Unterricht in Betrieben der Land-, Forst- und Milchwirtschaft Rückblick zum Projektunterricht

Ähnliche Dokumente
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen e.v.

Zooschule. Angebote für Grundschulen

Lidl lohnt sich.

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU

MINT-Bildung in Hamburg

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Bundestagung Lernort Bauernhof. 4. Februar 2011 Evangelische Landjugendakademie in Altenkirchen. Lernort Bauernhof. Steuerliche Einordnung

Fachtagung. Dresden, Fördermöglichkeiten Strategien und Nachhaltigkeit. Referenten:

Leitfaden SchuB Thurgau

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen. Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Durchführungszeitraum: bis

Hof Obergrüt Betreuung für Menschen mit Demenz

BUNDESWEITES ZERTIFIKAT WALDPÄDAGOGIK UND DESSEN UMSETZUNG IN RHEINLAND-PFALZ

Mensch. Macht. Milch.

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: Oktober 2015)

Auswertung CariNet-Tagung Mai 2008 in Leipzig

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Naturschutz in Deutschland

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Die landwirtschaftliche Unfallversicherung - ein leistungsfähiges System. 41. Weissacher Imkertag des Regierungspräsidiums Stuttgart am 23.

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

Waldweidelandschaften

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Obst und Gemüsebau in Wien

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet


Kreisverband Bielefeld. Projekt: Bauernhof als Klassenzimmer. Bauernhöfe in der. Stadt Bielefeld

Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW. Jürgen Hollmann MUNLV NRW, Referent für Umweltbildung, Lokale Agenda 21

Markus Scheib Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.v.

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Hollstadt. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern


Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez

MERKBLATT: Die Förderprogramme für Hochwassergeschädigte im Überblick (Stand 30. Juli 2013)

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Merkblatt zur Antragstellung im Kleinförderprogramm Aktion Gesunde Umwelt

Der Qualitätsrahmen Tanz in Schulen

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Schweizer Schulpreis. Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010

Von der Schweiz lernen heisst.

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

Vermittlung Landschaftsqualität und Tourismus

Neues zur Sozialversicherung in der Binnenfischerei

Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr. Schuleingangsphase

Das Bilaterale Kooperationsprogramm des BMELV

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005

Tabelle D1-1 Internet: Zusammenfassende Darstellung der Bundes- und Länderprogramme und Fördermittel

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014)

Projekt im ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Jahresprogramm Bildungsseminar Rauischholzhausen LLH

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs

Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.v.

Mensch und Natur im Gleichgewicht

Verbreitung von und Umgang mit Jakobskreuzkraut in Schleswig-Holstein

Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik Voraussetzung für die gesellschaftliche Akzeptanz nachhaltiger Forstwirtschaft

Die Jugendberufsagentur Hamburg

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Weltverbrauchertag 2015 Verbraucher informieren. Verbraucher stärken.

BAROFKE PARTNER AGENTUR FÜR KOMMUNIKATION GBR. strategisch. kompetent. erfolgreich. kommunizieren

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

SCHULE & LANDWIRTSCHAFT

TKT Design, Marbur g

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

Betreutes Frühstück an Grund- und Förderschulen

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Landwirtschaftsamt, SG 33.1, Alexander Wegerhof L a n d r a t s a m t H e i l b r o n n

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

FÖRDERMÖGLICHKEITEN DES ESF IM ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DES SMUL

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

ALIYA Artenschutz und Forschung in Asien

Gemeinsam für die Zukunft unserer Kinder

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Transkript:

Unterricht in Betrieben der Land-, Forst- und Milchwirtschaft Rückblick zum Projektunterricht Laufzeit bisher über 15 Jahre 2016: über 34.000 Kinder und Jugendliche erreicht in mehr als 2.000 Veranstaltungen mit insgesamt ca. 90.000 EUR Kostenaufwand (Honorar für die Anbieterbetriebe) Herzlichen Dank an alle Mitwirkende für die Arbeit der letzten Jahre! 1

Rückblick Projektunterricht: Daten 2010-2016 Jahr 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 ausgezahlte Mittel (EUR) Anbieter (ca.) Insg. erfasst ca. 340 88.667 72.360 74.000 73.600 74.800 76.600 90.000 175 170 185 1) 1) 1) 1) Anzahl Veranstaltungen 1.900 1.850 1.850 1.700 1.700 1.800 2.050 erreichte Kinder bzw. Schüler 30.700 31.000 32.000 28.000 27.700 30.200 34.500 Angaben z. T. gerundet; 1) nicht ausgezählt 2

Rückblick Projektunterricht: 2010 2016 Veranstaltungen und Teilnehmer Kinder/Jugendliche 40.000 Veranstaltungen 35.000 30.000 30.700 31.000 32.000 Bruch 2009-2010 durch Verringerung der Haushaltsmittel 28.000 27.700 30.200 34.500 25.000 20.000 15.000 10.000 3 5.000 0 1.900 1.850 1.850 1.700 1.700 1.800 2.050 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Auswertung der Bewertungsbögen: 2013-2016 Jahr 2013 2014 2015 2016 Bewertungsbögen Anzahl 491 590 780 > 773 Rücklaufquote % 29 35 43 ca. 40 Bewertung zufrieden % 95 99 99 99 mittel % 4 1 1 1 unzufrieden % 0 0 0 0 2016: Auswertung noch nicht abgeschlossen, Werte teilweise geschätzt 4

Projektunterricht 2016 zu 2014 Auswertung aus zufälligen Stichproben 60 % Themen 2016 zu 2014 50 40 30 20 10 0 49 18 6 6 6 4 4 4 4 4 3 2 2 2 48 7 5 3 2016 2014 7 1 10 6 Landw. allg., Tiere Milch Bienen Pflanzen, Gartenbau Geflügel Öko, Naturschutz Maschinen, Sonst. Schafe, Wolle Fische Pferde Wald + Forst

Bewertungsbögen: Auswertung 2016 Beispiel einige Hinweise für die Betriebe auf altersentsprechende Information achten mehr Zeit einplanen Alternativprogramm für schlechtes Wetter mehr finanzielle Unterstützung einige pädagogische Hinweise: z. B. Über- / Unterforderung, Merkblätter verwenden, 6

Bewertungsbögen: Auswertung 2016 Beispiel Lob für die Betriebe Wir kommen wieder! Sehr interessant! Kindgerecht und kinderfreundlich. Gute Ergänzung zum Unterricht. Praxisnah, anschaulich, innovativ. Freundliche Betreuung. Gute Organisation und Verpflegung. Pädagogisch wertvoll. 7

Neuorientierung ab 2017: Servicestelle Lernen in der Agrarwirtschaft Vergabe nach öffentlicher Ausschreibung an die Bildungsgesellschaft des Sächsischen Landesbauernverbandes mbh Befristung: für die Jahre 2017 und 2018 Verlängerungsoption: 2019 und 2020 Honorarmittel: weiterhin bis zu 100.000 EUR je Jahr Anbieterbetriebe: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau Binnenfischerei, Imkerei Milchwirtschaft (Molkereien) Foto: Landesmelkwettbewerb Sachsen 2016

Vereinbarung der Sächsischen Staatsministerien für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) sowie Kultus (SMK) zur Zusammenarbeit Vereinbarung vom 12.01.2015 gültig den Bereich des Lernens in Unternehmen der Land-, Forst- und Milchwirtschaft sowie des Gartenbaus gegenseitiger Informationsaustausch, Unterstützung des Projekts und Evaluierung die Vereinbarung bezieht sich auf Kinder und Jugendliche aus Kindertageseinrichtungen Grundschulen allgemeinbildenden Förderschulen Oberschulen Gymnasien

Servicestelle Lernen in der Agrarwirtschaft Ziele Vermittlung eines realistischen Bildes der Landwirtschaft Sensibilisierung für die vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft und des ländlichen Raums Vermittlung von Verständnis für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Lebensgrundlagen Lernen mit allen Sinnen und Verbindung von landwirtschaftlicher Praxis mit schulischer Theorie Erzeuger-Verbraucher-Dialog Zusammenhang zwischen Natur, Technik/Technologie, Ökonomie, Ökologie und sozialen Fragen Berufsorientierung

Servicestelle Koordinierung durch das LfULG: Bildungsaufgabe, Beitrag des LfULG zur Fachkräfteallianz Auftrag: Maßnahmen zum Lernen in der Agrarwirtschaft Koordinierung und Kontrolle über die Finanzmittel durch Ablage/Vorlage von Honorarvertrag Nachweisprotokoll Honorarzahlungsnachweis Evaluierung Dokumentation/Statistik Auftrag: Information / Öffentlichkeitsarbeit und Weiterbildung LernErlebnis Bauernhof einbinden (sächs. Koordinierungsstelle für Lernort Bauernhof) Öffentlichkeitsarbeit, Internet und Publikationen ( Woche der offenen Unternehmen ; Tag des offenen Hofes ) Anbieterverzeichnis Pädagogische Konzepte und Weiterbildungsmöglichkeiten Weiterbildungsveranstaltungen