Dienstvereinbarung für den Einsatz von SAP R/3 im Bereich des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens



Ähnliche Dokumente
Dienstvereinbarung über technikgestützte Kosten- und Leistungsrechnung

Dienstvereinbarung über die Einführung des IT-Verfahrens Kita-REWE für das ProFiskal der Kita-Eigenbetriebe (DV KITA-REWE)

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Dienstvereinbarung zur Sicherung der Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter/innen bei einem Personalausgleich

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Fort- und Weiterbildung beim MDR

Datenschutzbeauftragte

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7

Rahmenbetriebsvereinbarung. Einsatz der Informationstechnik

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Datenschutzaudit DATENSCHUTZ & DATENSICHERHEIT IM UNTERNEHMEN. sicher bedarfsgerecht gesetzeskonform

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

VfW-Sachverständigenordnung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Maintenance & Re-Zertifizierung

UNIVERSITÄT ROSTOCK PERSONALRAT FÜR DIE WISSENSCHAFTLICH BESCHÄFTIGTEN (WPR)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Installation OMNIKEY 3121 USB

Datenschutz-Management

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Wahlen zum Schulpersonalrat + Gesamtpersonalrat

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

AMS Alarm Management System

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG )

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Datenschutz-Politik der MS Direct AG

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Mitarbeitergespräche führen

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Prüfkatalog zur Datenschutzverträglichkeit von sog. Mitarbeiterbefragungen (MAB) für Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Niedersachsen

Nicht über uns ohne uns

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV AB (4) AB (4) 1 4.

Ablauf Vorstellungsgespräch

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Zusatzmodul Belegerfassung

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Vorschlags-/ Beschwerdemanagement-Konzept Arbeitspaket Nr

4 Rechte der Beschäftigten (1) Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben das Recht, die Information über ihre gespeicherten

Betriebs-Check Gesundheit

INTERNET SERVICES ONLINE

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Mitteilungsblatt der Universität Gesamthochschule Kassel. Herausgeber: Der Präsident

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

dataport Generelle Leistungsbeschreibung Präambel

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Kirchlicher Datenschutz

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Der Datenschutzbeauftragte

über die technikunterstützte Verarbeitung von Personaldaten

Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) Hauptpersonalrat (HPR) beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

* gilt nicht für die private Arbeitsvermittlung bag cert 312-T-A-V Seite 1 von 9

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Teamentwicklung und Projektmanagement

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

tegos Support 1 Kontakt tegos Support Ticketing System Support Knowledge Database Fehlerklassen Fehlermanagement...

Transkript:

Dienstvereinbarung für den Einsatz von SAP R/3 im Bereich des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens 1. Ziele dieser Dienstvereinbarung Ziel dieser Dienstvereinbarung ist es, den Einsatz von SAP R/3 im Bereich des Haushalts-, Kassenund Rechnungswesens 1) auf der Grundlage der Dienstvereinbarungen über den Einsatz automatischer Datenverarbeitungsanlagen vom 9.9.1986, über den Betrieb und die Nutzung von Telekommunikationsanlagen vom 15.5.1991, über die technikunterstützte Verarbeitung von Personaldaten und PuMa vom 20.12.1995 sowie über technikgestützte Kosten- und Leistungsrechnung vom 23.6.1999 zu regeln. Die vorliegende Dienstvereinbarung regelt den Umfang, den sicheren Einsatz sowie die Maßnahmen zur Überprüfung und Weiterentwicklung von SAP R/3 im Bereich des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens und fasst die Rechte der Benutzer/innen und der Personalvertretungen zusammen. 1) Der Begriff Haushalts-, Kassen-, Rechnungswesen umfaßt die kameralen und betriebswirtschaftlichen Funktionen. 2. Geltungsbereich (1) Diese Dienstvereinbarung gilt für alle Bediensteten im Sinne des 3 Absatz 1 des Bremischen Personalvertretungsgesetzes. (2) Sofern Teile oder sämtliche der in dieser Dienstvereinbarung beschriebenen Leistungen durch Dritte wahrgenommen werden, so stellt die auftraggebende Stelle sicher, dass die Anwendung bzw. Umsetzung dieser Regelungen beim Einsatz von SAP R/3 durch den Auftragnehmer in jedem Fall, ggfs. auch nachträglich vertraglich zugesichert wird. (3) Werden im Geltungsbereich von Absatz 1 andere Softwareprodukte als SAP R/3 für den Bereich des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens eingesetzt, so werden die Grundsätze dieser Regelung sinngemäß angewendet. 3. Einsatz von SAP R/3 Die Software SAP R/3 wird eingesetzt mit den dazu erforderlichen Modulen zur verbesserten Technikunterstützung der Geschäftsprozesse des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens Finanzplanung/Haushaltsaufstellung Mittelbewirtschaftung/Haushaltsvollzug Kassenverfahren/Jahresabschluss Finanzdisposition Haushaltscontrolling Kosten- und Leistungsrechnung Anlagenbuchhaltung

Logistik Finanzbuchhaltung. In den Anlagen 1 bis 9 sind die Enddokumentationen für die jeweiligen Mastersysteme dokumentiert. Ein Einsatz von SAP Modulen für die Verarbeitung von Beschäftigtendaten ( 22 Bremisches Datenschutzgesetz) erfolgt nicht. 4. Datenschutzkonzept Im Zuge von Einsatzvorbereitungen (Entwicklung, Test/Qualitätssicherung, Schulungen) und Einsatz kommen mehrere voneinander weitgehend abgeschottete SAP R/3-Systeme zum Einsatz. Die Maßnahmen, die zum Schutz von Daten und Anwendungen auf den unterschiedlichen Gestaltungsebenen getroffen werden, werden unter Berücksichtigung von deren Wirkungszusammenhängen in einem zentralen Datenschutzkonzept (Anlage 10) zusammengeführt. Bestandteile dieses übergreifenden Datenschutzkonzeptes sind das IT-Konzept, das Betreiber-Konzept, das Berechtigungskonzept (u.a. jeweils auch Berechtigungsvergabe-, Administrations- und Freigabe-Konzept) sowie die Beschreibung der erforderlichen Personaldaten und Auswertungen, die in SAP R/3 verarbeitet werden (z.b. im Rahmen der Fachanwendung, in Systemprotokollen, für Qualitätssicherung) und der sonstigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu deren Schutz. 5. Evaluation der Software/Optimierungen im laufenden Betrieb (1) Um Hinweise auf Schwachstellen insbesondere hinsichtlich der Gestaltung der Software, auch unter Betrachtung der Schnittstellen, Workflows etc. (Funktionalitäten, Aufgabenunterstützung, Ergonomie, bessere Unterstützung der dezentralen Fachund Ressourcenverantwortung, Umsetzung dienststellenspezifischer Anforderungen etc.), der Rahmenbedingungen (Qualität der Arbeitsorganisation, Betreuung/Unterstützung, Schulungen, der Maßnahmen zum Datenschutz etc.) sowie individueller weiterer Bedarfe zur Reduzierung von Belastungen und Beanspruchungen (Organisationsentwicklung, Technikausstattung, weitere Schulungen). zu erhalten, wird durch den Senator für Finanzen sichergestellt, dass im Customer Competence Center (CCC) insbesondere systematisch, datenbankgestützte anonyme Auswertungen gemacht werden. Im TUI-Jahresgespräch werden festgestellte Schwachstellen mit dem GPR diskutiert, mit dem Ziel eine Verständigung über die Reihenfolge der Bearbeitung zu erreichen. 6. Rechte der Benutzer/innen (1) Die Bediensteten sind vor dem Einsatz, bei Weiterentwicklungen sowie jeweils beim Einsatz neuer Funktionalitäten von SAP R/3 zu informieren und zu beteiligen, ausdrücklich auch unter dem Gesichtspunkt der in diesem Zusammenhang stattfindenden Veränderungen bezüglich Arbeitsinhalten und Arbeitsorganisation. Die Bediensteten sind darüber zu informieren, dass sie sich bei Kritik oder Vorschlägen in Fragen zur Verbesserung der Software, der Rahmenbedingungen und der individuellen Arbeitsplatzsituation an die zentrale Nutzer-Betreuung wenden können.

(2) Vor dem auch erprobenden - Einsatz von SAP R/3 sind sie umfassend und aufgabenorientiert entsprechend der Dienstvereinbarung über die berufliche Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schulen; ihnen ist Gelegenheit zur arbeitsplatzbezogenen Einarbeitung zu geben. Die Schulungen erfolgen zielgruppenspezifisch (Orientierung an den Geschäftsprozessen) und umfassen insbesondere auch die Vermittlung von zugrundeliegenden fachlichen Kenntnissen. Die Bediensteten sind auch umfassend über das Bremische Datenschutzgesetz, die vorliegende Dienstvereinbarung sowie über die entsprechend Ziffer 1 zugrundeliegenden Dienstvereinbarungen zu informieren. Die entsprechenden Schulungskonzepte sind in Anlage 11 dokumentiert. (3) Vor dem Einsatz wird eine fachliche und technische Betreuungs- und Unterstützungstruktur aufgebaut und in Anlage 12 dokumentiert. Die entsprechenden Ansprechpartner/innen werden den Bediensteten vor dem Einsatz von SAP R/3 an ihren Arbeitsplätzen bekanntgegeben. (4) Individuelle beamten-, arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Entscheidungen werden nicht ausschließlich auf Informationen oder Kenntnisse gestützt, die aus SAP R/3 gewonnen werden. 7. Rechte des Gesamtpersonalrats (1) Der Senator für Finanzen informiert frühzeitig den Gesamtpersonalrat unter Angabe der Veränderungen in der Software von jeder Release- und Versions-Änderung. Auf der Grundlage der anstehenden Veränderungen wird zwischen dem Senator für Finanzen und dem Gesamtpersonalrat erörtert, ob mitbestimmungsrelevante Veränderungen vorliegen und ob und wie sie zu einer Veränderung der bestehenden Anlagen führen. In der Anlage 13 wird eine Übersicht über die Release- und Versionsstände mit Datum der jeweils vorgenommenen Wechsel geführt. (2) Veränderungen in den Anlagen zu dieser Dienstvereinbarung unterliegen der Mitbestimmung. (3) Der Gesamtpersonalrat hat das Recht, sich jederzeit von der Einhaltung dieser Dienstvereinbarung zu überzeugen, dazu erhält er in erforderlichem Umfang lesenden Zugriff auf SAP R/3 und die Dokumentation. Die konkreten Zugriffsrechte werden im Berechtigungskonzept festgelegt und sind in der Anlage 14 geregelt. (4) Der Gesamtpersonalrat kann zur Durchführung seiner Aufgaben externe Sachverständige hinzuziehen. (5) Der Senator für Finanzen stellt sicher, dass der Gesamtpersonalrat frühzeitig über wesentliche Fragen zur Weiterentwicklung des Gesamtprozesses des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens informiert und soweit erforderlich beteiligt wird. 8. Rechte des Personalrats 8.1 Mitbestimmung in den Dienststellen (1) Der Personalrat erhält zur Durchführung des Mitbestimmungsverfahrens vor dem Einsatz von SAP R/3 von der Dienststellenleitung insbesondere folgende Unterlagen Übersicht über die durch SAP R/3 in der jeweiligen Dienststelle zu unterstützenden Geschäftsprozesse ggf. dienststellenspezifische SAP R/3-Einstellungen (Customizing-Einstellungen) ggf. das Konzept zur Durchführung von Aufgaben des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens durch Servicestellen die geplanten organisatorischen und personellen Veränderungen in den von SAP R/3 oder von der Nutzung einer Servicestelle betroffenen Bereichen (z.b. neue Aufgaben, wegfallende Aufgaben) Organisations- und Personalentwicklungskonzepte für die betroffenen Mitarbeiter/innen

ggfs. einen veränderten Geschäftsverteilungsplan Schulungspläne lokales Datenschutzkonzept (insbesondere Berechtigungskonzept) Betreuungs- und Unterstützungskonzept - sofern dies dezentral realisiert wird. (2) Bei Veränderungen von SAP R/3 oder bei Veränderungen im Nutzungsumfang von SAP R/3 wird das Mitbestimmungsverfahren unter Vorlage der entsprechend aktualisierten Konzepte (z.b. Organisationskonzept/Geschäftsverteilungspläne, Schulungskonzept, Berechtigungskonzept) durchgeführt. 8.2 Sonstige Rechte des Personalrats (1) Der Personalrat erhält auf Anforderung im erforderlichem Umfang lesenden Zugriff auf SAP R/3 und die Dokumentation. Die konkreten Zugriffsrechte werden im Berechtigungskonzept festgelegt und sind in der Anlage 14 geregelt. (2) Der Senator für Finanzen bietet den Interessenvertretungen Schulungen zu SAP R/3 und zur vorliegenden Dienstvereinbarung an. 9. Inkraftsetzung Diese Dienstvereinbarung tritt am Tage nach ihrer Unterzeichnung in Kraft. Bremen, den 6. März 2001 gez. Perschau Perschau Senator für Finanzen gez. Mevissen Mevissen Vorsitzender des Gesamtpersonalrats für das Land und die Stadtgemeinde Bremen 10. 11. 12. Verzeichnis der Anlagen Anlage 1: Enddokumentation des Mastersystems für Finanzplanung/Haushaltsaufstellung Anlage 2: Enddokumentation des Mastersystems für Mittelbewirtschaftung/Haushaltsvollzug Anlage 3: Enddokumentation des Mastersystems für Kassenverfahren/Jahresabschluss Anlage 4: Enddokumentation des Mastersystems für Finanzdisposition Anlage 5: Enddokumentation des Mastersystems für Haushaltscontrolling Anlage 6: Enddokumentation des Mastersystems für Kosten- und Leistungsrechnung Anlage 7: Enddokumentation des Mastersystems für Anlagenbuchhaltung Anlage 8: Enddokumentation des Mastersystems für Logistik

Anlage 9: Enddokumentation des Mastersystems für den Bremischen Kontenrahmen Anlage 10: Zentrales Datenschutzkonzept a) IT-Konzept b) Betreiberkonzept c) Berechtigungskonzept (u.a. jeweils auch Berechtigungsvergabe-, Administrationsund Freigabe-Konzept) d) die Beschreibung der erforderlichen Personaldaten und Auswertungen, die in SAP R/3 verarbeitet werden (z.b. im Rahmen der Fachanwendung, in Systemprotokollen, für Qualitätssicherung) und der sonstigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu deren Schutz.. Anlage 11: Schulungskonzepte Anlage 12: Betreuungs- und Unterstützungskonzept Anlage 13: Übersicht über die Release- und Versionsstände mit Datum der jeweils vorgenommenen Wechsel Anlage 14: Berechtigungsprofile für die Personalvertretungen Redaktionelle Anmerkung Wegen des Umfangs der Anlagen wurde auf ihre Wiedergabe in diesem Text verzichtet. Im Bedarfsfalle können sie bei der beim Senator für Finanzen aufgebauten Unterstützungsstruktur (Terminvereinbarung unter Tel.: <361-> 41 16) eingesehen werden.