R i c h t l i n i e. über die Gewährung von Zuschüssen des Landkreises Alzey-Worms für Maßnahmen im Zuge der Aktion "Bäume für Rheinhessen"

Ähnliche Dokumente
Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Heimische Bäume und Sträucher

Pflanzen für unsere Gärten

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte. Eine Übersicht für. Bepflanzungsmaßnahmen

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

Textliche Festsetzung zum Bebauungsplan Unter dem Hägle in Tuttlingen-Nendingen

Bebauungsplan Nr. 243 "Steinenbrück - Voss sche Wiese Ost

S A T Z U N G. 1 Allgemeines

Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung

Einheimische Gehölze im Garten

4. vereinfachte Änderung

Kindergarten an der Hupfauer Höhe

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Stadt Krefeld. Rechtskräftig seit dem

Anlage zu Grundsätze für die Ausgestaltung von Ausgleichsmaßnahmen

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2013 / Frühjahr 2014

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes der Stadt Eisenberg. 1 Geltungsbereich

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Waldrandkonzept Musterflur

Grundsätze für eine ökologische Umgebungsgestaltung bei Bauprojekten in Illnau-Effretikon

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2015 / Frühjahr 2016

I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO)

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

EINHEIMISCHE GEHÖLZE. Information. Einleitung

BEBAUUNGSPLAN KATZENSTEIN VII GRÜNORDNERISCHER BEITRAG

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

Gebietsheimische Gehölze aus Brandenburgischen Baumschulen

1. Änderung Bebauungsplan Gewerbegebiet Oedingen, Oedingen (40.14/01) Textteil. Textteil

Dieses Merkblatt steht auf der Homepage des Landes zur Verfügung

GUTSPARK BIRKHOLZ. Zur Geschichte des Gutes. Zur Geschichte des Gutparks

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen vom

Verordnung der Stadt Sulzbach-Rosenberg

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom Fachbereich

A. TEXTLICHE FESTSETZUNGEN PLANUNGSRECHTLICHER NATUR ( 9 BauGB)

Einheimische Bäume und Sträucher

Übersichtskarte (Maßstab 1 : )

Bäume und Sträucher für Hannover

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Bebauungsplan Allgemeines Wohngebiet An der Ottmar-Reger-Straße

A G U A. 3 i. Jan, 201. Sachverständigenbüro für Altlasten, Baugrund und Hydrogeologie. Stadt Schwedt -Planungsamt- Fr. Breuning.

Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten

ENTWURF TEXTLICHE FESTSETZUNGEN STAND ZUM BEBAUUNGSPLAN PANORAMASTRASSE IM ORTSBEZIRK DOTZHEIM

Stadt Bornheim Textliche Festsetzungen

Textliche Festsetzungen

Mustergehölzschutzsatzung für Gemeinden

Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten

BEBAUUNGSPLAN AN DER PETERSWIESE

Fassung vom Seite 1 von 5

Lebensraum Hecke, die einheimische Artenvielfalt vor Ihrer Haustüre. Lebensraum Hecke

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan. Nr. GI 04/27. Gebiet: Bänninger-Gelände

Stadt Elsdorf Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr Elsdorf, Hinter den Elsdorfer Gärten

Warum Landschaftliches Gestalten mit einheimischen Gehölzen und Stauden?

Ihr Eigenheim in Zülpich - Schwerfen

Textliche Festsetzungen

Bäume und Sträucher für Hannover Vorschläge für Ersatzpflanzungen

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 65 "Chausseewiesen - Teil 2"

Örtliche Gestaltungssatzung

Quartierplanung Winzerweg Allschwil

Ozonsymptome an Laubbäumen an ausgewählten Standorten in der Ostschweiz 2008 / 2009 / 2011

STADT WEIKERSHEIM. Bebauungsplan "Leitenäcker Süd" Elpersheim GRÜNORDNERISCHER BEITRAG

Kreis Paderborn Umweltamt Anforderungen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. A. Grundsatz

PRÄAMBEL UND AUSFERTIGUNG RECHTSGRUNDLAGEN

Textliche Festsetzungen. A. Planungsrechtliche Festsetzungen. In Ergänzung der Planzeichnung wird Folgendes festgesetzt:

AUSWAHLVERZEICHNIS E M P F E H L E N S W E R T E B Ä U M E U N D S T R Ä U C H E R F Ü R H E I M I S C H E G Ä R T E N

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald)

Stadt Geisingen Hauptstraße Geisingen Tel / Bebauungsplan Große Breite Süd Textteil Seite 1

BEBAUUNGSPLAN NR WOHNGEBIET MEDDINGHEIDE I- TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

zur Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock

S CHWANZER A-3442 Langenschönbichl, Hauptstraße 15 Tel: 02272/ Fax: 02272/

Gemeinde Immendingen Bebauungsplan Gewerbe- und Industriegebiet

1. Änderung Bebauungsplan An der Waldburgstraße, (10.03/01), Remagen Textteil

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan

Seite 1. Bebauungsplan Auf dem Huferhahn (Busbahnhof) Ortsgemeinde Horhausen, Landkreis Altenkirchen. Textfestsetzungen.

Beschreibung ausgewählter Wildobstarten mit essbaren Früchten

Wirkung von Streusalz auf Forstgehölze Zusammenfassung von Untersuchungen aus dem Botanischen Institut der Universität Basel

1 Zweck der Satzung. (1) Nach Maßgabe dieser Satzung wird der Baumbestand geschützt zur. a) Sicherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes,

Baumschutzsatzung der Stadt Treuenbrietzen

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Memminger Wanne 5. Änderung

Sicherung gebietsheimischer Herkünfte bei der Pflanzung von Gehölzen in der freien Natur

Heimische Bäume und Sträucher Oberösterreichs

Merkblatt: Liste einheimischer Laubgehölze

Wildsträucher und Obstbäume

38 - Salzverträglichkeit der Gehölze

Satzung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow zum Schutz von Bäumen (BaumSchS)

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

1.1. Zweckbestimmung des Sondergebietes SO 1: Gemäß 11 (3) BauNVO wird ein Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Fachmarktzentrum" festgesetzt.

Phänologische Beobachteranleitung der Internationalen Phänologischen Gärten

Begleitheft zum Pflanzenlehrpfad. «Allmend» Gemeinde Neuendorf

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge

Transkript:

275-1 R i c h t l i n i e über die Gewährung von Zuschüssen des Landkreises Alzey-Worms für Maßnahmen im Zuge der Aktion "Bäume für Rheinhessen" 1. Ziel Der Landkreis Alzey-Worms fördert im Rahmen des Naturschutzes und der Landespflege Maßnahmen, die der landesweit betriebenen Planung vernetzter Biotopsysteme dienen im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel nach folgenden Grundsätzen. 2. Gegenstand der Förderung Es können gefördert werden Pflanzungen überwiegend außerhalb der bebauten Ortslage, die sich dadurch über den örtlichen Rahmen hinaus auswirken, daß sie eine Vernetzungsfunktion innerhalb der Biotopsystemplanung erfüllen, soweit es sich um 2.1 die Anlage von heimischen Baum- und Strauchpflanzungen gemäß der als Anlage 1 beigefügten Liste oder 2.2 die Fällung von Pappelhybriden mit anschließender Pflanzung von heimischen Gehölzen an deren Stelle gemäß der als Anlage 2 beigefügten Liste handelt. 3. Förderungsberechtigte Förderungsberechtigt sind: - Kommunale Gebietskörperschaften im Kreis Alzey-Worms, - sonstige juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, - Einzelpersonen. 4. Zuschußfähige Kosten 4.1 Kosten für das Herrichten der Flächen zur Schaffung der Voraussetzungen für eine Pflanzung, die Entfernung des Wildwuchses, Bodenbearbeitung, Düngemaßnahmen usw. (bis max. 30 % der Gehölznettokosten). 4.2 Kosten des Pflanzmaterials und des im Zusammenhang mit der Pflanzung einmal benötigten Materials, wie Pfähle, Bindematerialien usw., jedoch keine Arbeitsgeräte. 4.3 Kosten zur Vorbereitung und Durchführung der Pflanzungen, wie Rückschnitt der Pflanzen, Herstellen des Pflanzloches, Einbringen der Pflanzen in die Erde, Pflanzlochverfüllung (bis max. 40 % der Gehölznettokosten).

275-2 4.4 Kosten der Fertigstellungspflege, wie Wässern, Herstellung der Verankerung, Wundbehandlungsmaßnahmen, Düngung, Mulchen oder Auflockern der Baumscheibe oder der Pflanzfläche, Maßnahmen zum Schutz vor Wildverbiß, Pilzen und Insekten usw. (bis max. 50 % der Gehölznettokosten). 4.5 Soweit es sich um Maßnahmen gemäß 2.2 handelt: Kosten für das Entfernen der Pappelhybriden (die Fällung darf nicht in der Zeit vom 01.03. bis 30.09. eines Jahres erfolgen). 4.6 Nicht gefördert werden - Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, die aufgrund des Landespflegegesetzes von den Landespflegebehörden oder einer anderen öffentlichen Stelle verlangt werden - Grunderwerbskosten sowie - Maßnahmen der andauernden Bestandspflege. 5. Höhe der Förderung 5.1 Die Höhe der Kreisförderung richtet sich nach der Finanzkraft des Maßnahmeträgers. 5.2 Bei Maßnahmen kommunaler Träger ist Finanzkraft die Steuerkraft je Einwohner, gemessen an dem Durchschnitt des Landkreises. Die Steuerkraft je Einwohner wird aus der Steuerkraftmeßzahl mit Schlüsselzuweisungen ermittelt. Maßgebend sind die im kommunalen Finanzausgleich zugrunde liegenden Einwohnerzahlen zum 30.06. des der Zuschußbewilligung vorausgegangenen Jahres sowie die Steuerkraftzahlen, die der endgültigen Festsetzung der Kreisumlage des Bewilligungsjahres zugrunde lagen. 5.3 Daraus ergibt sich folgende Kreisförderung: Steuerkraft/E Zuschuß um mehr als 20 % über Durchschnitt 30 % um mehr als 10 % - 20 % über Durchschnitt 35 % Durchschnitt und bis 10 % darüber oder darunter 40 % um mehr als 10 % - 20 % unter Durchschnitt 45 % um mehr als 20 % unter Durchschnitt 50 % 5.4 Die Förderquoten aus Nr. 5.3 gelten für die anderen Träger sinngemäß.

275-3 5.5 Die Zuschüsse betragen im Einzelfall höchstens 2.500,-- jährlich bei Anrechnung der von anderen Stellen bereitgestellten öffentlichen Mitteln. Der zuwendungsfähige Mindestaufwand muß 500,-- betragen. 5.6 Der Träger der Maßnahme muß Gewähr dafür bieten, daß die Pflanzungen fachgerecht durchgeführt werden. Der Zuwendungsempfänger ist verpflichtet, die geförderten Anlagen für einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren ordnungsgemäß zu unterhalten und zu pflegen. 6. Verfahren 6.1 Die Anträge sind bis zum 31. Mai eines jeden Jahres bei der Kreisverwaltung Alzey-Worms, Abteilung Umweltschutz, Referat Landespflege, einzureichen. 6.2 Den Anträgen sind beizufügen: a) Beschreibung der Maßnahme mit Lageplan oder sonstigem Kartenmaterial, aus dem der Standort ersichtlich ist, b) Bepflanzungsplan (kann vor Antragstellung mit der Kreisverwaltung und dem Landespflegebeirat abgestimmt werden). Bei der Erstellung des Bepflanzungsplanes sind die Bestimmungen des Nachbarrechtsgesetzes für Rheinland-Pfalz zu beachten; bei Unterschreitung der hierin festgesetzten Grenzabstände ist eine entsprechende schriftliche Einverständniserklärung der Nebenlieger vorzulegen. c) Kostenvoranschlag (einschl. der voraussichtlichen Kosten der Fertigstellungspflege), d) Darstellung der Vernetzungsfunktion der geplanten Maßnahme. 7. Bewilligung 7.1 Mit der Maßnahme darf erst nach Vorliegen des Bewilligungsbescheides begonnen werden. In besonderen Fällen kann auf begründeten Antrag ein vorzeitiger Beginn zugelassen werden. 7.2 Die Reihenfolge der Förderung richtet sich nach der fachlichen Notwendigkeit der zu fördernden Maßnahmen, wobei auf vorliegende Daten der vernetzten Biotopsystemplanung zurückgegriffen wird. Verspätet eingereichte Anträge werden nach den rechtzeitig gestellten Anträgen berücksichtigt.

275-4 8. Zahlungen 8.1 Die Auszahlung der Zuschüsse erfolgt zur Hälfte bei Antragsbescheidung, der Rest nach Fertigstellung, d. h. nach Rechnungslegung durch den Antragsteller und nach landespflegerischer Abnahme. 8.2 Bei Zuwendungen für mehrjährige Vorhaben wird die Gesamtzuwendung für das Vorhaben entsprechend dem Durchführungszeitraum als Teilzuwendung je Haushaltsjahr gewährt. 9. Rückzahlung Bei Nichtbeachtung der Förderungsvoraussetzungen, d. h., bei Maßnahmen, die den an eine Anlage zu stellenden biologisch-ökologischen, gestalterischen und technischen Anforderungen nicht genügen, kann der Kreis die Rückzahlung der Zuwendungen verlangen. 10. Inkrafttreten Die Richtlinie tritt am 01.01.1994 in Kraft. Gleichzeitig treten die seither geltenden Richtlinien "Bäume für Rheinhessen" sowie "Pappelersatzprogramm" außer Kraft. Geändert durch Kreistagsbeschluß vom 28.08.2001.

275-5 Anlage 1 Standortgerechte Gehölze im Kreis Alzey-Worms Kreisverwaltung Alzey-Worms, Abt. Umweltschutz, Ref. Landespflege, Ernst-Ludwig-Straße 36, 55232 Alzey, Tel.: 06731/408-218 Beirat für Landespflege, Friedrich-Ebert-Str. 9, 67574 Osthofen, Tel. 06242/2070 Mindestgröße: Bäume I. Ordnung: 8-10 cm STU Bäume II. Heister 2 x v, 125-150 cm Maximalgröße: Bäume I. Ordnung: 14-16 cm Einzelbaumpflanzung Bäume II. Ordnung: Hochstamm STU 10-12 cm Standort I (extrem) flachgrundige, steinige (sehr) trockene, sonnige Pophyr-, Sandstein-, seltener auch Melaphyrhänge Bäume 1. Ordnung Bäume 2. Ordnung Bäume 3. Ordnung Quercus petraea Acer monspessulanum Cotoneaster integerrima Traubeneiche Französ. Ahorn Steinmispel Sorbus torminalis Elsbeere Pyrus pyraster Wildbirne Acer campestre Feldahorn Sorbus aria Mehlbeere Populus tremula Espe Amelanchier ovalis Felsenbirne Prunus mahaleb Weichselkirsche Rosa spinosissima Bibernellrose Prunus spinosa Schlehe Viburnum lantana Woll. Schneeball Ligustrum vulgare Liguster Berberis vulgaris Berberitze Crataegus monogyna Eing. Weißdorn Rosa canina Hundsrose Rosa villosa Apfelrose

275-6 Standort 2 Trockene Löß- und Kalkböden, meist in Hanglage, an Hohlwegen etc. Bäume 1. Ordnung Bäume 2. Ordnung Sträucher Ulmus minor Acer campestre Prunus fructicosa Feldulme Feldahorn Zwergkirsche Quercus robur Stieleiche Quercus petraea Traubeneich Sorbus torminalis Elsbeere Carpinus betulus Hainbuche Quercus petraea Traubeneiche Ligustrum vulgare Liguster Prunus spinosa Schlehe Berberis vulgaris Berberitze Viburnum lantana Woll. Schneeball Crataegus monogyna Eingr. Weißdorn Rosa canina Hundsrose Rhamnus cathartica Kreuzdorn Rosa rubiginosa Weinrose Rosa spinosissima Bibernellrose Lonicera xylosteum Heckenkirsche Cornus sanguinea Hartriegel

275-7 Standort 3 Flach- und mittelgründige, mehr oder weniger trockene Kalkstein und Melaphyrverwitterungsböden, meist in Hanglage Bäume 1. Ordnung Bäume 2. Ordnung Sträucher Quercus robur Sorbus torminalis Prunus spinosa Stieleiche Elsbeere Schlehe Acer campestre Feldahorn Carpinus betulus Hainbuche Prunus avium Wildkirsche Sorbus aria Mehlbeere Sorbus domestica Speierling Pyrus pyraster Wildbirne Ligustrum vulgare Liguster Virburnum lantana Woll. Schneeball Rhamnus cathartica Kreuzdorn Crataegus monogyna Eingr. Weißdorn Lonicera xylosteum Heckenkirsche Prunus canina Hundsrose Berberis vulgaris Berberitze Cornus sanguinea Hartriegel Cornus mas Kornelkirsche Rosa rubiginosa Weinrose

275-8 Standort 4 Tiefgründige, gut wasserversorgte, jedoch nicht grundwasserbeeinflußte Löß-, Lößlehm und Mergelböden, meist in mehr oder weniger ebener Lage Bäume 1. Ordnung Bäume 2. Ordnung Sträucher Quercus robur Carpinus betulus Cornus canguinea Stieleiche Hainbuche Hartriegel Fraxinus excelsior Esche Ulmus minor Feldulme Ulmus laevis Flatterulme Acer platanoides Spitzahorn Tilia cordata Winterlinde Acer pseudoplatanus Bergahorn Fagus silvatica Rotbuche Aesculus hippocastanum Rosskastanie Juglans regia Walnuß Acer campestre Feldahorn Prunus avium Wildkirsche Sorbus silvestris Speierling Malus pyraster Wildapfel Pyrus pyraster Wildbirne Sorbus torminalis Elsbeere Corylus avellana Hasel Euonymus europaea Pfaffenhütchen Rosa canina Hundsrose Prunus spinosa Schlehe Crataegus monogyna Eingr. Weißdorn Lonicera xylosteum Heckenkirsche Berberis vulgaris Berberitze Crataegus, oxyacantha Zweigr. Weißdorn

275-9 Standort 5 Grundwassernahe, meist gar nicht mehr überflutete Aueböden, i.d.r. Augenlehme über Kies oder Sand, in Rheinnähe, Braune Aueböden, Auengleye etc. luftfeuchte Nordhänge i.d.r. mit Wasseraustritt (Quellhorizonte) Bäume 1. Ordnung Bäume 2. Ordnung Sträucher Fraxinus exelsior Carpinus betulus Clematis vitalba Esche Hainbuche Waldrebe Quercus robur Stieleiche Ulmus minor Feldulme Ulmus laevis Flatterulme Acer pseudoplatanus Bergahorn Acer platanoides Spitzahorn Populus alba Silberpappel Aesculus hippocastanum Rosskastanie Juglans regia Walnuß Acer campestre Feldahorn Prunus avium Wildkirsche Malus silvestris Wildapfel Pyrus pyraster Wildbirne Sambucus nigra Hollunder Viburnum opulus Wasserschnellball Corylus avellana Hasel Crataegus monogyna Eingr. Weißdorn Rosa canina Pfaffenhütchen Rosa canina Hundsrose Crataegus oxycantha Zweigr. Weißdorn Cornus sanguinea Hartriegel Prunus padus Traubenkirsche Ligustrum vulgare Liguster Rhamnus cathartica Kreuzdorn Lonicera xylosteum Heckenkirsche

275-10 Standort 6 Bachbegleitende, gelegentlich überflutete Böden, oft aus Schwemmlöß, Pseudogley, seltener Gley Bäume 1. Ordnung Bäume 2. Ordnung Sträucher Fraxinus excelsior Alnus glutinosa Prunus padus Esche Schwarzerle Traubenkirsche Quercus robur Stieleiche Ulmus minor Feldulme Ulmus laevis Flatterulme Acer pseudoplatanus Bergahorn Acer platanoides Spitzahorn Salix fragilis Bruchweide Acer campestre Feldahorn Carpinus betulus Hainbuche Clematis vitalba Waldrebe Viburnum opulus Wasserschneeball Cornus sanguinea Hartriegel Cornus mas Kornelkirsche Euonymus europaea Pfaffenhütchen Crataegus axyacantha Zweigr. Weißdorn

275-11 Standort 7 Mehr oder weniger häufig überflutete Schwemmböden aus (Lehm bis) Kies in unmittelbarer Rheinnähe Bäume 1. Ordnung Bäume 2. Ordnung Sträucher Populus nigra Salix fragilis Salix alba Schwarzpappel Bruchweide Silberweide Viburnum opulus Wasserschneeball Salix triandra Mandelweide Salix viminalis Korbweide Salix purpurea Purpurweide Hinweis: In Obstanbaugebieten sollten wegen der Feuerbrandgefahr keine Crataegus-Arten (Weißdorn) gepflanzt werden. Es handelt sich dabei um folgende Gemeinden (Stand 1992): Bechtheim Gau-Odernheim Partenheim Bechtolsheim Gundheim Saulheim Dittelsheim-Heßloch Hohen-Sülzen Sulzheim Eppelsheim Ober-Flörsheim Westhofen Flörsheim-Dalsheim Offstein

275-12 Anlage 2 Gehölze I. Ordnung II. Ordnung an innerörtlichen Straßen Trilia cordata (Winterlinde) Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) Quercus robur (Stieleiche) Quercus petraea (Traubeneiche) Quercus cerris (Zerreiche) Aesculus hippocastanum (Rosskastanie) Crataegus monogyna (Rotdorn) Corylus colurna (Baumhasel) Sorbus aria (Mehlbeere) Sorbus aucuparia (Vogelbeere, Elsbeere) Prunus avium (Vogelkirsche) Acer campestre (Feldahorn) an Straßen im Außenbereich Trilia cordata (Winterlinde) Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) Quercus robur (Stieleiche) Quercus petraea (Traubeneiche) Quercus cerris (Zerreiche) Sorbus aria (Mehlbeere) Sorbus aucuparia (Vogelbeere, Elsbeere) Prunus avium (Vogelkirsche) Acer Campestre (Feldahorn)

275-13 an Straßen mit geringer Verkehrsbedeutung Trilia cordata (Winterlinde) Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) Quercus robur (Stieleiche) Quercus petraea (Traubeneiche) Quercus cerris (Zerreiche) Obsthochstämme wie Apfel, Birne Juglans regia (Walnuß) Sorbus aria (Mehlbeere) Sorbus aucuparia (Vogelbeere, Elsbeere) Prunus avium (Vogelkirsche) Acer campestre (Feldahorn) an Gräben und Gewässern Populus nigra Italica (punktuell pflanzen!) (Pyramidenpappel) Populus x canescens (punktuell pflanzen!) (Graupappel) Quercus robus (Stieleiche) Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) Ulmus carpinifolia (Feldulme) (punktuell pflanzen!) Prunus padus (Traubenkirsche) Alnus glutinosa (Schwarzerle) Zwetschgenbäume Für Pflanzabstände gelten folgende Vorgaben: Gehölze I. Ordnung Gehölze II. Ordnung - 10-15 m - 5-8 m Die Größe des Pflanzgutes soll betragen: 2 x v, STU 10/12 bei Hochstammarten (Ausnahme: Obstgehölze 2 x v, STU 7/8 entsprechend BdB-Gütebestimmungen und Sträucher crataegus monogyna und prunus padus 2 x v, 150/200)