der ZIS der BNetzA veröffentlicht Erlass wird bei Bedarf zeitnah angepasst. Im ersten Streitbeilegungsverfahren vor der BNetzA hat sich die WSV mit dem Antragsteller vergleichsweise geeinigt Frühzeitige Umsetzung der DigiNetz-Gesetz-Vorgaben Aufgrund vergleichsweise geringer Anwendungsfälle bestehen gleichwohl noch Anwendungsunsicherheiten im Einzelfall 12

Verkehrsträger des Bundes Bundesfernstraßen Überarbeitung der Richtlinien für die Benutzung der Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes (Nutzungsrichtlinien) 13 bekanntgemacht mit Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau Nr. 03/2014 des BMVI vom 04.02.2014 Überarbeitet aufgrund des Gesetzes zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Regelungen vom 03. Mai 2012 (BGBl. I, S. 958) den Ländern zur Einführung empfohlen Das umfassende Regelwerk enthält sämtliche zu beachtenden Handlungshinweise, Vertrags-, Bescheid- und Antragsmuster Länderanhörung sowie Konsultation der AG Digitale Netze abgeschlossen Weiterhin Überlassungsentgelt Leerrohr: 1 /lfdm Erneute Empfehlung bis Jahresende geplant 1 Jahr nach Inkrafttreten sind die Nutzungsrichtlinien überarbeitet Verzugsgrund: umfangreiche Konsultation aufgrund der erwarteten zahlreichen Anwendungsfälle

14 Umsetzungsakte BMVI AG Digitale Netze 24 Mitglieder Bund: BMVI DG BMVI StB Breitbandbüro Länder: VMK: 4 Vertreter WIMIKO: 3 Vertreter Kommunen: DStGB Deutscher Städtetag Deutscher Landkreistag VKU TK-Netzbetreiber: Anga Bitkom Breko Buglas Vatm Deutsche Telekom

Zielsetzung / Aufgabe: AG Digitale Netze UAG Materialkonzept zu 77i VII TKG UAG Mitnutzungsentgelte UAG Inhouse UAG Grundsatzfragen der Transparenz UAG Mitnutzung für die mobile Gigabitgesellschaft (konvergente Hochgeschwindigkeitsnetze/5G) 1. Informationsaustausch 2. Identifizierung von Umsetzungshindernissen Umsetzungshilfen 3. Identifizierung von Optimierungspotentialen Empfehlungen zur Weiterentwicklung Quartalsweise Sitzungen 15

18 Mitglieder 16 AG Digitale Netze UAG Materialkonzept zu 77i VII TKG UAG Mitnutzungsentgelte UAG Inhouse UAG Grundsatzfragen der Transparenz UAG Mitnutzung für die mobile Gigabitgesellschaft (konvergente Hochgeschwindigkeitsnetze/5G) Aufgabe: Entwicklung eines Materialkonzepts als Mindestvorgabe im Rahmen hoheitlicher Sicherstellung nach 77i VII TKG Anlehnung an Bundes- Materialkonzept zur Gewerbegebietsförderung Erweiterung um Glasfaserkomponente Fokussierung auf Straßenbau und Neubaugebiete Lückenschluss zum HH Für Glasfaserbelegung braucht es eine konkrete Netzplanung Mitverlegung nur in abgeschlossenen Einheiten sinnvoll Zur besseren Vermarktbarkeit Mitverlegung bis zum Hausanschluss empfohlen

Auftaktworkshop am 27.April 2017 AG Digitale Netze UAG Materialkonzept zu 77i VII TKG UAG Mitnutzungsentgelte UAG Inhouse UAG Grundsatzfragen der Transparenz UAG Mitnutzung für die mobile Gigabitgesellschaft (konvergente Hochgeschwindigkeitsnetze/5G) 50 Teilnehmer Ziel: Beschleunigung der Marktpreisfindung Erläuterung der rechtlichen Vorgaben Sammlung aller Entgeltfragen Konsultation der BNetzA im Dezember 2017 vereinbart Streitbeilegungsverfah ren abwarten -> Sitzung in Q1 2018? 17

Auftaktworkshop 20.7. UAG-Sitzung am 7.9. AG Digitale Netze UAG Materialkonzept zu 77i VII TKG UAG Mitnutzungsentgelte UAG Inhouse UAG Grundsatzfragen der Transparenz UAG Mitnutzung für die mobile Gigabitgesellschaft (konvergente Hochgeschwindigkeitsnetze/5G) ~30 Teilnehmer Materialkonzept zur Ausstattungspflicht Definition der Hausinfrastruktur Schnittstellen (Netzabschlusspunkt, Zugangspunkt, Konzentrations- und Verteilpunkte, aktive Technik) spürbare Qualitätseinbußen gem. 77k I zumutbare Anträge Broadband Ready Label 18

Auftaktworkshop 20.09. Identifizierte Themen: AG Digitale Netze UAG Materialkonzept zu 77i VII TKG UAG Mitnutzungsentgelte UAG Inhouse UAG Grundsatzfragen der Transparenz Baustellenatlas Dokumentation zu 77i VII TKG Vereinfachter Zugriff auf flächendeckende Grob-IS- Daten für großräumige Ausbauplanung Transparenz zu Fördergebieten im ISA Schnittstellen ISA / BBA UAG Mitnutzung für die mobile Gigabitgesellschaft (konvergente Hochgeschwindigkeitsnetze/5G) 19

AG Digitale Netze UAG Materialkonzept zu 77i VII TKG UAG Mitnutzungsentgelte UAG Inhouse UAG Grundsatzfragen der Transparenz UAG Mitnutzung für die mobile Gigabitgesellschaft (konvergente Hochgeschwindigkeitsnetze/5G) Auftaktworkshop im Dezember 2017 geplant Identifizierung geeigneter Mitnutzungspotentiale (Verkehrsschilder, Stadtmöbel, Leitplanken, Gullideckel, ) Prüfkonzept für die Bereitstellung dieser Mitnutzungspotenziale (z.b. techn. Sicherheitsvorgaben, Montagenormen, Stromanbindung oder Statik) Beschleunigungspotential des Bauordnungs- /planungsrechts für Mobilfunkmasten Mustervertrag für MF- Masten auf/an Immobilien Erläuterung 5G-Ausbau in Kommunen 20

FAQ zu 77d IV TKG AG Digitale Netze UAG Materialkonzept zu 77i VII TKG Broschüre Verlegetechnologien Prüfkonzept zu 77i VII TKG UAG Mitnutzungsentgelte UAG Inhouse Materialkonzept zu 77i VII TKG UAG Grundsatzfragen der Transparenz Verabschiedung am 9.11. geplant UAG Mitnutzung für die mobile Gigabitgesellschaft (konvergente Hochgeschwindigkeitsnetze/5G) 21

Umsetzungsakte BMVI AG Digitale Netze Bilanz AG Digitale Netze: - Effektiver Informationsaustausch - Identifizierung von Hemmnissen - Abstimmung in Detailfragen kontrovers aber machbar - 1 Jahr nach Inkrafttreten liegen erste gemeinsame Handlungsempfehlungen aller Betroffenen vor 22

Muster / Normierung / Hinweise DWA Merkblatt M 137-1 Einbauten Dritter in Abwasseranlagen Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen BDEW Mustervertrag über die Mitnutzung passiver Netzinfrastrukturen VKU-Infotage und Anwendungshilfen Umsetzung im Abwasserbereich konstruktiv nach langen Gesetzgebungsdiskussionen 23

Bilanz nach 1 Jahr Für eine Beurteilung der Effektivität der Regelungen ist es noch 1 Jahr zu früh Bilaterale Kooperationen sind statistisch nicht erfasst, aber gemessen an den Streitbeilegungsfällen und Umsetzungsfragen bei BMVI, BNetzA und BBB beginnen die Regelungen spürbar zu greifen (anders noch als 2012) ZIS und Streitbeilegungsstelle sind funktionsfähig, ihr Beitrag zur Beschleunigung wird aber erst 2018 spürbar werden Zähe und kontroverse Umsetzung bestätigt bestehende Kooperationshindernisse und Bedarf an Moderation durch den Bund Gemeinsame Abstimmung mit allen Branchen zeigt aber Machbarkeit auf Der erste Schritt ist getan, aber der Weg liegt noch vor uns 24

1 Jahr DigiNetz-Gesetz Zeit für eine 1. Bilanz Agenda 1. Ausgangslage: Hintergrund & Inhalt des DigiNetz-Gesetzes 2. Rückblick: Umsetzung im ersten Jahr & ihre Bilanz 3. Ausblick: Was ist zu erwarten & Was bleibt zu tun? 25

Ausblick Was ist zu erwarten, was bleibt zu tun? - Vermarktungshinweise für 77i VII der AG Digitale Netze / Aufbau einheitlicher Vermarktungsplattformen - Klärung der Gebäude-Ausstattungs- und Zugangsfragen (UAG inhouse) - Klärung der Anforderung von 5G-Netzen an das Festnetz, kommunale Infrastruktur (Stadtmöbel) und Genehmigungsverfahren (UAG MF) - Vollendung des Umbaus des ISA zur ZIS - Zusammenführung der unterschiedlichen Informationsdatenbanken des Bundes (ISA / Breitbandatlas) - Überarbeitung der DB-Nutzungsrichtlinien - Angemessene Berücksichtigung der Mitnutzungsrechte und pflichten sowie der Sicherstellungspflichten im Förderregime - Klärung der Entgeltmaßstäbe durch die Streitbeilegungsstelle Klare Rahmenbedingungen für Betreibermodelle - Vereinheitlichung der TK-Entgeltregime aus Regulierung, Mitnutzung und Förderung im Hinblick auf Investitionsförderung - Ggf Weiterentwicklung und Anpassung der Mitnutzungsregelungen im Lichte der Anwendungserfahrungen im 2. Jahr 26

Best practice am Beispiel Abwasser - Glasfaser in Hamburger Abwasserkanälen seit 20 Jahren, ~400km 80 km nicht begehbare Kanäle 110 km begehbare Kanäle 60 km stillgelegte Leitungen 140 km konventionelle Verlegung Erfahrung : insbesondere stillgelegte Leitungen (Druckrohre, Wasserleitungen und Leitungstunnel) sind ideal zur Mitnutzung - TWB Burscheid (7km mitgenutzte Abwasserleitungen) Erfahrung : längst nicht alle Abwasserleitungen sind bautechnisch geeignet, aber selbst bei restriktiven Anforderungsprofilen können sie einen Beitrag zur Senkung von Aufwand und Kosten leisten - Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf (5 km) Erfahrung: auch im langjährigen Betrieb positive Erfahrungen (7-13 Jahre) 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Mirko Paschke Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur Digitale Gesellschaft und Infrastruktur DG 13 Recht der Digitalen Infrastruktur Robert-Schuman-Platz 1 53175 Bonn Telefon: 0228 99 300 6131 mailto: mirko.paschke@bmvi.bund.de ref-dg13@bmvi.bund.de Internet: www.bmvi.bund.de www.bmvi.de