Infoanlass für Lehrverantwortliche und FachbetreuerInnen. Herzlich Willkommen am ZbW

Ähnliche Dokumente
20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

Herzlich Willkommen zur ICT-BZ Infoveranstaltung

1 Allgemeine Informationen

Wer sind wir. Neben der Verbandstätigkeit hat der ZLI vielfältige ICT Dienstleistungen im Angebot.

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

IPA nach BiVo Dr. R. Schöpflin, Chefexperte Informatiker SG/AR/AI/FL

Fachrichtungen Systemtechnik und Applikationsentwicklung

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

info - bulletin Berufliche Grundbildung Informatikerin EFZ / Informatiker EFZ Gültig ab Lehrbeginn 2015

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

ERWACHSENENBILDUNG. Berufslehre für Erwachsene

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

ICT-LERNENDE AUSBILDEN

Totalrevision Informatikpraktiker EBA

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Elternabend

Zusammenarbeit mit den Kantonen

IPA nach BiVo Dr. R. Schöpflin, Chefexperte Informatiker SG/AR/AI/FL

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Starte deine Zukunft bei Sunrise.

Erklärungen zur Standortbestimmung

Information BBZN Sursee

Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Berufsbildner Tagung. Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Informatikmittelschule. Praktika

Herzlich willkommen am bwd!

JUMPSTART ICT Fachfrau / Fachmann. Informationen für Lehrbetriebe

Organigramm der Fachstelle

Ein optimaler Berufseinstieg: die IT-Grundbildung bei der Allianz Suisse. Mein Weg. allianz.ch/lernende

Fachrichtungen Systemtechnik und Applikationsentwicklung

die IT -Grundbildung bei der Allianz Suisse

Mediamatiker EFZ Ausbildungsreform 2011 neue Ausbildungsmöglichkeiten. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

bwd IMS Informatikmittelschule Bern

I H K - R E S E A R C H Z O O M 4. D E Z E M B E R

Informationsveranstaltung 2018 WILLKOMMEN WELCOME. Fachkommission Informatik

Informationen der OdA Wald ZH/SH

Überbetriebliche Kurse (ÜK) Informatik / Mediamatik Betrieblicher Teil 1. Lehrjahr >> Kauffrau/Kaufmann (EFZ) Informatiker/in (EFZ)

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Bildungszentrum Limmattal. Logistik und Technologie. Willkommen

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

So spannend kann Fleisch sein

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht

Jahresbericht Aktivitäten. 1.1 Lehrstellenförderung

Bildungswege zum FaGe EFZ. 23. Januar 2018 XUND Bildungszentrum Alpnach

info - bulletin Berufliche Grundbildungen: Informatikerin EFZ / Informatiker EFZ ICT Fachfrau EFZ / ICT Fachmann EFZ Gültig ab Lehrbeginn 2017

Informationsabend Sanitärinstallateure SINS.16a. Wir heissen Sie herzlich willkommen!

Informationsveranstaltung. Geomatikerin / Geomatiker. Herzlich willkommen!

Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010

ZLI BASISLEHRJAHRE. Informatik und Mediamatik. Informationen für Schüler/innen

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

Lehrbetrieb. Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse Abschlussarbeit IPA Vertragspartner der Lernenden

Pech Kucha / Melanie Burger / BP-Modul 2015/16

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT

Starte deine Zukunft bei Sunrise. Mit einem von 4 Lehrberufen.

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Nach der Sek: Was kommt?

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

Umfrage zur neuen Bildungsverodnung für Polygrafinnen/Polygrafen ab 2014

H KV. Mediamatikerin / Mediamatiker. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine Berufsausbildung mit Zukunft

Medizinproduktetechnologin/ Medizinproduktetechnologe EFZ Ausbildung an der Berufsfachschule

Fachfrau / -mann Gesundheit EFZ BERICHT - CHECKLISTE BETRIEBSINSPEKTION

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung ICT-Fachfrau/ICT-Fachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Fahrradmechanikerin EFZ Fahrradmechaniker EFZ

Auswertung interne Anhörung zu Revision «Mediamatikerin / Mediamatiker EFZ» Umfrage vom

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Informations- und Ausbildungskonzept für Berufsbildungsverantwortliche

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. Herzlich willkommen! Einführung ins BWZ-Rapperswil-Jona. IMST1a

Mittelschulausbildungen an der bwd WMB

Ermöglicht überall Zutritt.

Wie viel Nachwuchs brauchen wir?

BERUFSREFORM POLYMECHANIKER EFZ UND PRODUKTIONSMECHANIKER EFZ. Die neuen Aufgaben des Lehrbetriebes

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

Auswertung der Fünfjahresüberprüfung

Informatikmittelschulen SG

Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Berufsbildner Tagung. Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1

Informationen zu den überbetrieblichen Kursen für Informatiker/-innen EFZ

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Herzlich willkommen. zum Information-Abend für Lehrmeister

Auswertung der internen Vernehmlassung BiVo und Biplan vom Juni 2016

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

Elternabend AKSA. BBB bewegt

Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA)

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Transkript:

Infoanlass für Lehrverantwortliche und FachbetreuerInnen Herzlich Willkommen am ZbW

Agenda 8:30 Begrüssung H. Giezendanner, Präsident LMVI 8:40 Info aus dem Verband Neues Berufsbild ICT-Fachfrau /-mann ICT-Awards IMS in SG C. Schlegel 9:00 IPA nach BiVo 2014 Dr. R. Schöpflin, Chefexperte 9:40 Organisation Workshops C. Schlegel 09:45 Kaffeepause, Erfahrungsaustausch 10:30 Wahl-Workshop 11:30 Schlussrunde im Plenum H. Giezendanner 11:45 Verabschiedung H. Giezendanner

Begrüssung durch den Präsidenten Hanspeter Giezendanner

Facts and Figures «ICT-Fachfrau/ICT-Fachmann EFZ und Informatiker/in EFZ» ICT-Fachfrau/ICT-Fachmann EFZ Informatiker/in EFZ Dauer der Ausbildung 3 Jahre 4 Jahre Berufsfachschule 10 Module zu je 60 Lektionen 25 Module zu je 40 Lektionen Überbetriebliche Kurse 4 Module zu je 6 Tagen 7 Module zu je 5 Tagen Erweiterte Grundkompetenzen Grundlegende Tätigkeiten Englisch 240 Lektionen Mathematik 120 Lektionen Naturwissenschaften 120 Lektionen Wirtschaft und Recht 160 Lektionen Englisch 200 Lektionen Ausführende, unterstützende und beratende Tätigkeiten mit intensivem Kundenkontakt Analytische, konzeptionelle und planerische Tätigkeiten, vielfach in einem Projektumfeld umgesetzt Abschluss ICT-Fachfrau EFZ / ICT-Fachmann EFZ Informatikerin EFZ / Informatiker EFZ Fachrichtung - Applikationsentwicklung - Betriebsinformatik - Systemtechnik

Vergleich der Handlungskompetenzen Einschätzung der Abdeckung der Handlungskompetenzen im Vergleich ICT-Fachfrau/ICT-Fachmann zu Informatiker/in 0% 25% 50% 75% 100% Fachrichtung Betriebsinformatik Fachrichtung Systemtechnik Fachrichtung Applikationsentwicklung ca. 55% ca. 45% ca. 30%

IPA nach BiVo 2014 Chefexperte Dr. Robert Schöpflin

Workshops Workshops und Workshopsleiter Workshop 1 Umsetzung Bildungsplan im Betrieb Wie organisiere ich die betriebliche Bildung unter Berücksichtigung des Bildungsplans? Folgende Firmen zeigen Einblick in Ihren Betrieb: LGT Financial Services AG, Egeli Informtik AG CDS-Netcom Workshop 2 Von der Selektion bis zum Abschluss der Lehre Selektionspool Fairplay in der Rektrutierung Betreuung während der Lehre Harry Salomon, VRSG St. Gallen Guido Frei, Abacus Research AG Workshop 3 IMS im Kanton SG Konzept vorstellen Praktikas Lernorte Renée Lechner/ Bernhard Waxenberger Zimmer 325 Zimmer xx Zimmer xx

45 Minuten Pause Kaffee und Gipfel offeriert vom LMVI Anschliessend Workshop

Schlussrunde im Plenum Offene Fragen? Themen für den Infoanlass 2018 Feedbackzettel ausfüllen

Informationsmaterial www.lmvi.ch Lehrmeisterverband SG/AR/AI/FL www.gbssg.ch Berufliche Grundbildung Technische Berufe Informatiker Applikation/System: moodle.gbssg.ch Technische Berufe Informatiker Lehrberuf "Informatikerin/Informatiker" Button Als Gast anmelden ict-berufsbildung.info Lernplattform überbetriebliche Kurse

Besten Dank für Ihr Mitwirken Unterlagen werden auf www.lmvi.ch veröffentlicht Nicht verpassen! nächster LMVI Infoanlass xx 2018 OKB Symposium 2017 www.berufsbildung-ost.ch

Infoanlass 201 xxx.2017 08:30-12:00 bei SSC www.lmvi.ch Die Veranstaltung bietet sowohl allgemeine Informationen zur Informatik- Ausbildung wie auch verschiedene Workshops.

Workshop 1 Umsetzung Bildungsplan im Betrieb DAHEI M ÜK- CENTE R LEHR- BETRI EB BERUF S- SCHUL E

Workshop 1 Der Notenvergleich zeigt, dass sich beim Modul 302 (Fortgeschrittene Funktionen von Office-Werkzeug nutzen) der Notendurchschnitt innert zwei Jahren um eine halbe Note verschlechtert hat. Beim Modul 304 (PC aufsetzen) gab es 23x ungenügende Abschlussnoten. Beim Modul 100 (Daten charakterisieren, aufbereiten und auswerten) GBS und BZBuchs

Workshop 1 Wie kann ich meine Lernenden unterstützen? Wenn überhaupt. was bespreche ich nach dem ÜK mit meinen Lernenden? z.b.: Einsicht mit Moodle in die gemachten Arbeiten aus dem ÜK.

CDS Netcom Kilian Haas, Stv. Leiter CDS Netcom Netcom Abteilung der CDS Bausoftware AG (30 MA) 7 Informatiker Systemtechnik 2 Lernende Informatik Systemtechnik (1./3. Lj.) Seit 3 Jahren in der CDS Netcom / seit 6 Monaten Ausbildungsverantwortlicher Vorher im Grossbetrieb

Herausforderungen Billige Arbeitskraft Keine Zeit / Priorität Ausbildung vernachlässigt Administrativer Aufwand unterschätzt Ausbilden Ja / Nein? Nur einfache Arbeiten bis ca. 3.Lj. IPA als «aha-erlebnis» / zu spät

Umsetzung BiVo bei CDS Arbeiten nach Möglichkeit mit Modulen BS verbinden 1 Sitzung pro Monat / Bespr. Noten, Schule, Betrieb Vor- / Nachbesprechen ÜK Halbjährlich Bildungsbericht besprechen Regelmässige Ausbildungsblöcke Geteiltes OneNote-Notizbuch (Betrieb / Schule / Pendenzen) Auszubildender führt Arbeitsbuch (OneNote) Tipp der Woche Kurzpräsentation an grosser Teamsitzung

Herausforderung Heute Als kleine Firma klar definiertes Zeitbudget Termine definieren und einhalten Verbinden von Schule und Praxis