Novellierung des TKG. Das DigiNetzG und seine Bedeutung für Kommunen & Kreise. Informationsveranstaltung 25. April 2017, Dresden

Ähnliche Dokumente
5. Hessischer Breitbandgipfel Eisenbahnsynergien beim Breitbandausbau

Die Breitbandstrategie des Bundes Umsetzungsstand und Perspektive

Förderung Breitbandausbau Sachsen-Anhalt Was ändert sich für die Kommunen? Neue Möglichkeiten Neue Pflichten

Niederbayern. Fördersteckbrief. Gottfrieding Telekom Deutschland GmbH DE

Das neue it-sicherheitsgesetz - segen oder fluch? Jens Marschall Deutsche Telekom AG, Group Security Governance

Überblick über die Regelungen des novellierten Telekommunikationsgesetzes (TKG)

zu Punkt der 943. Sitzung des Bundesrates am 18. März 2016

Hier besteht aus Sicht der ANGA im Hinblick auf einige Aspekte grundlegender Änderungsbedarf

Breitbandstrategie 2020

Büchenbach Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Frau Hechtel Landkreis. Mittelfranken.

Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Brand Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Achim Scherm Landkreis. Oberpfalz.

Bergen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Mittelfranken. Fördersteckbrief

Niederbayern. Fördersteckbrief

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen

Neues Infrastrukturrecht unter dem TKG Dr. Martin Geppert, JUCONOMY Rechtsanwälte. München, 14. Februar 2012

Freystadt, St Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate Trost, Reinhard Landkreis. Oberpfalz.

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Vertrag über die Teilnahme am bundesweiten Infrastrukturatlas

Schnelles Internet für alle Flächendeckende Breitband-Grundversorgung sicherstellen und Impulse für eine dynamische Entwicklung setzen

Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektiven

Rechtliche Stolperfallen von Branchennetzen Private Netze juristisch unter die Lupe genommen

Der Blick über die Grenze Rundfunkinfrastruktur-Regulierung in Österreich

Beihilferechtliche Rahmenbedingungen beim Breitbandausbau. Runder-Tisch-Breitband Schleswig-Holstein

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Mit VOB/B ist es besser, weil.

LEADER Projektdatenblatt

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung

Gemeinsame Stellungnahme

Beihilferechtliche und telekommunikationsrechtliche Rahmenbedingungen und Fragen der Breitbandförderung

Eckpunktepapier. Moderne Netze für ein modernes Land. Eckpunkte zur Breitbandinfrastruktur. Arbeitsgruppe Verkehr und digitale Infrastruktur

Schutz geografischer Informationen am Beispiel topografischer Karten Falk Zscheile

Breitband Modell- Niederösterreich

Öffentliche Bekanntmachung

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

Verordnung über die Strassenbenennung und die Adressierung von Gebäuden

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Erstellung eines FTTB-Masterplans für die Gemeinde Seeshaupt

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Die TKG-Novelle - Neuregelungen im Kundenschutz -

Rechtsgutachten über Verfassungs- und verwaltungsrechtliche. Telekommunikationsbereich

A7-0455/ Maßnahmen zur Reduzierung der Kosten des Ausbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen für die elektronische Kommunikation

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Rechtliche Grundlagen. Rechtliche Grundlagen im Digitalfunk

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

Die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein

Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau in Österreich

Leistungsteil Ingenieurtechnik

Gemeinde Ziemetshausen

BREMER GRIMM HELLER. Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer

Stellungnahme des VATM zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Neuregelung des Post- und Telekommunikationssicherstellungsrechts

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

2 Breitbandversorgung Österreich. Infrastrukturen für die Kommunikation der Zukunft. Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung

-Verschlüsselung wer muss wann s verschlüsseln rechtliche Anforderungen an die Sicherheit von E- Mails

Sehr geehrter Herr Minister Duin, sehr geehrte Herren Landräte, sehr geehrte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren,

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Alexander Herrmann. Gutachtenauftrag Datum: Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Presseinformation Seite 1 von 6

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Neue Regeln für Websites und Webshops

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

FTTB Oberndorf- Altoberndorf, Sonnenhalde/Panoramaweg. Teil 3: Netzbetriebsvertrag

Verordnung (EU) 2015/1088. Einführung von Vereinfachungen für die allgemeine Luftfahrt Änderungen in Teil-M u. Teil-145

UPDATE TELEKOMMUNIKATIONSRECHT

Zukunft Breitband Nachmittags-Workshop 9. September 2014

Pressekonferenz VAT Breitbandausbau in Österreich

Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen Beispiel: Fernwärmesatzung der Landeshauptstadt Schwerin

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Allgemeine Befugnisse der ArbeitnehmerInnenschaft und Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten. - Rechtsabteilung Magª. Andrea Komar

ÄNDERUNGSANTRÄGE

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs.

Bewertung. der aufgrund der Ausschreibung der. Gemeinde Eschenbach. eingegangenen Angebote von Breitbandanbietern

BEn: Biomasse-Energiekataster zur nachhaltigen Standortentwicklung in europäischen Regionen. Arbeitsgruppe Biomasse 04. Juni 2009

npa warum Basis-Sicherheitscheck? krz Forum 2010 Jeanette Timme

Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen

Bekanntmachung der Öffentlichen Ausschreibung

D-Biberach: Elektrizität 2012/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Fristen bei Vergabeverfahren. Thomas J. Ferber, Juli 2010,

Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

NGN Lawful Interception. Bernhard Klotz

TKG Infrastrukturrecht. Status quo und Entwicklungen. 4. Breitbandsymposium

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Erläuterungen zum Formular

Vertragsanlage zur Auftragsdatenverarbeitung

BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien

GEMEINSAME ERKLÄRUNG MOBILFUNKBETREIBER: KOMMUNALEN LANDESVERBÄNDE: LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG,

Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien

Kommunikation in Lichtgeschwindigkeit

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Transkript:

Novellierung des TKG Das DigiNetzG und seine Bedeutung für Kommunen & Kreise Informationsveranstaltung 25. April 2017, Dresden Breitbandbüro des Bundes Ein Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur 1

Übersicht Anpassung des TKG Mitnutzung & Mitverlegung DigiNetzG 2

DigiNetzG Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze 50 Mbit/s Kostensenkung Anpassung des TKG Seit dem 10. November 2016 in Kraft. 3

Anpassungen des TKG Wegerechte Mitnutzung & Mitverlegung Regulierter Zugang Systematische Trennung 4

Wegerechte & regulierter Zugang Wegerechte Mitnutzung & Mitverlegung Regulierter Zugang Nutzungsberechtigung Geringere Verlegetiefe für konventionelle Tiefbaumethoden ( 68 Abs. 2) Vereinfachung durch elektronische Zustimmung des Wegebaulastträgers ( 68 Abs. 3): Zustimmungsfiktion nach 3 Monaten Übertragung der Nutzungsberechtigung Erweiterung des Kreises möglicher steller: Eigentümer/Betreiber von Telekommunikationslinien ( 69 Abs. 1) Mitnutzungsanspruch Zweckbindung: Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetzwerke ( 70 Abs. 1) Mitnutzung anderer passiver Netzinfrastrukturen bei unwirtschaftlicher Neuverlegung auch ohne Zweckbindungserfordernis ( 70 Abs. 2) Als Lückenschluss: Eisenbahninfrastruktur ( 70 Abs. 3) Haftung bei Veränderung/Verlegung von Telekommunikationslinien Zugunsten des Betreibers/Eigentümers späterer besonderer Anlagen gegenüber dem Nutzungsberechtigten ( 75 Abs. 2) Gebäude und Grundstücke Ausweitung der Hausstichregelung auf digitale Hochleistungsnetze ( 76 Abs. 1) 5

Mitnutzung & Mitverlegung Telekommunikationsunternehmen als Berechtigte Mitnutzungsansprüche Vor-Ort-Untersuchungen Baustellenkoordinierungen Informationsansprüche TKU Versorgungsnetzbetreiber als Verpflichtete zur Angebotserteilung, wenn keine Versagungsgründe vorliegen fehlende technische Eignung Sicherheitsaspekte 6

Mitnutzung & Mitverlegung Was ist der Inhalt der Anträge? Passive Netzinfrastruktur ( 3 Nr. 17b) Träger- und Mantelstrukturen Fernleitungen, Leer- und Leitungsrohre, Kabelkanäle, etc. Gebäude und deren Eingänge Antennenanlagen und Trägerstrukturen (Türme, Masten und Pfähle) Ausgenommen sind: Verkehrswege, die nach Wegerecht in Anspruch genommen werden TK-Kabel, zu denen regulierter Zugang gewährt werden müsste TKU 7

Mitnutzung & Mitverlegung TKU Was sind öffentliche Versorgungsnetze? ( 3 Nr. 16b) entstehende, betriebene oder stillgelegte physische Infrastrukturen TK Energie Wasser (kein Trinkwasser) Verkehrsdienste (insbesondere Schienen, Straßen, Wasserstraßen, Brücken, Häfen, Flugplätze) 8

Die Rolle der BNetzA als oberste Regulierungsbehörde der Netzmärkte Streitschlichtungsstelle über Bedingungen zur Mitnutzung oder Entgelten Infrastrukturatlas als Kern der zentralen Informationsstelle Planung Mitnutzung Bauarbeiten 9

Mitnutzung & Mitverlegung TKU steller: Eigentümer/Betreiber öffentlicher TK-Netze Zweck: Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze sgegner: Eigentümer/Betreiber öffentlicher Versorgungsnetze Angebot binnen einer bestimmten Frist 10

Mitnutzung & Mitverlegung Mitnutzung Informationsanspruch Vor-Ort-Untersuchungsanspruch Mitnutzungsanspruch Mitverlegung Informationsanspruch Koordinierung von Bauarbeiten Mitverlegungs- & Sicherstellungspflicht Inhouse-Mitnutzung & Mitverlegung TKU 11

Mitnutzung passiver Netzinfrastruktur Informationen TKU Vor-Ort- Untersuchung Mitnutzung 12

Mitnutzung passiver Netzinfrastruktur Informationen TKU Anspruch auf Infos über passive Netzinfrastrukturen ( 77b) Mindestangaben: zu erschließendes Gebiet Auskunftsgewährung Frist: 2 Monate Mindestangaben Geografische Lage Art und gegenwärtige Nutzung Kontaktdaten Informationen bereits bei BNetzA: Hinweis genügt 13

Mitnutzung passiver Netzinfrastruktur Vor-Ort-Untersuchung TKU Anspruch auf eine Vor-Ort-Untersuchung ( 77c) Mindestangaben: betroffene Netzkomponenten Untersuchungsgewährung Frist: 1 Monat Zumutbarkeit bei Mitnutzungsbegehren unterstellt Beachtung der Sicherheitserfordernisse des Versorgungsnetzes steller trägt die Kosten Ablehnungsgrund u.a. bei Gefährdung der Sicherheit 14

Mitnutzung passiver Netzinfrastruktur Mitnutzung TKU Mitnutzungsanspruch ( 77d) Mindestangaben: Projektbeschreibung, Zeitplan & Gebiet Mitnutzungsangebot Frist: 2 Monate Mindestanforderungen u.a. zur operativen Umsetzung Haftungsbestimmungen möglich Informationspflicht über Vertragsschluss binnen 2 Monaten gegenüber der BNetzA Veröffentlichung von Standardangeboten möglich 15

Mitverlegung passiver Netzinfrastruktur und Glasfaserkabel Informationen TKU Koordinierung von Bauarbeiten Mitverlegung 16

Mitverlegung passiver Netzinfrastruktur und Glasfaserkabel Informationen TKU Anspruch auf Infos zur Koordinierung von Bauarbeiten ( 77h) Mindestangaben: zu erschließendes Gebiet Auskunftsgewährung Frist: 2 Wochen Für Bauvorhaben Bereits erteilte Genehmigung Im Verfahren ist binnen 6 Monaten vorgesehen Mindestangaben (siehe 77b) Informationen bereits bei BNetzA: Hinweis genügt Informationspflicht binnen 2 Wochen an BNetzA 17

Mitverlegung passiver Netzinfrastruktur und Glasfaserkabel Koordinierung von Bauarbeiten TKU oder Freiwillige Vereinbarung zur Koordinierung von Bauarbeiten ( 77i Abs. 1 bis 5) Mindestangaben: Art & Umfang, Netzkomponenten & Mitverlegung Öffentlich finanzierte Bauarbeiten Bei Zumutbarkeit Keine zusätzlichen Kosten Keine Behinderung der Kontrolle der Bauarbeiten Insbesondere Anträge bis 1 Monat von Projektantrag mit Bezug auf Bauarbeiten länger als 8 Wochen Kostenumlegung auf TK-Netzbetreiber (nach Grundsätzen der BNetzA) Informationen bereits bei BNetzA: Hinweis genügt 18

Mitverlegung passiver Netzinfrastruktur und Glasfaserkabel Mitverlegung TKU Mitverlegungsrecht ( 77i Abs. 6) Freiwillige Mitverlegung ist jederzeit möglich Bedarfsgerechte Mitverlegungspflicht als Sicherstellungsverpflichtung ( 77i Abs. 7 S.1) Vorrang der Privatwirtschaft (Art. 87f GG) Verkehrsmaßnahme Öffentliche Finanzierung Anfänglich geplante Dauer: länger als 8 Wochen Bedarfsgerechtigkeit Grundsätzliche Mitverlegungspflicht bei der Erschließung von Neubaugebieten ( 77i Abs. 7 S.2) Bedarf wird unterstellt 19

Rechte & Pflichten als konkrete Konsequenzen Kommunen Gebietskörperschaft Informationen aus dem Infrastrukturatlas der BNetzA Allgemeines Auskunftsrecht und als Beteiligte ( 77a Abs. 3) Anspruch auf Einsichtnahme für allgemeine Planungs- und Förderzwecke ( 77a Abs. 3) Recht auf Einsichtnahme ( 77b Abs. 6) Straßenbaulastträger sgegner bei Anträgen zur Verlegung von Glasfaserleitungen/Leerrohrsystemen in geringer Verlegetiefe ( 68 Abs. 2) zur Verlegung/Änderung von Telekommunikationslinien ( 68 Abs. 3) 20

Rechte & Pflichten als konkrete Konsequenzen Kommunen Zuständige Baubehörde Kontrollpflicht bei Inhouse-Verlegungen ( 77k Abs. 7) 3-Monats-Frist von Baugenehmigungen bei Hochgeschwindigkeitsnetzen ( 77p) Auftraggeber für Neubauvorhaben/Renovierungen von Gebäuden Inhouse-Mitverlegungspflicht für neu errichtete Gebäude und umfangreiche Renovierungen ( 77k Abs. 4 und 5) 21

Rechte & Pflichten als konkrete Konsequenzen Mitnutzung Auskunftsgewährung ( 77b) Vor-Ort-Untersuchungsgewährung ( 77c) Mitnutzungsgewährung ( 77d) Mitverlegung Auskunftsgewährung ( 77h) Informationspflicht gegenüber BNetzA ( 77h Abs. 6) Mitverlegungsgewährung ( 77i Abs.2) Freiwillige Vereinbarung zur Koordinierung von Bauarbeiten ( 77i Abs.1) Übernahme der Koordinierung von Bauarbeiten ( 77i Abs. 2) Mitverlegungsrecht ( 77i Abs. 6) Auskunftsrecht zu Bedingungen und Verfahren von Genehmigungen ( 77j) 22

Rechte & Pflichten als konkrete Konsequenzen Infrastrukturatlas der BNetzA Informationspflicht gegenüber BNetzA ( 77a Abs. 2) Auskunftsrecht als Beteiligte ( 77a Abs. 3) Wegerechte Mitnutzungsgewährung ( 70) 3-Monats-Frist von Baugenehmigungen bei Hochgeschwindigkeitsnetzen ( 77p) 23

Work In Progress Bund-Länder Arbeitsgruppe Umsetzungsfragen Begleitung des Umsetzungsprozesses Identifizierung von Umsetzungshemmnissen und Auslegungsfragen Schaffung von Transparenz durch FAQ / Handlungsempfehlungen und Beispielen der best practice Konsens zwischen allen an der Umsetzung Beteiligten 24

Haben Sie noch Fragen? Anpassung des TKG Mitnutzung & Mitverlegung DigiNetzG 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihr Ansprechpartner: Felix Gartner Recht & Regulierung Breitbandbüro des Bundes Invalidenstraße 91, 10115 Berlin Tel: 030 60 40 40 60 Fax: 030 60 40 40 640 E-Mail: kontakt@breitbandbuero.de Breitbandbüro des Bundes Ein Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur 26