Angebotskalkulation erstellen Angebotsgrobkalkulation bearbeiten Auftragsdaten Positionsdaten Kalkulationsdaten...

Ähnliche Dokumente
myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

nessbase Projekte Über Projekte I

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow

Inhaltsverzeichnis. 1 Infor NT starten (Seite: 2) 6 Teil Auftragsbestätigung ausdrucken (Seite: 8) 7 Teil Lieferschein ausdrucken (Seite: 9)

Inhaltsverzeichnis Ersatzteilverwaltung

dsbüro: apsolution für Adress PLUS und Microsoft Word

Option Barverkaufsrechnung (Art. )

Rechnung schreiben

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Streckengeschäft

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise

Verkaufsablauf - Abonnement

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version ) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel

Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich.

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Adresse gesendet

Bestellung und Inventarisierung. Die Bestellung

Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6

Kunden (Aufträge) Sammelrechnungen Offene Posten (Kunden) Telefonsupport berechnen Projektkosten berechnen Aufträge

Bedienungsanleitung zu unserem Online-Shop

'RNXPHQWDWLRQ EHUGDV :DUHQZLUWVFKDIWVV\VWHP

Wiederkehrende Buchungen

ReynaPro EOS manual. ReynaPro EOS Manual Reynaers Aluminium NV 1

Die Lagerverwaltung. Merlin 18. Version 18.0 vom

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

desk.modul : Intercompany

Microsoft Word Vorlage einrichten

Zahlungsinstruktionen Version > 9.4xx. protel hotelsoftware GmbH. Europaplatz Dortmund Tel.: (+49) Fax: (+49)

SDS Kassenbuch Erste Schritte

F ABRECHNUNGSFREIGABE / RÜCKMELDUNG

Register Materialkostenermittlung

INTEGRA Getränke + Food + WWS Jahresabschluss Jahresabschluss 2014

1. Willkommen bei employment:app

Die Erinnerungsfunktion in DokuExpert.net

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen. Die von uns bestellte Ware ist eingegangen und liegt in Form eines Lieferscheins und einer Rechnung vor.

Kurzanleitung "

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte

Beispiel-Ablauf Workflow-Prozess: von der Kundenbestellung bis zum Rechnungsversand

TEL.: +43 / 2772 / 54028, FAX: DW-22, ALITEC@ALITEC.AT

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

HS WAWI. Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Masken-Steuerungselemente Suchtoolbar Berichtstoolbar Auswahltabellen...

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Besteller zuweisen. Wählen Sie nun den Knoten "Kontaktpersonen" aus, und klicken Sie auf das Symbol "Erfassen".

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10.

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Lexware warenwirtschaft pro Werner Seeger 1. Ausgabe, März 2012

Finanzbuchhaltung. Zuerst muß der Kontenrahmen erstellt werden. Dazu müssen folgende Arbeitsgänge durchgeführt werden:

Navision 2009 im Wirtschaftsunterricht

Kurzanleitung BUNZL WEBSHOP

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

rza fakt Modul Baustellen-/Projektverwaltung

Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach Aufruf des Menüpunktes.

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions

Fakturierung/Zahlungseingänge/Mahnen

Ford of Europe Special Service Tools & Equipment

Handbuch Einnahmenüberschussrechnung 6. Auflage 2009

REFLEX Zusatzmodul Auftragsversionen

Projektabrechnung. Version: 1.08 Datum:

Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc.

Office Live-Modul Rental Agency

Hinweise zum Zahlungsverkehr

Kurzanleitung Schneider Online Shop

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

für den Helpdesk TOPIX Informationssysteme AG

November 2012, Update

Anwenderdokumentation

19 Chargen - Nummern. Chargen & Verfalldatum - Festes Datum. Chargenmodul

Pinus Lohnbuchhaltung

Starten sie das Internet und geben sie in die Adresszeile ein. Klicken Sie im rechten Bereich der Seite auf das Feld BILDER- GALERIE

myfactory.projektbuchhaltung

Verkaufsablauf - Standard

Eingang: Lagerauftrag mit Vermerk Ware eingetroffen

RÖK Typo3 Dokumentation

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: )

Überblick über COPYDISCOUNT.CH

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

Erstellung von Vorgangsbelegen für Geschäftskunden

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

FH Zeiterfassung Mitarbeiterportal

Rechnungssplittung Version 8.4 Stand

WARENEINGANGS- PRÜFUNG

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

WYM - Änderungs-Historie bis Inhaltsverzeichnis -

Offene Posten: Zahlungen an Lieferanten

28 Bautagebuch Bautagebuch Vorbemerkungen Erfassen eines Bautagebuches Abrechnung erstellen... 9

Dokumentation C.v.C - Finanzen 3.0

Betriebsanleitung. Zeiterfassungssystem

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Kurzanleitung Onlineerfassung Versand

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten

HANDBUCH DER INVENTUR 2014/2015. Vorbereitungen und Durchführung der Inventur mit CSoft

Einstieg in Exact Online Anwender und Allgemeine Einstellungen

Lexware warenwirtschaft training

Kurzbeschreibung GumaEmaWin

WSCAR-Help Fakturadaten Version

Dublettenprüfung. Anwender-Dokumentation

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Das Organisationssystem für die Fertigung

Transkript:

Kurzanleitungen

Inhaltsverzeichnis Angebotskalkulation erstellen... 4 Angebotsgrobkalkulation bearbeiten... 5 Auftragsdaten... 5 Positionsdaten... 6 Kalkulationsdaten... 7 Angebotsfeinkalkulation bearbeiten... 8 Auftragsdaten... 8 Positionsdaten... 8 Kalkulationsdaten... 9 Angebotsgrobkalkulation bearbeiten... 10 Weitere Funktionen... 10 Angebotsfeinkalkulation bearbeiten... 11 Weitere Funktionen... 11 Angebot erstellen... 12 Angebot bearbeiten... 12 Auftrag erstellen... 12 Auftrag bearbeiten... 13 Aus Grob-/Feinkalkulation Teil 1... 13 Aus Grob-/Feinkalkulation Teil 2... 15 Aus Grob-/Feinkalkulation Teil 3... 17 Auftrag bearbeiten... 19 Direktauftrag Teil 1... 19 Direktauftrag Teil 2... 21 Aus Grob-/Feinkalkulation Teil 3... 23 Auftragsbestätigung erstellen... 25 Lieferschein erstellen... 25

Lieferschein erstellen... 25 Lieferschein Rechnung stornieren... 25 Auftragsfeinkalkulation bearbeiten... 29 Auftragsdaten... 30 Positionsdaten... 30 Kalkulationsdaten... 32 Eingangsrechnung buchen... 33 Auf Auftrag buchen... 34 Auf Kostenstelle buchen... 34

Angebotskalkulation erstellen 1 5 3 2 4 5 1. Vertrieb 2. Angebotskalk. 3. Anlegen 4. Kunden auswählen 5. Grob- /Feinkalkulation wählen 6. Erstellen 6 - Der Kunde kann entweder durch den Pfeil oder durch direkte Eingabe gesucht werden. Notitzen: Seite 1 von 1 Mai 2008

Angebotsgrobkalkulation bearbeiten Auftragsdaten 1 2 3 4 6 7 8 12 13 - Kunde wird automatisch Übernommen, kann aber geändert werden. - Zeichnungsnummer ist ein Pflichtfeld - Benennung ist ein Pflichtfeld. - Stück bedeutet die Stückzahl dieser Position. - Erlöstyp ist ein Pflichtfeld. - Wer Projektleiter werden kann, wird in den Stammdaten festgelegt. - Externe Bemerkung erscheint auf allen externen Dokumenten. Durch Doppelklick in das Feld ändert es die Ansicht. - Interne Bemerkung: Was Sie hier reinschreiben erscheint auch in der Übersicht. Positionsdaten 5 9 10 11 14 15 1. Kunde 2. Zeichnungs.-Nr. 3. Index 4. Kalk.-Übersicht 5. Benennung 6. Stück 7. Einheit 8. Erlöstyp 9. Projektleiter 10. Anfrage-Nr. 11. Ext. Bestell-Nr. 12. Externe Bemerkung 13. Bibliothek 14. Interne Bemerkung 15. Bibliothek Seite 1 von 2 Mai 2008

Kalkulationsdaten A 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 12 13 14 15 16 17 18 19 B C D - lfd-nr. wird automatisch in 10er Schritten vergeben. Soll ein Arbeitsbereich eingefügt werden, die passende lfd-nr. manuell eintragen - Beim doppelklicken in das Feld Benennung kann die Ansicht geändert werden. - te wird mit der Stückzahl mal genommen. - Wird eine Zeit bei te ges eingetragen, wird sie durch die Stückzahl geteilt. - Durch den Eintrag von Zeiten in das Feld o.m. können die Personalkosten für diese Bearbeitungszeit abgezogen werden. - Die Auswahl der Fremdkosten Art unterscheidet zwischen Material, Kaufteile, Dienstl.-Artikel. - Die Zeitplanung mit Hilfe von Start KW, Ende KW, Liefertermin, Start Datum, Ende Datum, Zeit prüfen ermöglicht eine Prüfung der voraussichtlichen Herstellungszeit. - Versand, Lieferung, Zahlung können direkt beim Kunden Hinterlegt werden und erscheinen dann automatisch. - Mit der Verwendung von Min / Max wechselt man zwischen den Min- und Max-Preisen aus den Kostenstellen. - Mit Risiko Zuschlag und Gewinn Zuschlag kann man prozentuale Zuschläge (Rabatte) geben. - Mit Ext. Preis Zuschlag trägt man die Summe der Zuschläge (Rabatte) ein. - Das Feld Ext. (Stück/Gesamt)Preis kann manuell überschrieben werden. Der Preis in diesem Feld wird nach außen gegeben b.z.w. ins Angebot übernommen. 10 E F 20 21 22 1. Arbeitsbereich 2. Bibliothek 3. Benennung 4. te - Einzelzeit 5. te ges. - Gesamtzeit 6. o.m. - ohne Mann 7. Fremdkosten Art 8. Fremdkosten Summe 9. Start KW 10. Ende KW 11. Liefertermin 12. Start Datum 13. Ende Datum 14. Zeit prüfen 15. Versand 16. Lieferung 17. Zahlung 18. Risiko Zuschlag 19. Gewinn Zuschlag 20. Ext. Preis Zuschlag 21. Ext. (Stück)Preis 22. Ext. (Gesamt)Preis A. lfd. Nr. B. Zeitplan C. Kapazitätsprüfung D. Feinkalkulation anlegen E. Min / Max F. Preis nach Aufwand Seite 2 von 2 Mai 2008

Angebotsfeinkalkulation bearbeiten Auftragsdaten 1 4 5 2 6 1. Kunde 2. Benennung 3 3. int. Bem.-Auftr. 4. Anfrage-Nr. 5. Ext. Bestel-Nr. 6. Projektleiter - Kunde wird automatisch Übernommen, kann aber geändert werden. - Benennung ist ein Pflichtfeld. - Int. Bem.-Auftrag: Was Sie hier reinschreiben erscheint auch in der Übersicht. - Wer Projektleiter werden kann, wird in den Stammdaten festgelegt. Positionsdaten A B C 4 5 6 9 1 3 2 7 - Pos.-Nr. kann frei gewählt werden. - Stück bedeutet die Stückzahl dieser Position. - Erlöstyp ist ein Pflichtfeld. - Zeichnungsnummer ist ein Pflichtfeld. Buchstaben und Sonderzeichen sind auch möglich. - Benennung ist ein Pflichtfeld. - Ext. Bem.-Pos erscheint auf allen externen Dokumenten. Durch Doppelklick in das Feld ändert es die Ansicht. - Int. Bem.-Pos erscheint auf internen Dokumenten. Durch Doppelklick in das Feld ändert es die Ansicht. - SF Position-Nr. ist ein Suchfeld mit dem auf die verschiedenen Positionen zugegriffen wird. 8 10 1. Pos.-Nr. 2. Stück 3. Erlöstyp 4. Zeichnung-Nr. 5. Index 6. Kalk.-Übersicht 7. Benennung 8. Artikelnummer 9. ext. Bem.-Pos 10. int. Bem.-Pos A. SF Position-Nr. B. Position löschen C. Neue Position hinzufügen Seite 1 von 2 Mai 2008

A Kalkulationsdaten 2 1 3 4 - Beim doppelklicken von Text zum Arbeitsgang kann die Ansicht geändert werden. - tr wird nur einmal gerechnet. - te wird mit der Stückzahl mal genommen. - Wird eine Zeit bei te ges eingetragen, wird sie durch die Stückzahl geteilt. - Die Auswahl der Fremdleistung gibt Zugriff auf die Artikel. - AG-Nr. wird automatisch in 10er Schritten vergeben. Soll ein AG eingefügt werden, die passende AG-Nr. manuell eintragen. - 12 13 14 15 5 6 7 8 9 10 11 - Durchlaufzeit bezeichnet den Zeitraum in dem die Arbeit erledigt werden muss. - Start, Ende und Liefertermin sind bei der Angebotserstellung nicht notwendig. - Mit Zuschlag kann man prozentuale Zuschläge (Rabatte) geben. - Mit der Verwendung von Min und Max wechselt man zwischen den Min- und Max-Preisen aus den Kostenstellen. - Die Benutzung von Ext. Pos.-Wert schreibt den kalkulierten Preis in das Feld Externer Stückpreis und Externer Gesamtpreis. - Das Feld Externer Stückpreis und Externer Gesamtpreis kann manuell überschrieben werden. Der Preis in diesem Feld wird nach Außen gegeben b.z.w. ins Angebot übernommen. D 16 B C 17 18 19 1. Kostenstelle 2. Bibliothek 3. Text zum Arbeitsgang 4. Text zum Artikel 5. tr - Rüstzeit 6. te - Einzelzeit 7. te ges Gesamtzeit 8. Art der Artikel 9. Zugriff auf Artikel 10. Fremdleistung als Einzelsumme 11. Fremdleistung als Gesamtsumme A. AG-Nr. Arbeitsgang 12. Durchlaufzeit in Tagen 13. Start 14. Ende 15. Liefertermin 16. Nach Aufwand 17. Zuschlag (Rabatt) 18. Externer Stückpreis 19. Ext. Gesamtpreis B. Min Preis C. Max Preis D. Ext. Pos.-Wert Seite 2 von 2 Mai 2008

Angebotsgrobkalkulation bearbeiten Weitere Funktionen A A. Bibliothek A - Bei der Umwandlung in Baugruppe werden die Positionen rechnerisch zusammen gefasst. Der Vorgang ist nicht umkehrbar. - Inhalte der Bibliothek werden unter o Vertrieb Stammdaten Kalk.-Textbausteine für jede Kostenstelle separat erstellt. Notitzen: Seite 1 von 1 Mai 2008

Angebotsfeinkalkulation bearbeiten Weitere Funktionen A A. Umwandeln in Baugruppe B. Bibliothek B - Bei der Umwandlung in Baugruppe werden die Positionen rechnerisch zusammen gefasst. Der Vorgang ist nicht umkehrbar. - Inhalte der Bibliothek werden unter o Vertrieb Stammdaten Kalk.-Textbausteine für jede Kostenstelle separat erstellt. Notitzen: Seite 1 von 1 Mai 2008

Angebot erstellen 1 3 4 2 6 5 1. Vertrieb 2. Angebot 3. Anlegen 4. Angebotsgrundlage wählen 5. ggf. Expresssuche nutzen 6. Angebotskalkulation markieren 7. Angebot anlegen 7 - Es gibt 4 Möglichkeiten der Angebotsvorlage. - Üblichste Angebotsgrundlage ist die Grob- und die Feinkalkulation. - Die Expresssuche ist eine Volltextsuche. Schreiben Sie z.b den Kunden oder die Benennung hinein. - Markieren Sie ein Angebot in dem Sie es an einer beliebigen Stelle anklicken. Seite 1 von 1 Mai 2008

Angebot bearbeiten A 22 B 1 11 C 15 16 17 18 19 20 E D 21 2 3 4 - Im Feld Kontakte zu Kunde und Ergänzungen können Kontakte und Zusätze ausgewählt werden, die dem Kunden hinterlegt sind oder das Feld kann frei beschriftet werden. - Text-Doku-Kopf und Text-Doku-Fuß können frei bearbeitet werden. Durch anklicken der Lupe ändert sich die Ansicht. Durch Nutzung der Bibliothek können vorgefertigte Texte verwendet werden. - Bezeichnung, Zeich.-Nr./Artikel-Nr., Beschreibung wird aus der Kalkulation übernommen, kann aber verändert oder erweitert werden. - Hinterliegen die Informationen zu Lieferung, Versand und Zahlung beim Kunden, werden sie automatisch übernommen. - Durch den Haken bei Dokumente verbuchen und dem Druckvorgang wird das Angebot abgeschlossen. Es kann jetzt nicht mehr verändert oder gelöscht werden. - So lange das Angebot nicht abgeschlossen ist kann man das Angebot löschen. - Soll das Angebot geändert werden, bearbeitet man die Angebotsgrundlage und erstellt ein neues Angebot. 12 8 9 5 13 6 10 7 14 F 1. Kontakt zu Kunde 2. Auftragsbenennung 3. Angebotsdatum 4. Anfrage vom Datum 5. Anfrage-Nr. 6. Ergänzungen 7. Bearbeiter 8. Text-Doku-Kopf 9. Textfeld vergrößern 10. Bibliothek 11. Position hinzufügen 12. Text-Doku-Fuß 13. Textfeld vergrößern 14. Bibliothek 15. Bemerkung aus Kalk. Ansehen / bearbeiten 16. Währung 17. MwSt-Satz 18. Lieferung 19. Versand 20. Zahlung 21. Projektleiter 22. Artikel hinzufügen A. Art der Position B. Bezeichnung C. Zeich.-Nr./Artikel-Nr. D. Beschreibung E. Dokument verbuchen F. Angebot löschen Seite 1 von 1 Mai 2008

Auftrag erstellen 2 3 1 4 1. Verwaltung 2. Kundenauftrag 3. Anlegen 4. Auftragsgrundlage 5. Kalkulation wählen 6. Auftrag anlegen 5 - Bei den Auftragsgrundlagen Direktauftrag und Artikel erscheint eine Auswahl der Kunden, da es Aufträge ohne Kalkulation sind. Notitzen: Seite 1 von 1 Mai 2008

Auftrag bearbeiten Aus Grob-/Feinkalkulation Teil 1 2 1 9 10 13 14 15 16 17 3 4 5 6 7 8 11 12 1. Kontakt zu Kunde 2. Auftragsbenennung 3. Bestellung vom 4. Datum 5. akt. Status 6. seit 7. Ext. Bestell-Nr. 8. Ergänzungen 9. Bearbeiter 10. Text-Doku-Kopf 11. Lupe 12. Bibliothek 13. Artikel hinzu 14. Position hinzu 15. Alles liefern 16. Kalk.-Preise übern. 17. Preise festschreiben - Im Feld Kontakte zu Kunde und Ergänzungen können Kontakte und Zusätze ausgewählt werden, die dem Kunden hinterlegt sind oder das Feld kann frei beschriftet werden. - Im Feld Bestellung vom wird das Bestelldatum eingetragen. - Datum zeigt das aktuelle Datum an und übergibt dieses an das aktuell erstellte Dokument. Es kann aber verändert werden wenn das Datum auf dem Dokument nicht das Aktuelle sein soll. - akt. Status zeigt den aktuellen Status des Auftrags an. (Auftrag erstellt, Auftrag bestätigt, teilweise geliefert, alles geliefert, abgeschlossen) - seit zeigt wann der akt. Status erstellt worden ist. - Ext. Bestell-Nr. wird vom Kunden vergeben. Ist etwas eingetragen, erscheint es auf den externen Dokumenten. - Text-Doku-Kopf kann frei bearbeitet werden. Durch anklicken der Lupe ändert sich die Ansicht. Durch Nutzung der Bibliothek können vorgefertigte Texte verwendet werden. - Mit Artikel hinzu und Position hinzu werden Artikel und Positionen ohne Kalkulationen zugefügt. Seite 1 von 3 Mai 2008

Aus Grob-/Feinkalkulation Teil 2 18 19 20 33 21 22 A 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 18. Erlöstyp 19. Bezeichnung 20. Zeich.-Nr./Artikel-Nr. 21. Beschreibung 22. Lupe 23. Liefert. 24. Einzelpreis in EUR 25. PE 26. B-Menge 27. Einheit 28. Liefermenge 29. Einheit 30. geliefert 31. berechnet 32. Preis nach Aufwand 33. Position Löschen A. Art der Position - Erlöstyp ist ein Pflichtfeld - Bezeichnung, Zeich.-Nr./Artikel-Nr., Beschreibung wird aus der Kalkulation übernommen, kann aber verändert oder erweitert werden. Durch anklicken der Lupe ändert sich die Ansicht. - Liefert., Einzelpreis in EUR, PE, B-Menge, Einheit, Liefermenge, Einheit, geliefert, berechnet werden aus der Kalkulation übernommen und sollten nicht verändert werden. - Die Schaltfläche Preis nach Aufwand bewirkt, dass die Formulierung Nach Aufwand in der Auftragsbestätigung als Preis verwendet wird. - An Art der Position erkennt man ob es sich um eine kalkulierte oder eine nicht kalkulierte Position handelt. Folgende Arten gibt es: - V Verknüpfte Position (mit Kalkulation) - M Manuelle Position (ohne Kalkulation) Seite 2 von 3 Mai 2008

Aus Grob-/Feinkalkulation Teil 3 34. Text-Doku-Fuß 35. Lupe 36. Bibliothek 37. int. Bem.-Auftr. 38. Verwaltungs-Info 39. Währung 40. MwSt-Satz 41. Lieferung 42. Versand 37 38 41 42 43 44 34 35 36 43. Zahlung 44. Lupe A. Auftrag Löschen 39 B. Auftragshistorie 40 A B - Text-Doku-Fuß kann frei bearbeitet werden. Durch anklicken der Lupe ändert sich die Ansicht. Durch Nutzung der Bibliothek können vorgefertigte Texte verwendet werden. - Über die Schaltfläche int. Bem.-Auftr. hat man Zugriff auf die internen Bemerkungen in der zugehörigen Kalkulation. - Vorgaben, die man bei Lieferung, Versand, Zahlung verwendet, werden in den Stammdaten erstellt und können bei Adressen hinterlegt werden. - Auftrag Löschen löscht den Auftrag so lange noch nichts geliefert oder berechnet ist. - Auftragshistorie zeigt alle Dokumente an, die zu diesem Auftrag erstellt worden sind. Seite 3 von 3 Mai 2008

Auftrag bearbeiten Direktauftrag Teil 1 2 1 9 10 13 14 15 16 17 3 4 5 6 7 8 11 12 1. Kontakt zu Kunde 2. Auftragsbenennung 3. Bestellung vom 4. Datum 5. akt. Status 6. seit 7. Ext. Bestell-Nr. 8. Ergänzungen 9. Bearbeiter 10. Text-Doku-Kopf 11. Lupe 12. Bibliothek 13. Artikel hinzu 14. Position hinzu 15. Alles liefern 16. Kalk.-Preise übern. 17. Preise festschreiben - Im Feld Kontakte zu Kunde und Ergänzungen können Kontakte und Zusätze ausgewählt werden, die dem Kunden hinterlegt sind oder das Feld kann frei beschriftet werden. - Die Auftragsbenennung wird in der Übersicht angezeigt. - Im Feld Bestellung vom wird das Bestelldatum eingetragen. - Datum zeigt das aktuelle Datum an und übergibt dieses an das aktuell erstellte Dokument. Es kann aber verändert werden wenn das Datum auf dem Dokument nicht das Aktuelle sein soll. - akt. Status zeigt den aktuellen Status des Auftrags an. (Auftrag erstellt, Auftrag bestätigt, teilweise geliefert, alles geliefert, abgeschlossen) - seit zeigt wann der akt. Status erstellt worden ist. - Ext. Bestell-Nr. wird vom Kunden vergeben. Ist etwas eingetragen, erscheint es auf den externen Dokumenten. - Text-Doku-Kopf kann frei bearbeitet werden. Durch anklicken der Lupe ändert sich die Ansicht. Durch Nutzung der Bibliothek können vorgefertigte Texte verwendet werden. - Mit Artikel hinzu und Position hinzu können weitere Artikel und Positionen ohne Kalkulationen zugefügt werden. Seite 1 von 3 Mai 2008

Direktauftrag Teil 2 18 19 20 33 21 22 A 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 18. Erlöstyp 19. Bezeichnung 20. Zeich.-Nr./Artikel-Nr. 21. Beschreibung 22. Lupe 23. Liefert. 24. Einzelpreis in EUR 25. PE 26. B-Menge 27. Einheit 28. Liefermenge 29. Einheit 30. geliefert 31. berechnet 32. Preis nach Aufwand 33. Position Löschen A. Art der Position - Der gesamte Positionsbereich wird frei beschrieben. Es existiert keine Verknüpfung zu Kalkulationen. - Erlöstyp ist ein Pflichtfeld - Bezeichnung, Zeich.-Nr./Artikel-Nr., Beschreibung, Liefert., Einzelpreis in EUR, PE, B-Menge, Einheit wird frei beschriftet. Durch anklicken der Lupe ändert sich die Ansicht. - Liefermenge, Einheit, geliefert, berechnet sollten nicht verändert werden. - Die Schaltfläche Preis nach Aufwand bewirkt, dass die Formulierung Nach Aufwand in der Auftragsbestätigung als Preis verwendet wird. - An Art der Position erkennt man ob es sich um eine kalkulierte oder eine nicht kalkulierte Position handelt. Folgende Arten gibt es: - V Verknüpfte Position (mit Kalkulation) - M Manuelle Position (ohne Kalkulation) Seite 2 von 3 Mai 2008

Aus Grob-/Feinkalkulation Teil 3 34. Text-Doku-Fuß 35. Lupe 36. Bibliothek 37. int. Bem.-Auftr. 38. Verwaltungs-Info 39. Währung 40. MwSt-Satz 41. Lieferung 42. Versand 37 38 41 42 43 44 34 35 36 43. Zahlung 44. Lupe A. Auftrag Löschen 39 B. Auftragshistorie 40 A B - Text-Doku-Fuß kann frei bearbeitet werden. Durch anklicken der Lupe ändert sich die Ansicht. Durch Nutzung der Bibliothek können vorgefertigte Texte verwendet werden. - Über die Schaltfläche int. Bem.-Auftr. hat man Zugriff auf die internen Bemerkungen in der zugehörigen Kalkulation. - Vorgaben, die man bei Lieferung, Versand, Zahlung verwendet, werden in den Stammdaten erstellt und können bei Adressen hinterlegt werden. - Auftrag Löschen löscht den Auftrag so lange noch nichts geliefert oder berechnet ist. - Auftragshistorie zeigt alle Dokumente an, die zu diesem Auftrag erstellt worden sind. Seite 3 von 3 Mai 2008

Auftragsbestätigung erstellen 1 2 1. Vertrieb 3 2. Kundenauftrag 3. Bearbeiten 4. Auftrag markieren 5. Auftrag anzeigen 4 5 8 A 6. Dokumentenart 7. Dokument verbuchen 8. Drucken A. akt. Status B. Autragshistorie 6 7 B - Dokumentenart auf Auftragsbestätigung stellen (Standard) - Haken bei Dokument verbuchen setzen oder Vorschau drucken. - Der Druckvorgang (auch die Druckvorschau) löst, bei gesetztem Haken, die Buchung aus. - Der akt. Status zeigt, dass die Auftragsbestätigung erzeugt wurde. - In der Auftragshistorie findet man alle externen Dokumente zum Auftrag. Seite 1 von 1 Mai 2008

Lieferschein erstellen 1 3 2 1. Vertrieb 2. Kundenauftrag 3. Bearbeiten 4. Auftrag markieren 5. Auftrag anzeigen 4 5 9 A 6. Dokumentenart 7. Liefermenge 8. Dokument verbuchen 9. Drucken A. akt. Status B. Autragshistorie 7 6 8 B - Dokumentenart auf Lieferschein stellen. - Liefermenge eintragen. Teilmengen sind möglich. - Haken bei Dokument verbuchen setzen oder Vorschau drucken. - Der Druckvorgang (auch die Druckvorschau) löst, bei gesetztem Haken, die Buchung aus. - Der akt. Status zeigt, dass (teil)geliefert wurde. - In der Auftragshistorie findet man alle externen Dokumente zum Auftrag. Seite 1 von 1 Mai 2008

Lieferschein erstellen 1 3 2 1. Vertrieb 2. Kundenauftrag 3. Bearbeiten 4. Auftrag markieren 5. Auftrag anzeigen 4 5 8 A 6. Dokumentenart 7. Dokument verbuchen 8. Drucken A. akt. Status B. Autragshistorie 6 7 B - Dokumentenart auf Rechnung stellen. - Es wird das berechnet, was bisher geliefert wurde. (Teilrechnung möglich) - Haken bei Dokument verbuchen setzen oder Vorschau drucken. - Der Druckvorgang (auch die Druckvorschau) löst, bei gesetztem Haken, die Buchung aus. - Der akt. Status zeigt, dass der Auftrag abgeschlossen wurde. - In der Auftragshistorie findet man alle externen Dokumente zum Auftrag. Seite 1 von 1 Mai 2008

Lieferschein Rechnung stornieren 3 1 2 1. Vertrieb 2. Kundenauftrag 3. Bearbeiten 4. Auftrag markieren 5. Auftrag anzeigen 4 5 6. Autragshistorie 6 Seite 1 von 2 Mai 2008

7 7. Lieferschein oder Rechnung markieren 8. Lieferschein oder Rechnung stornieren 8 9. Dokument verbuchen 10. Drucken 10 9 - Durch die Stornierung des Lieferscheins / der Rechnung wird ein Rücklieferschein / eine Stornorechnung erstellt. Diese Dokumente findet man nach Erstellung in der Auftragshistorie. Seite 2 von 2 Mai 2008

Auftragsfeinkalkulation bearbeiten 2 1 3 4 5 1. Fertigung 2. Aufträge 3. Auftragskalk. 4. Bearbeiten 5. Auftragskalkulation auswählen 6. Bearbeiten 6 - Durch die Erstellung der Auftragsbestätigung wird aus der Angebotskalkulation in eine Auftragskalkulation umgewandelt. - Alle Angaben werden aus der Angebotskalkulation in die Auftragskalkulation übernommen. - Mit der Expresssuche kann z.b. durch die Eingabe des Kunden und der Auftragsbezeichnung nach der Auftragskalkulation gesucht werden. Seite 1 von 3 Mai 2008

Auftragsdaten 9 10 7 11 7. Benennung 8. int. Bem.-Auftr. 9. Anfrage-Nr. 8 10. Ext. Bestel-Nr. 11. Projektleiter - Wurde die Ext. Bestell.-Nr. vor Erstellung der Auftragsbestätigung in den Auftrag geschrieben, wird sie automatisch in die Kalkulation eingetragen. - Es können noch Veränderungen in den Auftragsdaten eingegeben werden. Positionsdaten 12 A B 16 17 18 21 12.SF Position-Nr. 13. Pos.-Nr. 13 15 14 19 20 22 14. Stück 15. Erlöstyp 16. Zeichnung-Nr. 17. Index Notitzen: 18. Kalk.-Übersicht 19. Benennung 20. Artikelnummer 21. ext. Bem.-Pos 22. int. Bem.-Pos A. Position löschen B. Neue Position hinzufügen Seite 2 von 3 Mai 2008

Kalkulationsdaten A v 24 23 27 28 29 32 33 25 26 30 31 - Es könne Veränderungen in den Texten zu den Arbeitsgängen vorgenommen werden. - Es muss darauf geachtet werden dass Veränderungen nicht im Widerspruch zu dem bestätigten Auftrag stehen. 23. Kostenstelle 24. Bibliothek 25. Text zum Arbeitsgang 26. Text zum Artikel 27. tr - Rüstzeit 28. te - Einzelzeit 29. te ges Gesamtzeit 30. Art der Artikel 31. Zugriff auf Artikel 32. Fremdleistung als Einzelsumme 33. Fremdleistung als Gesamtsumme A. AG-Nr. Arbeitsgang 35 36 37 38 39 40 41 34 42 43 44 45 46 47 48 49 - Es könne Veränderungen in den Texten zu den Arbeitsgängen vorgenommen werden. - Es muss darauf geachtet werden dass Veränderungen nicht im Widerspruch zu dem bestätigten Auftrag stehen. - Start, Ende und Liefertermin sind Pflichtfelder. - Durch den Ausdruck der Auftragskalkulation erhält man die Arbeitskarte. 34. ohne Mann 35. Durchlaufzeit in Tagen 36. Überlappen in Tagen 37. Überlappen in % 38. Überlappen zu AG 39. Start 40. Ende 41. Liefertermin 42. Minimaler Preis 43. Normaler Preis 44. Zuschlag (Rabatt) 45. Kalk. Stückpreis 46. Kalk. Gesamtpreis 47. Ext. Pos.-Wert 48. Externer Stückpreis 49. Ext. Gesamtpreis Seite 3 von 3 Mai 2008

Eingangsrechnung buchen 1 2 1. Verwaltung 4 3 2. Buchen 3. Eingangsrechnungen 5 4. Anlegen 5. Rechnungsgrundlage wählen 6 6. Lieferanten, Bestellung oder Wareneingang markieren 7. Anlegen 7 8. Rech.-Nr. 9. Rech.-Datum 10 11 12 8 9 13 14 15 10. Status (Bereich Sammelrechnung) 11. FiBU Konto-Nr. (Bereich Sammelrechnung) 12. Rechn.-Betrag (Bereich Sammelrechnung) 13. Rech.-Nr. 14. WE-Buchen 15. Lieferschein-Nr. Mit Eingaben im Bereich Sammelrechnung, kann man Rechnungsbeträge an mehrere Aufträge oder Kostenstellen verteilen wenn Kosten nicht eindeutig zuzuordnen sind. Seite 1 von 2 Mai 2008

Auf Auftrag buchen 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Auf Kostenstelle buchen 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 16. lfd. Nr. 17. Auftrag 18. Art 19. Position 20. AG 21. Kostenstelle 22. Status 23. WE 24. Beschreibung 25. Konsto-Nr. 26. Neu 27. M(engen).-Eht. 28. P(reis)-Eht. 29. Rechn.-Betrag 30. Zurück 16. lfd. Nr. 17. Auftrag 18. Art 19. Position 20. AG 21. Kostenstelle 22. Status 23. WE 24. Beschreibung 25. Konsto-Nr. 26. Neu 27. M(engen).-Eht. 28. P(reis)-Eht. 29. Rechn.-Betrag 30. Zurück - Wahlweise können Kosten auf Aufträge oder auf Kostenstellen (z.b. eine Maschine) gebucht werden. - Die Rechnungsbeträge können bis auf Arbeitsgangebene gebucht werden. Es geht aber auch auf Auftragsebene. - Art und Status sind Pflichtfelder. Beides sind Auswahlfelder. Seite 2 von 2 Mai 2008