Onlinezugangsgesetz (OZG): Ist das der Durchbruch für ein modernes E-Government?

Ähnliche Dokumente
Das Portal in die Zukunft: Portalverbund mit Bürger- und Unternehmenskonten

Servicekonten für Bürger und Unternehmen

Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz

Grundprinzipien der Architektur des künftigen Portalverbundes

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten

Aktuelles vom Portalverbund

3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW

OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen

Begrüßung und Einführung

Aktuelle Entwicklungen von service-bw Was haben die Kommunen davon?

Interoperable Servicekonten. XöV Konferenz in Bremen, 15./

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten

Servicekonto.NRW. Einmal registrieren, mehrfach nutzen Ein Standard für alle E-Government-Angebote im Land

17. Kommunalen IuK-Forum Niedersachsen. 17. August 2018, Verden

Die Digitale Agenda der BA Potentiale und Perspektiven

Ein Servicekonto für Mecklenburg-Vorpommern

Vorstellung: Koordinierungsprojekt Digitalisierungsprogramm. Veröffentlichung auf der Homepage des IT-Planungsrats

IT-Talk. Neue Vorgaben von Bund und EU für Betreiber öffentlicher Portale. Detlef Sander, Vorstandsvorsitzender net-com AG.

OZG -Online-Zugang in MV für egovernment Dienste für bürgernahe Dienstleistungen des Staates Rostock, den 8. November 2018

Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)

Das Online-Zugangsgesetz: Warum gehören Portalverbund und Online-Anträge zusammen? Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus

Wir haben den Durchklick IKT-Basisdienste für kundenorientiertes E-Government

Erfurt, 07. November 2018 Clarisse Schröder, Dataport AöR

1 Ausgangssituation Ziele des Portalverbunds Aufgabenfelder Weiteres Vorgehen... 14

6. Fachkongress des IT-Planungsrats am 16./17. April 2018 in Weimar

Basisdienste für das Land Berlin

Das neue Onlinezugangsgesetz des Bundes

Mit OZG und Portalverbund zu mehr Vernetzung? - Was müssen Kommunen jetzt tun? Europäischer Verwaltungskongress Bremen, 22.

E-Government: Vom Abstieg zum Aufstieg. Jens Fromm

Stellungnahme. der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. zur öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses,

Digitale Verwaltung: nutzerorientiert und modern

Service-Konto Berlin. daskleineatelier - Fotolia.com. SenInnSport Basisinformation

DAS SERVICEKONTO.NRW IST DA

Das Servicekonto.NRW Ein Angebot des KDN

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Weg mit alten Zöpfen

10. XÖV-Konferenz. Dr. Thea Dückert Mitglied des Nationalen Normenkontrollrates. Bremen, 16. November 2017

IT-Konsolidierung in Berlin. O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Null oder 1? Der Staat und seine Bürger im Zeitalter der Digitalisierung

Servicekonto.NRW. Wie viele Serviceportale und Servicekonten mit welchen Funk6onen brauchen Kommunen wirklich?

Grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government gemäß eidas-verordnung

Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für öffentliche und kommunale Portale in Baden-Württemberg

Koordinierungsprojekt Digitalisierungsprogramm des IT-Planungsrates. Anliegensteckbrief der Arbeitsgruppe egeburt

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Elektrische Verwaltung: Hochspannung pur? Aber sicher!

Anmerkungen zur Roadmap Portalverbund

E-Government 2.0. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin. Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern.

'/0. November Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am 23. November Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Online-Sicherheitsprüfung (OSiP)

Bürgerservice-Portal rund um die Uhr für Bürger und Unternehmen da

Neue Herausforderungen?

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Projekt: Unterschrift unterwegs

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Studie Interoperables Identitätsmanagement für Bürgerkonten

DigitaleBürgerfreundlichkeit

Interoperabilität von Servicekonten

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0

E-GOVERNMENT ENDLICH EINFACH

3. Breitbandforum Mecklenburg-Vorpommern Rostock, Büro der Landrätin

Neues von der eid-funktion und der eidas-integration

Der Weg in das konsequente, medienbruchfreie Zukunftszeitalter Düren als Modellstadt in Sachen E-Government

Abschlussbericht-Entwurf

Das E-Rechnungsportal des Bundes. Aufbau und Funktionsweise

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E-Government für Bürger und Verwaltung. Jens Fromm

FIM als Basis für die Umsetzung des OZG. 22. Mai 2018 Seite 1

WANN GIBT S DIE FÜR ALLE? 02/2018. Politikbrief. IT-Governance: Beteiligte gleichberechtigt einbinden 2

eidas und der Personalausweis

Update zu Servicekonten - aktuelle Entwicklungen

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Nachrichtlich: Sehr geehrte Frau Dr. Lötzsch,

4. Anwenderforum AusweisApp2. Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes

Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation

Die E Government Initiative für De Mail und den neuen Personalausweis

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Bremen

Digitales Servicekonto für Bürger und Unternehmen. SMART Government

Service-Konto Berlin Der Berliner Ansatz zur Realisierung des s.g. permanenten Bürgerkontos als Beitrag zum interoperablen Identitätsmanagement

Entscheidungsprozess zur Einführungsnotwendigkeit von D in einer Behörde

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

1 Dataport Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Deckblatt. Uwe Störmer, E-Government Kompetenzzentrum

Föderales Informationsmanagement (FIM): Formularstandardisierung in der Praxis

Die Vorteile zentraler eid-strukturen für Länder und Kommunen

Suche digitale Nähe, biete Lust auf Veränderung

Auftaktveranstaltung. Sachsen-Anhalt auf dem Weg zu einer digitalen Agenda

Das E-Government-Gesetz

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

Government as a Service

E-Government-Projekte in der kommunalen Praxis

Projekt E-Beschaffung

Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Competence Center Digitalisierung (CCD)

IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung

Modellvorhaben Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen

Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017

eidas Status Anerkennungsverpflichtung notifizierter Systeme Was ist zu beachten?

Bürgerterminal + npa = Neuer Bürgerservice: schnell und einfach! KomFIT 2013

Interoperabilität im egovernment Wunsch und Wirklichkeit vernetzter Systeme in der IT der öffentlichen Verwaltung

Regionalkonferenz. Antragsverwaltung online. Oldenburg Verwaltung: mit wenig Aufwand Tag und Nacht geöffnet. Serviceportale Niedersachsen

Transkript:

Onlinezugangsgesetz (OZG): Ist das der Durchbruch für ein modernes E-Government? 23. Europäischer Verwaltungskongress 2018 Bremen, 1. März 2018 Dr. Marco Herrmann Bundesministerium des Innern Referat IT I 1

E-Government in Deutschland Viele gute digitale Fachverfahren auf allen Verwaltungsebenen Dennoch: im europäischen Vergleich beim E-Government nur im (unteren) Mittelfeld Digitalisierungsindex der EU 2017: Platz 11 bzw. 20 von 28 Estland, Dänemark, Schweden etc. sind im E-Government deutlich weiter EU-Kommission ist sehr aktiv (z. B. egovernment Action Plan, Once-Only Pilot-Projekt, Digital Single Gateway der EU ) In Deutschland haben wir derzeit noch Probleme: Auf den verschiedenen Ebenen werden zu heterogene Leistungen angeboten. Zu wenig Lebens- und Geschäftslagen werden vollständig abgedeckt. Zu oft werden noch papierbasierte Anträge und Formulare vorausgesetzt. Wir haben die guten E-Government Anwendungen nicht überall und nicht flächendeckend. 01.03.2018 2

Verfassungsrechtliche Weichenstellung Föderalismus als Impulsgeber und Hemmnis des E-Government MPK-Beschluss vom 14.10.2016 zur Neuordnung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen: Die Online-Anwendungen der öffentlichen Verwaltung werden für alle Bürger/innen und die Wirtschaft über ein vom Bund errichtetes zentrales Bürgerportal erreichbar gemacht, über das auch die Länder ihre online Dienstleistungen bereitzustellen haben. Ergänzung: Art. 91c Abs. 5 GG durch Gesetz vom 13.07.2017 Der übergreifende informationstechnische Zugang zu den Verwaltungsleistungen von Bund und Ländern wird durch Bundesgesetz mit Zustimmung des Bundesrates geregelt. 01.03.2018 3

Onlinezugangsgesetz vom 14.08.2017 1 Abs. 1 OZG: Bund und Länder sind verpflichtet, [ ] ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. 1 Abs. 2 OZG: Bund und Länder sind verpflichtet, ihre Verwaltungsportale miteinander zu einem Portalverbund zu verknüpfen. 3 Abs. 2 OZG: Bund und Länder stellen im Portalverbund Nutzerkonten bereit [ ] 01.03.2018 4

Ziel: Verwaltung flächendeckend digitalisieren 01.03.2018 5

Das Ziel ist im Koalitionsvertrag verankert: 01.03.2018 6

Reichweite des OZG I Nicht nur Zusammenführung bestehender, sondern auch Verpflichtung zur Schaffung neuer Onlineangebote. Contra: Wortlaut Art. 91c Abs. 5 GG ( Zugang ) Pro: Entstehungsgeschichte und Gesetzesbegründung. Aber: Keine Pflicht den internen Prozess zu digitalisieren; medienbruchfreie Angebote aus Nutzersicht 01.03.2018 7

Reichweite des OZG II Erfasste Verwaltungsebenen: Bund und Länder Erfasst sind auch Kommunen: Wortlaut: staatsorganisationsrechtlich Teil der Länder historische Auslegung: Vorschlag des BR ( freiwillig beitreten ) wurde nicht übernommen systematische Auslegung: mit höherrangigem Recht vereinbar (Art. 84 Abs. 1 Satz 7 GG, Art. 28 Abs. 2 GG) 01.03.2018 8

Reichweite des OZG III Ausschluss ungeeigneter Verwaltungsleistungen Streichung von 1 Abs. 1 Satz 2 OZG ( ungeeignet ) im Gesetzgebungsverfahren, aber: allgemeiner Rechtsgrundsatz als Ausnahme eng auszulegen: rechtliche Gründe (z.b. persönliches Erscheinen) tatsächliche Gründe (z.b. Impfung) Auslegung im Einzelfall bei wirtschaftliche Gründen z.b. krasses Missverhältnis zwischen Aufwand und Nutzen nicht jedoch fehlendes Personal oder Technik 01.03.2018 9

Reichweite des OZG IV - ungebündelt - ~ 565 gebündelt 01.03.2018 10

Portalverbund Ich möchte Elterngeld beantragen Ich möchte ein Gewerbe anmelden Geburt Portal Bund Suche Studium Portal Land In Land Suche Land Geburt Studium Portal In Kommune Kommune x Suche Geburt Studium Arbeiten Gründung Arbeiten Gründung Arbeiten Gründung Online-Leistung 1 Online-Leistung 2 Online-Leistung 3 Online-Leistung 1 Online-Leistung 2 Online-Leistung 3 Online-Leistung 1 Online-Leistung 2 Online-Leistung 3 Einfacher Einstieg in Online-Leistung der zuständigen Behörde Die Verwaltungsportale des Bundes und der Länder binden sich am Portalverbund an. Die Leistungen der Kommunen werden über die Portale der Länder angebunden. 01.03.2018 11

Ergebnis: Max. drei Klicks zur Abwicklung 01.03.2018 12

Digitalisierungsprogramm Ziele des Digitalisierungsprogramms Blaupausen und Referenzprozesse für künftige Online- Verwaltungsdienste aller föderalen Ebenen zur Unterstützung der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen Kooperationsbewegung zwischen Bund, Ländern und Kommunen zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen Beitrag zur Einrichtung von Interoperabilität und Online- Diensten und -Anwendungen 01.03.2018 13

RVO-Ermächtigungen des Bundes: 4 OZG Der Bund kann das elektronische Verwaltungsverfahren vorgeben: Verordnung des Bundes durch zuständiges Ressort Verordnung kann fachspezifische Standards setzen Bund kann die Anwendung bereitstellen (neue Bundesaufgabe, Finanzierung möglich) Länder und Kommunen müssen Betriebsumgebung und Betrieb sicherstellen 4 OZG ist eher Einzelfallregelung! Initiative durch verantwortliches Ressort notwendig Möglichkeit Fachstandards untergesetzlich festzulegen 01.03.2018 14

RVO-Ermächtigungen des Bundes: Standards Sicherheit bemisst sich am schwächsten Glied ( 5 OZG) Vorgaben für Online-Verfahren und Außenschnittstellen Vorgaben für Nutzerkonten, Basiskomponenten und Portale (faktisch anspruchsvoll) Kommunikation: gleiche Sprache gleiches Verständnis ( 6 OZG) Schnittstellen und Übertragungsformate Vielfalt, Innovation und Markt brauchen keine unterschiedlichen Standards für gleiche Leistungen Beschränkung auf IT-Komponenten in unmittelbarer Wechselwirkung mit dem Portalverbund Verantwortlichkeiten für interne IT-Abläufe unangetastet 01.03.2018 15

Mehrwerte von Bürger- und Unternehmenskonten Nutzerfreundlichkeit als übergeordnetes Ziel Einheitliches Identitätsmanagement; Einheitliche Nutzerkonten für alle Verwaltungsleistungen der deutschen Verwaltung mit Einbindung Justiz, ELSTER usw. Einfache und sichere Identifizierung mit vertrauten Identifizierungsmitteln Angemessene Identifizierung je nach Vertrauensniveau einer Verwaltungsleistung Interoperabilität der Identifizierung (1. Stufe), des Postfachs (2. Stufe) Onlinezugangsgesetz (OZG): Rechtliche Grundlage zu Datenfelder und sog. verantwortliche Stelle Interoperabilität der Bürger- und Unternehmenskonten Hundesteuer Single Sign On Kfz-Zulassung Führungszeugnis Online-Leistungen auf allen Ebenen: Bund, Land, Kommune

Das Bürger- und Unternehmenskonto: Wesentliche Funktionalitäten Bürgerkonto Unterschiedliche Vertrauensniveaus, i.d.r. Nutzername + Passwort oder eid-funktion Vorbefüllung Formulare Einrichten von Vertretungen Unternehmenskonto Mehrere MitarbeiterInnen können für ein Unternehmen handeln. Unternehmen können für Unternehmen handeln. + Unterschiedliche Vertrauensniveaus, Vorbefüllung von Formularen, Einrichten von Vertretungen Einsatz Elster-Zertifikat für Vertrauensniveau substanziell in Prüfung Postfach Behörden können Bescheide und Nachrichten versenden und erhalten Lesebestätigungen. Statusauskünfte zum Stand des jeweiligen Verfahrens Integrierte Dokumentenablage zur Verwaltung von Nachweisen Interoperabilität Einbettung in künftige Infrastruktur interoperabler Bürger- und Unternehmenskonten in Bund und Ländern 01.03.2018 17

Nächste Schritte Digitalisierung der Verwaltungsleistungen im Rahmen der Umsetzung des Digitalisierungsprogramms Bund/Länder Bereitstellung des Online-Gateways (Verknüpfung Bundesportal und Länderportale) Erarbeitung der Vorgaben für Standards, Schnittstellen und Sicherheitskomponenten gemäß OZG auf der Grundlage der Portalverbund-Architektur ab Frühjahr 2018 nach Prüfung, inwieweit auf bestehende Lösungen zurückgegriffen werden kann Erarbeitung einer Roadmap zur Umsetzung des Portalverbundes und eines Zielbildes 2022 ab Mitte 2018: Umsetzung der Roadmap Durchführung und Abschluss Prototyp zu interoperablen Servicekonten 2019: Pilotierung interoperable Servicekonten 01.03.2018 18

Chancen des OZG einfacher, uhrzeitunabhängiger und schneller Weg zur Verwaltung für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Steigerung der Nutzungszahlen (z.b. keine separaten Anmeldungen mehr erforderlich) schnellere Verfahrensabläufe und Effizienzsteigerungen Chance für weitere Anstöße ( digital first, Normenscreening + ) vollautomatisierte Verwaltungsverfahren, 35a VwVfG Mobile-Government, Verwaltungs-App Motor für Once-Only und moderne Registerlandschaft 01.03.2018 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Dr. Marco Herrmann Referat IT I 1 Digitale Agenda; Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten der IT und Digitalisierung