Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 18. weiterwissen.

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

CAS FiB Fachkundige individuelle Begleitung Lehren im Berufsattest. weiterentwickeln.

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

WB-Grundstrategie weiterdenken.

Weiterbildung mit Profil. Weiterbildungstagung für Dozierende der Weiterbildung Samstag, 28. Mai 2016, Luzern. weiterkommen.

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

CAS Stimme und Sprechen

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Schule mehr als Kompetenzvermittlung. weiterbilden.

MAS in Adult and Professional Education

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

MINT unterwegs DVS Luzern

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

044 Medien und Informatik

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen

Masterstudiengang Sekundarstufe I

Alte Spiele neu entdecken Schuljahr: 16/17

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs

Entdecken, Entwickeln, Entscheiden

Medien und Informatik, LP21. Modul Medien und Informatik - "Praktische Umsetzung mit LP21" Informatische Bildung. LP21: Datenstrukturen

Volksschultagung. Mittwoch, 9. März für technische ICT-Betreuerinnen und Betreuer

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Aus- und Weiterbildung Sek II / tertiär. Studienprogramm Berufspädagogik. Zusatzausbildung für Gymnasiallehrpersonen. weiterkommen.

weiterbilden netzwerken

Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2007 bis Juli 2008

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Executive MBA in Human Capital Management

Amt für Volksschule. Informationen aus dem Amt für Volksschule

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen. Luc Ulmer,

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

St.Galler Employer Brand Manager

ERZIEHUNGSDEPARTEMENT. Konzept für den Kanton Appenzell Innerrhoden. Einführung Deutschschweizer Basisschrift

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

LAN - Lernen und Arbeiten

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

NDK AdA-ICT. Ausbildung der Ausbildenden zur Förderung des pädagogischen Einsatzes von ICT im Unterricht

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Textiles und Technisches Gestalten. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Herzlich Willkommen!

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand

Reglement 2003 für das E-Learning-Zertifikat der Zürcher Hochschulen am ETH Lehr-Zentrum der ETH Zürich

PHBern in Zahlen 2008/2009

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Schulsozialarbeit Weiterbildung Soziale Arbeit

Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen. Samstag, 16. Januar für Mitglieder von Schulpflegen und Bildungskommissionen

HF Dozent/in Ergänzungskurs Berufsfelddidaktik des ZbW

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Vom Kindergarten in die Schule

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle

Orientierungsschule Basel-Stadt

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Informatikkonzept Schule Remetschwil

ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis

Kompetenzorientierter Sportunterricht in der Stadt Zürich

Bachelorstudiengang Primarstufe

Evaluation Mediendienstleistungen «Kirchliche Medien» im Kanton Luzern

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Zertifikatslehrgang Informatikverantwortliche an der Volksschule

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN. Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA)

Fragen und Antworten rund um sprachgewandt

Einführung Basisschrift

Allgemeine Informationen

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik. Informationsabend für Eltern und Berufsbildende

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

GYMN A S I U M AM MÜNSTERPLATZ EIN GYMNASIUM - MEHRERE ABSCHLÜSSE ZWEISPRACHIGE MATURA MIT IB-OPTIONEN. Gymnasium am Münsterplatz

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

School of Engineering CAS Qualitätsmanagement

Master of Advanced Studies. MAS Business Intelligence

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Sicherheitskonzept Schulen Thurgau

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Selbständigkeitsförderndes Lernen an der KSZ

Neu definierter Berufsauftrag Arbeitszeitmodell auf der Kindergartenstufe

GARTENDENKMALPFLEGE WEITERBILDUNG. Zertifikatslehrgang CAS / weiterbildung

Leitfaden SchuB Thurgau

Winterthur, 14. Mai 2008 GGR-Nr. 2008/051. W i n t e r t h u r

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik.

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

my-pad.ch - mobiles Lernen Einsatz von Tablet PC s im Schulalltag 1:1

Transkript:

Weiterbildung Volksschule Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 2017 / 18 weiterwissen.

Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 Mit dem Lehrplan 21 wurden die Bereiche Medien und Informatik fest in den Lehrplan verankert. Lehrpersonen übernehmen mehr Verantwortung für den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen. Der Modullehrplan «Medien und Informatik» unterscheidet die Kompetenzbereiche Medien und Informatik sowie die Kompetenzen zur Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnologien, die als Anwendungskompetenzen bezeichnet werden (vgl. Modullehrplan Medien und Informatik, S.1). Der Intensivkurs «Medien und Informatik (MI)» ist eine Einstiegshilfe in die Umsetzung des Modullehrplans im eigenen Unterricht. Die Teilnehmenden eignen sich die fachlichen und methodisch-didaktischen Grundlagenkompetenzen in den drei Kompetenzbereichen (Anwendung, Medien und Informatik) an.

Kursaufbau und Kursinhalte Der Intensivkurs besteht aus drei Teilen, die auch einzeln besucht werden können. Medien 3 Präsenzhalbtage Anwendung 3 Präsenzhalbtage Informatik 4 Präsenzhalbtage 3 Medienwirklichkeiten 3 Mediensozialisation 3 Medien produzieren 3 Medien verstehen 3 Bearbeitung verschiedener Anwendungsaufgaben aus den Gebieten: Text, Präsentation, Bild, Ton, Video, Recherchieren, Kommunizieren und Wissensmanagement 3 Datenstrukturen 3 Algorithmen 3 Programmieren 3 Informatiksysteme Kursnummer: 84.01.01 Kursdaten: 3 23. August 2017 3 30. August 2017 3 6. September 2017 jeweils 17.00 20.00 Uhr Kursnummer: 84.02.01 Kursdaten: 3 13. September 2017 3 20. September 2017 3 18. Oktober 2017 jeweils 17.00 20.00 Uhr Kursnummer: 84.03.01 Kursdaten: 3 25. Oktober 2017 3 8. November 2017 3 15. November 2017 3 22. November 2017 jeweils 17.00 20.00 Uhr

Lehrformen und Lernformen Kursformen Das Angebot berücksichtigt den Kenntnisstand der Teilnehmenden und bietet die Möglichkeit, sich individuell Lücken zu schliessen und Schwerpunkte zu setzen. Nebst binnendifferenzierten Arbeitsformen werden im Präsenzunterricht Aufgaben zu unterschiedlichen Anspruchsniveaus angeboten. Der Intensivkurs ist praxisorientiert ausgerichtet. Im Präsenzunterricht werden praxisnahe Umsetzungsbeispiele der geforderten Kompetenzen auf Lernenden-Ebene erarbeitet und vorgestellt. Sequenzierte Kurse 3 Anmeldung Die Anmeldung erfolgt unter www.wb.phlu.ch p Anmeldung p Medien: 84.01.01 Anwendung: 84.02.01 Informatik: 84.03.01 3 Hinweis Die Teilnehmenden werden aufgefordert, ihre eigenen digitalen Arbeitsgeräte (Notebooks, Handys,...) mitzubringen. Diese Geräte müssen einen Zugang an das öffent liche Netz ermöglichen. Holkurse Holkurse bieten sich für Schulen an, die sich als Schulteam im Bereich Medien und Informatik weiterentwickeln möchten. Der Intensivkurs wird in diesem Fall im gleichen Umfang wie der sequenzierte Kurs im eigenen Schulhaus oder der eigenen Schulgemeinde durchgeführt. Die verantwortlichen Lehrpersonen für Medien und Informatik der eigenen Schule können, bei entsprechender Qualifikation, in die Vorbereitung und Durchführung des Holkurses eingebunden werden. 3 Anmeldung Die Anmeldung erfolgt unter: www.wb.phlu.ch p Volksschule p Lehrplan 21 p Intensivkurs «Medien und Informatik»

Organisation Intensivkurse Weiterführende Angebote Zielgruppe Der Intensivkurs «Medien und Informatik Zyklus-2» wird bis zum Schuljahr 2019 /20 angeboten und ist für Zyklus-2-Lehrpersonen des Kantons Luzern mit einem Unterrichtspensum ab 40 % obligatorisch. Lehrpersonen, die bereits über genügend Qualifikationen verfügen, können sich von ihrer Schulleitung dispensieren lassen. Schulleitungen erhalten von Tina Ammer (tina.ammer@lu.ch) die nötigen Hilfestellungen zur Dispensation. Für Schulen im Projekt Medienbildung werden individuelle Lösungen gesucht. CAS Medien und Informatik Es ist vorgesehen, die Intensivhalbtage mit Zusatzmodulen zu ergänzen, sodass nach erfolgreichem Abschluss aller Module ein Zertifikat (CAS) verliehen werden kann. Der Intensivkurs «Medien und Informatik» wird angerechnet. Facherweiterungsstudium Eine EDK-anerkannte Lehrbefähigung erfolgt über ein Facherweiterungsstudium. Die genauen Modalitäten sind in Abklärung. Kosten Die Teilnehmendenkosten werden für Zyklus-2- Lehr personen des Kantons Luzern mit einem Unterrichtspensum ab 40 % von der DVS Luzern übernommen. Weitere Informationen Gerne erteilen wir Ihnen weitere Auskünfte: 3 Urs Utzinger Projektleitung Intensivkurse «Medien und Informatik» urs.utzinger@phlu.ch, T 041 228 52 83 3 Olivia Schöni Organisation Intensivkurse «Medien und Informatik» olivia.schoeni@phlu.ch, T 041 228 67 81 Sekretariat 3 Administration Weiterbildung weiterbildung@phlu.ch T 041 228 54 93

02.17/PDF_0127_hab_ Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral www.wb.phlu.ch Intensivkurs «Medien und Informatik» Urs Utzinger Projektleiter urs.utzinger@phlu.ch T +41 (0)41 228 52 83 Sekretariat: weiterbildung@phlu.ch T +41 (0)41 228 54 93 PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Weiterbildung Frohburgstrasse 3 Postfach 3668 6002 Luzern www.phlu.ch