Der Weg zur Vollweidehaltung

Ähnliche Dokumente
Effiziente Grünlandnutzung durch Weide Optimaler Nutzungszeitpunkt von Gras Weidesysteme Jungviehaufzucht Fazit

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Weidehaltung und Weidemanagement bei Kälbern, Rindern und Milchvieh Bioland-Wintertagung 2018

Weiden im schwierigen Gelände

Paul Ertl, Andreas Steinwidder, Werner Zollitsch und Wilhelm Knaus

Entwicklung von Einzelkuhleistung und Lebendgewicht bei Kühen mit/ohne Kalbung

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Vollweide mit Winterkalbung - Erfahrungen aus Bayern -

Chancen der Weide mit Rindern nutzen: Vom Intensiv-Grünland bis zur Berglandwirtschaft LfL-Jahrestagung und 29. Allgäuer Grünlandtag

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen

Mit optimaler Weideführung den Ampfer in Schach halten

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Lebensleistung mit Weide

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Thüringer Grünlandtag, Horschlitt , Uwe Teske. Weidenutzung am Beispiel der Agrargenossenschaft Dankmarshausen e.g.

Einfluss des Haltungssystems auf die Milchqualität

Low-Input als Betriebsstrategie

Jungviehaufzucht auf Vollweidebetrieben mit saisonaler Abkalbung

Fragen zur Umsetzung der Vollweidestrategie am Betrieb

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Info-Brief Rund um das Rind

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Saatzucht von Kameke Lommatzsch GbR, Nimtitz

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht


Erfolgreiche Mutterkuhhaltung mit Kurzrasenweide

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Workshop: Weidehaltung - Einfluss auf Leistung, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit

Weidehaltung Mehr als eine Alternative!!!

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Qualitätsheu durch Belüftung Wo liegen die Knackpunkte im Verfahren?

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Know How: Erfahrungen eines Praktikers am Warenterminmarkt

Ökonomie der Rinderaufzucht

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Low-Input Systeme in der Milchviehhaltung

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

M.Helmers, Hude

Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Grasfütterungssysteme Stall oder Weide?

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Kurzrasenweide für Jungrinder?

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Fleischrindertag

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus?

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Öko-Milchviehbetrieben in Baden- Württemberg (2010 bis 2015)

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Erhebungsbogen Rindfleischerzeugung für das Projekt "Förderung der Bio- Rindfleischvermarktung in Nord- und Mittelhessen"

Agrarunternehmen Menz eg Gübser Weg Menz Tel.:

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Wasserbüffel in Brandenburg. Döberitzer Heide-Galloways, Helmut Querhammer

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften

Betriebsangepasste Produktionsoptimierung

Saisonales Futterangebot und angepasster Besatz

Weidehaltungeine Frage der Arbeitswirtschaft

Spezialisierte Jungviehaufzucht

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Kostenreduktion (Low bzw. lower Input) durch Weidehaltung als mögliche Strategie in der Milch- und Fleischproduktion

Berechnung der Weideleistung

27. Milchrindtag MV März Dr. Anke Römer und Julia Johannssen

Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Kapitel Biosicherheit, in dem Hinweise zur Verhinderung des Einschleppens von Krankheitserregern gegeben werden.

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Endergebnisse der Untersuchung

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Transkript:

Der Weg zur Vollweidehaltung Erfolg mit Vollweide und Winterkalbung Franziska und Georg Breinbauer, Anschiessing 2 94104 Tittling LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 1

Beweggründe Arbeitsbelastung sinkender Milchpreis steigende Produktionskosten Tiergesundheit LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 2

Betriebsspiegel Arbeitskräfte: Betriebsleiter 1,0 AK Ehefrau 0,8 AK Sohn Michael 1,0 AK Gesamt 2,8 AK Höhenlage: 460 m ü. NN Mittlere Jahrestemperatur: 6,8 o C Mittlere Jahresniederschläge: 800 mm Bodenart: lehmiger Sand Landwirtschaftlich genutzte Fläche (konv): 80 ha Acker: 24 ha Grünland: 56 ha davon Weide: 38 ha aktueller Viehbestand: Milchkühe: 110 Stück Deckstiere: 2 Stück Rinder 0 1 Jahr: 30 Stück Rinder 1-2 Jahre: 30 Stück Mastbullen (Ausmast im Winter): 11 Stück LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 3

Der Weg zur Vollweidehaltung 2009 Information zur Weidehaltung - Fachpresse - Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft - LVFZ Kringell, Nebenbetrieb Oberleinbach (Mutterkuhherde auf Kurzrasenweide) 2010 Einsaat der hofnahen Ackerflächen zu Weiden Einzäunung der Weiden 32,7 Hektar LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 4

Weideflächen Betrieb Breinbauer LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 5

Der Weg zur Vollweidehaltung 2010 Bau der Weidetränken LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 6

Weide Tränkeanordnung Empfehlung: 1 Tränke für 2-3 ha 23,2 ha Tränken LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 7

LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 8

LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 9

Der Weg zur Vollweidehaltung 2010 Frühjahr Weidebeginn mit dem gesamten Jungvieh auf künftiger Kuhweide Kälber ab 4. Lebensmonat auf Vollweide => Keine Zufütterung Belegung ab 13 ten Lebensmonat Kalbung 22 26 Monate LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 10

Auslauf zum Weideanlernen LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 11

Jungviehaufzucht auf Kurzrasenweide Kälber ab 4 ten Lebensmonat auf Kurzrasenweide ohne Zufütterung LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 12

Jungviehaufzucht auf Kurzrasenweide Kalbinnen ab Vegetationsbeginn Kurzrasenweide mit Deckbullen => EKA 22 26 Monate LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 13

Der Weg zur Vollweidehaltung 2010 Ab Juni Besamungsstopp Im Herbst Weidebeginn mit Milchkühen LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 14

Der Weg zur Vollweidehaltung 2011 Gründung eine Arbeitsgruppe Weide AELF Passau Ab März Weidehaltung Milchvieh und Jungvieh Ab April Vollweide ohne Zufütterung LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 15

Erfolgreiche Kurzrasenweide LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 16

Entwicklung der Kuhzahl, 2006-2015 Kuhzahl 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 Umstellung Kuhzahl Kuhzahl LKR. LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 17

Deutliche Arbeitsentlastung im Sommer - Nur Winterfutterwerbung - Weniger Acker- und Grünlandfläche zu bearbeiten - Kein Silomanagement - Keine Futtermischung bereiten - Keine Futtertischmanagement - Keine Liegeboxen- und Spaltenpflege Steigerung der Arbeitseffizienz im Winter LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 18

Entwicklung des Erstkalbealter (EKA), 2006-2015 Monate 30 Umstellung 29 28 27 26 25 24 Erstkalbealter EKA Mo. EKA LKR. LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 19

Leistungsentwicklung Jahr Kuhzahl Milch kg Fett % Eiweiß % ZKZ Tage 2006 72 8045 4,15 3,41 400 2007 73 7787 4,05 3,48 411 2008 71 7918 4,24 3,51 399 2009 79 7640 4,18 3,43 391 2010 81 7540 4,11 3,50 411 Herbst 2010 Beginn mit Weidehaltung Milchvieh 2011 81 6651 3,99 3,42 385 2012 96 6865 3,84 3,42 420 2013 101 7076 3,95 3,37 385 2014 110 6829 3,83 3,50 392 2015 110 7.543 3,96 3,47 365 LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 20

Entwicklung der erzeugten Gesamtmilchmenge, 2009-2015 kg ECM 900000 Umstellung 800000 700000 600000 500000 400000 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 kg ECM Betrieb LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 21

Aufwand Eiweiß- und Energiefuttermittel je kg ECM, 2009-2015 g/kg ECM 250 Umstellung 200 150 100 50 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Soja/Raps Köm./ZRS/Getr. LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 22

Milchproduktion während der Weideperiode, 2013-2015 Übergangsfütterung Frühjahr und Herbst bzw. Beifütterung bei extr. Regen- und Trockenperiode 2013 2014 2015 kg ECM aus Kraftfutter 45.700 60.900 55.800 Sommertrockenheit kg ECM aus Grobfutter 45.300 31.000 83.900 kg ECM aus Weide 203.000 299.000 270.600 kg ECM je ha Weide 10.200 14.000 12.000 LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 23

Entwicklung der Nutzungsdauer, 2006-2015 Tage 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 Umstellung Nutzungsd. ND Tage ND LKR. LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 23

Entwicklung der Lebensleistung (LL kg/leb. Kuh) kg Milch 22000 20000 18000 16000 14000 12000 10000 2006-2015 Umstellung Lebensleistung LL kg/leb. Kuh LL LKR. LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 25

Saisonale Abkalbung LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 26

Geborene Kälber je Monat und Saison Anzahl 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 2012/13 Verluste: 3,6 % 2013/14 Verluste: 7,8 % 2014/15 Verluste: 1,6 % 2015/16 Verluste: 5,0 % O N D J F M A M O N D J F M A O N D J F M A O N D J F M A LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 27

Neuer Kälberstall LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 28

Fazit Arbeits- und Lebensqualität hat sich deutlich verbessert Arbeitseffizienz deutlich gestiegen v.a. Wintermonate Aufwand deutlich gesunken Tiergesundheit (Klauen, Fruchtbarkeit, Abkalbungen) enorm verbessert LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 29

Fazit Saisonale Abkalbung hat Vorteile in der Kälberaufzucht Weniger Nachzucht nötig - Erstkalbealter: 24 Monate - weniger Kuhausfälle Leistungsentwicklung zufriedenstellend Ziel: 15.000 kg Milch/ha Weide => Positive Werbung für die bayrische Milchproduktion! LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 30

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer 31