Stellungnahme des BDWS. Gesetzes zur Änderung des Bewachungsgewerberechts

Ähnliche Dokumente
Bewachungsgewerbe. Unterrichtungsverfahren, Sachkundeprüfung und sonstige Voraussetzungen für Unternehmer und Mitarbeiter Stand: Oktober 2015

Überblick. Das Sicherheitsgewerbe in Zahlen Umsatz

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK -

Anerkennung einer im EU-/EWR-Staat erworbenen Berufsqualifikation im Bewachungsgewerbe Stand: Februar 2016

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe. Nr. 122/11

Neue Sicherheitsstandards für Asylbewerberunterkünfte. 12-Punkte Programm des BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft

Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe

Umsetzung der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie für das Bewachungsgewerbe

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Anerkennung einer im EU-/EWR-Staat erworbenen Berufsqualifikation im Bewachungsgewerbe

Anerkennung einer im EU-/EWR-Staat erworbenen Berufsqualifikation im Bewachungsgewerbe

Unterrichtung und Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Anzahl der jeweiligen Gehaltsgruppen: 4 (Wach- und Sicherheitsgewerbe u. Geld- und Wertdienste. nein. nein

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Seite ohne Gewähr -

Wir bitten, gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass der Senat die nachstehende Verordnung erlassen hat:

Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

GZ: IV D 3 - S 7030/12/10006 DOK:

Gesetzentwurf. Fraktion der CDU Hannover, den Fraktion der FDP. Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Abgeordnetengesetzes

I. Erweiterte Beauftragung des Abschlussprüfers zur Prüfung verkürzter Jahresabschlüsse bei Inanspruchnahme von Offenlegungserleichterungen

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

2. Forum SPZ /g FAB

Delegation des Sachkundenachweises durch Benennung vertretungsberechtigter Aufsichtspersonen nach 34 d Abs. 2 Nr. 4 Gewerbeordnung (GewO)

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Für einen erfolgreichen Start in einer boomenden Branche. Ein ebook von Thomas Girg

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der Verordnung über die steuerliche Begünstigung von Wasserkraft werken

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

E n t w u r f. Gesetz zur Vereinheitlichung landesrechtlicher Verjährungsvorschriften.

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen - Merkblatt -

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Hinweisblatt Einzelkaufleute

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe

Mtl. Leistungen bis Monatliche Leistungen ab LS 1: Alleinstehende Leistungsberechtigte

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Neue Regeln für Versicherungsvermittler und Finanzdienstleister

Bürgerliches Gesetzbuch

Bezeichnung des zulassungspflichtigen Handwerks bzw. der beabsichtigen Tätigkeit. 1 Erlernter Beruf Dauer der Lehrzeit (von/bis)

Rechtsstellung und Aufgaben des Privaten Sicherheitsgewerbes

MERKBLATT SACHKUNDEPRÜFUNG GEPRÜFTE FACHFRAU/GEPRÜFTER FACHMANN FÜR IMMOBILIARDARLEHENSVERMITTLUNG IHK WER BENÖTIGT EINEN SACHKUNDENACHWEIS?

Neue Regelungen für Immobiliardarlehensvermittler. Astrid Hammann, IHK Darmstadt 17. März 2016

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zur/m. Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall

Wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu o.g. Entwurf.

Stellungnahme des DGB zum Referentenentwurf. eines Gesetzes zur Einführung

(Text von Bedeutung für den EWR)

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am von H. P. Hoffmann)

BEWACHUNGSGEWERBE WORAUF UNTERNEHMEN UND PERSONAL ZU ACHTEN HABEN

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Rechtsanwaltskanzlei Rüdiger Brauer

Muster Gesellschaftsvertrag Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Sechste Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungs- Rechnungsverordnung

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Richtlinie nach 120 Abs. 1 NKomVG über die Aufnahme und zur Umschuldung von Krediten. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert.

(Praktikumsrichtlinien) November 2010

Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Merkblatt zur Erteilung einer Ausübungsberechtigung nach 7b HwO (sog. Altgesellenregelung)

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

INFOBLATT VO (EU) Nr. 165/2014 / VO (EWG) Nr. 3821/85. Einleitung

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

für die Gelegenheit zur Stellungnahme bedanken wir uns und nehmen diese gerne wahr:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

FAQ-Liste zur gestreckten Abschlussprüfung in dem Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Bewachungsgewerbe: Informationen für Bewachungsunternehmer und Wachpersonal

Senatsverwaltung für Finanzen

Sicherheit ist Chefsache

Die Vorschriften zur Durchführung der Sachkundeprüfung treten zum in Kraft.

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Mitgliedsgewerkschaften zum Erlassentwurf Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

Ergänzung. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/5562. zu der Antwort der Bundesregierung Drucksache 12/5246

Mit Sicherheit gut aufgehoben Individuelle Lösungen für Unternehmens-Sicherheit, Private Sicherheit und Hausnotruf

Zwischen. der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Bundesrat Drucksache 330/16. Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Institut Österreichischer iwp Wirtschaftsprüfer. Anlage

Gemeinsame Stellungnahme des BGA und der CDH zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Insolvenzordnung anderer Gesetze

Der Landesverband Thüringen des Verkehrsgewerbes e.v. informiert zu Veränderungen der Sozialvorschriften

Transkript:

Stellungnahme des BDWS zum Entwurf des Gesetzes zur Änderung des Bewachungsgewerberechts Der Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen (BDWS) nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass einige Forderungen seiner Stellungnahme, die in Heft 2/2000 des Verbandsorgans DSD-Der Sicherheitsdienst veröffentlicht wurde, Eingang in den Gesetzesentwurf gefunden haben. Dies gilt namentlich für eine Fachkundeprüfung, die künftig für bestimmte Tätigkeiten im öffentlichen Verkehrsraum oder in Hausrechtsbereichen mit tatsächlich öffentlichem Verkehr vorgeschrieben werden wird. Der BDWS fordert jedoch im Interesse einer praxisgerechten und zukunftsgerichteten Novellierung folgende Änderungen: 1. Eine moderne Bezeichnung für das Gewerbe: Wach- und Sicherheitsgewerbe statt Bewachungsgewerbe 2. Keine Verlängerung des Unterrichtungsverfahrens 3. Karenzfrist zur Vorlage des Unterrichtungsnachweises 4. Betrauung von anerkannten Werkschutz- und Sicherheitsfachschulen mit der Durchführung des Unterrichtungsverfahrens 5. Aufnahme weiterer Ausnahmetatbestände für das Unterrichtungsverfahren 6. Bestandsschutz für alle Beschäftigten, die am 1. Juli 2001 eine Tätigkeit ausüben, die künftig eine Fachkundeprüfung voraussetzt 7. In-Kraft-Treten erst 3 Monate nach Verkündung des Gesetzes. Stellungnahme zum Gesetz zur Änderung des Bewachungsgewerberechts Seite 1

Zu dem vorliegenden Entwurf nimmt der BDWS im Einzelnen wie folgt Stellung: Anmerkungen zu Artikel 1 Änderung der Gewerbeordnung 1. Wach- und Sicherheitsgewerbe statt Bewachungsgewerbe 34a (Bewachungsgewerbe) Wir halten die Bezeichnung Gesetz zur Änderung des >Bewachungsgewerberechts< auf Grund der vielfältigen, heute von unserem Gewerbe durchgeführten Aufgaben nicht für angemessen. Auch die Bezeichnung des 34a Bewachungsgewerbe geht mittlerweile an der Realität vorbei. Wir fordern deshalb die Bezeichnung Gesetz zur Änderung des Wach- und Sicherheitsgewerberechts. Damit verbunden ist die Änderung der Überschrift des 34a in Wach- und Sicherheitsgewerbe und der Bezeichnung Verordnung zum Wach- und Sicherheitsgewerbe anstelle der bisherigen Bewachungsverordnung. Begründung: Das Wach- und Sicherheitsgewerbe übt heute eine Reihe von Tätigkeiten aus, die über die Bewachung im klassischen Sinn hinaus gehen. Stellungnahme zum Gesetz zur Änderung des Bewachungsgewerberechts Seite 2

Die nachfolgende Übersicht verdeutlicht dies. Alarmverfolgung Gefängnisbewachung Radarkontrollen Altennotruf Geld- und Revierkontrolldienste Werttransporte Arbeitssicherheit Geldbearbeitung Servicetelefon Aufzugsnotruf Kassierer Sicherheitsanalyse / Sicherheitsberatung Ausbildung Komm. Verkehrsüberwachung Belegbearbeitung Konferenzdienste Sicherheitsdienste im ÖPNV Brandschutzdienste Kurierdienste Bundeswehrbewachung Luftfahrtsicherheitsdien Sicherungsposten ste Datensicherheit Museumsdienste Technische Meldung Diskothekenschutz Objektschutz Umweltschutz Empfangsdienste Parkhausservice Veranstaltungsdienste Erfolgskontrolle Parkplatzeinweisung Werkfeuerwehr Facility-Management Parkraumbewirtschaft Werkschutz ung Gefahrenmeldung Personenschutz Zutrittskontrolle Die Beibehaltung des antiquierten Begriffs Bewachungsgewerbe trägt diesen vielschichtigen Sicherheitsdienstleistungen in keiner Weise Rechnung. Erstmals wird mit der Novellierung auch ein Fachkundenachweis u. a. für Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum oder in Hausrechtsbereichen mit tatsächlich öffentlichem Verkehr eingeführt. Dieser Fachkundenachweis geht weit über die bisherigen Regelungen hinaus und ist mit dem Begriff Bewachungsgewerberecht nicht vereinbar. Stellungnahme zum Gesetz zur Änderung des Bewachungsgewerberechts Seite 3

In der Begründung zum Gesetzentwurf wird ausgeführt, dass der allgemeine Begriff Sicherheitsgewerbe auch von Unternehmen, die im Bereich der technischen Sicherheit tätig sind, reklamiert werden könnte. Nach unserer Auffassung ist dies in Wirklichkeit nicht der Fall. Die Hersteller elektronischer Alarmsysteme firmieren unter Sicherheitstechnikindustrie. Diejenigen, die diese Anlagen einbauen, bezeichnen sich als Errichter. Außerdem geht dieses Argument auch deshalb fehl, weil wir von Wach- und Sicherheitsgewerbe sprechen und somit eine eindeutige Festlegung für dieses Gewerbe treffen, die keinerlei Interpretationsspielraum zulässt. Auch der Hinweis auf die Judikatur- und Verwaltungspraxis verfängt nicht. Der veränderten Lage einer Branche muss nicht nur der Gesetzgeber, sondern auch die Rechtsprechung und die Verwaltung in Zukunft Rechnung tragen. Es geht hier auch nicht nur um semantische Auslegungsfragen, sondern um die wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeit einer Branche. Welches Unternehmen und welche staatliche Stelle vergibt qualifizierte Sicherungsaufgaben an ein Bewachungsunternehmen? Die im nächsten Jahr angebotene Möglichkeit der Ausbildung einer Fachkraft für Schutz und Sicherheit wird kaum im Bewachungsgewerbe angeboten werden. Das Gewerberecht muss diesen weitreichenden Änderungen auch begrifflich Rechnung tragen. Zu Recht ist in der Begründung davon die Rede, dass es angesichts der Expansion und der Übernahme neuer Aufgabenfelder, zunehmend auch im öffentlichen Raum, wichtig ist, den rechtlichen Rahmen für die Tätigkeit des privaten Sicherheitsgewerbes zu präzisieren. Dies muss auch für die Bezeichnung des neuen Gesetzes selbst gelten. Stellungnahme zum Gesetz zur Änderung des Bewachungsgewerberechts Seite 4

Anmerkungen zu Artikel 2 Änderung der Bewachungsverordnung Wie schon angeführt und ausreichend begründet sollte es heißen Verordnung über das Wach- und Sicherheitsgewerbe. 2. Zu 3 (Dauer des Unterrichtungsverfahrens) Keine Verlängerung des Unterrichtungsverfahrens Die bisherige Regelung für Personen im Sinne der Nr. 4 (Arbeitnehmer), Unterrichtung von 24 Stunden, ist beizubehalten. Begründung: Die annähernde Verdoppelung der Länge des Unterrichtungsverfahrens für die Beschäftigten im Wach- und Sicherheitsgewerbe von 24 auf 40 Stunden bedeutet eine völlig ungerechtfertigte enorme zusätzliche finanzielle Belastung für den Gewerbetreibenden. Offensichtliche Missstände wurden seit der Einführung der Unterrichtung nicht festgestellt. Die Gewerbeordnung lässt lediglich die Möglichkeit einer Unterrichtung zu. Diese ist mit bisher 24 Stunden ausreichend. Die auf den jeweiligen Auftrag und die Tätigkeit bezogene, fachspezifische Ausbildung findet nach dem Unterrichtungsverfahren im Wach- und Sicherheitsunternehmen und am vorgesehenen Einsatzort statt. Mit der Ausdehnung des Unterrichtungsverfahrens auf 40 Stunden besteht die Gefahr, dass Wach- und Sicherheitsunternehmen die fachspezifische Ausbildung aus Kostengründen reduzieren werden. Stellungnahme zum Gesetz zur Änderung des Bewachungsgewerberechts Seite 5

3. Aufnahme Karenzfrist von 8 Wochen zur Vorlage des Unterrichtungsnachweises Kurzfristige Aufträge für unser Gewerbe führen häufig dazu, dass die IHK s keine zeitnahe Unterrichtung durchführen können. Um hier Rechtssicherheit zu gewährleisten, sollte eine Karenzfrist von 8 Wochen neu aufgenommen werden, bis zu der der Nachweis über das Unterrichtungsverfahren der Ordnungsbehörde vorzulegen ist. 4. Zu 2 (Zuständige Stelle) Betrauung von anerkannten Werkschutz- und Sicherheitsfachschulen mit der Durchführung des Unterrichtungsverfahrens Hier fordern wir die Aufnahme des folgenden Abschnitts: 2. Die Unterrichtung kann auch durch geeignete und anerkannte Sicherheits- und Werkschutzfachschulen sowie die der ASW angeschlossenen Verbände für Sicherheit in der Wirtschaft durchgeführt werden. Begründung Auch in dem nunmehr vorliegenden Entwurf wird den Industrie- und Handelskammern das Monopol bei der Durchführung des Unterrichtungsverfahrens zugewiesen. Dies ist nicht mehr zeitgemäß. Außerdem hat die Erfahrung in den vergangenen 6 Jahren seit Einführung des Unterrichtungsverfahrens gezeigt, dass viele Kammern nur unzureichend in der Lage sind, auf die kurzfristigen Erfordernisse der Unternehmen einzugehen. Stellungnahme zum Gesetz zur Änderung des Bewachungsgewerberechts Seite 6

Wir haben in unserer Stellungnahme im Frühjahr 2000 darauf hingewiesen, dass es eine ganze Reihe von anerkannten und empfohlenen Werkschutz- und Sicherheitsfachschulen gibt, die z. T. seit Jahrzehnten Erfahrung in der Ausbildung des Sicherheitspersonals haben. Einige haben auch eine Zertifizierung im Rahmen eines Qualitätsmanagement-Systems durchlaufen. Auch die der Arbeitsgemeinschaft für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW) angeschlossenen Verbände für Sicherheit der Wirtschaft haben lange Erfahrungen. Die genannten Bildungsträger führen z. T. für Kammern die Unterrichtung durch, weil sie nachweislich über anerkannte und sachkundige Dozenten verfügen. Diese Bildungsträger sollten, wenn sie als zuständige Stelle in die BewachV aufgenommen werden, durch die Industrie- und Handelskammern ausgewählt und auch überwacht werden. Die Leistungsfähigkeit und das Vertrauen in die auf dem Markt operierenden anerkannten Schulen zeigt sich auch daran, dass diese die Ausbildung für diejenigen Beschäftigten vornehmen können und sollen, die künftig einen Fachkundenachweis zu erbringen haben. Um so mehr sollten sie auch die bloße Unterrichtung vornehmen. Im Unterschied dazu sind wir grundsätzlich damit einverstanden, dass die Abnahme der Fachkundeprüfung durch die Industrie- und Handelskammern erfolgt. Diese haben sich bereits in der Vergangenheit insbesondere dann bewährt, wenn sie, wie bei der IHK-Geprüften Werkschutzfachkraft, sich kompetenter und sachkundiger Mitglieder für die Prüfungskommissionen bedient haben. Stellungnahme zum Gesetz zur Änderung des Bewachungsgewerberechts Seite 7

5. 5 (Ausnahmetatbestände) Aufnahme weiterer Ausnahmetatbestände a) 3.... sowie für Feldjäger in der Bundeswehr, die mindestens den Dienstgrad Unteroffizier erlangt haben. Aufnahme des Ausnahmetatbestandes 5. erfolgreich abgelegte Waffensachkundeprüfung nach 31 Waffengesetz (bzw. 7 Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neuregelung des Waffenrechts) Begründung: Der Entwurf führt die Abschlüsse an, die zu einer Befreiung vom Unterrichtungsverfahren führen. In einer früheren Stellungnahme hatten wir darauf hingewiesen, dass auch die Ablegung einer Waffensachkundeprüfung nach 31 Waffengesetz als Befreiungstatbestand aufgenommen werden sollte. Diese Prüfung ist deutlich höher anzusiedeln als die Unterrichtung. Seit vielen Jahren wird diese Prüfung vor den entsprechenden Prüfungsgremien abgelegt. Sie ist auf Grund der Vorgaben der Sachversicherungen und der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste für fast alle Beschäftigten in Geld- und Werttransportunternehmen zwingend. Aufnahme des Ausnahmetatbestandes 6. IHK-Geprüfte Werkschutzfachkraft Begründung: Seit vielen Jahren ist die IHK-Geprüfte Werkschutzfachkraft der einzige, anerkannte Bildungsabschluss für unsere Branche. Solange diese Werkschutzfachkraft angeboten und nachgefragt wird, sollte sie auch ein Ausnahmetatbestand für die Fachkunde sein. Stellungnahme zum Gesetz zur Änderung des Bewachungsgewerberechts Seite 8

6. Anmerkung zu 17 Absatz 2 Bestandsschutz (2) Personen im Sinne des 34a Abs. 1 Satz 4 Nummern 1 bis 3 Gewerbeordnung, die bereits seit dem 1. Juli 2001 ohne Unterbrechung befugt diese Tätigkeiten ausgeübt haben, bedürfen keiner Sachkundeprüfung. 7. Anmerkungen zu Artikel 5: In-Kraft-Treten Verlängerung des In-Kraft-Tretens Das Gesetz tritt am (einzusetzen ist der erste Tag des auf die Verkündung folgenden 3. Monats) in Kraft. Bad Homburg, den 19. November 2001 Stellungnahme zum Gesetz zur Änderung des Bewachungsgewerberechts Seite 9