Kaufmännische Aufnahmeprüfung BM2



Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1 Geschäftsfälle (27 Punkte)

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni Buchhaltung Lösung

Kandidat(in) Vorname. Datum der Prüfung

printed by

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

printed by

Transitorische Aktiven und Passiven

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Repetitorium Rechnungswesen

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

I. Einführung in die Geldflussrechnung

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Kein Vorbereitungskurs nötig

Finanzierung: Übungsserie I

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

1. Aufgabe Wertschriften Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Betriebswirtschaft Theorie

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

6. Die Mittelflussrechnung

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Total Umlaufvermögen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

LEASING Arbeitsauftrag

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters-, Witwen- und Waisenrenten. oder geistigen Gesundheitsschaden.

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen 1 Wie der Hase läuft

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Wareneinkauf und Warenverkauf

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Treuhand mit edupool.ch-zertifizierung

Nachholbildung Art. 32 BBV. Einstufungstest Rechnen Kauffrau/Kaufmann E-/B-Profil Nullserie Name. Vorname. Prüfungsdatum.

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Aufgabe zur 6. Vorlesung

SwissSupplyChain Musterprüfung

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von Semester WS 1999/2000

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung

a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen:

Wir bitten um Entschuldigung für die Umtriebe und wünschen viel Spass und Erfolg beim Lernen und Lehren. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, )

Easyline 12 Fremdwährung... 2

Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

Handelsschule edupool.ch

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

MAS BA Juli Name, Vorname: Erreichte Punktzahl

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Thema heute: Mittelflussrechnung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen:

pels an: Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

Aufgabe 1a Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Bilanz und der Erfolgsrechnung.

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Probeklausur

Einstufungstest Finance - Abschlussbuchungen

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Kreditorenbuchhaltung

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten. a) Konto Debitoren und Konto Kreditoren

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink

d) Zahlung der Handänderungssteuer beziehungsweise Gebühren ab dem Postkonto (Käuferanteil)

Transkript:

Kaufmännische Aufnahmeprüfung BM2 Kanton Aargau KV Lenzburg Reinach Rechnungswesen 120 Minuten Kandidat(in) Name Vorname Datum der Prüfung Zusatzblatt verwendet und beigelegt O ja O nein Bitte lesen Sie vor Prüfungsbeginn die nachfolgenden Informationen und überprüfen Sie das vorliegende Dokument auf Vollständigkeit. Setzen Sie Ihren Namen zu Beginn der Prüfung ein. Gutes Gelingen - Erlaubte Hilfsmittel Anhang Hinweise Taschenrechner Kontenrahmen KMU Formelsammlung für die Kennzahlenberechnung Achten Sie auf eine übersichtliche und saubere Darstellung, notfalls verwenden Sie ein Zusatzblatt, das Sie mit Ihrem Namen versehen, bitte markieren Sie dies unterhalb Ihres Namens mit einem Kreuz. Bei Rechenaufgaben muss der Lösungsweg übersichtlich und fachgerecht dargestellt werden. Unbelegte Resultate werden nicht berücksichtigt. Die Mehrwertsteuer ist nur zu berücksichtigen, wenn dies ausdrücklich verlangt wird. Verwenden Sie ausschliesslich die Nettomethode. Die Lösungen sind in die dafür vorgesehenen Tabellen und Felder einzutragen. Aufgaben Maximal Punktzahl 1. Buchungssätze: Allgemeine Geschäftsfälle 27 Erreichte Punktzahl 2. Bewertung/Kennzahlen 5 3. Gewinnverteilung 11 4. Kalkulation im Warenhandel 11 5. Fremde Währungen 6 6. Abschreibungen 7 7. Warenkonti 8 8. Rechnungsabgrenzungen/Rückstellungen 5 9. Kennzahlen Berechnung 10 10. Lohnabrechnung 10 Total 100 Die Experten Note ap_frw_nullserie.doc Seite 1 von 19

Aufgabe 1 Allgemeine Geschäftsfälle 27 Punkte / a) Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle in die dafür vorgesehenen Felder. Die Anzahl leere Felder geben keinen Hinweis auf die Lösung. Verwenden Sie den beiliegenden Kontenrahmen. 1. Die Bank verrechnet Ihnen Spesen von CHF 15.80 für das Bankkonto. (1) 2. Der Warenbestand hat um CHF 2'656.- zugenommen. (1) 3. Sie verschenken alle Ladenhüter (nicht verkaufbare Waren) an ihre Kundschaft. Lagerwert der Waren CHF 450.-. (1) 4. Sie kaufen Mobiliar im Wert von CHF 6 343.- inkl. Mehrwertsteuer über die Bank. Verbuchen Sie diesen Kauf sofort nach der Abwicklung. (2) 5. Sie erhalten die Lohnabrechnung über Ihren Bruttolohn von CHF 5 300.-. Verbuchen Sie die AHV- Beiträge (5.05 %) des Arbeitgebers in dessen Buchhaltung. (2) 6. Der Inhaber einer Einzelunternehmung verrechnet die Miete (CHF 1 634.-) seiner Wohnung im Geschäftsgebäude. (1) ap_frw_nullserie.doc Seite 2 von 19

7. Der Kostenvorschuss im Wert von CHF 75.- für eine Betreibung wird bar bezahlt. (1) 8. Eine in einer früheren Periode abgeschriebene Debitorenforderung von CHF 6 718.- wird nun doch noch auf unser Postkonto bezahlt. (2) 9. Da wir Liquiditätsprobleme haben, gewährt uns heute ein Lieferant Zahlungsaufschub von 3 Monaten auf unsere Rechnung von CHF 3'600.-. Dies kostet uns allerdings zusätzlich 3 % Verzugszinsen, die wir jetzt als Schuld verbuchen.(1) 10. Sie erhalten die Dividendengutschrift auf Ihre 10 Aktien auf Ihr Bankkonto überwiesen. Die Aktien haben einen Kurswert von CHF 1 739.- und einen Nominalwert von CHF 1'000.-. Die GV stimmte einer Dividende von 3 % zu. Nehmen Sie die notwendigen Verbuchungen beim Aktionär vor. (3) 11. Eine Computeranlage im Wert von CHF 15 000.- wird neu installiert und sofort bar bezahlt. (1) 12. Wir verkaufen gegen Bargeld unsere alten Büromöbel mit einem Buchwert von CHF 350.- zu CHF 500.-. Beim Verkauf ist zusätzlich die Mehrwertsteuer zu berechnen und zu berücksichtigen. (3) ap_frw_nullserie.doc Seite 3 von 19

13. Ein Fahrzeug, welches in der Bilanz mit CHF 1 000.- erscheint, kann in der laufenden Periode nur noch mit CHF 750.- verkauft werden. (2) 14. Die Rechnung für die Weihnachtsdekoration unseres Schaufensters (CHF 2 667.-) ist bis Jahresende noch nicht eingetroffen. (1) b) Welche konkreten Geschäftsfälle liegen folgenden Buchungssätzen zugrunde? (zwei Buchungen sind als Gesamtablauf/Gesamtfall zu betrachten) (5) 15 Transitorische Aktiven / Mietaufwand 500.- 16. Kreditor Mehrwertsteuer / Debitor Vorsteuer 780.- Kreditor Mehrwertsteuer / Bank 100.- 17. Erfolgsrechnung / Gewinnvortrag 80 000.- Gewinnvortrag / gesetzliche Reserven 80 000.- 18. Rückstellungen / Ausserordentlicher Erfolg 12 000.- 19. Post / Debitoren 800.- Debitorenverlust / Debitoren 3 200.- ap_frw_nullserie.doc Seite 4 von 19

Aufgabe 2 Bewertung/Kennzahlen 5 Punkte / Kreuzen Sie die jeweils richtige Aussage an! Stille Reserven aus früheren Perioden haben keinen Einfluss auf den ausgewiesenen Erfolg. Wenn auf den Warenvorräten 10 stille Reserven aufgelöst werden, dann ist in dieser Periode der interne Warenaufwand um 10 grösser als der externe Warenaufwand. Anlagedeckungskennziffern untersuchen die Einhaltung der goldenen Bilanzregel. Die Rentabilität ist kurzfristig wichtiger als die Liquidität. Der Buchungssatz Bankschuld / Hypothek hat einen negativen Einfluss auf den Liquiditätsgrad 2. ap_frw_nullserie.doc Seite 5 von 19

Aufgabe 3 Gewinnverteilung 11 Punkte / Die Aktiengesellschaft Feuermann hat am 1.1.2006 folgende Eigenkapitalpositionen: Aktienkapital Gesetzliche Reserven Gewinnvortrag 500'000.- 80'000.- 4'000.- Der Gewinn des abgelaufenen Geschäftsjahres (2006) beträgt CHF 150'000.-. Auf Antrag des Verwaltungsrates beschliesst die Generalversammlung am 9.04.2007: Eine Dividende von 5 % vom Aktienkapital Zuweisung gesetzliche Reserven CHF 100'000.- 1. Verbuchen Sie die Gewinnverteilung am 09.04.2007 in die unten stehende Tabelle ein, das Konto GV dient als Gewinnverteilungskonto. Bitte tragen Sie auch die fehlenden Beträge ein.(8) Gewinnverteilungsplan Betrag in CHF Buchungssatz am 09.04.2007 Punkte SOLL HABEN Gewinn Geschäftsjahr Gewinnvortrag Zu verteilender Gewinn 150'000.- 4'000.- 154'000.- 2 Gesetzliche Reserven 100'000.- 2 Grunddividende 5 %? 3 Gewinnvortrag neu? 1 2. Wie hoch ist das Eigenkapital per 9.04.07? (3) ap_frw_nullserie.doc Seite 6 von 19

Aufgabe 4 Kalkulation im Warenhandel 11 Punkte / Peter Mäder und seine Frau Erika führen in Lenzburg die Papeterie P. Mäder AG. Die Mäders berechnen seit Jahren die Verkaufspreise für die meisten Artikel mit einem Bruttogewinnzuschlag von 130 % vom Einstandspreis. Sämtliche Beträge sind auf 5 Rappen zu runden. 1. Für einen Locher bezahlt die Papeterie im Einkauf CHF 15.60. Mäders rechnen mit einem Gemeinkostenzuschlag von 125 %. Wie gross ist der Reingewinn dieses Produktes in Prozenten der Selbstkosten? (3) 2. In den letzten Jahren sind die Kosten vor allem die Personalkosten stark gestiegen. Die Eheleute Mäder haben nun festgestellt, dass der Reingewinn aufgrund ihres Bruttogewinn-Zuschlages für sie unbefriedigend ist. Sie wollen deshalb einen neuen, den gestiegenen Kosten angemessenen Bruttogewinnzuschlag berechnen welcher ihnen einen Reingewinn von 12 % der Gesamtkosten sichert. Für die Berechnung steht Ihnen die letzte Erfolgsrechnung von 2006 (gegliedert, aber nicht unterteilt) zur Verfügung. Berechnen Sie den neuen Bruttogewinnzuschlag auf 2 Dezimalstellen genau. (3) Aufwand Erfolgsrechnung der Papeterie P. Mäder AG Ertrag Warenaufwand 700 000 Nettoerlös 1'610 000 Löhne 390 000 Sozialleistungen 160 000 Raumaufwand 102 000 Abschreibungen 68 000 Zinsaufwand 29 000 Übriger Aufwand 119 000 Jahresgewinn 42 000 1'610 000 1'610'000 ap_frw_nullserie.doc Seite 7 von 19

3. Berechnen Sie mit Hilfe des neuen Bruttogewinnzuschlags von Teilaufgabe 2 (wenn Sie die Teilaufgabe 2 nicht lösen konnten, rechnen Sie mit einem Bruttogewinnzuschlag von 140%) den neuen Katalogpreis für den Locher von Teilaufgabe 1, wenn P. Mäder seinen Kunden 2 % Skonto und 5 % Rabatt gewährt. (sämtliche Zwischenresultate sind zu beschriften) (3) 4. Herr Mäder bekommt von einer Möbelfabrik ein Angebot, zukünftig deren Büromöbel zu verkaufen. Er hat die Möglichkeit, im selben Gebäude in der sich die Papeterie befindet weitere Räume für eine Büromöbelausstellung zu mieten. Er überlegt sich, ob er den Bruttogewinnzuschlag aus dem Papeterie- Sortiment auch für die Kalkulation der Büromöbel einsetzen kann. Geben Sie ihm eine begründete überlegte Antwort. (2) ap_frw_nullserie.doc Seite 8 von 19

Aufgabe 5 Fremde Währungen 6 Punkte / Lesen und lösen Sie nachfolgende Aufgaben fachgerecht. Die einzelnen Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. 1. Für einen Reisecheck von GBP 1'500.- musste ein Bankkunde CHF 3'954.15 bezahlen. In diesem Betrag ist eine Kommission von 1 % enthalten. Berechnen Sie den Kurs auf zwei Dezimalstellen gerundet, der von der Schweizer Bank angewendet wurde. (2) 2. Kreuzen Sie auf nachfolgender Tabelle jeweils an, mit welchem Kurs die Bank jeweils rechnet. (4) Geschäftsfälle Ein Ferienreisender wechselt bei seiner Haus- Bank in Zürich CHF in EUR um. Devisen Noten Kauf Verkauf Kauf Verkauf Ein Schweizer Importeur überweist JPY 16 Mio. an einen Lieferanten in Japan. Ein Kunde wechselt bei der UBS in Zürich die auf der Reise nicht gebrauchten USD in bar in CHF zurück. Die CS in Bern stellt für einen Kunden Reise- Schecks in EUR aus. ap_frw_nullserie.doc Seite 9 von 19

Aufgabe 6 Abschreibungen 7 Punkte / Anfangs Januar 2004 hat die TAMEX AG eine neue Maschine gekauft. Am Jahresende wurde jeweils eine Abschreibung von 30 % des Buchwertes vorgenommen. Am 1. Januar 2006 wurde diese Maschine mit einem Buchwert von CHF 313'600.- ausgewiesen. (2) 1. Berechnen Sie den Anschaffungswert dieser Maschine. Wert am Jahresanfang Abschreibung Buchwert am Jahresende 2. Wie lautet der Buchungssatz mit Betrag für die Abschreibung dieser Maschine am 31.12.2006, wenn die Maschinen bei der TAMEX AG indirekt abgeschrieben werden? (2) Soll Buchungssatz Haben Betrag 3. Bei der TAMEX AG wird auch der Fuhrpark indirekt abgeschrieben. Wie lauten die Buchungen mit Betrag für den folgenden Kauf und Eintausch eines Autos? Es sind alle den Sachverhalt betreffenden Buchungen vorzunehmen. (3) Anschaffungswert des alten Autos Buchwert des alten Autos Die Garage nimmt das alte Auto in Zahlung Anschaffungswert des neuen Autos Der geschuldete Betrag wird mit einem Bankcheck bezahlt. 65'000.- 5'000.- 7'000.- 72'000.- Soll Buchungssatz Haben Betrag ap_frw_nullserie.doc Seite 10 von 19

Aufgabe 7 Warenkonti 8 Punkte / Beim Räumen des grosselterlichen Hauses findet Priska Bolliger ein altes Buchhaltungsheft ihres Grossvaters. Beim Durchblättern stösst die kaufmännische Lehrtochter auf folgende Darstellung, die ihr Interesse weckt: Buchhaltungsangaben CHF Warenbestand am Anfang 45'000 Lieferantenfakturen 265 000 Rücksendungen von Kunden 12 500 Fracht, Zoll u. Versicherungen beim Warenbezug 12 100 Kundenrabatte und -skonti 8'400 Rechnungen Kunden 376 000 Rücksendungen Lieferanten 8 700 Lieferantenrabatte und Skonti 4 800 Endbestand 35 000 1. Führen Sie nachfolgend die üblichen drei Warenkonten. Tragen Sie den dargestellten Warenverkehr getrennt nach Bestand, Aufwand und Ertrag in die Konten ein. Die Konten sind abzuschliessen (Saldi mit S. kennzeichnen) und wieder zu eröffnen. Es sind keine Buchungssätze nötig. (5) Warenbestand Warenaufwand Warenertrag ap_frw_nullserie.doc Seite 11 von 19

2. Bestimmen oder berechnen Sie folgende Grössen: (3) a. Nettoerlös b. Einstandswert der verkauften Waren c. Einstandswert der eingekauften Waren ap_frw_nullserie.doc Seite 12 von 19

Aufgabe 8 Rechungsabgrenzungen/Rückstellungen 5 Punkte / Lesen Sie folgenden Artikel aus der Tageszeitung und beantworten Sie die nachstehenden Fragen! << Rückstellungen für dubiose Geschäfte und Schmiergeldaffären bei Ziemens >> Ziemens steht nach den Aussagen von Heinrich von Pier, vor dem Abschluss der Untersuchung, der noch offenen Fälle von dubiosen Zahlungen. Die Untersuchung hat einen riesigen Schmiergeldskandal bei Ziemens zu Tage gebracht. Die Affäre hat bereits riesige Summen an Geldern gekostet und Milliarden Klagen werden erwartet. Auf die Frage, ob eine weitere Erhöhung der Rückstellungen denkbar sei, sagte er: Ich denke, wir können die Geschichte bald abschliessen. Ich kann zu diesem Zeitpunkt aber nicht verbindlich sagen, dass endgültig abgeschlossen ist. Zuvor hatte Ziemens mitgeteilt, dass die Rückstellungen um 1.2 Milliarden Franken erhöht wurden. Somit hat Ziemens gesamthaft 3.5 Milliarden Franken Rückstellungen für den hängenden Prozess gebildet. Der Prozess oder Vergleich sollte im Jahr 2008 abgeschlossen sein. Der Chef von Ziemens hat inzwischen (nicht ganz freiwillig) gekündigt. 1. Wie hat Ziemens die neuerliche Rückstellung verbucht? (1) 2. Szenario 1: Gehen wir davon aus, dass sich die Prozesskosten auf CHF 2.7 Mrd. belaufen. Diese Kosten werden sofort durch eine Banküberweisung beglichen. Wie lauten die Buchungssätze, wenn die restlichen Rückstellungen aufzulösen sind? (2) 3. Szenario 2: Gehen wir davon aus, dass sich die Prozesskosten auf CHF 4.9 Mrd. belaufen. Diese Kosten werden sofort durch eine Banküberweisung beglichen. Wie lauten die Buchungssätze? (2) ap_frw_nullserie.doc Seite 13 von 19

Aufgabe 9 Kennzahlen Berechnung 10 Punkte / Berechnen Sie in den angeführten Feldern die verlangten Kennzahlen für 2006 aufgrund der Abschlussrechnungen und bewerten/beurteilen Sie diese! Aktiven Schlussbilanzen 2005/2006 Passiven Jahr 2005 Jahr 2006 Jahr 2005 Jahr 2006 Liquide Mittel 100 10 Kurzfr. FK 100 100 Forderungen 100 120 Langfr. FK 300 320 Warenvorrat 180 200 Grundkapital 300 300 Anlagevermögen 610 630 Zuwachskapital 200 240 900 960 900 960 Aufwand Erfolgsrechnung 2006 Ertrag Warenaufwand 2 400 Warenertrag 3 200 Personalaufwand 580 Zinsaufwand 40 Abschreibungen 120 Reingewinn 60 3 200 3 200 1. Fremdfinanzierungsgrad % O genügend O ungenügend 2. Liquiditätsgrad 2 % O genügend O ungenügend ap_frw_nullserie.doc Seite 14 von 19

3. Liquiditätsgrad 3 % O genügend O ungenügend 4. EK-Rendite % O genügend O ungenügend 5. Anlagedeckungsgrad 2 % O genügend O ungenügend ap_frw_nullserie.doc Seite 15 von 19

Aufgabe 10 10 Punkte / Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle und führen Sie die Konten Lohnaufwand, Sozialleistungen und Kreditor Sozialversicherungen. (Die AHV/IV/EO- und ALV Beiträge sind je 6.55 % für die Arbeitnehmer und für die Arbeitgeber. Der Verwaltungskostenbeitrag beträgt 0.3 % des Bruttolohnes. Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verdienen weniger als CHF 8'100. im Monat). 1. Erstellen Sie für die Lohnzahlungen Ende Mai eine Lohnabrechnung und verbuchen Sie die nötigen Geschäftsfälle (alle Angaben in CHF). (5) Die Arbeitnehmerbeiträge (AHV, IV, EO und ALV) 1'965.-- Der Arbeitnehmerbeitrag an die Pensionskasse und NBU 1'720.-- Die Arbeitgeberbeiträge an die Pensionskasse und BU belaufen sich 1'850.-- Lohnauszahlung (Banküberweisung)? Arbeitgeberbeitrag AHV, IV EO und ALV sowie 0,3 % Verwaltungskostenbeitrag sind ebenfalls zu verbuchen Lohnabrechnung: (2) Buchungssätze: (3) Soll Buchungssatz Haben Betrag ap_frw_nullserie.doc Seite 16 von 19

2. Für einen Mitarbeiter trifft die Entschädigung der EO für den Militärdienst vom Frühjahr ein: Postzahlung CHF 2'300.-. (1) 3. Unserem Vertreter Müller haben wir anfangs Monat einen Lohnvorschuss von CHF 2'500.- und einen Vorschuss für Reisespesen von CHF 1'500.- bar ausbezahlt. Die Reisespesen sind über Verwaltungs-Aufwand zu verbuchen. (2) 4. Saldieren Sie die Konten und geben beim Saldo an, ob das Konto in die Bilanz (Bi) oder in der Erfolgsrechnung (ER) aufgeführt wird. (2) Lohnaufwand Sozialleistungen Kreditoren Sozialversicherung ap_frw_nullserie.doc Seite 17 von 19

Anhang Kennzahlen für die Bilanz- und Erfolgsanalyse Kennzahl Fremdfinanzierungsgrad Formel Fremdkapital x 100 Gesamtkapital Eigenfinanzierungsgrad Eigenkapital x 100 Gesamtkapital Anlagedeckungsgrad 2 (Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) x 100 Anlagevermögen Liquiditätsgrad 1 Liquide Mittel x 100 Kurzfristiges Fremdkapital Liquiditätsgrad 2 (Liquide Mittel + Forderungen netto) x 100 Kurzfristiges Fremdkapital Liquiditätsgrad 3 Umlaufvermögen x 100 Kurzfristiges Fremdkapital Eigenkapitalrendite Reingewinn x 100 Eigenkapital Umsatzrendite Betriebsgewinn x 100 Nettoerlös Cash Flow-Marge Cash Flow x 100% Nettoerlös EBIT-Marge Ebit x 100% Nettoerlös ap_frw_nullserie.doc Seite 18 von 19

Kontenrahmen KMU ap_frw_nullserie.doc Seite 19 von 19