Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Ähnliche Dokumente
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2013. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016

Sondernummer Juni therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Änderungen im EKO ab Juni Informationsstand Juni 2014

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 37. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 58. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 61. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Sammelband 1 / therapie tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Sammelband November, Dezember 2013, Jänner 2014

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 45. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2008 Informationsstand Juli 2008

29. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 47. Änderung des Erstattungskodex

4. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014

Sammelband 4 / therapie. INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNERtipps. Neu im EKO

Sondernummer November therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE. Änderungen im EKO ab November 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2012 Informationsstand Februar 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2011 Informationsstand August 2011

BAnz AT B4. Beschluss

Sammelband 2 / therapie. INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNERtipps. Neu im EKO

Siehe auch Link 25&action=2&viewmode=content

Calcineurininhibitoren zur topischen Anwendung: Pimecrolimus und Tacrolimus (Elidel, Douglan und Protopic )

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 85. Änderung des Erstattungskodex

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich

Mittwoch, 11. November 2015 Wiener Rathaus Nordbuffet. Programm. Rheumatologie ein Fach stets in Bewegung. Kooperationspartner

Ärztliche Fortbildung

Das Boxenmodell des EKO

Patientenwege zu innovativen Arzneimittel

der ENBREL STECKBRIEF

Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung

RHEUMATAG TIROL MITTWOCH, 29. FEBRUAR 2012 URSULINENSÄLE AM MARKTPLATZ INNSBRUCK, INNRAIN 7

13. Wiener Rheumatag. Ärztliche Fortbildung anlässlich des WHO-Rheumatages. 20. November Zugangsoptionen zur Rheumatherapie

Diagnose Rheuma. Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung. Bearbeitet von Daniela Loisl, Rudolf Puchner

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall?

Fallvorstellung M. Bechterew

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet?

De-ursil - De-ursil RR - De-ursil RR mite

EKO-Med-Info. SAMMELBAND Nr. 4/2008 (November, Dezember, Jänner) Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner Informationsstand Jänner 2009

TNF-alpha-Blocker: Versorgungssituation und regionale Unterschiede

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12

Inhaltsverzeichnis. Alphabetisches Verzeichnis mit ATC-Code und Seitenverweis ATC-Code-Verzeichnis und Seitenverweis... 95

ÖSTERREICHISCHES CROHN COLITIS SYMPOSIUM der Arbeitsgruppe für CED der ÖGGH

Das Boxensystem des Erstattungskodex

Nutzungsbedingungen. Der elektronische Erstattungskodex (eeko) darf nur verwendet werden, wenn die Nutzungsbedingungen akzeptiert werden.

Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis

Degenerativ: Gelenke (Arthrosen) Wirbelsäule (Diskushernien, Osteochondrosen, Spondylarthrosen, Spinalkanastenosen)

INFLECTRA (INFLIXIMAB): SICHERHEITSINFORMATION FÜR VERSCHREIBENDE ÄRZTE

Sammelband 4 / therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE. Neu im EKO. Sammelband August, September, Oktober 2011

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

im blickpunkt tipps Atorvastatin und Candesartan generisch verfügbar I NF O R M AT I O N F Ü R VE RT R AGS PARTNER

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin-

Ernährungsberatung in der Praxis - Rheuma -

Rabattverträge SBK. Alfacalcidol A11CC03 0,5 µg N2 WKA 1 A Pharma GmbH ALFACALCIDOL 1A Pharma 0,5 µg Weichkapseln

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Aktuelle Einblicke in die Kombinationstherapie von TNF-alpha-Blockern plus MTX

Tagesordnung BASG_Abstimmung_120223

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Euphrasia D3 Augentropfen Weleda

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Tagesordnung BASG_Abstimmung_120412

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Levocetirizin Genericon 5 mg Filmtabletten. Levocetirizindihydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Blutarmut China complex Nr.38-Tropfen

Akutschmerztherapie bei Kindern

TOP 3: Loperamid (flüssige Darreichungsformen)

96-Wochen-Daten zeigen langanhaltende Wirksamkeit und Verträglichkeit von Certolizumab Pegol bei Spondyloarthritiden

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS ( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

BAnz AT B2. Beschluss

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Stärkungsmittel Similasan

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Wirkeintritt / -dauer von Analgetika

43. Röntgendiagnostik fachgebunden

Rheumatherapie Update OA Dr. Maya Thun, Prim. Univ. Doz. Dr. Atilla Dunky

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Gastritis Argentum nitricum complex Nr. 16-Tropfen

Behandlungsstrategien bei Psoriasis

Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V.

BAnz AT B2. Beschluss

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr.10-Tropfen

Veröffentlichungsprotokoll BASG_Abstimmung_080821

Fragebogen zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Psoriasis

Humira 40 mg-injektionslösung in Fertigspritze 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jede Einzeldosis-Fertigspritze mit 0,8 ml enthält 40

KONZEPT ÜBERBLICK. Temporäre Kinderbetreuung. Ausgabe 3. von Natalija Frank, MPH

Transkript:

Freigabe zur Abfrage: 018015 Verlautbarung Nr.: 4/018 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger verlautbart gemäß 31 Abs. 8 ASVG: 160. Änderung des Erstattungskodex Der Erstattungskodex, Amtliche Verlautbarung im Internet Nr. 110/004, zuletzt geändert durch die Amtliche Verlautbarung im Internet Nr. 1/, wird wie folgt geändert: (), (3), F6J U R SG L3, L4, L5,... Zeichenerklärung = Die Aufnahme der Arzneispezialität in den Erstattungskodex beschränkt sich auf die in der Klammer angegebene Menge an Originalpackungen, die maximal abgegeben werden dürfen (z. B.: 0 g () Maximalmenge Packungen zu je 0 g). Erfolgt keine Angabe, darf nur eine Packung abgegeben werden. = Die Arzneispezialität ist nur für die Behandlung von Kindern bis zum vollendeten 6. Lebensjahr in den Grünen Bereich des Erstattungskodex aufgenommen. Für Verordnungen außerhalb der angegebenen Altersbeschränkung ist die Arzneispezialität wie eine Arzneispezialität des Gelben Bereichs des Erstattungskodex zu behandeln, wobei, wenn die Notwendigkeit für die Verordnung einer kindergerechten Therapie oder Dosierung entsprechend den Bestimmungen der HeilmittelBewilligungs und KontrollVerordnung und den Richtlinien über die ökonomische Verschreibweise dokumentiert wird, die vorherige Bewilligung des chef und kontrollärztlichen Dienstes durch eine nachfolgende Kontrolle der Einhaltung der bestimmten Verwendung ersetzt werden kann. = Facharzt/Fachärztin für Urologie Die Aufnahme der Arzneispezialität in den Grünen Bereich des Erstattungskodex bezieht sich auf eine oder mehrere ärztliche Fachgruppen. Nach gesicherter Diagnostik und Vorliegen eines Therapiekonzeptes durch den angegebenen Facharzt/die angegebene Fachärztin kann die Verordnung auch durch einen Arzt/eine Ärztin für Allgemeinmedizin erfolgen. Medizinisch indizierte fachärztliche Kontrollen müssen jedoch regelmäßig angegebenen Facharzt/von der angegebenen Fachärztin durchgeführt werden. Für Verordnungen außerhalb dieser Voraussetzungen ist eine ärztliche Bewilligung des chefund kontrollärztlichen Dienstes einzuholen. = Facharzt/Fachärztin für Radiologie Die Aufnahme der Arzneispezialität in den Grünen Bereich des Erstattungskodex bezieht sich auf eine oder mehrere ärztliche Fachgruppen. Nach gesicherter Diagnostik und Vorliegen eines Therapiekonzeptes durch den angegebenen Facharzt/die angegebene Fachärztin kann die Verordnung auch durch einen Arzt/eine Ärztin für Allgemeinmedizin erfolgen. Medizinisch indizierte fachärztliche Kontrollen müssen jedoch regelmäßig angegebenen Facharzt/von der angegebenen Fachärztin durchgeführt werden. Für Verordnungen außerhalb dieser Voraussetzungen ist eine ärztliche Bewilligung des chefund kontrollärztlichen Dienstes einzuholen. = Die Arzneispezialität ist nur für die angegebenen Voraussetzungen in den jeweiligen Bereich des Erstattungskodex aufgenommen. Das Vorliegen der angegebenen Voraussetzungen muss verordnenden Arzt/von der verordnenden Ärztin durch den Vermerk am Rezept bestätigt werden. Für Verordnungen außerhalb der angegebenen Voraussetzungen ist eine ärztliche Bewilligung des chef und kontrollärztlichen Dienstes einzuholen. = Arzneispezialitäten, welche ohne Einschränkung den strengen Abgabebestimmungen für Suchtgifte unterliegen. = Eine Langzeitbewilligung ist für die als Nummer angegebenen Monate möglich (z.b. L3 Langzeitbewilligung für 3 Monate möglich, L4 Langzeitbewilligung für 4 Monate möglich) www.ris.bka.gv.at 1 von 13

160. Änderung des Erstattungskodex EKO A. Grüner Bereich des Erstattungskodex A1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Grünen Bereich des Erstattungskodex: Arzneispezialität Menge OP ATCCode dung Entschei 4 St. SG 8 St. SG SG U Bupretec 35 mcg/h transdermales Pflaster chronische Schmerzen, die durch starke orale Opioide nicht ausreichend behandelbar sind Bupretec 5,5 mcg/h transdermales Pflaster chronische Schmerzen, die durch starke orale Opioide nicht ausreichend behandelbar sind Bupretec 70 mcg/h transdermales Pflaster chronische Schmerzen, die durch starke orale Opioide nicht ausreichend behandelbar sind Candesartan/Amlodipin "Sandoz" 8 mg/5 mg Candesartan/Amlodipin "Sandoz" 8 mg/10 mg Candesartan/Amlodipin "Sandoz" 16 mg/5 mg Candesartan/Amlodipin "Sandoz" 16 mg/10 mg Dutasterid "Genericon" 0,5 mg Weichkaps. 4 St. 8 St. 4 St. 8 St. Verfahrensnummer N0AE01 1..018 1.1. Abschnitt IV/4073 N0AE01 1..018 1.1. Abschnitt IV/4074 N0AE01 1..018 1.1. Abschnitt IV/4075 8 St. C09DB07 1..018 1.1. Abschnitt IV/4050 8 St. C09DB07 1..018 1.1. Abschnitt IV/4051 8 St. C09DB07 1..018 1.1. Abschnitt IV/405 8 St. C09DB07 1..018 1.1. Abschnitt IV/4053 30 St. G04CB0 1..018 1.1. Abschnitt IV/4060 A. Änderung der Verwendung von im Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten Überführung Gelben in den Grünen Bereich des Erstattungskodex: Entscheidung rensnum Verfah Arzneispezialität Menge OP ATCCode Pioglitazon "Accord" 15 mg Tabl. wenn mit Metformin keine ausreichende Blutzuckereinstellung erreicht wird Pioglitazon "Accord" 30 mg Tabl. wenn mit Metformin keine ausreichende Blutzuckereinstellung erreicht wird Pioglitazon "Accord" 45 mg Tabl. wenn mit Metformin keine ausreichende Blutzuckereinstellung erreicht wird mer 30 St. A10BG03 1..018 1.1. Abschnitt VII/133 30 St. A10BG03 1..018 1.1. Abschnitt VII/134 30 St. A10BG03 1..018 1.1. Abschnitt VII/135 www.ris.bka.gv.at von 13

160. Änderung des Erstattungskodex EKO A3. Änderung der Packungsgröße von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Entscheidung rensnum Verfah Arzneispezialität Menge OP ATCCode Losec 0 mg magensaftresistente Kaps. Streichung der 7 St.Pkg. Lisinopril "Arcana" comp. 0 mg/1,5 mg Tabl. Streichung der 14 St.Pkg. Viropel 1000 mg Streichung der 10 StückPkg. mer 14 St. A0BC01 1..018 14.11. Abschnitt VII/086 8 St. C09BA03 1..018 14.11. Abschnitt VII/089 1 St. J05AB11 1..018 1.1. Abschnitt VSTR/ 604 A4. Änderung der Bezeichnung von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Arzneispezialität Menge OP ATCCode Entscheidung rensnum Verfah mer SG Alodan 50 mg/ml Inj.lsg. 5 St. N0AB0 1..018 vormals Alodan Amp. Gabadal 300 mg Kaps. 100 St. N03AX1 1..018 Behandlung bei Epilepsien, die durch andere Antiepileptika ungenügend kontrolliert sind und Behandlung des neuropathischen Schmerzes, wenn mit kostengünstigeren Therapiealternativen (ATC N0A, N03AF01, N06A) nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann. vormals Gabatal 300 mg Kaps. Gabadal 400 mg Kaps. 100 St. N03AX1 1..018 Behandlung bei Epilepsien, die durch andere Antiepileptika ungenügend kontrolliert sind und Behandlung des neuropathischen Schmerzes, wenn mit kostengünstigeren Therapiealternativen (ATC N0A, N03AF01, N06A) nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann. vormals Gabatal 400 mg Kaps. Gabadal 600 mg Behandlung bei Epilepsien, die durch andere Antiepileptika ungenügend kontrolliert sind und Behandlung des neuropathischen Schmerzes, wenn mit kostengünstigeren Therapiealternativen (ATC N0A, N03AF01, N06A) nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann. vormals Gabatal 600 mg 100 St. N03AX1 1..018 www.ris.bka.gv.at 3 von 13

160. Änderung des Erstattungskodex EKO Gabadal 800 mg Behandlung bei Epilepsien, die durch andere Antiepileptika ungenügend kontrolliert sind und Behandlung des neuropathischen Schmerzes, wenn mit kostengünstigeren Therapiealternativen (ATC N0A, N03AF01, N06A) nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann. vormals Gabatal 800 mg Norgesic 35 mg/450 mg Tabl. vormals Norgesic Tabl. 100 St. N03AX1 1..018 30 St. M03BC51 1..018 A5. Streichung von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Entscheidung Arzneispezialität Menge OP ATCCode F6J R Buparid 0,5 mg Susp. für einen Vernebler 0 St. 40 St. 60 St. Verfahrensnummer R03BA0 19.1. Flutastad 50 mg Tabl. 105 St. L0BB01 19.1. Fluvastatin "Stada" 40 mg 30 St. C10AA04 19.1. Tolvon 60 mg 30 St. N06AX03 19.1. Estrofem 1 mg 8 St. G03CA03 1..018 14.11. Abschnitt bei schwerem klimakterischen Syndrom 84 St. VII/090 Glucophage 1000 mg Jopamiro 300 mg Amp. für die Phlebographie und Urographie Olanzapin "Mylan",5 mg Olanzapin "Mylan" 10 mg Parkemed 500 mg Risperdal Quicklet 1 mg Tabl. 0 St. 60 St. A10BA0 1..018 14.11. Abschnitt VII/088 1 St. V08AB04 1..018 14.11. Abschnitt VII/099 10 St. 30 St. 10 St. 30 St. 10 St. 30 St. 50 St. 8 St. 56 St. N05AH03 1..018 14.11. Abschnitt VII/09 N05AH03 1..018 14.11. Abschnitt VII/093 M01AG01 1..018 14.11. Abschnitt VII/091 N05AX08 1..018 14.11. Abschnitt VII/094 Risperdal Quicklet mg Tabl. 8 St. N05AX08 1..018 14.11. Abschnitt VII/095 Voltaren Ophtha Einmalaugentropf. bei bestehender Konservierungsmittelallergie 0 St. S01BC03 1..018 14.11. Abschnitt VII/096 www.ris.bka.gv.at 4 von 13

160. Änderung des Erstattungskodex EKO B. Gelber Bereich des Erstattungskodex B1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Gelben Bereich des Erstattungskodex: Arzneispezialität Menge OP ATCCode Afstyla 50 IE Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. Entscheidung Verfahrensnummer 1 St. B0BD0 1..018 1.1. Abschnitt IV/4006 Bei angeborenem Faktor VIIIMangel (Hämophilie A). bzw. ambulanz. Afstyla 500 IE Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. 1 St. B0BD0 1..018 1.1. Abschnitt IV/4035 Bei angeborenem Faktor VIIIMangel (Hämophilie A). bzw. ambulanz. Afstyla 1.000 IE Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. 1 St. B0BD0 1..018 1.1. Abschnitt IV/4036 Bei angeborenem Faktor VIIIMangel (Hämophilie A). bzw. ambulanz. Afstyla 1.500 IE Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. 1 St. B0BD0 1..018 1.1. Abschnitt IV/4037 Bei angeborenem Faktor VIIIMangel (Hämophilie A). bzw. ambulanz. Afstyla.000 IE Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. 1 St. B0BD0 1..018 1.1. Abschnitt IV/4033 Bei angeborenem Faktor VIIIMangel (Hämophilie A). bzw. ambulanz. Afstyla.500 IE Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. 1 St. B0BD0 1..018 1.1. Abschnitt IV/4038 Bei angeborenem Faktor VIIIMangel (Hämophilie A). bzw. ambulanz. Alprolix 50 IE Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. 1 St. B0BD04 1..018 11.1. Abschnitt IV/4006 Bei schwerem angeborenen Faktor IXMangel (Hämophilie B) mit weniger als 1 % endogener Faktor IXAktivität Zur Prophylaxe von Blutungen und Zur Therapie von unter dieser Prophylaxe aufgetretenen Blutungen bzw. ambulanz. Alprolix 500 IE Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. 1 St. B0BD04 1..018 11.1. Abschnitt IV/4007 Bei schwerem angeborenen Faktor IXMangel (Hämophilie B) mit weniger als 1 % endogener Faktor IXAktivität Zur Prophylaxe von Blutungen und Zur Therapie von unter dieser Prophylaxe aufgetretenen Blutungen bzw. ambulanz. www.ris.bka.gv.at 5 von 13

160. Änderung des Erstattungskodex EKO Alprolix 1.000 IE Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. 1 St. B0BD04 1..018 11.1. Abschnitt IV/4008 Bei schwerem angeborenen Faktor IXMangel (Hämophilie B) mit weniger als 1 % endogener Faktor IXAktivität Zur Prophylaxe von Blutungen und Zur Therapie von unter dieser Prophylaxe aufgetretenen Blutungen bzw. ambulanz. Alprolix.000 IE Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. 1 St. B0BD04 1..018 11.1. Abschnitt IV/4005 Bei schwerem angeborenen Faktor IXMangel (Hämophilie B) mit weniger als 1 % endogener Faktor IXAktivität Zur Prophylaxe von Blutungen und Zur Therapie von unter dieser Prophylaxe aufgetretenen Blutungen bzw. ambulanz. Alprolix 3.000 IE Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. 1 St. B0BD04 1..018 11.1. Abschnitt IV/4009 Bei schwerem angeborenen Faktor IXMangel (Hämophilie B) mit weniger als 1 % endogener Faktor IXAktivität Zur Prophylaxe von Blutungen und Zur Therapie von unter dieser Prophylaxe aufgetretenen Blutungen bzw. ambulanz. Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil "Stada" 00 mg/45 mg 30 St. J05AR03 1..018 1.1. Abschnitt IV/4083 In Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei HIV1infizierten Erwachsenen. Therapieeinleitung und regelmäßige Kontrollen durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der HIVBehandlung. Enbrel 5 mg Inf.lsg. Fertigpen 4 St. L04AB01 1..018 1.1. Abschnitt IV/4100 1. Mittelschwere bis schwere aktive rheumatoide Arthritis erwachsener PatientInnen bei Versagen von mindestens einem DMARD (diseasemodifying antirheumatic drug), wobei Methotrexat in ausreichender Dosierung und ausreichender Dauer verabreicht worden sein muss. mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden.. Aktive polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis bei Kindern ab 4 Jahren bei Versagen oder Unverträglichkeit von Methotrexat. mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. 3. Aktive und progressive PsoriasisArthritis bei Erwachsenen bei Versagen von mindestens zwei anderen DMARDs (diseasemodifying antirheumatic drugs) inklusive Methotrexat. mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. 4. Schwere aktive Spondylitis ankylosans (AS, Morbus Bechterew) bei Erwachsenen mit schwerer Wirbelsäulensymptomatik und erhöhten Entzündungsparametern bei Versagen konventioneller Therapiemöglichkeiten. mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. 5. Schwere aktive axiale Spondyloarthritis erwachsener PatientInnen ohne Röntgennachweis einer AS mit schwerer Wirbelsäulensymptomatik und mit objektiven Anzeichen einer Entzündung nachgewiesen durch erhöhtes CRP und MRT, bei www.ris.bka.gv.at 6 von 13

160. Änderung des Erstattungskodex EKO Versagen konventioneller Therapiemöglichkeiten, inklusive unzureichendem Ansprechen auf mindestens zwei NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) in maximaler Dosierung und ausreichender Dauer. Diagnose, Erstverordnung, Therapieeinstellung und engmaschige Kontrollen durch entsprechende Zentren. 6. Mittelschwere bis schwere PlaquePsoriasis erwachsener PatientInnen bei Versagen, Unverträglichkeit oder Kontraindikationen von systemischen Therapien wie Ciclosporin, Methotrexat oder PUVA, in einer Dosierung von maximal 50 mg pro Woche. für Dermatologie. Keine Fortsetzung der Behandlung der PatientInnen, die innerhalb von 1 Behandlungswochen nicht klinisch ansprechen. Flixabi 100 mg Plv. für ein Konz. zur Herst. einer Inf.lsg. 1 St. St. 3 St. 1. Aktive rheumatoide Arthritis erwachsener PatientInnen über 18 Jahren nur in Kombination mit Methotrexat, bei Versagen von mindestens einem anderen DMARD (diseasemodifying antirheumatic drug) inklusive Methotrexat, wobei Methotrexat in ausreichender Dosierung und ausreichender Dauer verabreicht worden sein muss. Um eine maximale Wirksamkeit zu gewährleisten, wird Infliximab in Kombination mit Methotrexat angewendet. mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden.. Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) bei PatientInnen mit schwerer Wirbelsäulensymptomatik und erhöhten Entzündungsparametern bei Versagen konventioneller Therapiemöglichkeiten. mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. 3. Aktive und progressive PsoriasisArthritis erwachsener PatientInnen über 18 Jahren in Kombination mit Methotrexat, bei Versagen von mindestens zwei anderen DMARDs (diseasemodifying antirheumatic drugs) inklusive Methotrexat. Infliximab kann im Falle einer Kontraindikation oder Unverträglichkeit von Methotrexat als Monotherapie angewendet werden. mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. 4. Mittelschwere bis schwere PlaquePsoriasis erwachsener PatientInnen bei Versagen, Unverträglichkeit oder Kontraindikation von systemischen Therapien wie Ciclosporin, Methotrexat oder PUVA. für Dermatologie. 5. Mäßig bis schwergradig aktive Form von Morbus Crohn oder Morbus Crohn mit Fistelbildung bei Versagen oder Unverträglichkeit konventioneller Therapiemöglichkeiten. Erstverordnung durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach für Gastroenterologie. 6. Mittelschwere bis schwere Colitis ulcerosa bei Versagen oder Unverträglichkeit konventioneller medikamentöser Therapiemöglichkeiten. Erstverordnung durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach für Gastroenterologie. Die Behandlung mit Infliximab darf nur bei PatientInnen verlängert werden, die auf die Therapie angesprochen haben. L04AB0 1..018 1.1. Abschnitt IV/4108 www.ris.bka.gv.at 7 von 13

160. Änderung des Erstattungskodex EKO L6 L6 L6 Rivastigmin "Sandoz" 4,6 mg/4 h transdermales Pflaster 7 St. 30 St. N06DA03 1..018 19.1.018 Abschnitt IV/4086 Die Diagnose DAT (Demenz Alzheimertyp) ist von einem Facharzt/einer Fachärztin für Neurologie oder Neurologie und Psychiatrie oder Psychiatrie und Neurologie oder Psychiatrie zu stellen. Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) größer bzw. gleich 10 betragen. Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung der Compliance. Eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin ist nach Erreichung der Erhaltungsdosis durchzuführen. Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin mittels einer MMSE durchzuführen. Die Therapie mit Rivastigmin ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner 10 ist. Rivastigmin darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen Demenz kombiniert werden. Rivastigmin eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). Rivastigmin "Sandoz" 9,5 mg/4 h transdermales Pflaster 30 St. N06DA03 1..018 1.1. Abschnitt IV/4087 Die Diagnose DAT (Demenz Alzheimertyp) ist von einem Facharzt/einer Fachärztin für Neurologie oder Neurologie und Psychiatrie oder Psychiatrie und Neurologie oder Psychiatrie zu stellen. Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) größer bzw. gleich 10 betragen. Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung der Compliance. Eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin ist nach Erreichung der Erhaltungsdosis durchzuführen. Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin mittels einer MMSE durchzuführen. Die Therapie mit Rivastigmin ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner 10 ist. Rivastigmin darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen Demenz kombiniert werden. Rivastigmin eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). Rivastigmin "Sandoz" 13,3 mg/4 h transdermales Pflaster 30 St. N06DA03 1..018 1.1. Abschnitt IV/4088 Die Diagnose DAT (Demenz Alzheimertyp) ist von einem Facharzt/einer Fachärztin für Neurologie oder Neurologie und Psychiatrie oder Psychiatrie und Neurologie oder Psychiatrie zu stellen. Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) größer bzw. gleich 10 betragen. Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung der Compliance. Eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin ist nach Erreichung der Erhaltungsdosis durchzuführen. Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin mittels einer MMSE durchzuführen. Die Therapie mit Rivastigmin ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner 10 ist. Rivastigmin darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen Demenz kombiniert werden. Rivastigmin eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). www.ris.bka.gv.at 8 von 13

160. Änderung des Erstattungskodex EKO L6 Tenofovirdisoproxil "Stada" 45 mg 30 St. J05AF07 1..018 1.1. Abschnitt IV/408 In Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei HIV1infizierten Erwachsenen HIV1infizierten Jugendlichen ab 1 Jahren (größer gleich 35 kg), wenn der Einsatz von FirstlineArzneimitteln aufgrund von NRTIResistenzen oder Unverträglichkeiten ausgeschlossen ist. Therapieeinleitung und regelmäßige Kontrollen durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der HIVBehandlung. Bei PatientInnen ab 1 Jahren (größer gleich 35 kg) in der Indikation chronische Hepatitis B mit kompensierter Lebererkrankung mit nachgewiesener aktiver Virus Replikation (mehr als 10.000 HBVDNAKopien/ml), kontinuierlich erhöhten SerumAlaninAminotransferase (ALT)Werten sowie Nachweis einer aktiven Leberentzündung und/oder Fibrose. Indikationsstellung und Therapieüberwachung durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der Behandlung der Hepatitis B. Regelmäßige Überwachung der ALTWerte (alle 3 Monate) und virologischer Parameter (alle 6 Monate). Die Therapie ist abzusetzen: bei HBeAgpositiven PatientInnen ohne Zirrhose: 6 bis 1 Monate nach HBeAg Serokonversion oder bei HBsAgSerokonversion oder Verlust der Wirksamkeit bei HBeAgnegativen PatientInnen ohne Zirrhose: bei HBsAgSerokonversion oder Verlust der Wirksamkeit. Tenofovir Disoproxil eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). Zurampic 00 mg 30 St. M04AB05 1..018 1.1. Abschnitt IV/4013 In Kombination mit Allopurinol bei chronischer Hyperurikämie mit Uratablagerungen (einschließlich eines aus der Krankengeschichte bekannten oder aktuell vorliegenden Gichtknotens und/oder einer Gichtarthritis), wenn trotz ausreichender Dosierung von Allopurinol die Harnsäurewerte nicht unter 6 mg/dl gesenkt werden können. Kontrolle der Harnsäurewerte alle 3 Monate. Therapiefortsetzung nur bei gesichertem Ansprechen (Senkung des Harnsäurespiegels unter 6 mg/dl). Nach dauerhafter Senkung des Harnsäurespiegels unter 6 mg/dl über einen Zeitraum von zumindest einem Jahr kann die Therapie unter der Voraussetzung von halbjährlichen Kontrollen der Harnsäurewerte abgesetzt werden. Cave: Bei Einnahme von Lesinurad als Monotherapie (ohne Allopurinol) besteht ein erhöhtes Risiko eines akuten Nierenversagens. C. Roter Bereich des Erstattungskodex C1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Roten Bereich des Erstattungskodex: Arzneispezialität Menge ATCCode Skilarence 10 mg magensaftresistente 180 St. D05BX 14.1. Tabl. Faslodex 50 mg Inj. lsg. St. L0BA03 1.1. Bicalutamid "Sandoz" 50 mg 30 St. L0BB03.1. Bicalutamid "Sandoz" 150 mg 30 St. L0BB03.1. Bicalutamid "1A Pharma" 150 mg 30 St. L0BB03.1. Luxerm 160 mg/g Creme g L01XD03 9.1. www.ris.bka.gv.at 9 von 13

160. Änderung des Erstattungskodex EKO Gabapentin "Accord" 100 mg 100 St. N03AX1 1.1.018 Gabapentin "Accord" 300 mg 100 St. N03AX1 1.1.018 Gabapentin "Accord" 400 mg 100 St. N03AX1 1.1.018 Arosuva 5 mg 14 St. C10AA07 1.1.018 8 St. Arosuva 0 mg 14 St. C10AA07 1.1.018 8 St. Arosuva 40 mg 14 St. C10AA07 1.1.018 8 St. Tremfya 100 mg Inj.lsg. 1 St. L04AC16.1.018 Rosuvastatin "Actavis" 5 mg 30 St. C10AA07.1.018 Rosuvastatin "Actavis" 10 mg 30 St. C10AA07.1.018 Rosuvastatin "Actavis" 0 mg 30 St. C10AA07.1.018 Rosuvastatin "Actavis" 40 mg 30 St. C10AA07.1.018 Rosuvastatin "G.L." 10 mg 30 St. C10AA07.1.018 Rosuvastatin "G.L." 0 mg 30 St. C10AA07.1.018 Rosuvastatin "G.L." 40 mg 30 St. C10AA07.1.018 Rosuvalan 10 mg 30 St. C10AA07.1.018 Rosuvalan 0 mg 30 St. C10AA07.1.018 Rosuvalan 40 mg 30 St. C10AA07.1.018 Rosuvastatin "Mylan" 5 mg 30 St. C10AA07.1.018 Rosuvastatin "Mylan" 10 mg 30 St. C10AA07.1.018 Rosuvastatin "Mylan" 0 mg 30 St. C10AA07.1.018 Rosuvastatin "Mylan" 40 mg 30 St. C10AA07.1.018 Efavirenz/Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil 30 St. J05AR06.1.018 "ratiopharm" 600 mg/ 00 mg/45 mg Rosuvastatin "Aristo" 5 mg 30 St. C10AA07 3.1.018 Rosuvastatin "Aristo" 10 mg 30 St. C10AA07 3.1.018 Rosuvastatin "Aristo" 0 mg 30 St. C10AA07 3.1.018 Rosuvastatin "Aristo" 40 mg 30 St. C10AA07 3.1.018 Rosuvastatin "Sandoz" 5 mg 30 St. C10AA07 3.1.018 Rosuvastatin "Sandoz" 10 mg 30 St. C10AA07 3.1.018 Rosuvastatin "Sandoz" 0 mg 30 St. C10AA07 3.1.018 Rosuvastatin "Sandoz" 40 mg 30 St. C10AA07 3.1.018 Rosuvastatin "Accord" 5 mg 30 St. C10AA07 9.1.018 www.ris.bka.gv.at 10 von 13

160. Änderung des Erstattungskodex EKO Rosuvastatin "Accord" 10 mg 30 St. C10AA07 3.1.018 Rosuvastatin "Accord" 0 mg 30 St. C10AA07 9.1.018 Rosuvastatin "Accord" 40 mg 30 St. C10AA07 3.1.018 Rosuvastatin "1 A Pharma" 5 mg 30 St. C10AA07 5.1.018 Rosuvastatin "1 A Pharma" 10 mg 30 St. C10AA07 5.1.018 Rosuvastatin "1 A Pharma" 0 mg 30 St. C10AA07 5.1.018 Rosuvastatin "1 A Pharma" 40 mg 30 St. C10AA07 5.1.018 Rosuvastatin "Genericon" 10 mg 30 St. C10AA07 9.1.018 Rosuvastatin "Genericon" 0 mg 30 St. C10AA07 9.1.018 Rosuvastatin "Genericon" 40 mg 30 St. C10AA07 9.1.018 Rosuvastatin "+pharma" 10 mg 30 St. C10AA07 9.1.018 Rosuvastatin "+pharma" 0 mg 30 St. C10AA07 9.1.018 Rosuvastatin "+pharma" 40 mg 30 St. C10AA07 9.1.018 Rosuvastatin "ratiopharm" 5 mg 30 St. C10AA07 9.1.018 Rosuvastatin "ratiopharm" 10 mg 30 St. C10AA07 9.1.018 Rosuvastatin "ratiopharm" 15 mg 30 St. C10AA07 9.1.018 Rosuvastatin "ratiopharm" 0 mg 30 St. C10AA07 9.1.018 Rosuvastatin "ratiopharm" 30 mg 30 St. C10AA07 9.1.018 Rosuvastatin ""ratiopharm" 40 mg 30 St. C10AA07 9.1.018 Dupixent 300 mg Inj.lsg. Fertigspr. St. D11AH05 9.1.018 Jinarc 15 mg Tabl. 8 St. C03XA01 11.1.018 Jinarc 30 mg Tabl. 8 St. C03XA01 11.1.018 Jinarc 45 mg Tabl. /Jinarc 15 mg 56 St. C03XA01 11.1.018 Tabl. Jinarc 60 mg Tabl. /Jinarc 30 mg 56 St. C03XA01 11.1.018 Tabl. Jinarc 90 mg Tabl. /Jinarc 30 mg 56 St. C03XA01 11.1.018 Tabl. Emtricitabin/Tenofovir "Sandoz" 30 St. J05AR03 11.1.018 00 mg/45 mg Softacort 3,35 mg/ml Augentropf., 30 St. S01BA0 1.1.018 Lsg. Einzeldosen Arosuva 10 mg 14 St. C10AA07 16.1.018 8 St. Alecensa 150 mg 4 St. L01XE36 16.1.018 Gerofol 5 mg Tabl. 30 St. B03BB01 16.1.018 Asacol 400 mg magensaftresistente 30 St. A07EC0 19.1.018 Tabl. 100 St. Zejula 100 mg 56 St. 84 St. L01XX54 19.1.018 www.ris.bka.gv.at 11 von 13

160. Änderung des Erstattungskodex EKO C. Änderung des ATCCodes von im Roten Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Arzneispezialität Menge ATCCode Trimbow Druckgasinh. vormals ATCCode R03AL 10 HB R03AL09 1..018 C3. Streichung von im Roten Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Entscheidung Arzneispezialität Menge ATCCode Gerofol 5 mg Tabl. die 30 St.Pkg. bleibt weiterhin im EKO gelistet Pregabalin "+ pharma" 5 mg Pregabalin "+ pharma" 50 mg Pregabalin "+ pharma" 75 mg Pregabalin "+ pharma" 100 mg Pregabalin "+ pharma" 150 mg Pregabalin "+ pharma" 00 mg Pregabalin "+ pharma" 300 mg Verfahrensnummer 0 St. B03BB01 16.1.018 Abschnitt IV/4103 0 St. 60 St. 90 St. 60 St. 90 St. 0 St. 60 St. 30 St. 90 St. 0 St. 60 St. 30 St. 90 St. 0 St. 60 St. N03AX16 16.1.018 Abschnitt IV/4091 N03AX16 16.1.018 Abschnitt IV/409 N03AX16 16.1.018 Abschnitt IV/4093 N03AX16 16.1.018 Abschnitt IV/4094 N03AX16 16.1.018 Abschnitt IV/4095 N03AX16 16.1.018 Abschnitt IV/4096 N03AX16 16.1.018 Abschnitt IV/4097 * Die Aufnahmen der Arzneispezialitäten in den Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgten ex lege mit dem Zeitpunkt des Vorliegens des vollständigen Antrags, wenn ein Antrag auf Aufnahme in den Grünen oder Gelben Bereich des Erstattungskodex gestellt wurde. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Alodan 50 mg/ml Inj.lsg. (vormals Alodan Amp.) erfolgte auf Grund des aktuellen Standes der Fachinformation Februar. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Gabadal 300 mg Kaps. (vormals Gabatal 300 mg Kaps.) erfolgte auf Grund des Acknowledgement of Approval des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 3.8.. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Gabadal 400 mg Kaps. (vormals Gabatal 400 mg Kaps.) erfolgte auf Grund des Acknowledgement of Approval des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 3.8.. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Gabadal 600 mg (vormals Gabatal 600 mg ) erfolgte auf Grund des Acknowledgement of Approval des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 3.8.. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Gabadal 800 mg (vormals Gabatal 800 mg ) erfolgte auf Grund des Acknowledgement of Approval des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 3.8.. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Norgesic 35 mg/450 mg Tabl. (vormals Norgesic Tabl.) erfolgte auf Grund des Acknowledgement of Approval des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 13.6.. Die Arzneispezialitäten sind gemäß 31 Abs 3 Z 1 ASVG nach dem anatomischtherapeutischchemischen Klassifikationssystem der Weltgesundheitsorganisation (ATCCode) zu ordnen. Die Änderung des ATCCodes der Arzneispezialität Trimbow Druckgasinh. erfolgte auf Grund der aktuellen Substanzklassifikation der WHO. Die Streichung der Arzneispezialität Buparid 0,5 mg Susp. für einen Vernebler erfolgte wegen der Aufhebung der www.ris.bka.gv.at 1 von 13

160. Änderung des Erstattungskodex EKO Zulassung auf Grund der aktuellen Liste des BASG, Verf.Nr.10506559. Die Streichung der Arzneispezialität Flutastad 50 mg Tabl. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund der aktuellen Liste des BASG, Verf.Nr.995851. Die Streichung der Arzneispezialität Fluvastatin "Stada" 40 mg erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund der aktuellen Liste des BASG, Verf.Nr.103740. Die Streichung der Arzneispezialität Tolvon 60 mg erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund der aktuellen Liste des BASG, Verf.Nr.100341. Die Streichung der Arzneispezialität Gerofol 5 mg Tabl. aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgte wegen Modifikation des Antrages (Zurückziehung der 0 St.Packung) des vertriebsberechtigten Unternehmens auf Aufnahme in den Grünen Bereich des Erstattungskodex. Die Streichung der Arzneispezialitäten Pregabalin "+ pharma" 5 mg, Pregabalin "+ pharma" 50 mg, Pregabalin "+ pharma" 75 mg, Pregabalin "+ pharma" 100 mg, Pregabalin "+ pharma" 150 mg, Pregabalin "+ pharma" 00 mg und Pregabalin "+ pharma" 300 mg aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgte wegen Zurückziehung der Anträge des vertriebsberechtigten Unternehmens auf Aufnahme in den Grünen Bereich des Erstattungskodex. Für den Hauptverband: Biach Hagenauer www.ris.bka.gv.at 13 von 13