DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

Ähnliche Dokumente
KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit)

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Feedbackbericht für Vertragsärzte zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 1. Halbjahr 2009

Der Diabetes liegt mir am Herzen

DMP Diabetes - Fluch oder Segen?

Früherkennung einer autonomen Neuropathie

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

KOPIE. Diabetische Neuropathie. «Diabetes kann auf die Nerven gehen!»

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Waltraud Haas

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

Pregabalin: Eine vielseitige Therapieoption

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer: Diabetes und Angst Diabetes und Depression

Einführung in die Allgemeinmedizin Skript (Stand SS 2010) Dr. H-J. Hellmuth

Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS

Lebensqualität bei chronischer

Elektronische Patientenakte

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße Bad Homburg

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

was ist das? Reizdarmsyndrom

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes. Diabetische Polyneuropathie - was ist das?

DISEASE MANAGEMENT PROGRAMM DIABETES MELLITUS TYP 2

Diagnose Diabetes Was nun?

HYPOGLYKÄMIE WIE ERKENNE ICH SIE UND WAS KANN ICH TUN?

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW

URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Nervenschädigungen bei Diabetes

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Gesundheit für Jedermann!

Bewährte Therapien, neue Optionen

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN UND WUNDMANAGEMENT

WHO Definition von "Palliative Care

Übersicht Wichtige Adressen

diabetes im Griff Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation Disease Management Programm

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Ambulante gynäkologische Operationen

Nephrocare Starnberg GmbH Medizinisches Versorgungszentrum

Kommunikation an der Schnittstelle. Mag. Helmut Nagy 24. Juni 2009

Samstag, , Saal 1

Reicht 160??? Ziele der Diabeteseinstellung

Zentrum für Präventivmedizin Rottach-Egern am Tegernsee

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Management des Typ 1 Diabetes Wirkung von Geschlecht und Gender

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V

Aktuelle Versorgungsstrukturen bei Diabetes mellitus

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/

Gesund älter werden in Deutschland

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Retinopathie-Screening

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

ÄRZTLICHE BERATUNG MEDIZINISCHE ABKLÄRUNG SECOND OPINION

In Summe ergibt dies jedoch ein sehr persönliches, individuelles Bild, welches für eine ganzheitliche Diagnostik und Therapie unverzichtbar ist.

individualisierten Therapie

Was können Krankenkassen tun?

OSTEOPATHIE. Goethestr Stockach Tel.: / HEILPRAKTIKER

SCHILDDRÜSEN- ZENTRUM

VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM MAIN Geschäftsnummer: 8 E 1837/05.A(3) URTEIL IM NAMEN DES VOLKES

Donau-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin

Was macht eine Therapie gut?

Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen

Fachklinik für Orthopädie

lyondellbasell.com Prostatakrebs

Einfluss des Vortrages auf die Versorgungsqualität? Evaluationsergebnisse

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

Qualitätsbericht DMP Diabetes mellitus Typ bis Gesamtauswertungen-

Die geriatrische. Tagesklinik

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Qualitätsbericht DMP Diabetes mellitus Typ 2 Zweites und drittes Quartal Gesamtauswertungen-

Blutzucker- Tagebuch. für Menschen mit Diabetes.

Arterielle Durchblutungsstörungen und ihre Bedeutung für den diabetischen Fuß

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin

Herz- und Kreislaufzentrum

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

R+V BKK Disease-Management-Programme Diabetes mellitus Typ 1 Bericht zur Qualitätssicherung

Transkript:

Neue Nationale Versorgungsleitlinie Diabetische Neuropathie DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Berlin (22. Dezember 2011) Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus entwickeln etwa 30 Prozent eine Neuropathie. Die mit der Nervenschädigung einhergehenden Beschwerden sind vielfältig: Sie reichen von Schmerzen an Füßen und Beinen, dem Verlust von Druck- und Schmerzempfinden, Magen-Darm-Beschwerden, Herz-Kreislauf-Beschwerden, wie Pulsrasen und Schwindel bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen. Hinzu 1 / 8

kommen aber auch Durchfälle und Verstopfung, Störungen am Harntrakt und auch sexuelle Störungen wie erektile Dysfunktion. Frühzeitig erkannt und richtig behandelt, können schwerwiegende Folgen wie Amputationen an den unteren Extremitäten zu einem großen Teil vermieden werden. Die nun veröffentlichte Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Neuropathie bei Diabetes richtet sich an alle Ärzte, die Menschen mit Diabetes behandeln. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), deren Leitlinien der NVL als Quell-Leitlinien zugrunde liegen, erhofft sich davon eine bessere Versorgungsqualität. 2 / 8

Nervenschäden im Rahmen eines Diabetes entstehen infolge eines über lange Zeit erhöhten Blutzuckers. Betroffen sind sowohl Typ-1-Diabetiker als auch Typ-2-Diabetiker. Diabetische Neuropathien befallen das willkürliche (sensomotorische) und das unwillkürliche (autonome) Nervensystem. Die dadurch beeinträchtigten Nervenfunktionen führen zu Fußkomplikationen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gastrointestinal- und Urogenital-Erkrankungen und sind nicht nur gefährlich, sondern nicht selten von starken Schmerzen begleitet, erläutert der 3 / 8

DDG-Pressesprecher Professor Dr. med. Andreas Fritsche aus Tübingen. Dies schränke die Lebensqualität der Patienten erheblich ein. Um ihnen wirksam helfen zu können, müssen wir individuell und fachübergreifend betreuen, so Fritsche. Ziel der Nationalen Versorgungsleitlinie ist es, die Versorgung von Patienten mit Diabetes und Neuropathie durch evidenzbasierte diagnostische und therapeutische Handlungsanweisungen zu verbessern. Diagnostik, Therapie, Früherkennung und Prävention sind die thematischen Schwerpunkte der Leitlinie. 4 / 8

Neben einer sektorübergreifenden Behandlung kommt Psychosozialen Aspekten und Komorbiditäten ein besonderer Stellenwert zu: Wenn ein Arzt beispielsweise über Lebensstiländerungen spricht, sollten alle anderen Erkrankungen berücksichtigt werden, sagt DDG-Präsident Professor Dr. med. Stephan Matthaei aus Quakenbrück. Verminderte Lebensqualität zum Beispiel durch chronische Schmerzen oder belastende Störungen des Sexuallebens gehöre laut Deutscher Diabetes Gesellschaft ebenso zum Arzt-Patient-Gespräch wie Fragen nach der subjektiven Hierarchie der Beschwerden. 5 / 8

Wichtig ist, dass die Leitlinie auch Schnittstellen in der Versorgungsstruktur betrachtet, betont Professor Matthaei. So werde darin klar definiert, wo der Allgemeinmediziner die medizinische Grundversorgung abdeckt, und wann er zum Lotsen wird, der an den Facharzt überweist. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Patient seinen HbA1c-Zielwert oder die vereinbarten Blutdruckwerte nicht erreicht. Dann sollte die Überweisung zum Diabetologen erfolgen. Einen wichtigen Akzent legt die Leitlinie auf die medikamentöse und die nicht-medikamentöse Schmerztherapie. An einen Schmerztherapeuten sollte der Arzt spätestens dann überweisen, wenn sechs Wochen nach Beginn einer Schmerztherapie keine Besserung eintritt. 6 / 8

Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinie sind die Bundesärztekammer, die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Mit der Durchführung wurde das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin beauftragt. Die Nationale Versorgungsleitlinie Neuropathie bei Diabetes entstand unter maßgeblicher Mitarbeit der DDG-Mitglieder Professor Dr. med. Manfred Haslbeck, München, Professor Dr. med. Rüdiger Landgraf, München, und Professor Dr. med. Dan Ziegler, Düsseldorf. 7 / 8

Sie steht auf der DDG-Homepage zum Download bereit: http://www.deutsche-diab etes-gesellschaft.de/redaktion/mitteilungen/ leitlinien/nvl-dm2-neuro-lang-ddg-1.1-111 024.pdf Quelle: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), 22.12.2011 (tb). 8 / 8