Smart Tourism - Share Economy im Tourismus

Ähnliche Dokumente
Verlagsbranche und Anforderungsprofile im digitalen Wandel

TESSVM zum Mitmachen 2013/14.

Netzwerken in Business Network Communities XING & LinkedIn

5 Euro Reisen und Freizeit, Caravaning, Kreuzfahrten, Rad, Outdoor, Sport. 7 Euro Camping, Caravaning, Freizeit, Reisen; Skandinavien-Tag am 18.1.

Social Media für Gründer. BPW Business Juni 2012

Schriften zu Tourismus und Freizeit

Smart Tourism Share Economy in der Tourismuswirtschaft

Social Media für Führungskräfte"

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

Agenda. Trend AUGUST Sharing Economy

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

LOVELYBOOKS... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage.

Customer Journey: Mehrwert Urlaubserlebnis. Berlin, 6. März 2014

TrustYou Analytics. Reputations-Management für Hotels und Hotelketten

Total Loyalty Marketing


E Business im Tourismus Für Destination Management

Newsletter Januar Januar 2012 Seite 1

Den Überblick behalten:

i h Salzburg, den 04. März 2015 Ferdinand Tempel, Deutsche Telekom AG

SID Social Media Report 2010/2011 Aktuelle Untersuchung zur Nutzung von Social Media im Beruf

Grundlagen des Mobile Marketing

SUPRIO-Workshop. Herbst Kommunikation 2.0. Irrfahrt. Idealbild. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation.

Marketing, Recht, Gründung, Kauf und Verkauf eines Reisebüros

Inhaltsverzeichnis VII

Die Stadt- und Tourist-Information im Zeitalter digitaler Medien

Digitaler Zimmerverkauf ein Ausblick Schladming, 18. Januar 2012

Mediakit. Der Südostasien-Blog für Flashpacker, Individualreisende und digitale Nomaden.

MOBILE UND SOCIAL: REISEBRANCHE LÄUFT HINTERHER

STARKE ONLINE MUSKELN FÜR DIE DESTINATION. Presenting Partner

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Die MuseumsApp Der interaktive Flyer auf den Smartphones der Besucher. Prof. Dr. Holger Simon EDV-Tage Theuern, 10. Oktober 2013

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Ticketvertrieb im Wandel - Auswirkungen der Digitalisierung. Iris Olberding 3. Februar 2016

IHR VORTRAGS- & SEMINARPROGRAMM2012

Sämtliche Inhalte und Informationen des vollständigen Studienberichts sind für den eigenen Gebrauch für private oder

Hotel Real Estate Management

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)

WIE SICH DER DIALOG MIT DEM KUNDEN VERÄNDERT DAS DIGITAL COMMAND CENTER BY SAMSUNG ELECTRONICS DEUTSCHLAND DR. MARKUS GRÄßLER, HANAU,

Mobile Strategien mit QR-Code und Co. Best-Practice-Beispiele am Point of Sale

PLANET BACKPACK REISE LÄNGER, GÜNSTIGER, SMARTER. CONNI BIESALSKI

FORSCHUNGSTELEGRAMM Mai 2015 (Nr. 5/15)

Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital

IMPACTOPTIMIZATION SOCIAL. SIO - Massnahmen und Strategien für optimiertes Kommunizieren und nachhaltiges Marketing im Social Web


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Zielgerichteter Social Media Einsatz im Reisevertrieb

Hamburger Tourismus bis Thorsten Kausch I Geschäftsführer Hamburg Marketing und Hamburg Tourismus GmbH

Bewertungsportale und weitere Möglichkeiten der Rückmeldungen von Gästen

Erfolgsfaktor Soft Skills

Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro

Hallo und herzlichen Dank für Ihr Interesse an einer Kooperation mit

IHR ERFOLG LIEGT UNS AM HERZEN.

Google 2013 perfektionieren

Smarter Travel & Transport in the Age of Social Business Ivo Koerner Vice President Software Group, IMT Germany

An der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Hotellerie SHIF NOVEMBER 2015 AEVEA VITA HOTELS GMBH

Strategische Produktentwicklung im Standortmanagement

Regionale und überregionale Sportvermarktung Sportsponsoring und Kommerzialisierung von Social Media Kanälen

LASSEN SIE SICH INsPIRIEREN:

Fachverband Hotellerie. Internetvertrieb in der Hotellerie

Saastal Marketing AG Ausbildung

Märchen zum Lesen, Michael Gadow Zeichnen und Mind Mapping Märchen einmal anders

Marketing & Sales im digitalen Zeitalter #voezdmd

Wir machen die deutschsprachigen Regionen bis in die schönsten Winkel erlebbar, inspirieren und geben unserem Bucher auf seiner Reise ein Zuhause.

PUNKT 1 Mehr Gäste erreichen Gäste an uns erinnern Gäste zu Stammgästen

JOE. Content Marketing für Destinationen anhand einer virtuellen Marke mittels Social Media

Auf Reisen. aktivgegenkinderarbeit

EHI-Studie PR im Handel 2015

IMPACTOPTIMIZATION SOCIAL. SIO - Massnahmen und Strategien für optimiertes Kommunizieren und nachhaltiges Marketing im Social Web

Inhaltsverzeichnis. Prinzipien der Internet-Ökonomie

Customer Journey Online

Woher kommen Online Buchungen? Indirekte und direkte Absatzwege nutzen! Das Eine tun ohne das Andere zu lassen! oberhauser.com 4

Digitalmarketing

SOCIAL MEDIA IN DER SCHWEIZ ERGEBNISSE DER VIERTEN ONLINE-BEFRAGUNG

Wenn Sie neue Kunden gewinnen möchten, müssen Sie von ihnen überall optimal wahrgenommen werden.

Trends im Online Marketing und Vertrieb

Trend-Splitter von der ITB 2011

Regionales Online-Marketing

Wie Holländer dazukommen, autofreien Urlaub in der Schweiz zu buchen

Online-Marketing: Die Chance für den Tourismus? ecomm Berlin

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Zukun%strends der digitalen Kommunika3on Impulsvortrag von Stefan Möhler

Social Media im Tourismus Oktober 2015

Social Media. Die neuen Kundenbeziehungen

E-Business is E-Motional Business. Social Media, Google & Co. E-Marketing Formeln zum Erfolg

Zeigen Sie sich der Welt Digital kommunizieren.

Kontakt. Beherberger, Gastronomie, Weinwirtschaft PUS. Beherberger Nationalpark, Naturpark, Nautrvermittler PUS. Mitglieder der Angebotsgruppe GÖS PUS

Social Media in Unternehmen

App- laus: Apps im Veranstaltungsgeschäft. Jürgen Mayer, CEO plazz AG München & Erfurt

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Social Media Marketing

Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0

WELLNESS-TRENDS 2012 Was erwartet der Gast? Berlin, 07. März 2012

Business Page auf Facebook

Transkript:

Schriftenreihe Dienstleistungsmanagement: Tourismus, Sport, Kultur Herausgegeben von Prof. Dr. Axel Dreyer Band 15 Smart Tourism - Share Economy im Tourismus Produkte - Grenzen - Folgen Herausgeber Martin Linne Autoren Martin Linne Axel Dreyer Hans-Gert Vogel Nora S. Stampfl Philipp Röder ISBN: 978-3-9810378-9-0 2014 ITD-VERLAG, Elmshorn www.itd-verlag.de

Smart Tourism Share Economy im Tourismus 1 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 4 Vorwort... 5 1 Share Economy Entwicklung und Strukturen... 9 2 Share Economy Neue Konsumeinstellungen und verändertes Konsumverhalten (von Nora S. Stampfl)... 13 2.1 Communitys im Aufwind: Das Soziale wird neu definiert... 15 2.2 Zugang statt Eigentum: Materieller Wohlstand ist nicht genug... 19 2.3 Substanz statt Image: Hyperkonsumismus hat ausgedient... 22 3 Share Economy im Tourismus... 25 3.1 Geteilte Meinung Bewertungsportale, Weblogs und Twitter... 25 3.2 Geteilte Stimmung Urlaubsbekanntschaften und Gruppenreisen 28 3.3 Geteilte Emotionen gemeinsame Erlebnisse (von Axel Dreyer). 29 3.4 Geteiltes Leid Reisen für Trauernde... 32 3.5 Geteiltes Dach Das eigene Ferien- oder Wochenendhaus... 33 3.6 Geteiltes Bett Couchsurfing... 34 3.7 Geteiltes Auto Car Sharing und Car Pooling... 36 3.8 Geteilte Yacht Hand gegen Koje... 38 3.9 Geteiltes Rad Leihfahrräder/ City Bikes (von Axel Dreyer)... 38 3.10 Geteilter Schatz Geocaching (von Axel Dreyer)... 40 4 Übergang von der Share Economy zum Smart Tourism... 42 4.1 Ursachen der Entwicklung... 42 4.2 Unterschiede im Teilen zwischen Sach- und Dienstleistungen... 44 4.3 Wortbedeutung des Begriffs Smart... 48 4.4 Bisherige Verwendung des Begriffs Smart im Tourismus... 49 4.5 Eigentlicher Wortsinn eines Smart Tourism... 51 4.6 Herausforderungen für die Tourismuswirtschaft... 57 4.7 Exkurs: Smart Cities... 62 5 Produktentwicklungen im Smart Tourism... 66 5.1 Social Seating... 66 5.2 Smart Hotel... 67 5.2.1 Grundlegendes... 67 5.2.2 Kernleistung optimieren... 68 5.2.3 Sharing-Optionen anbieten... 69 5.2.4 Lokale Kooperationen... 71 5.3 Smart Dining (von Philipp Röder)... 72

2 Smart Tourism Share Economy im Tourismus 5.4 Smart Cruising (von Philipp Röder)... 84 5.4.1 Geteilte Kreuzfahrt-Meinungen Bewertungsportale, Weblogs, Twitter und Co bei Kreuzfahrten... 84 5.4.2 Mobile Cruising/ mcruising Mobile Dienste bei Kreuzfahrten... 86 5.4.3 Geteilte Kreuzfahrtstimmung Kreuzfahrtbekanntschaften und Kreuzfahrtreisepartner... 88 5.5 Smart Events (von Philipp Röder)... 90 6 Rechtliche Rahmenbedingungen des Couchsurfings (von Hans-Gert Vogel)... 108 6.1 Einführung... 108 6.2 Rechtsverhältnis zwischen Portalbetreiber und Reisendem... 110 5.2.1 Rechtsnatur des Vertrages... 110 6.2.2 Zustandekommen und Verbraucherschutz... 112 6.2.3 Vertragsinhalt und Haftung... 114 6.3 Rechtsverhältnis zwischen Reisendem und Vermieter... 115 6.3.1 Rechtsnatur des Vertrages... 115 6.3.2 Zustandekommen und Verbraucherschutz... 117 6.3.3 Vertragsinhalt und Haftung... 118 6.3.4 Anwendbares Recht bei Unterkünften im Ausland... 120 6.4 Rechtsverhältnis zwischen Vermieter und Portalbetreiber... 121 6.5 Einzelfragen aus Vermietersicht... 123 6.5.1 Gewerbeordnung... 123 6.5.2 Zweckentfremdung von Wohnraum... 124 6.5.3 Privates Wohnungsrecht... 125 6.5.4 Melderecht... 127 6.5.5 Tourismusabgaben Insbesondere Bettensteuer... 128 6.6 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse... 131 7 Folgen für die Tourismuswirtschaft... 133 7.1 Veränderungen im Beherbergungsmarkt... 133 7.1.1 Wandel der Betriebsformen... 133 7.1.2 Reaktion der Destinationen... 135 7.1.3 Reaktion der Beherbergungswirtschaft... 137 7.2 Klassifizierungen... 138 7.3 Tourismusstatistik... 140 7.4 Tourismusabgaben und -steuern... 143 7.5 Datenmanagement... 146 7.6 Distributionssysteme im Tourismus... 147

Smart Tourism Share Economy im Tourismus 3 8 Kritisches Schlusswort... 150 9 Quellen... 152 9.1 Literatur... 152 9.2 Internetquellen... 160 9.3 Rechtsquellen und Rechtsprechung... 163 Hinweis: Wenn bei den Kapitelüberschriften kein Name angegeben ist, ist Martin Linne der Autor.

4 Smart Tourism Share Economy im Tourismus ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1: Beispiele für Teilen als Marketing-Ansatz... 6 Abb. 2: Struktur einer Share Economy... 11 Abb. 3: Buchungen über airbnb.com 2008-2012... 35 Abb. 4: Leihfahrradstationen... 39 Abb. 5: Innovation Smart Tourism (ST)... 43 Abb. 6: Auswahl unterschiedlicher Hafenrestaurants in Abhängigkeit von der Gästezahl... 47 Abb. 7: Kopfende eines Hotelbettes in Bremerhaven... 51 Abb. 8: Channelswitches als digitale Schnittstellen vom Betrieb zum Absatzkanal... 56 Abb. 9: Beispiel zeitgemässer Preisgestaltung für Familien... 60 Abb. 10: Organisation der Reise... 61 Abb. 11: Ausprägungsformen des Smart Dining... 74 Abb. 12: Krimi-Sharing vor dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. 77 Abb. 13: Die Bestellung im Restaurant Schwerelos erfolgt mit einem Tablet-PC. Gläser, Besteck und Teller usw. müssen auf einer runden Platte zum Platz gedreht werden... 78 Abb. 14: Mit Spannung wird das fliegende Essen gemeinsam beobachtet bzw. erwartet... 79 Abb. 15: Mit Nummern sind die Tische und Plätze beschriftet und damit eindeutig zugeordnet, damit nicht zu viel geteilt wird und jemand das falsche Essen erhält... 80 Abb. 16: Phasen des Restaurantbesuchs... 82 Abb. 17: Restaurant-Netzwerk OPENTABLE... 82 Abb. 18: Smart Dining vor, während und nach dem Restaurantbesuch (Auswahl)... 83 Abb. 19: Einsatz von QR-Codes in der Kreuzfahrtbranche... 86 Abb. 20: Events als interdisziplinärer Forschungsgegenstand... 91 Abb. 21: PhasenModell bei Events... 92 Abb. 22: QR-Code bei einem WeihnachtsEvent... 97 Abb. 23: Facebook-Auftritt des Events Rocken am Brocken Festival... 103 Abb. 24: Wohnungstausch in Paris... 135 Abb. 25: Alternative Unterkunftsangebote in München... 136 Abb. 26: Preisspannen vom Rohstoff zum Szenebier... 144 Abb. 27: Distributionskanäle im Tourismus... 148