Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 18. August 2015 Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten Telefon 9(0) V B Ctrl

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Theater / Orchester per

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Mai 2013 Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten Telefon 9(0) V B Ctrl

Eigenkapital inkl. Rücklagen mit Stand IST 2008 Berliner Ensemble Eigenkapital

Der Senat von Berlin WiTechForsch II C 21/II E (913) 8453/8477

Sie sehen auf der ersten Folie, dass sich die Cashflow-Kennzahlen des Konzerns erheblich verbessert haben.

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

Förderverein WoLa, Ein Haus für Kinder e.v.

Gemeindeversammlung am 14. Februar 2013

Internationales Seminar von EURORAI am 23. Oktober 2015:

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

2. Ostdeutscher Kämmerertag Leipzig

Sach- und Finanzbericht Seite 03 bis 06. Vermögensaufstellung nach Rechnungslegungsmuster. der Berliner Stiftungsaufsicht Seite 11 bis 14

Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg - San Rafael del Sur e.v. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016

TOP 13. Anlage ( beschließend : Jahresrechnung. Anlage. 1. Soll-Einnahmen 2. Neue HH ,64 0,00 72.

Anlage 5 zur DS-Nr. X/ Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012

1 Name, Sitz. SATZUNG der Bürger-Energiegenossenschaft Hersfeld eg. 2 Zweck und Gegenstand. Inhalt

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wohnungsbauinitiative des Main-Kinzig-Kreises Preisgünstiger Wohnungsbau im Main-Kinzig-Kreis. Verfahrensrechtliche Eckpunkte Investorensuche

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

LEADER-Kooperationsprojekt von LAGs in Franken Deutsche Fastnachtakademie in Franken Schulung Beratung Forschung

BürgerEnergieRheinMain eg. BERMeG. Dr. Thomas Otterbein (Vorstandsvorsitzender)

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

GEMEINDE KÖNGERNHEIM ERÖFFNUNGSBILANZ DER ORTSGEMEINDE KÖNGERNHEIM Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Köngernheim 2009

BgA Veranstaltungsverbund

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN?

Kontennachweis zur Gewinn- und Verlustrechnung vom bis

Pressekonferenz. Haushaltsplan 2016 Landeshauptstadt Magdeburg

büro easy plus 2015 Basics (Stand )

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Amt/Abt.: 20/201 Vorlage für: ani: Sachverhalt in der Anlage

Friedensplatz Siegburg

Das Nationaltheater zieht 30 % des Theaterpublikums

Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 2014_16

NEUE SCHAUSPIEL-GESELLSCHAFT MBH

Auf dem Gelände befinden sich 65 Gebäude, über 200 technische Anlagen und Maschinen, ca. 2,7 km Bandbrücken und über 13,2 km Rohrleitungen 2

Ausschreibung. "Englisch für Betriebsräte und Euro-Betriebsräte" Datum: Ort: Hamburg, Hotel relexa Bellevue

Vorlage zur Beschlussfassung

Bericht über das Geschäftsjahr 2013 des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin)

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

Berufungsentscheidung

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

1. Begrüßung. 2. Berichte des Vorstands. Achim Völlinger Geschäftsführer TV Rhade Dorsten Am Kalten Bach

Fallbeispiel Kennzahlen. Übungsaufgabe (25)

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

UNTERNEHMENSFINANZIERUNG LEASING

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft

Informationen zum Nothaushaltsrecht

Paketlösungen. TripleS Consulting GmbH. - Strategies - Solutions - Services -

Wir haben für Sie recherchiert. Das ändert sich ab dem Jahr 2009 in den folgenden Bereichen:

An Opernhäusern nicht ganz unwesentlich: Künstlerische Belange >>>

Informationen des Finanzreferats

Kalkulation Wasserzins 2007

Allgemeine Finanzverwaltung 1206 Schulden und Forderungen

Jugend-, Sport-, Sozial-, Kultur und Partnerschaftsausschuss. der Samtgemeinde Amelinghausen

Jahresabschluss zum mit Anhang und Anlagen

Neues Kommunales Rechnungswesen hier: Fragen bei der Umstellung der Haushalte der Gemeindeverbände auf das neue Rechnungswesen

Standkonzept. für den. Gemeinschaftsstand HANNOVER. der hannoverimpuls GmbH auf der HANNOVER MESSE / CeBIT 2010

EU-Beihilferahmen/ Trennungsrechnung Fakten & Informationen. Dezernat 4 Hochschulwirtschaftsführung, Planung & Finanzcontrolling

Protokoll zur 1. Sitzung des Elternbeirats der Tiefburgschule im Schuljahr 2015/2016 am

bsi-standard Performance-Bericht Vorbemerkung Stand:

AGB für Online-Produkte

Anlage 1: Arbeitsrechtliche Folgen der Strukturmodelle. Strukturmodell Arbeitsrechtliche Folgen Umstrukturierungskosten Zeitplan

Rössle Rettung in Mittelstenweiler

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den III B - G / Tel.:

Sportjugend Schleswig-Holstein Projekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg Kiel Datum:

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Quartalsbericht 1. Quartal 2010

T A G E S O R D N U N G. öffentliche / nichtöffentliche Sitzung des Sozialausschusses

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz

Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung ab:

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

des Sterntaler für Afrika e.v.

Darlehensrückflüsse von Gemeinden und Gemeinde- 0,0 a) 0,0 0,0 verbänden 1.106,5 b) 1.106,5 c) Summe Titelgruppe 63 0,0 a) 0,0 0,0

Positionspapier SVEB - Abschlüsse (November 2012) Abschlüsse der Weiterbildung und der Höheren Berufsbildung

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Jahresrechnung. der Landeshauptstadt Potsdam Finanzlage der Landeshauptstadt Potsdam Entwicklung des strukturellen Defizits seit 1991

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2005 und Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Steuerliche Förderung von Gebäudemodernisierungen in Sanierungsgebieten. Foto: PeterA / pixelio.de

Die Stadt und ihr Haushaltsplan

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

Kosten- und Leistungsrechnung Ergebnistabelle zur Abgrenzungsrechnung

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt

Antrag auf Zertifizierung als QUALITY OFFICE-Fachhändler und auf Erteilung einer Lizenz zur Nutzung der Marke QUALITY OFFICE

S e n i o r e n e i n r i c h t u n g der Stadt Landsberg am Lech. Wirtschaftsplan. des Geschäftsjahres. Seite 1

BERICHT. Berlin, den 26. Februar über Leistungen, Erträge und Aufwendungen. Zeitraum: bis

Sponsoring Konzept Jubiläumsgala **********

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG

Transkript:

Der Regierende Bürgermeister vn Berlin Berlin, den 18. August 2015 Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten Telefn 9(0) 228 722 V B Ctrl Patrick.Tittel@Kultur.Berlin.de An den Vrsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgerdnetenhauses vn Berlin über Senatskanzlei G Sen Finanzielle Entwicklung der landeseigenen Theater- und Orchesterbetriebe Rte Nr.: 0065; 0065 A; 0065 C; 0065 D; 0065 E; 0065 F; 0065 G; 0065 H, 0065 I, 0065 J, 0065 K, 0065 L Vrgang: 90. Sitzung des Hauptausschusses vm 28. April 1999 28. Sitzung des Hauptausschusses vm. Januar 2013 Ansätze (tabellarisch) zu allen thematisierten Titeln, und zwar für das abgelaufene Haushaltsjahr: laufende Haushaltsjahr: kmmende Haushaltsjahr: Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: Verfügungsbeschränkungen: aktuelles Ist: Gesamtksten: Seite 1 vn 6

Die Ansätze und Gesamtksten zu den Titeln bitte ich der Anlage Halbjahresbericht Theater / Orchester per 30.06.2015 zu entnehmen. Halbjahresbericht per 30.06.2015 Der Hauptausschuss hat in seiner ben bezeichneten Sitzung Flgendes beschlssen: SenWissKult wird aufgefrdert, dem UA Theater halbjährlich einen Bericht (Zusammenfassung der Quartalsberichte) über die finanzielle Entwicklung der landeseigenen Theater- und Orchesterbetriebe vrzulegen, und zwar erstmalig per 30. Juni 1999 bis zum 01.09.1999. Der Hauptausschuss hat in seiner 28. Sitzung am. Januar 2013 beschlssen, die Abgabetermine der Berichte zur finanziellen Entwicklung der landeseigenen Theaterund Orchesterbetriebe vm 01.03. und 01.09. jeden Jahres auf den 15.03. und 15.09. jeden Jahres zu verändern. Ich bitte um Kenntnisnahme und Zustimmung. Hierzu wird berichtet: Der hier vrgelegte Bericht an den Hauptausschuss wurde mit dem IT-gestützten Cntrllingsystem CiK erstellt. In der Anlage Halbjahresbericht Theater / Orchester per 30.06.2015 wurde der zahlenmäßige vrläufige Erfüllungsstand per 31.12.2015 je institutinell gefördertem Theater / Orchester zusammengestellt. Die Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten hat eine finanzielle Gesamtbewertung der dargestellten Ergebnisse je Haus vrgenmmen und signifikante Abweichungen zum Wirtschaftsplanansatz 2015 kmmentiert. Seite 2 vn 6

Dem Halbjahresbericht können die leistungsbezgenen Daten (z.b. Vrstellungs-, Besucher- und Auslastungszahlen) und die erflgswirtschaftlichen Daten (z.b. Erlöse, Aufwand, Ergebnis) eines jeden Hauses entnmmen werden. Die Berliner Bühnen und Orchester erwarten für das Jahr 2015 über 3,1 Millinen zahlende Besucherinnen und Besucher (insgesamt rd. 3,3 Millinen). Damit würde das Bühnenjahr 2015 nahtls an das erflgreiche Bühnenjahr 2014 anschließen. Es wird prgnstiziert, dass bis zum Ende des Jahres über 9.100 Vrstellungen und 407 Neuprduktinen in Berlin angebten werden. Mit insgesamt 1.039 Gastspielen vermitteln die Bühnen und Orchester das vielfältige Bild der Kulturstadt Berlin auch erflgreich außerhalb der Stadt. Die in diesem Bericht genannten Kultureinrichtungen werden in 2015 mit insgesamt rd. 285 Millinen EUR aus Landesmitteln gefördert. Eigenerwirtschaftete Erlöse werden in Höhe vn rd. 157 Millinen EUR erzielt. Ein Grßteil des Gesamtaufwands fließt in dem bekanntermaßen persnalintensiven Bühnen und Orchesterbereich in die Persnalausgaben (rd. 320 Millinen EUR). Weniger im Fkus der öffentlichen Wahrnehmung dürfte allerdings die Tatsache stehen, dass mit rd. 4.500 fest Beschäftigten die Berliner Bühnen- und Orchesterlandschaft auch ein wichtiger Arbeitgeber in Berlin ist. Die Stiftung Oper in Berlin wird in diesem Jahr mit ihren vier künstlerischen Betrieben 698.610 zahlende Besucherinnen und Besucher erreichen (insgesamt rd. 742.000). Dies entspricht einer durchschnittlichen Auslastung vn 76 %. Das künstlerische Angebt in Berlin wird insgesamt 918 Vrstellungen und 42 Neuprduktinen umfassen. Alle drei Opernhäuser werden ihre Besucherzahlen gegenüber der Planungsannahme insbesndere durch höhere Vrstellungszahlen steigern können. Die Deutsche Oper wird nach dem Besucherrückgang aufgrund einer fast sechsmnatigen sanierungsbedingten Schließung der Hauptbühne im vergangenen Jahr mit 251.423 zahlenden Besucherinnen und Besuchern und einer Auslastung vn 76 % wieder an ihre ursprünglich erflgreiche Arbeit anknüpfen können. Die Staatsper Unter den Linden erzielt in ihrer Ausweichspielstätte Schillertheater mit 9.360 Seite 3 vn 6

zahlenden Besucherinnen und Besuchern eine Auslastung vn 79 % und kann das aus Mindereinnahmen im Schillertheater zu erwartende Defizit gegenüber der Planungsannahme deutlich verringern. Die Kmische Oper kann ihren künstlerisch erflgreichen Lauf verstetigen. Mit einer Besucherzahl vn 185.967 erreicht sie eine Auslastung vn 75 %. Das Staatsballett prgnstiziert zwar durch streikbedingten Vrstellungsausfalls mit 91.860 zahlenden Besucherinnen und Besuchern weniger Besucher als geplant, geht aber vn einem psitiven finanziellen Jahresergebnis weiterhin aus. Die Berliner Orchester und Chöre werden ihre Besucherzahlen gegenüber dem Vrjahr steigern und gehen bei 644 Veranstaltungen vn rd. 552.000 zahlenden Besucherinnen und Besuchern in Berlin aus (insgesamt rd. 583.000). Das entspricht einer durchschnittlichen Auslastung vn 82 %. Spitzenreiter in diesem Segment sind unverändert die Berliner Philharmniker mit einer Auslastung vn 89 % und 259.335 zahlenden Besucherinnen und Besuchern. Das Knzerthaus Berlin wird nach der fast sechsmnatigen sanierungsbedingten Schließung der Hauptbühne im letzten Jahr wieder an das gewhnte Angebts- und Nachfrageniveau anschließen können und mit 155.562 zahlenden Besucherinnen und Besuchern eine Auslastung vn 78 % erzielen. Auch die Rundfunk-Orchester und Chöre GmbH kann hinsichtlich Besucherzahlen und Auslastung annähernd an das Vrjahresergebnis anschließen (136.837 resp. 73 %). Bei den grßen Sprechbühnen wird die Anzahl der verkauften Karten gegenüber dem Vrjahr insgesamt leicht rückläufig (2015: 799.246; 2014: 814.389) eingeschätzt. Nur das Deutsche Theater, Hebbel am Ufer und die Schaubühne bilden hiervn eine Ausnahme. Das Berliner Ensemble meldet wie gehabt mit 180.000 die höchste Besucherzahl und eine Auslastung vn 86 %. Es flgen das Deutsche Theater mit 152.423 und einer Auslastung vn 77 %, die Vlksbühne mit 124.700 und einer Auslastung vn 73 %, die Schaubühne mit 132.700 und der höchsten Auslastung vn 89 % und das kleinste Staatstheater Berlins, das Maxim Grki Theater, mit 82.000 und einer Auslastung vn 82 %. Zusammengenmmen bieten die grßen Sprechbühnen in diesem Jahr 3.753 Vrstellungen in Berlin und 155 Neuprduktinen an. Seite 4 vn 6

Auf zwei Umstände sei hier nch hingewiesen: Der Besucherrückgang bei der Vlksbühne gegenüber dem Vrjahr erklärt sich insbesndere daraus, dass künstlerische Prjekte realisiert werden, die eine Reduzierung der Sitzplatzkapazität bei der Hauptbühne und geringere Vrstellungszahlen wegen umfangreicher Auf- und Abbauarbeiten zur Flge haben. Dieser rückläufigen Besuchertendenz steht die Entwicklung bei der Schaubühne entgegen. Die Schaubühne knnte erneut ihre Besucherzahl in Berlin steigern und ist mit 90 auswärtigen Gastspielen eine der außerhalb der Stadt gefragtesten Sprechbühnen. Im Bereich Kinder- und Jugendtheater weist die Entwicklung des Theaters an der Parkaue 2015 trtz laufender Sanierungsarbeiten, anstehender Schließung der Hauptbühne und Umzugs in die Ersatzspielstätte Prater zur neuen Spielzeit laut derzeitiger Prgnse keine Auffälligkeiten aus. Es wird zum Jahresende mit 84.255 zahlenden Besucherinnen und Besuchern bei einer Auslastung vn 83 % gerechnet. Hingegen ist die Besucherzahl des Grips Theaters mit rd. 71.500 zahlenden Besucherinnen und Besuchern unter dem Plan (rd. 78.000) und unter dem Vrjahresniveau (rd. 84.247); die Auslastung sinkt vn 83 % im Vrjahr auf nunmehr 77 %. Zusammen mit einem gesteigerten Aufwand erwartet das Grips in Flge zum Jahresende ein Defizit, das vn der Höhe her zu einer prblematischen Bewertung der finanziellen Situatin in diesem Bericht Anlass gegeben hat. Die kleinen und mittleren privatrechtlich rganisierten Theater, Theater- und Tanzgruppen entwickelten sich finanziell und hinsichtlich ihrer Leistungsdaten annähernd ihrer Planung. Zusammengenmmen liefert dieses Segment mit 1.777 Vrstellungen in Berlin, 170 Neuprduktinen swie 484 auswärtigen Gastspielen einen wichtigen Beitrag zur Angebtsvielfalt der Berliner Bühnenlandschaft. Nur die Tanzgruppe cie. Tula Limnais rechnet in diesem Jahr aufgrund der kurzfristigen Absage einer Russlandturnee und daraus entgangener Erlöse und wegen nicht managementbedingt zu verantwrtenden Verzögerungen bei der für dieses Jahr geplanten Sanierung des Spielrtes mit einer möglichen finanziellen Schieflage. Seite 5 vn 6

Die Bulevardtheater prgnstizieren zum Jahresende eine planmäßige Entwicklung mit leicht psitiver Tendenz bei den zu erreichenden Jahresergebnissen. Zusammen erwarten Schlßpark Theater, Kmödie am Kurfürstendamm und Prime Time Theater 262.895 zahlende Besucherinnen und Besucher. Der zahlenmäßige Rückgang der Besucherzahlen gegenüber dem Vrjahr bei den Kudamm-Bühnen erklärt sich ausschließlich aus der Tatsache, dass ab 2015 nur nch die Kmödie hne das auf Fremdprduktinen umgestellte Theater am Kurfürstendamm gezählt wird. Das Schlsspark Theater und die Kmödie haben jeweils eine Auslastung vn 66 %. Ob und inwieweit der erneute Eigentümerwechsel beim Kudamm-Karree Einfluss auf das diesjährige Jahresergebnis der Kmödie haben wird, können die Theaterbetreiber zum gegenwärtigen Zeitpunkt nch nicht abschätzen. Die Tanzcmpagnie Sasha Waltz & Guests knnte ihre Vrstellungs- und damit auch Besucherzahlen in Berlin gegenüber der Planung steigern und erreicht ein finanziell ausgeglichenes Jahresergebnis. In 2015 werden vn insgesamt 31 Berliner Vrstellungen 18 an der Staatsper und an der Deutschen Oper stattfinden. Die Entwicklung des Friedrichstadt-Palastes war im Jahr 2014 bestimmt vn der Erarbeitung der zum Herbst herausgebrachten Bühnenshw The Wyld. Die Prgnse zum Jahresende 2015 spiegelt mit 84 % Auslastung und 479.000 zahlenden Besucherinnen und Besuchern den Erflg auch der neuesten Shw des Hauses wider. Immerhin bleibt das Haus damit die publikumstärkste Bühne Berlins. In Vertretung Tim Renner Der Regierende Bürgermeister vn Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Seite 6 vn 6

Halbjahresbericht Theater / Orchester per 30.06.2015 1. Stiftung Oper in Berlin Deutsche Oper Berlin, Staatsper Unter den Linden, Kmische Oper Berlin, Staatsballett Berlin, Bühnenservice, Stiftungsdach 2. Knzerthäuser, Orchester Berliner Philharmniker, Knzerthaus Berlin, Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH 3. Grße Sprechbühnen Deutsches Theater, Vlksbühne, Maxim Grki Theater, Berliner Ensemble, Schaubühne, Hebbel am Ufer, Renaissance Theater 4. Kinder- und Jugendtheater Theater an der Parkaue, Grips Theater 5. kleine und mittlere privatrechtlich rganisierte Theater, Theater-/Tanzgruppen (Knzeptförderung) Ballhaus Naunynstraße, cie. tula Limnais, Cnstanza Macras, Gb Squad, Kleines Theater Neuköllner Oper, Nic and the Navigatrs, Rimini Prtkll, Sphiensaele, She She Pp Theaterdiscunter, Theater im Palais, theater strahl, Vaganten Bühne 6. Bulevardtheater Kmödie am Kurfürstendamm, Prime Time Theater, Schlsspark Theater 7. sasha waltz and guests 8. Friedrichstadt-Palast

INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Stiftung Oper in Berlin 1 Deutsche Oper Berlin Staatsper Unter den Linden 2 3 Kmische Oper Berlin 4 Staatsballett Berlin 5 Bühnenservice Stiftungsdach 6 7 2. Knzerthäuser, Orchester 8 Stiftung Berliner Philharmniker 9 Knzerthaus Berlin 10 Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH 11 3. Grße Spechbühnen 12 Deutsches Theater 13 Vlksbühne 14 Maxim Grki Theater 15 Berliner Ensemble Schaubühne 17 Hebbel am Ufer 18 Renaissance Theater 19 4. Kinder- und Jugendtheater 20 Theater an der Parkaue 21 Grips Theater 22 5. kleine und mittlere privatrechtlich rganisierte Theater, Theater-/Tanzgruppen 23 (Knzeptförderung) Ballhaus Naunynstraße 24 cie. tula Limnais 25 Cnstanza Macras / DrkyPark 26 Gb Squad 27 Kleines Theater 28 Neuköllner Oper 29 Nic and the Navigatrs 30 Rimini Prtkll Sphiensaele 31 32 She She Pp 33 Theaterdiscunter 34 Theater im Palais 35 theater strahl Vaganten Bühne 36 37 6. Bulevardtheater 38 Kmödie am Kurfürstendamm 39 Prime Time Theater 40 Schlsspark Theater 41 7. sasha waltz and guests 42 8. Friedrichstadt-Palast 43

Stiftung Oper in Berlin 1 Neuprduktinen (Premieren) 26 96% 44 27 42 15 156% 2 Anzahl Vrstellungen (hne Vermietungen) 541 69% 902 784 949 5 121% 3 davn in Berlin 535 69% 871 776 918 142 118% 4 davn Hauptbühne 378 59% 625 641 663 22 103% 5 davn auswärts (Gastspiele) 6 75% 31 8 31 23 > 200% 6 Anzahl Besucher in Berlin 429.302 62% 714.639 689.621 742.429 52.808 108% 7 Anzahl zahlende Besucher in Berlin 401.079 61% 672.246 659.066 698.610 39.544 106% 8 Auslastung bezahlte Plätze in Berlin in % 77 105% 80 74 76 3 104% 9 Durchschnittl. Kartenerlös / zahlender Besucher Berlin in 41,9 1% 38,5 36,0 38,7 2,7 108% 10 Summe eigenerwirtschaftete Erlöse 28.422 63% 51.350 45.053 53.120 8.067 118% 11 davn Kartenverkauf, Eintrittsgelder,....799 71% 25.868 23.7 27.027 3.310 114% 12 davn snst. betr. Erträge (Mieten, Spenden, Spns., Erstatt.,...) 9.771 57% 19.042 17.031 19.969 2.938 117% 13 davn Weitere (Gastsp., Führungen, Katalge, Zinsen, Beteil.,...) 1.853 43% 6.440 4.306 6.125 1.819 142% 14 Erträge aus der Auflösung vn Snderpsten 3.041 51% 6.297 5.981 6.227 246 104% 15 Summe Aufwand 96.691 50% 182.159 193.013 200.750 7.737 104% davn kulturfachl. Sachaufwand 14.708 57% 28.144 25.827 30.719 4.892 119% 17 davn Persnalaufwand 70.915 49% 126.540 144.298 145.7 869 101% 18 davn Abschreibungen 3.041 51% 6.310 5.982 6.227 245 104% 19 davn snst. betr. Aufw. (Gebäude, Versich., Beratung,...) 7.557 48% 19.131 15.895 17.237 1.342 108% 20 davn Weitere (Zinsen, Beteil., SP, Steuern,...) 470 46% 2.034 1.012 1.400 389 138% 21 Summe öffentliche Zuschüsse 68.028 49% 123.623 137.619 138.746 1.127 101% 22 Zuschüsse Land Berlin 67.961 50% 121.793 135.830 136.851 1.021 101% 23 davn Kulturressrt 67.755 50% 121.592 135.830 135.687-143 100% 24 davn institutinelle Förderung 67.748 50% 121.492 135.830 135.679-150 100% 25 davn Prjektmittel inkl. HKF 7 > 200% 100 8 8 26 davn Ltt 206 > 200% 187 1.4 1.4 27 davn Snstige Zuschüsse Land Berlin 13 28 Zuschüsse Anderer 66 4% 1.830 1.789 1.895 106 106% 29 davn Bund 66 4% 1.830 1.789 1.895 106 106% 30 Ergebnis 2.800 > 200% -890-4.360-2.657 1.703 139% Seite: 1

vraussichtliches Jahres-IST 2015 (Q2/15) 1 Neuprduktinen (Premieren) 7 100% 15 7 12 5 171% > 2 Anzahl Vrstellungen (hne Vermietungen) 153 71% 224 214 271 57 127% 3 davn in Berlin 152 72% 215 212 269 57 127% > 4 davn Hauptbühne 96 56% 130 172 173 1 101% 5 davn auswärts (Gastspiele) 1 50% 9 2 2 100% 6 Anzahl Besucher in Berlin 145.099 57% 209.3 254.311 263.696 9.385 104% 7 Anzahl zahlende Besucher in Berlin 137.274 56% 196.737 244.530 251.423 6.893 103% > 8 Auslastung bezahlte Plätze in Berlin in % 75 100% 77 75 76 1 101% 9 Durchschnittl. Kartenerlös / zahlender Besucher Berlin in 42,6 109% 41,6 38,9 41,1 2,2 106% 10 Summe eigenerwirtschaftete Erlöse 7.326 66% 11.340 11.032 12.801 1.769 1% 11 davn Kartenverkauf, Eintrittsgelder,... 5.847 61% 8.184 9.518 10.328 810 109% > 12 davn snst. betr. Erträge (Mieten, Spenden, Spns., Erstatt.,...) 1.019 86% 1.686 1.181 1.373 193 1% > 13 davn Weitere (Gastsp., Führungen, Katalge, Zinsen, Beteil.,...) 460 138% 1.470 334 1.100 766 > 200% > 14 Erträge aus der Auflösung vn Snderpsten 1.019 53% 1.983 1.908 2.038 130 107% 15 Summe Aufwand 29.023 51% 52.824 56.838 59.051 2.213 104% davn kulturfachl. Sachaufwand 3.894 55% 7.493 7.122 7.670 549 108% > 17 davn Persnalaufwand 21.506 50% 36.706 43.102 43.847 745 102% > 18 davn Abschreibungen 1.019 53% 1.984 1.908 2.038 130 107% 19 davn snst. betr. Aufw. (Gebäude, Versich., Beratung,...) 2.431 54% 5.727 4.471 5.2 691 115% > 20 davn Weitere (Zinsen, Beteil., SP, Steuern,...) 172 73% 914 235 334 99 142% 21 Summe öffentliche Zuschüsse 23.263 53% 39.306 43.898 44.651 754 102% 22 Zuschüsse Land Berlin 23.263 53% 39.306 43.898 44.651 754 102% 23 davn Kulturressrt 23.108 53% 39.306 43.898 43.851-46 100% > 24 davn institutinelle Förderung 23.108 53% 39.206 43.898 43.851-46 100% 25 davn Prjektmittel inkl. HKF 100 26 davn Ltt 155 800 800 > 27 davn Snstige Zuschüsse Land Berlin 28 Zuschüsse Anderer 29 davn Bund 30 Ergebnis 2.585-195 0 439 439 > 1 V: Anstieg aufgrund zusätzlicher Neuprduktinen in der Tischlerei. Halbjahresbericht 2015 Deutsche Oper Berlin Bem. 3 7 11 12 13 17 19 23 26 30 V: Vgl. Zeile 1. V: Anstieg insbesndere aufgrund zusätzlicher Veranstaltungen in der Tischlerei. V: Anstieg aufgrund der bei Planerstellung zurückhaltend kalkulierten Ticketpreisen. V: Anstieg u.a. aufgrund zusätzlicher Erträge aus der Vermietung des Hauses swie weitere private Stiftungsgelder. V: Anstieg aufgrund vn Mehreinnahmen aus zwei Neuprduktinskperatinen und der Medienverwertung. V: Anstieg insbesndere aufgrund Mehraufwendungen für Neuprduktinen und Bespielung der Tischlerei swie für Kmpsitinsaufträge und Tantiemen. V: Anstieg beim künstlerischen nicht planmäßigen Persnal / Gästen u.a. aus der zusätzlichen Bespielung der Tischlerei. V: Anstieg aufgrund Steigerungen bei verschiedenen Psitinen (z.b. Instandhaltung, Reinigung, Energie, Ksten des Geldverkehrs). V: Weniger aufgrund der Umsetzung der vm Abgerdnetenhaus beschlssenen PMA. Der Anteil der DOB beträgt ca. 81 T. Unter Berücksichtigung der Gewährung vn Ausbildungsmitteln (68 T ) beträgt die Planabweichung ca. 46 T. V: Anstieg aufgrund eines gewährten Lttzuschusses für die Prduktin "VASCO DA GAMA". V: Der Jahresüberschuss dient der Stärkung des Eigenkapitals. Aus Cntrllingergebnissen nicht ableitbar. Seite: 2

vraussichtliches Jahres-IST 2015 (Q2/15) 1 Neuprduktinen (Premieren) 9 100% 9 7 178% > 2 Anzahl Vrstellungen (hne Vermietungen) 197 74% 349 265 336 71 127% 3 davn in Berlin 192 74% 336 259 325 66 125% > 4 davn Hauptbühne 99 56% 191 176 178 2 101% 5 davn auswärts (Gastspiele) 5 83% 13 6 11 5 183% > 6 Anzahl Besucher in Berlin 104.274 61% 188.282 171.879 184.346 12.467 107% 7 Anzahl zahlende Besucher in Berlin 95.208 58% 176.994 3.285 9.360 6.075 104% 8 Auslastung bezahlte Plätze in Berlin in % 77 96% 83 80 79-1 99% 9 Durchschnittl. Kartenerlös / zahlender Besucher Berlin in 54,5 137% 44,7 39,8 44,3 4,5 111% 10 Summe eigenerwirtschaftete Erlöse 6.377 70% 11.887 9.173 10.211 1.038 111% 11 davn Kartenverkauf, Eintrittsgelder,... 5.187 80% 7.907 6.500 7.500 1.000 115% > 12 davn snst. betr. Erträge (Mieten, Spenden, Spns., Erstatt.,...) 551 87% 2.145 633 1.211 578 191% > 13 davn Weitere (Gastsp., Führungen, Katalge, Zinsen, Beteil.,...) 638 31% 1.835 2.040 1.500-540 74% > 14 Erträge aus der Auflösung vn Snderpsten 1.077 56% 2.246 1.940 2.154 214 111% 15 Summe Aufwand 31.978 49% 60.572 64.786 65.131 345 101% davn kulturfachl. Sachaufwand 3.987 53% 8.040 7.587 8.148 561 107% > 17 davn Persnalaufwand 24.381 49% 44.252 50.041 49.570-471 99% > 18 davn Abschreibungen 1.077 55% 2.246 1.941 2.154 213 111% 19 davn snst. betr. Aufw. (Gebäude, Versich., Beratung,...) 2.432 50% 5.669 4.906 4.938 32 101% 20 davn Weitere (Zinsen, Beteil., SP, Steuern,...) 101 33% 365 311 321 10 103% 21 Summe öffentliche Zuschüsse 22.318 45% 44.242 49.313 49.244-69 100% 22 Zuschüsse Land Berlin 22.318 47% 42.453 47.524 47.455-69 100% > 23 davn Kulturressrt 22.318 47% 42.440 47.524 47.455-69 100% 24 davn institutinelle Förderung 22.311 47% 42.440 47.524 47.447-76 100% 25 davn Prjektmittel inkl. HKF 7 8 8 > 26 davn Ltt 27 davn Snstige Zuschüsse Land Berlin 13 28 Zuschüsse Anderer 1.789 1.789 1.789 100% 29 davn Bund 1.789 1.789 1.789 100% 30 Ergebnis -2.206 149% -2.198-4.360-3.522 838 119% > 1 V: Anstieg aufgrund zusätzlicher Neuprduktinen auf den Nebenbühnen. Halbjahresbericht 2015 Staatsper Unter den Linden Bem. 3 5 11 12 13 17 22 25 30 V: Anstieg insbesnder aufgrund zusätzlicher Prduktinen auf den Nebenbühnen (vgl. Zeile 7). V: Anstieg aufgrund zusätzlicher Gastsspieleinladungen u.a. nach Lndn, Paris, Basel und München. V: Anstieg aufgrund der bei Planerstellung zurückhaltend kalkulierten Ticketpreise. V: Anstieg u.a. aufgrund zusätzlicher Spnsringmittel ("Staatsper für Alle"), swie Erstattungsleistungen für die in 2014 ausgefallene Gastspielreise nach Istanbul und Erstattungsleistungen für das eigene Persnal (i.d.r. Unfallkasse). V: Weniger aufgrund der veränderten Erlössystematik (bei Gastspielen übernimmt der Veranstalter Reise- und Übernachtungsksten direkt, deshalb geringere Einnahmen und Aufwendungen - vgl. Zeile ). Zudem Verschiebung vn Kperatinserlösen nach 20. V: Anstieg aufgrund höherer Material- und Marketingaufwendungen (vgl. Zeilen 1 und 12) und diverser gestiegener Psitinen (z.b. Tantiemen, Abenddienst, freie Mitarbeiter). Zugleich geringere Aufwendungen für Gastspielreisen (vgl. Zeile 13). V: Weniger aufgrund der temprären Nichtbesetzung vn Stellen. Einsparungen werden teilweise durch gestiegene Aufwendungen für Gäste kmpensiert (vgl. Zeile ). V: Weniger aufgrund der Umsetzung der vm Abgerdnetenhaus beschlssenen PMA. Der Anteil der DSO beträgt ca. 88 T. Unter Berücksichtigung der Gewährung vn Ausbildungs- und Drittmitteln (vgl. Zeile 25) beträgt die Planabweichung ca. 69 T. V: Anstieg aufgrund zusätzlicher Mittel für das Prjekt "Kinderper Lichtenberg". V: Der Ausgleich des Fehlbetrages erflgt aus dem Eigenkapital (u.a. zweckgebundene Rücklage zum Ausgleich umzugsbedingter Einnahmeverluste i.h.v. 7 Mi. EUR). Aus Cntrllingergebnissen nicht ableitbar. Seite: 3

Kmische Oper Berlin 1 Neuprduktinen (Premieren) 7 100% 9 7 10 3 143% > 2 Anzahl Vrstellungen (hne Vermietungen) 138 67% 241 207 250 43 121% 3 davn in Berlin 138 67% 232 207 237 30 114% 4 davn Hauptbühne 130 66% 217 197 225 28 114% > 5 davn auswärts (Gastspiele) 9 13 13 > 6 Anzahl Besucher in Berlin 119.993 76% 217.122 158.231 195.607 37.376 124% 7 Anzahl zahlende Besucher in Berlin 113.639 75% 206.661 151.351 185.967 34.6 123% > 8 Auslastung bezahlte Plätze in Berlin in % 81 123% 83 66 75 9 113% 9 Durchschnittl. Kartenerlös / zahlender Besucher Berlin in 31,0 114% 30,0 27,1 29,7 2,7 110% 10 Summe eigenerwirtschaftete Erlöse 4.678 89% 9.038 5.247 8.621 3.374 4% 11 davn Kartenverkauf, Eintrittsgelder,... 3.521 86% 6.194 4.096 5.529 1.433 135% > 12 davn snst. betr. Erträge (Mieten, Spenden, Spns., Erstatt.,...) 1.010 100% 1.761 1.006 1.6 611 1% > 13 davn Weitere (Gastsp., Führungen, Katalge, Zinsen, Beteil.,...) 147 102% 1.083 144 1.475 1.331 > 200% > 14 Erträge aus der Auflösung vn Snderpsten 370 37% 861 1.000 870-130 87% 15 Summe Aufwand 20.822 51% 39.791 40.618 44.264 3.647 109% davn kulturfachl. Sachaufwand 3.423 57% 6.690 6.036 8.176 2.140 135% > 17 davn Persnalaufwand 15.598 51% 27.559 30.352 31.606 1.255 104% > 18 davn Abschreibungen 370 37% 864 1.000 870-130 87% 19 davn snst. betr. Aufw. (Gebäude, Versich., Beratung,...) 1.391 47% 4.208 2.957 3.517 559 119% > 20 davn Weitere (Zinsen, Beteil., SP, Steuern,...) 40 15% 469 273 96-177 35% 21 Summe öffentliche Zuschüsse 17.481 51% 31.033 34.371 34.776 405 101% 22 Zuschüsse Land Berlin 17.415 51% 30.992 34.371 34.670 299 101% 23 davn Kulturressrt 17.364 51% 30.805 34.371 34.306-65 100% > 24 davn institutinelle Förderung 17.364 51% 30.805 34.371 34.306-65 100% 25 davn Prjektmittel inkl. HKF 26 davn Ltt 51 187 364 364 > 27 davn Snstige Zuschüsse Land Berlin 28 Zuschüsse Anderer 66 41 106 106 29 davn Bund 66 41 106 106 > 30 Ergebnis 1.708 1.141 0 3 3 1 V: Anstieg aufgrund zwei zusätzlicher Neuprduktinen auf der grßen Bühne. Vn den 10 Neuprduktinen sind 4 knzertant. 4 5 7 11 12 13 17 19 23 26 29 V: Anstieg aufgrund nachfragerientierter Bespielung. V: Anstieg aufgrund der bei Planaufstellung nicht vrhersehbaren Realisatin vn Gastspielen (China, Edinburgh). V: Vgl. Zeile 4. V: Anstieg insbesndere aufgrund vn gestiegenen Besucherzahlen. V: Anstieg insbesndere aufgrund vn zusätzlichen Spenden, Mieteinnahmen (Saalvermietung) und Erstattungen (u.a. Unfallkasse). V: Anstieg aufgrund zusätzlicher Einnahmen aus Gastspielen und Kprduktinen swie Lizenzerträge vn der Deutschen Oper am Rhein für die Inszenierung "DIE ZAUBERFLÖTE". V: Anstieg aufgrund zusätzlicher Aufwendungen für (Neu-) Prduktinen, Tantiemen swie für Gastspielreisen (vgl. Zeilen 1 und 13). V: Anstieg aufgrund vn Mehraufwendungen für künstlerische Gäste (vermehrte Spieltätigkeit und Gastspielreisen), denen teilweise Einsparungen aus der temprären Nichtbesetzung vn Stellen beim festen Persnal gegenüberstehen. V: Anstieg u.a. aufgrund des in den Theaterferien geplanten Umbaus des Bühnenpförtnerbereichs, havariebedingter Instandhaltung swie Mehraufwendungen u.a. für Ksten des Geldverkehrs, Energie, etc. V: Weniger aufgrund der Umsetzung der vm Abgerdnetenhaus beschlssenen PMA. Der Anteil der KOB beträgt ca. 64 T. Unter Berücksichtigung der reduzierten Ausbildungsmittelgewährung beträgt die Planabweichung ca. 65 T. V: Anstieg aufgrund der Gewährung eines Zuschusses für die Prduktin "MOSES" UND ARON". V: Anstieg aufgrund eines Zuschusses der Kulturstiftung des Bundes für die Prduktin "MY SQUARE LADY". Aus Cntrllingergebnissen nicht ableitbar. Seite: 4

vraussichtliches Jahres-IST 2015 (Q2/15) 1 Neuprduktinen (Premieren) 3 75% 4 4 4 100% 2 Anzahl Vrstellungen (hne Vermietungen) 53 54% 88 98 92-6 94% 3 davn in Berlin 53 54% 88 98 87-11 89% > 4 davn Hauptbühne 53 55% 87 96 87-9 91% 5 davn auswärts (Gastspiele) 100% 5 5 > 200% > 6 Anzahl Besucher in Berlin 59.936 57% 100.072 105.200 98.780-6.420 94% 7 Anzahl zahlende Besucher in Berlin 54.958 55% 91.854 99.900 91.860-8.040 92% 8 Auslastung bezahlte Plätze in Berlin in % 77 104% 77 74 76 2 103% 9 Durchschnittl. Kartenerlös / zahlender Besucher Berlin in 40,8 113% 39,0 36,1 39,9 3,9 111% 10 Summe eigenerwirtschaftete Erlöse 2.329 63% 3.941 3.719 4.022 303 108% 11 davn Kartenverkauf, Eintrittsgelder,... 2.243 62% 3.583 3.602 3.669 67 102% > 12 davn snst. betr. Erträge (Mieten, Spenden, Spns., Erstatt.,...) 50 92% 219 54 68 13 125% 13 davn Weitere (Gastsp., Führungen, Katalge, Zinsen, Beteil.,...) 37 59% 139 63 286 223 > 200% > 14 Erträge aus der Auflösung vn Snderpsten 62 67% 142 93 145 52 156% 15 Summe Aufwand 5.795 47% 11.454 12.274 12.272-3 100% davn kulturfachl. Sachaufwand 1.937 53% 3.688 3.623 3.794 171 105% > 17 davn Persnalaufwand 3.550 44% 7.199 8.152 7.626-526 94% > 18 davn Abschreibungen 62 67% 142 93 145 52 156% 19 davn snst. betr. Aufw. (Gebäude, Versich., Beratung,...) 238 65% 404 367 472 105 129% > 20 davn Weitere (Zinsen, Beteil., SP, Steuern,...) 7 19% 22 40 235 195 > 200% > 21 Summe öffentliche Zuschüsse 4.200 50% 7.397 8.462 8.446-100% 22 Zuschüsse Land Berlin 4.200 50% 7.397 8.462 8.446-100% 23 davn Kulturressrt 4.200 50% 7.397 8.462 8.446-100% > 24 davn institutinelle Förderung 4.200 50% 7.397 8.462 8.446-100% 25 davn Prjektmittel inkl. HKF 26 davn Ltt 27 davn Snstige Zuschüsse Land Berlin 28 Zuschüsse Anderer 29 davn Bund Halbjahresbericht 2015 Staatsballett 30 Ergebnis 797 > 200% 26 0 342 342 > 200% > 3 V: Weniger aufgrund des streikbedingten Ausfalls vn 8 Vrstellungen (vgl. Zeile 6). Bem. 5 11 13 17 19 20 23 30 V: Anstieg aufgrund einer Gastspieleinladung nach Madrid. V: Anstieg aufgrund der bei Planerstellung zurückhaltend kalkulierten Ticketpreisen. V: Anstieg augrund der zusätzlichen Einnahmen aus dem Madrid-Gastspiel swie aus der Medienverwertung der Prduktin "Nussknacker". V: Anstieg u.a. aufgrund des Madrid-Gastspiels, der Abgeltung vn Leistungsschutzrechten für die Medienverwertung (vgl. Zeile 13) swie der Mehraufwendungen für die physitherapeutische Betreuung. V: Weniger aufgrund der temprären Nichtbesetzung vn Stellen. V: Anstieg aufgrund gestiegener Aufwendungen für Beratungsleistungen, Geldverkehr swie peridenfremde Aufwendungen. V: Anstieg aufgrund vn investitinsbedingten Aufwendungen für die Einstellung in den Sp für die Anschaffung neuer Schwingböden und Tanzteppiche(inkl. Verlegearbeiten in den vier Prbesälen). V: Weniger aufgrund der Umsetzung der vm Abgerdnetenhaus beschlssenen PMA. Der Anteil des StBB beträgt ca. T und erklärt die Planabweichung. V: Der Jahresüberschuss dient der Stärkung des Eigenkapitals. Aus Cntrllingergebnissen nicht ableitbar. Seite: 5

Stiftung Oper in Berlin - Bühnenservice 1 Neuprduktinen (Premieren) 2 Anzahl Vrstellungen (hne Vermietungen) 3 davn in Berlin 4 davn Hauptbühne 5 davn auswärts (Gastspiele) 6 Anzahl Besucher in Berlin 7 Anzahl zahlende Besucher in Berlin 8 Auslastung bezahlte Plätze in Berlin in % 9 Durchschnittl. Kartenerlös / zahlender Besucher Berlin in 10 Summe eigenerwirtschaftete Erlöse 6.357 48% 12.855 13.143 14.741 1.598 112% 11 davn Kartenverkauf, Eintrittsgelder,... 12 davn snst. betr. Erträge (Mieten, Spenden, Spns., Erstatt.,...) 5.786 51% 10.949 11.418 12.977 1.559 114% > 13 davn Weitere (Gastsp., Führungen, Katalge, Zinsen, Beteil.,...) 571 33% 1.906 1.725 1.765 40 102% 14 Erträge aus der Auflösung vn Snderpsten 458 50% 952 910 910 100% 15 Summe Aufwand 7.353 51% 13.915 14.293 15.869 1.576 111% davn kulturfachl. Sachaufwand 1.465 101% 2.227 1.458 2.867 1.409 197% > 17 davn Persnalaufwand 4.541 46% 8.498 9.809 9.700-109 99% > 18 davn Abschreibungen 458 50% 961 910 910 100% 19 davn snst. betr. Aufw. (Gebäude, Versich., Beratung,...) 750 38% 2.027 1.986 1.999 13 101% 20 davn Weitere (Zinsen, Beteil., SP, Steuern,...) 139 107% 202 130 392 262 > 200% > 21 Summe öffentliche Zuschüsse 177 74% 325 240 277 37 1% 22 Zuschüsse Land Berlin 177 74% 325 240 277 37 1% 23 davn Kulturressrt 177 74% 325 240 277 37 1% 24 davn institutinelle Förderung 177 74% 325 240 277 37 1% > 25 davn Prjektmittel inkl. HKF 26 davn Ltt 27 davn Snstige Zuschüsse Land Berlin 28 Zuschüsse Anderer 29 davn Bund 30 Ergebnis -361 217 0 60 60 > 12 V: Anstieg aufgrund des höheren Ressurcenverbrauchs u.a. für Neuprduktinen bei den künstlerischen Betrieben. 17 20 24 30 V: Anstieg aufgrund des höheren Materialverbrauchs der künstlerischen Betriebe (vgl. Zeile 12). V: Weniger aufgrund der Nichtbesetzung vn Stellen und Teilzeitbeschäftigungen. V: Anstieg aufgrund vn investitinsbedingten Aufwendungen für die Einstellung in den Snderpsten. V: Anstieg aufgrund vn zusätzlichen Ausbildungsmitteln. V: Der Jahresüberschuss dient der Stärkung des Eigenkapitals. Aus Cntrlllingergebnissen nicht ableitbar. Seite: 6

Stiftung Oper in Berlin - Stiftungsdach 1 Neuprduktinen (Premieren) 2 Anzahl Vrstellungen (hne Vermietungen) 3 davn in Berlin 4 davn Hauptbühne 5 davn auswärts (Gastspiele) 6 Anzahl Besucher in Berlin 7 Anzahl zahlende Besucher in Berlin 8 Auslastung bezahlte Plätze in Berlin in % 9 Durchschnittl. Kartenerlös / zahlender Besucher Berlin in 10 Summe eigenerwirtschaftete Erlöse 1.355 49% 2.289 2.740 2.724-99% 11 davn Kartenverkauf, Eintrittsgelder,... 12 davn snst. betr. Erträge (Mieten, Spenden, Spns., Erstatt.,...) 1.355 49% 2.282 2.740 2.724-99% > 13 davn Weitere (Gastsp., Führungen, Katalge, Zinsen, Beteil.,...) 7 14 Erträge aus der Auflösung vn Snderpsten 55 42% 113 130 110-20 84% 15 Summe Aufwand 1.720 41% 3.603 4.205 4.4-42 99% davn kulturfachl. Sachaufwand 1 62% 7 2 64 62 > 200% > 17 davn Persnalaufwand 1.339 47% 2.326 2.843 2.817-26 99% > 18 davn Abschreibungen 55 42% 113 130 110-20 84% 19 davn snst. betr. Aufw. (Gebäude, Versich., Beratung,...) 315 26% 1.096 1.207 1.149-58 95% > 20 davn Weitere (Zinsen, Beteil., SP, Steuern,...) 10 42% 62 23 23 100% 21 Summe öffentliche Zuschüsse 588 44% 1.320 1.335 1.351 101% 22 Zuschüsse Land Berlin 588 44% 1.320 1.335 1.351 101% 23 davn Kulturressrt 588 44% 1.320 1.335 1.351 101% 24 davn institutinelle Förderung 588 44% 1.320 1.335 1.351 101% > 25 davn Prjektmittel inkl. HKF 26 davn Ltt 27 davn Snstige Zuschüsse Land Berlin 28 Zuschüsse Anderer 29 davn Bund 30 Ergebnis 279 119 0 21 21 > 12 V: Weniger aufgrund vn Einsparungen bei den zentralen Diensten. Diese Psitin enthält im Wesentlichen die innerbetrieblichen Erstattungen der fünf Betriebe an die zentralen Einrichtungen Persnalservice, Rechnungswesen und Persnalrat. V: Anstieg aufgrund zusätzlicher Aufwendungen für die neue Hmepage der Stiftung. 17 19 24 30 V: Weniger aufgrund vn Einsparungen inflge gestiegener Anzahl vn Teilzeitverträgen. V: Weniger aufgrund geringerer Aufwendungen bei diversen kleineren Psitinen. V: Anstieg aufgrund vn zusätzlichen Ausbildungsmitteln. V: Der Jahresüberschuss dient der Stärkung des Eigenkapitals. Aus Cntrlllingergebnissen nicht ableitbar. Seite: 7

Knzerthäuser, Orchester 1 Neuprduktinen (Premieren) 2 Anzahl Vrstellungen (hne Vermietungen) 448 68% 688 662 775 113 117% 3 davn in Berlin 380 70% 597 546 644 98 118% 4 davn Hauptbühne 193 64% 328 303 324 21 107% 5 davn auswärts (Gastspiele) 68 59% 91 1 131 15 113% 6 Anzahl Besucher in Berlin 341.807 66% 574.902 515.196 582.913 67.717 113% 7 Anzahl zahlende Besucher in Berlin 321.270 66% 541.192 489.243 551.734 62.491 113% 8 Auslastung bezahlte Plätze in Berlin in % 84 111% 82 76 82 6 108% 9 Durchschnittl. Kartenerlös / zahlender Besucher Berlin in 33,9 89% 37,2 38,2 35,0-3,2 92% 10 Summe eigenerwirtschaftete Erlöse 21.124 54% 40.979 39.215 40.660 1.445 104% 11 davn Kartenverkauf, Eintrittsgelder,... 10.906 58% 20.159 18.700 19.333 632 103% 12 davn snst. betr. Erträge (Mieten, Spenden, Spns., Erstatt.,...) 4.500 47% 10.834 9.592 8.899-694 93% 13 davn Weitere (Gastsp., Führungen, Katalge, Zinsen, Beteil.,...) 5.717 52% 9.986 10.922 12.429 1.507 114% 14 Erträge aus der Auflösung vn Snderpsten 433 37% 1.427 1.180 1.249 69 106% 15 Summe Aufwand 53.175 48% 107.993 111.045 111.851 806 101% davn kulturfachl. Sachaufwand 14.027 53% 25.541 26.303 27.869 1.566 106% 17 davn Persnalaufwand 30.711 45% 62.585 67.562 66.138-1.424 98% 18 davn Abschreibungen 458 33% 1.576 1.380 1.380 100% 19 davn snst. betr. Aufw. (Gebäude, Versich., Beratung,...) 7.764 52% 15.961 14.986 15.332 346 102% 20 davn Weitere (Zinsen, Beteil., SP, Steuern,...) 215 26% 2.330 815 1.132 317 139% 21 Summe öffentliche Zuschüsse 30.133 46% 64.544 65.648 64.734-913 99% 22 Zuschüsse Land Berlin 17.695 45% 39.672 39.718 39.817 99 100% 23 davn Kulturressrt 17.061 44% 38.154 38.544 38.544 100% 24 davn institutinelle Förderung 17.061 44% 37.954 38.544 38.544 100% 25 davn Prjektmittel inkl. HKF 200 100% 26 davn Ltt 587 50% 1.230 1.174 1.174 100% 27 davn Snstige Zuschüsse Land Berlin 47 > 200% 288 99 99 28 Zuschüsse Anderer 12.439 48% 24.872 25.930 24.917-1.013 96% 29 davn Bund 5.409 46% 10.711 11.870 10.858-1.013 91% 30 Ergebnis -1.484 170% -1.043-5.003-5.208-205 -4% Seite: 8

Stiftung Berliner Philharmniker 1 Neuprduktinen (Premieren) 2 Anzahl Vrstellungen (hne Vermietungen) 104 65% 172 1 181 20 112% 3 davn in Berlin 88 71% 140 124 143 19 115% 4 davn Hauptbühne 59 63% 104 93 102 9 110% 5 davn auswärts (Gastspiele) 43% 32 37 38 1 103% 6 Anzahl Besucher in Berlin 2.830 70% 274.765 234.069 268.517 34.448 115% > 7 Anzahl zahlende Besucher in Berlin 156.750 70% 264.284 223.350 259.335 35.985 1% 8 Auslastung bezahlte Plätze in Berlin in % 94 109% 89 87 89 3 103% 9 Durchschnittl. Kartenerlös / zahlender Besucher Berlin in 46,9 85% 52,1 55,3 49,6-5,8 90% 10 Summe eigenerwirtschaftete Erlöse 13.758 53% 26.306 25.926 26.521 595 102% 11 davn Kartenverkauf, Eintrittsgelder,... 7.346 59% 13.762 12.360 12.858 498 104% > 12 davn snst. betr. Erträge (Mieten, Spenden, Spns., Erstatt.,...) 2.653 48% 5.059 5.510 4.826-684 88% > 13 davn Weitere (Gastsp., Führungen, Katalge, Zinsen, Beteil.,...) 3.759 47% 7.485 8.056 8.837 781 110% > 14 Erträge aus der Auflösung vn Snderpsten 403 60% 854 675 675 100% 15 Summe Aufwand 21.784 50% 43.908 43.971 44.477 506 101% davn kulturfachl. Sachaufwand 6.861 54% 12.309 12.752 13.265 513 104% > 17 davn Persnalaufwand 10.626 46% 22.415 23.090 23.032-57 100% 18 davn Abschreibungen 403 58% 934 700 700 100% 19 davn snst. betr. Aufw. (Gebäude, Versich., Beratung,...) 3.725 53% 7.240 7.005 7.059 54 101% 20 davn Weitere (Zinsen, Beteil., SP, Steuern,...) 9 40% 1.010 425 421-4 99% 21 Summe öffentliche Zuschüsse 8.000 47%.787.866.866 100% 22 Zuschüsse Land Berlin 8.000 47%.787.866.866 100% 23 davn Kulturressrt 7.413 47% 15.613 15.692 15.692 100% 24 davn institutinelle Förderung 7.413 47% 15.613 15.692 15.692 100% 25 davn Prjektmittel inkl. HKF 26 davn Ltt 587 50% 1.174 1.174 1.174 100% 27 davn Snstige Zuschüsse Land Berlin 28 Zuschüsse Anderer 29 davn Bund 30 Ergebnis 377 > 200% 39-504 -415 89 118% > 6 V: Anstieg aufgrund höherer Knzerttätigkeiten als geplant. 11 12 13 30 V: Anstieg aufgrund vn gestiegenen Besucherzahlen. V: Weniger aufgrund vn geringeren Mieteinnahmen swie geringeren Spendeneinnahmen. V: Anstieg aufgrund vn erhöhten Gastspieleinnahmen. V: Anstieg aufgrund vn zusätzlichen Knzerten swie Zahlung vn Mindestlhn an Veranstaltungsservice (+250 T ). V: Der Ausgleich des Fehlbetrags erflgt aus dem Eigenkapital (Stand 31.12.2014: 2.078 T ). Aus Cntrllingergebnissen nicht ableitbar. Seite: 9

Knzerthaus Berlin / Schauspielhaus am Gendarmenmarkt 1 Neuprduktinen (Premieren) 2 Anzahl Vrstellungen (hne Vermietungen) 209 73% 309 286 353 67 123% 3 davn in Berlin 197 70% 302 280 337 57 120% 4 davn Hauptbühne 64 49% 108 130 113-17 87% > 5 davn auswärts (Gastspiele) 12 200% 7 6 10 > 200% > 6 Anzahl Besucher in Berlin 92.749 59% 149.237 157.900 4.562 6.662 104% 7 Anzahl zahlende Besucher in Berlin 85.588 56% 139.014 153.900 155.562 1.662 101% 8 Auslastung bezahlte Plätze in Berlin in % 76 111% 77 69 78 10 114% 9 Durchschnittl. Kartenerlös / zahlender Besucher Berlin in 21,0 98% 24,1 21,4 21,2-0,2 99% 10 Summe eigenerwirtschaftete Erlöse 3.776 51% 7.452 7.421 7.508 86 101% 11 davn Kartenverkauf, Eintrittsgelder,... 1.799 55% 3.357 3.300 3.301 1 100% 12 davn snst. betr. Erträge (Mieten, Spenden, Spns., Erstatt.,...) 1.577 41% 3.659 3.806 3.612-194 95% > 13 davn Weitere (Gastsp., Führungen, Katalge, Zinsen, Beteil.,...) 400 127% 436 3 595 280 189% > 14 Erträge aus der Auflösung vn Snderpsten 0% 490 490 490 100% 15 Summe Aufwand 11.060 46% 24.772 23.980 24.143 3 101% davn kulturfachl. Sachaufwand 2.824 54% 5.571 5.239 5.719 480 109% > 17 davn Persnalaufwand 6.383 46% 12.870 14.000 13.452-548 96% > 18 davn Abschreibungen 0% 490 490 490 100% 19 davn snst. betr. Aufw. (Gebäude, Versich., Beratung,...) 1.851 46% 4.626 4.020 4.251 231 106% > 20 davn Weitere (Zinsen, Beteil., SP, Steuern,...) 2 1% 1.215 231 231 100% 21 Summe öffentliche Zuschüsse 6.257 39%.271.069.109 40 100% 22 Zuschüsse Land Berlin 6.257 39%.047.069.069 100% 23 davn Kulturressrt 6.257 39% 15.758.069.069 100% 24 davn institutinelle Förderung 6.257 39% 15.558.069.069 100% 25 davn Prjektmittel inkl. HKF 200 26 davn Ltt 56 27 davn Snstige Zuschüsse Land Berlin 233 28 Zuschüsse Anderer 224 40 40 29 davn Bund 40 40 > 30 Ergebnis -1.027 > -100% -559 0-37 -37 > 4 V: Weniger aufgrund vn zu ptimistischer Planungsannahme. Vrjahresniveau wird erreicht. 5 12 13 17 19 29 30 V: Anstieg aufgrund zusätzlicher Gastspieleinladungen u.a. nach Spanien, Salzburg/Bratislava und innerhalb Deutschlands. V: Weniger insbesndere aufgrund des Rückgangs der Spnsringerträge. V: Anstieg aufgrund vermehrter Gastspieltätigkeit (vgl. Zeile 5). V: Anstieg u.a. aufgrund gestiegener Marketingaufwendungen (z.b. Bewerbung Festivals) swie Mehraufwand inflge gestiegener Gastspieltätigkeit (vgl. Zeilen 5 und 13). V: Weniger aufgrund der temprären Nichtbesetzung vn Stellen (z.b. Mutterschutz, krankheitsbedingten Einsparungen). V: Anstieg aufgrund gestiegener Aufwendungen für die Innenreinigung swie Steigerungen bei verschiedenen Psitinen (z.b. Kreditkartenabrechnungen, Frtbildung, Prüfung technischer Anlagen). V: Anstieg aufgrund zusätzlicher Mittel im Rahmen des Prjektes "Kultur macht stark". V: Der Ausgleich des Fehlbetrages erflgt aus dem Eigenkapital (Stand per 31.12.2014: 1.496 T ). Aus Cntrllingergebnissen nicht ableitbar. Seite: 10

Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH 1 Neuprduktinen (Premieren) 2 Anzahl Vrstellungen (hne Vermietungen) 135 63% 207 215 241 26 112% 3 davn in Berlin 95 67% 155 142 4 22 115% > 4 davn Hauptbühne 70 88% 1 80 109 29 136% 5 davn auswärts (Gastspiele) 40 55% 52 73 77 4 105% > 6 Anzahl Besucher in Berlin 86.228 70% 150.900 123.227 149.834 26.607 122% 7 Anzahl zahlende Besucher in Berlin 78.932 70% 137.894 111.993 136.837 24.844 122% 8 Auslastung bezahlte Plätze in Berlin in % 76 111% 75 69 73 4 106% 9 Durchschnittl. Kartenerlös / zahlender Besucher Berlin in 22,3 82% 22,0 27,1 23,2-4,0 85% 10 Summe eigenerwirtschaftete Erlöse 3.590 61% 7.220 5.908 6.631 723 112% 11 davn Kartenverkauf, Eintrittsgelder,... 1.761 58% 3.040 3.040 3.174 134 104% > 12 davn snst. betr. Erträge (Mieten, Spenden, Spns., Erstatt.,...) 270 98% 2.115 276 461 184 7% > 13 davn Weitere (Gastsp., Führungen, Katalge, Zinsen, Beteil.,...) 1.558 60% 2.065 2.592 2.997 405 1% > 14 Erträge aus der Auflösung vn Snderpsten 30 200% 84 15 84 69 > 200% 15 Summe Aufwand 20.331 47% 39.313 43.135 43.231 96 100% davn kulturfachl. Sachaufwand 4.342 52% 7.661 8.312 8.885 573 107% > 17 davn Persnalaufwand 13.702 45% 27.300 30.472 29.653-819 97% > 18 davn Abschreibungen 55 29% 153 190 190 100% 19 davn snst. betr. Aufw. (Gebäude, Versich., Beratung,...) 2.188 55% 4.095 3.961 4.022 61 102% 20 davn Weitere (Zinsen, Beteil., SP, Steuern,...) 44 22% 105 200 480 280 > 200% > 21 Summe öffentliche Zuschüsse 15.877 49% 31.486 32.713 31.760-953 97% 22 Zuschüsse Land Berlin 3.438 51% 6.838 6.783 6.882 99 101% 23 davn Kulturressrt 3.392 50% 6.783 6.783 6.783 100% 24 davn institutinelle Förderung 3.392 50% 6.783 6.783 6.783 100% 25 davn Prjektmittel inkl. HKF 26 davn Ltt 27 davn Snstige Zuschüsse Land Berlin 47 55 99 99 > 28 Zuschüsse Anderer 12.439 48% 24.648 25.930 24.878-1.052 96% 29 davn Bund 5.409 46% 10.711 11.870 10.818-1.052 91% > 30 Ergebnis -835 181% -523-4.499-4.756-257 -6% > 3 V: Anstieg aufgrund nachfragerientierter Anpassung der Knzerttätigkeit in Berlin (vgl. Zeile 6). 5 11 12 13 17 20 27 29 30 V: Anstieg aufgrund bei der Planung nicht vrhersehbaren Realisierung vn Gastspielen (z.b. RSB Saarbrücken, Verna). V: Anstieg aufgrund vn gestiegenen Besucherzahlen. V: Anstieg u.a. aufgrund zusätzlicher Spenden (+21 T ), Snsring (+33 T ), Kstenerstattungen u.a. Leaderchr (+47 T ) swie peridenfremder Erträge (+83). V: Anstieg aufgrund vermehrter Gastspieltätigkeit swie Nachverhandlung der Asienreisen. V: Anstieg insbesndere aufgrund höherer Knzertzahl und Gastspielen. V: Weniger aufgrund der temprären Nichtbesetzung vn Stellen swie geringerer Tarifabschluss mit dem RChB als geplant. V: Anstieg aufgrund höherer Aufwendungen für die Pensinsrückstellungen. V: Anstieg aufgrund zusätzlicher Mittel für das "SING!" Prjekt des Rundfunkchres in Berliner Schulen. V: Weniger aufgrund der Zuschusskürzung des Bundes. V: Der Ausgleich des Fehlbetrags erflgt aus dem Eigenkapital (Stand 31.12.2014: 12.523 T ) Aus Cntrllingergebnissen nicht ableitbar. Seite: 11

Grße Sprechbühnen 1 Neuprduktinen (Premieren) 97 62% 183 156 155-1 99% 2 Anzahl Vrstellungen (hne Vermietungen) 2.504 66% 4.130 3.794 4.072 278 107% 3 davn in Berlin 2.289 66% 3.742 3.490 3.753 263 108% 4 davn Hauptbühne 1.359 59% 2.238 2.313 2.314 1 100% 5 davn auswärts (Gastspiele) 215 71% 388 304 319 15 105% 6 Anzahl Besucher in Berlin 498.276 61% 869.036 813.070 854.998 41.928 105% 7 Anzahl zahlende Besucher in Berlin 466.485 61% 814.389 760.480 799.246 38.766 105% 8 Auslastung bezahlte Plätze in Berlin in % 77 101% 77 76 78 3 104% 9 Durchschnittl. Kartenerlös / zahlender Besucher Berlin in 18,1 121%,2 15,0,5 1,5 110% 10 Summe eigenerwirtschaftete Erlöse 12.647 65% 21.571 19.379 21.691 2.312 112% 11 davn Kartenverkauf, Eintrittsgelder,... 8.429 74% 13.176 11.390 13.201 1.811 1% 12 davn snst. betr. Erträge (Mieten, Spenden, Spns., Erstatt.,...) 957 75% 1.967 1.271 2.048 777 1% 13 davn Weitere (Gastsp., Führungen, Katalge, Zinsen, Beteil.,...) 3.261 49% 6.428 6.718 6.441-276 96% 14 Erträge aus der Auflösung vn Snderpsten 33 6% 589 519 593 73 114% 15 Summe Aufwand 54.412 51% 107.684 107.2 111.687 4.471 104% davn kulturfachl. Sachaufwand 12.158 59% 22.248 20.680 22.821 2.141 110% 17 davn Persnalaufwand 34.546 50% 67.641 69.573 70.653 1.080 102% 18 davn Abschreibungen 258 32% 1.006 798 901 102 113% 19 davn snst. betr. Aufw. (Gebäude, Versich., Beratung,...) 7.237 46% 15.846 15.574.389 815 105% 20 davn Weitere (Zinsen, Beteil., SP, Steuern,...) 214 36% 942 590 922 333 156% 21 Summe öffentliche Zuschüsse 43.312 50% 86.650 86.673 88.713 2.040 102% 22 Zuschüsse Land Berlin 42.952 50% 85.381 86.004 87.530 1.526 102% 23 davn Kulturressrt 41.218 49% 84.061 84.620 85.338 718 101% 24 davn institutinelle Förderung 40.562 48% 82.913 83.708 83.806 98 100% 25 davn Prjektmittel inkl. HKF 656 72% 1.148 912 1.532 619 8% 26 davn Ltt 1.320 95% 1.305 1.384 1.778 394 128% 27 davn Snstige Zuschüsse Land Berlin 414 15 414 414 28 Zuschüsse Anderer 360 54% 1.268 668 1.183 515 177% 29 davn Bund 50 114% 528 44 410 366 > 200% 30 Ergebnis 1.580 > 200% 1.125-645 -691-45 -7% Seite: 12

Deutsches Theater / Kammerspiele 1 Neuprduktinen (Premieren) 17 65% 28 26 30 4 115% > 2 Anzahl Vrstellungen (hne Vermietungen) 552 68% 859 811 852 41 105% 3 davn in Berlin 500 65% 798 769 784 15 102% 4 davn Hauptbühne 298 62% 493 483 497 14 103% > 5 davn auswärts (Gastspiele) 52 124% 61 42 68 26 2% > 6 Anzahl Besucher in Berlin 96.396 61% 152.873 158.115 1.768 3.653 102% 7 Anzahl zahlende Besucher in Berlin 92.146 62% 145.867 148.770 152.423 3.653 102% 8 Auslastung bezahlte Plätze in Berlin in % 79 103% 77 76 77 1 101% 9 Durchschnittl. Kartenerlös / zahlender Besucher Berlin in 18,0 104% 18,0 17,3 18,2,9 105% 10 Summe eigenerwirtschaftete Erlöse 2.458 58% 4.643 4.232 4.466 234 106% 11 davn Kartenverkauf, Eintrittsgelder,... 1.656 64% 2.624 2.572 2.776 204 108% > 12 davn snst. betr. Erträge (Mieten, Spenden, Spns., Erstatt.,...) 318 67% 653 474 544 69 115% 13 davn Weitere (Gastsp., Führungen, Katalge, Zinsen, Beteil.,...) 484 41% 1.366 1.186 1.146-39 97% 14 Erträge aus der Auflösung vn Snderpsten 0% 282 189 263 73 139% 15 Summe Aufwand 13.559 49% 27.252 27.782 28.535 753 103% davn kulturfachl. Sachaufwand 3.336 55% 6.461 6.045 6.429 384 106% > 17 davn Persnalaufwand 8.436 47%.851 17.804 17.286-518 97% > 18 davn Abschreibungen 40 21% 300 189 263 73 139% 19 davn snst. betr. Aufw. (Gebäude, Versich., Beratung,...) 1.746 48% 3.442 3.626 4.081 454 113% > 20 davn Weitere (Zinsen, Beteil., SP, Steuern,...) 1 1% 199 117 477 360 > 200% > 21 Summe öffentliche Zuschüsse 11.275 48% 22.753 23.361 23.806 446 102% 22 Zuschüsse Land Berlin 11.275 48% 22.753 23.361 23.806 446 102% 23 davn Kulturressrt 10.533 46% 22.259 22.861 22.893 32 100% 24 davn institutinelle Förderung 10.533 46% 22.259 22.861 22.893 32 100% > 25 davn Prjektmittel inkl. HKF 26 davn Ltt 328 66% 494 500 500 100% > 27 davn Snstige Zuschüsse Land Berlin 414 414 414 > 28 Zuschüsse Anderer 29 davn Bund 30 Ergebnis 174 > 200% 426 0 0 0 > -100% 1 V: Anstieg aufgrund vn Neuinszenierungen u.a. im Zusammenhang mit den Autrentheatertagen. 4 5 11 17 19 20 24 26 27 V: Anstieg aufgrund vn einer zurückhaltenden Planungsannahme. Vrjahresniveau wird erreicht. V: Anstieg aufgrund vn unverändert grßer überreginaler Nachfrage. V: Anstieg aufgrund vn höheren durchschnittlichen Kartenerlösen. V: Anstieg u.a. bei den bezgenen Leistungen, insbesndere bei den Hnraren, Kprduktinen und dem Marketing. V: Weniger aufgrund vn Langzeiterkrankungen. V: Anstieg aufgrund gestiegener Grundstücks- und Gebäudeaufwendungen (z.b. Aufwendungen für Energie, Instandhaltung und Wartung). V: Anstieg aufgrund vn investitinsbedingten Aufwendungen für die Einstellung in den Snderpsten für die Aufwendungen Erstausstattung Prbebühnenzentrum (vgl. Zeile 27). V: Anstieg aufgrund vn zusätzlichen Ausbildungsmitteln. V: Lttmittel sind für die "Autrentheatertage". V: Anstieg aufgrung vn Mitteln aus dem "Mauerfnds" für die Erstausstattung des Prbebühnenzentrums. Aus Cntrllingergebnissen nicht ableitbar. Seite: 13

Vlksbühne 1 Neuprduktinen (Premieren) 14 70% 20 20 17-3 85% 2 Anzahl Vrstellungen (hne Vermietungen) 492 68% 817 725 723-2 100% 3 davn in Berlin 478 71% 769 670 690 20 103% > 4 davn Hauptbühne 158 56% 248 280 240-40 86% > 5 davn auswärts (Gastspiele) 14 25% 48 55 33-22 60% 6 Anzahl Besucher in Berlin 97.106 67% 150.336 144.100 130.000-14.100 90% 7 Anzahl zahlende Besucher in Berlin 93.528 69% 143.074 136.450 124.700-11.750 91% > 8 Auslastung bezahlte Plätze in Berlin in % 72 95% 71 76 73-3 96% 9 Durchschnittl. Kartenerlös / zahlender Besucher Berlin in 14,0 115% 12,7 12,2 13,8 1,6 113% 10 Summe eigenerwirtschaftete Erlöse 1.604 66% 2.509 2.430 2.325-105 96% 11 davn Kartenverkauf, Eintrittsgelder,... 1.312 79% 1.813 1.670 1.720 50 103% 12 davn snst. betr. Erträge (Mieten, Spenden, Spns., Erstatt.,...) 122 111% 228 110 146 36 133% 13 davn Weitere (Gastsp., Führungen, Katalge, Zinsen, Beteil.,...) 170 26% 469 650 459-191 71% > 14 Erträge aus der Auflösung vn Snderpsten 0% 140 140 140 100% 15 Summe Aufwand 10.041 49% 19.892 20.605 20.740 135 101% davn kulturfachl. Sachaufwand 974 50% 2.095 1.934 1.986 52 103% 17 davn Persnalaufwand 7.773 49% 14.898 15.713 15.701-11 100% 18 davn Abschreibungen 0% 140 140 140 100% 19 davn snst. betr. Aufw. (Gebäude, Versich., Beratung,...) 1.293 48% 2.574 2.718 2.813 95 103% 20 davn Weitere (Zinsen, Beteil., SP, Steuern,...) 1 1% 185 100 100 100% 21 Summe öffentliche Zuschüsse 8.697 49% 17.391 17.735 17.960 225 101% 22 Zuschüsse Land Berlin 8.642 49% 17.378 17.505 17.666 1 101% 23 davn Kulturressrt 8.552 49% 17.180 17.505 17.577 72 100% 24 davn institutinelle Förderung 8.529 49% 17.056 17.505 17.554 49 100% > 25 davn Prjektmittel inkl. HKF 23 125 23 23 > 26 davn Ltt 89 198 89 89 > 27 davn Snstige Zuschüsse Land Berlin 28 Zuschüsse Anderer 55 24% 14 230 294 64 128% > 29 davn Bund 30 Ergebnis 260 > 200% 148-300 -315-15 -5% > 3 V: Anstieg aufgrund vn zusätzlichen Vrstellungen auf Nebenbühnen (+60), mit denen die geringere Anzahl vn Vrstellungen auf der Hauptbühne (-40) ausgeglichen wird. 4 V: Weniger aufgrund vn Auf- und Abbauarbeiten wg. McCarthy-Prjekt (Sept. 2015) und wg. mehrtägigen Umbaus der Hauptbühne zum sg. "Grundraum" (Nv. 2015). 7 V: Vgl. Zeile 4. 13 24 25 26 28 30 V: Weniger u.a. aufgrund vn geringeren Gastspielerlösen (-100 T ), geringeren Einnahmen aus Medienverwertungen (-50 T ) und des Wegfalls vn Zinserträgen (-31 T ) nach Auflösung der Wertpapieranlagen. V: Anstieg u.a. aufgrund vn zusätzlichen Ausbildungsmitteln. V: Anstieg aufgrund Auszahlung der letzten HKF-Rate für das Prjekt "Werke I - VI". V: Anstieg aufgrund Auszahlung der letzten Rate für die Snderveranstaltungen anlässlich des 100jährigen Bestehens der Vlksbühne. V: Anstieg insbesndere aufgrund vn zusätzlichen Mitteln der Kulturstiftung des Bundes ("Afrika-Knferenz"). V: Der Ausgleich des Fehlbetrages erflgt aus dem Eigenkapital (Stand 31.12.2014: 1.562 T ). Aus Cntrllingergebnissen nicht ableitbar. Seite: 14