Inklusive Schulentwicklung als inklusive Stadtentwicklung Entwicklung einer inklusiven Bildungslandschaft

Ähnliche Dokumente
6. Landesweiter Integrationstag für Thüringen 24. März 2012 Schullandschaft in Jena Auf dem Weg zur Inklusion

Inklusion konkret Die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention in den Kommunen Kommunale Inklusion konkret: Die Schullandschaft in Jena

Schulentwicklung in einer Bildungsregion

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Gesetzliche Grundlagen zur Inklusion in Baden-Württemberg. Staatliches Schulamt Donaueschingen

Handreichung für Eltern

Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

31. Netzwerktreffen Köln 21. und 22. März 2011

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Inklusion im Landkreis Esslingen

Von der Exklusion zur Inklusion im deutschen Bildungssystem Umsetzung, Auswirkungen und Perspektiven

Grundkurs Schulmanagement VI

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Schulbegleitung aus juristischer Sicht

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Schulcampus Rostock-Evershagen Gymnasium und Regionale Schule im Verbund Kooperative Gesamtschule

Bildung für Berlin. Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Schriftliche Kleine Anfrage

Handreichung. für Eltern. Beschulung von Kindern. mit besonderen. pädagogischen Bedürfnissen BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

Leitbildentwicklung. zur Erstellung eines Inklusionsplans. für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Inklusionstagung des Landesinstituts

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung?

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Möglichkeiten und Grenzen in der Führung von Schulentwicklungsprozessen. Birgit Rosner, GY Apolda - Jürgen Haaß, KGS Jena

Große Anfrage betreffend Inklusion an Darmstädter Schulen vom

Kooperationsvereinbarung

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

GIS gestützte Erreichbarkeitsanalyse der Schulen in Jena. Jens Hösel

Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Sonderpädagogische Förderung im Kreis Pinneberg. Schulamt Pinneberg Dirk Janssen, Schulrat

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

FAQ zum Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion

Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme

Vielfalt als Chance - neue Schulen, die allen offen stehen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule

Referat Inklusion.

Schulbegleitung in Thüringen - Ein Schritt auf dem Weg zur schulischen Integration

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Einladung zur Fachtagung Inklusion in der kommunalen Bildungslandschaft

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte

Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Runder Tisch Inklusion

Aus was wir zu sprechen

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Modellregion Inklusion Kempten

Inklusive Bildung in Deutschland Auf dem Weg zur inklusiven Schule?

Schulgesetzänderung Bezüge Rahmenkonzeption Sonderpädagogische Dienste

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Eckpunktepapier. Inklusion. der CDU-Landtagsfraktion

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Gemeinsamer Unterricht

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

- Stand Januar

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen

Überblick über das Schulsystem

Die Berliner Schulstrukturreform

Inklusion in Wilhelmshaven

Transkript:

Inklusive Schulentwicklung als inklusive Stadtentwicklung Entwicklung einer inklusiven Bildungslandschaft Frank Schenker Bürgermeister www.jena.de

Die Jenaer Schullandschaft heute Abiturquote 14/15 Schulabbrecher 14/15 Inklusionsquote 16/17 Schulwahlverhalten 12/13 16/17 Jena 56 % 4% 89 % Thüringen Deutschland 34 % 41 % 7% 6% 40 % 35 % Gemeinschaftsschule 54 % 60 % Gymnasium 46 % 40 % 2

Gliederung I. Schule in der DDR II. Prozesse der Veränderung 1989/1990 III. Reformorientierte Bildungslandschaft in Jena IV. Bildungspolitische Ziele und Bildungssteuerung in Jena V. Herausforderungen 3

I. Schule in der DDR Schullandschaft 1989 /1990 Polytechnische Oberschulen Erweiterte Oberschulen Spezialschulen Sonderschulen Betriebsberufsschulen 25 1 2 4 4 Einheitliche Organisation und Gliederung des Schulsystems unter Beachtung der sozialistischen Struktur der Bevölkerung Abiturquote zwischen 12 bis 14 % (Bundesrepublik 25 %) 4

I. Schule in der DDR Die Volkswacht, die Tageszeitung der SED im Bezirk Gera meldete am 1. Juni 1989: Stadtschulrätin Sieglinde Schubert berichtet vom hohen Engagement der 2700 Jenaer Pädagogen und Mitarbeiter der Volksbildung bei der Umsetzung der neuen Lehrpläne, von ihrem erfolgreichen Bemühen, im Sinne der 7. Tagung des Zentralkomitees auf die neuen Erfordernisse unserer Gesellschaft zu reagieren, um alle Schüler erfolgreich zu entwickeln, ihren Klassenstandpunkt, ihre Liebe zum sozialistischen Vaterland und ihre Bereitschaft zur Verteidigung ihrer Heimat weiter auszuprägen. 5

I. Schule in der DDR Exklusion von Schülern mit Behinderung: Für Kinder und Erwachsene mit psychischen und physischen Schädigungen bestehen Sonderschul- und -ausbildungseinrichtungen. (Art. 26 Abs. 5 Verf. DDR) Unterscheidung von Kindern mit Behinderung: schulbildungsfähig schulbildungsunfähig, aber förderungsfähig bildungsunfähig 6

II. Prozesse der Veränderung 1989/1990 Ziele im Herbst 1989 im Bildungsbereich: Ersterziehungsrecht der Eltern stärken, die pädagogische und bürgerliche Freiheit der Lehrer, Eltern und Schüler fördern, die freie Wahl differenzierter Schulformen und Schulen durch die Eltern, längeres gemeinsames Lernen bis zur Hochschulreife sowie die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung ermöglichen. 7

II. Prozesse der Veränderung 1989/1990 Besinnung auf reformpädagogische Tradition: 1874 Etablierung der Pädagogik als eigene Wissenschaft an der Uni Jena durch Karl Volkmar Stoy 1912 Ruf an Wilhelm Rein baut das Pädagogische Seminar der Uni Jena zu einem Zentrum mit Weltruf aus 1919 Gründung der Volkshochschule Jena durch Wilhelm Flitner, der 1922 in Jena über die Grundlagen der Didaktik habilitiert 1923 berief die Universität Jena Peter Petersen auf den Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft, er wurde Schulleiter der Versuchsschule hier wurde der Jena-Plan entwickelt 8

II. Prozesse der Veränderung 1989/1990 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 19. Dezember 1990 zum Thüringer Schulgesetz: Die Stadtverordnetenversammlung empfiehlt dem Thüringer Landtag, in vorläufiger Schulordnung und in der künftigen Schulgesetzgebung der Kommune die Möglichkeit des Aufbaus von Schulformen einzuräumen, die abschlußorientiert ihre Organisationsformen möglichst eigenständig regeln können. 9

III. Reformorientierte Bildungslandschaft in Jena Schullandschaft 1989 /1990 Polytechnische Oberschulen Erweiterte Oberschulen Spezialschulen Sonderschulen Betriebsberufsschulen 25 1 2 4 4 Schullandschaft 1991 / 1992 GrundRegelschulen schulen 14 8 GymnaSchulFreie Fördersien versuche Schulen schulen 8 2 1 4 Berufsschule 4 10

III. Reformorientierte Bildungslandschaft in Jena Entwicklung eines gegliederten Schulsystems mit Reformelementen: Schulversuche Jenaplan-Schule und Integrierte Gesamtschule Regelschulen mit Konzepten zur Binnendifferenzierung und der Integration von Kindern mit Körperbehinderung Beispielhafte Reformschritte: 1990/1991 Gründung der Jenaplan-Schule durch die Jenaer Stadtverordnetenversammlung 1993 Einbau eines Aufzuges an der Gutenbergschule (spätere Montessori-Schule ), um die Beschulung körperbehinderter Schüler zu ermöglichen 11

III. Reformorientierte Bildungslandschaft in Jena Beispielhafte Reformschritte: 1993 Gründung des Vereins Integratives Frühförderzentrum Schwabenhaus und Gründung der ersten integrativen Kindertagesstätte in Thüringen 1997 Schulversuch an Lobdeburgschule 1998 Jenaplan-Schule mit gymnasialer Oberstufe 1999 werden an der Regenbogenschule Lobeda altersgemischte Montessori-Klassen aufgebaut 2000 Gründung der Freien Ganztagsgrundschule SteinMalEins als erste integrative Grundschule Thüringens 12

III. Reformorientierte Bildungslandschaft in Jena Beispielhafte Reformschritte: 2002 Gründung der Grundschule An der Trießnitz als erste staatliche integrative Grundschule Thüringens ab 2004 Profilierung der damaligen Gutenbergschule zur Montessori-Schule 2005 Aufhebung der Schulbezirke in Jena 2008 Start der gymnasialen Obestufe an der Lobdeburgschule 2010 Gründung der Gemeinschaftsschule Kaleidoskop 2012 Gründung der Gemeinschaftsschule Kulturanum 13

III. Reformorientierte Bildungslandschaft in Jena Schullandschaft 1989 /1990 Polytechnische Oberschulen Erweiterte Oberschule Spezialschulen Sonderschulen Betriebsberufsschulen 25 1 2 4 4 Schullandschaft 1991 / 1992 GrundRegelschulen schulen 14 8 GymnaSchulFreie Fördersien versuche Schulen schulen 8 2 1 Berufsbildende Schulen 4 4 Förderschulen Berufsbildende Schulen 2 3 Schullandschaft 2016 / 2017 GemeinFreie GrundGym- Gesamtschaftsschulen nasien schulen Schulen schulen 8 (10) 8 (11) 5 (6) 2 6 14

III. Reformorientierte Bildungslandschaft in Jena Barrierefreie Sanierung der Jenaer Schulen: 120 Mio. Euro Investitionen im Schulbereich seit 2002 Einbau von Aufzügen bei über der Hälfte aller Schulen Einbau von Behindertentoiletten Nachrüstung von Akustikplatten für hörgeschädigte Kinder Einrichtung spezieller Räume für autistische Kinder Einrichtung von Pflegebereichen 15

III. Reformorientierte Bildungslandschaft in Jena Entwicklung der Förder, Inklusions- und Exklusionsquote Prozentualer Anteil der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an allen Jenaer Schülern unabhängig von ihrem Förderort; Anteil der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die inklusiv bzw. exklusiv unterrichtet werden, an allen Jenaer Schülern 7 6,22 6,32 6,18 6 5,14 5 5,93 5,9 5,17 4,94 4,57 5,18 5,45 5,4 4,98 4,47 4,3 4,1 3,68 4 3,37 3,32 2,99 3 2,22 2 1,08 1,37 1,61 1,63 2,2 1,85 3,46 3,25 2,9 2,55 4,21 3,37 3,05 4,35 3,96 4,52 4,05 3,65 Förderquote Inklusionsquote Exklusionsquote 3,23 2,03 1,53 1,22 1,05 1 0,84 0,73 0,7 0,48 0 Quelle: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport / Statistikstelle, 2017. Z.T. Eigene Berechnungen. 16

III. Reformorientierte Bildungslandschaft in Jena Entwicklung des Inklusions- und Exklusionsanteils Prozentualer Anteil der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die inklusiv oder exklusiv unterrichtet werden, an allen Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf 100 91,1 90 82,65 80 90,0 78,28 89,0 73,98 88,1 88,0 86,0 62,35 64,2 50 42,37 37,65 40 17,35 20 8,9 21,72 10 26,02 10,9 78,4 12 74,34 71,3 68,6 66,7 37,53 15,3 63,5 60,1 46,77 27,5 11,9 72,8 81,59 83,89 53,23 35,8 14 74,5 69,36 80,05 62,47 57,63 60 30 82,7 72,5 70 10 89,5 84,7 17,3 21,6 30,64 25,5 27,9 28,7 25,66 31,4 33,3 19,95 18,41 36,5 39,9 Inklusion Jena Inklusion Thüringen Exklusion Jena Exklusion Thüringen 16,11 10,5 0 Quelle: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport / Statistikstelle, 2017. Z.T. Eigene Berechnungen. 17

III. Reformorientierte Bildungslandschaft in Jena Schüler mit Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht Tatsächliche Anzahl der Schüler mit pädagogischem (PF) und sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) sowie Kinder mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (ESE) im Gemeinsamen Unterricht in Jena 1.400 1.227 1.194 1.200 1.000 945 1.000 849 800 675 811 407 400 457 317 200114 134 23 0 29 0 147 27 0 143 28 0 193 55 0 150 34 232 175 231 50 70 768 681 656 557 600 852 833 530 512 402 273 292 289 281 97 100 103 90 321 319 130 117 375 123 426 SPF PF SPF + PF davon ESE 135 0 Quelle: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport / Statistikstelle, 2017. Z.T. Eigene Berechnungen. Pädagogischer Förderbedarf erst ab 2006/07 ausgewiesen. 18

III. Reformorientierte Bildungslandschaft in Jena Anzahl der Bewilligung von Eingliederungshilfe in Form von Schulbegleitung durch Jugendhilfe- und Sozialhilfeträger (Anzahl der Fälle) in Jena und Thüringen 1.200 1.134 983 1.000 781 800 671 600 Jena Thüringen 548 439 400 334 203 200 28 67 79 100 119 144 148 177 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 19

III. Reformorientierte Bildungslandschaft in Jena Ausgaben in der Eingliederungshilfe in Form von Schulbegleitung durch Jugendhilfe- und Sozialhilfeträger in Tausend Euro in Jena und Thüringen 18.000 16.588,7 16.000 13.568,5 14.000 12.000 11.114,8 9.558,8 10.000 7.451,0 8.000 6.000 4.762,9 4.000 3.367,0 2.186,2 2.000 Jena Thüringen 745,1 1.309,0 1.656,9 2.097,9 2.259,1 2.894,4 3.032,8 3.709,2 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 20

IV. Bildungspolitische Ziele und Bildungssteuerung in Jena Seit 1990 Ersterziehungsrecht der Eltern: Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. (Art. 6 Abs. 2 GG) Das Grundrecht der Eltern auf Pflege und Erziehung ihrer Kinder macht an der Schulpforte nicht halt. (Prof. Dr. Matthias Jestaedt Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtstheorie, Albert-LudwigsUniverstität Freiburg im Breisgau) Aus diesem Grundrecht folgen: die Wahlfreiheit der Eltern der richtigen Schulform und ein Mitspracherecht bei Schulentwicklungsprozessen Pflicht zur Schaffung bestmöglicher Lernbedingungen 21

IV. Bildungspolitische Ziele und Bildungssteuerung in Jena Wissenschaftliche Unterstützung: ab 1992 Projekt Schulentwicklung Jena, Robert Bosch Stiftung ab 1996 Jenaer Kinder und Jugendstudie 2007 Lokale Bildungslandschaften in Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe, Deutsches Jugendinstitut 2008 Bedarfsgerechte Personalausstattung in Jenaer Kindertagesstätten, Friedrich-Schiller-Universität Jena 2009 Sozialbericht der Stadt Jena, Ernst-Abbe-Hochschule Jena 2009 Projekt Bildungsförderung und Armutsprävention, Friedrich-Schiller-Universität Jena 22

IV. Bildungspolitische Ziele und Bildungssteuerung in Jena 2009 Orientierungsrahmen für ein Konzept zur integrativen Schul- und Unterrichtsentwicklung, Thüringer Forschungsund Arbeitsstelle für Gemeinsamen Unterricht 2010 Rahmenkonzeption zur Vernetzung von Jugendhilfe und Schule in Jena: Integration von Kindern mit besonderem Förderbedarf, Friedrich-Schiller-Universität Jena ab 2011 Expertise zum Gemeinsamen Unterricht in der Stadt Jena: Gemeinsamer Unterricht im Kontext von Schul- und Unterrichtskultur in der Stadt Jena, Friedrich-SchillerUniversität Jena und Humboldt-Universität zu Berlin ab 2014 Schulentwicklungsprojekt Jenaer Schulen auf dem Weg zur Inklusion begleiten, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Humboldt-Universität zu Berlin 23

IV. Bildungspolitische Ziele und Bildungssteuerung in Jena Vernetzung der Systeme schulische und außerschulischer Lernorte in Kooperation mit der Jugendhilfe bilden Lokalen Bildungslandschaft kooperative Praxisberatung in multiprofessionellen Teams Schulsozialarbeit an allen weiterführenden Schulen (2017: 1 Mio. Euro, ) stadtteilübergreifende Bildungsvernetzung, so genannte Dezentrierungsperspektive Multiprofessionelle Fortbildungen Begleitung, Evaluation und Steuerung durch Kommune 24

IV. Bildungspolitische Ziele und Bildungssteuerung in Jena Zielformulierung: Einstimmniger Beschluss Stadtrates 2010 zur Inklusion als bildungspolitisches Ziel im Leitbild Bildung gemeinsam gestalten Fortschreibung durch Bildungskonferenz 2016 / 2017: Die Jenaer Bildungslandschaft ist inklusiv. Sie erkennt die gesellschaftliche und individuelle Vielfalt als Chance und Bereicherung an. Jeder darf, kann und soll an den Bildungsangeboten partizipieren 25

IV. Bildungspolitische Ziele und Bildungssteuerung in Jena Handlungsschwerpunkte innerhalb der Verwaltung: Notwendigkeit der Abstimmung zwischen Schule, Jugendhilfe und Sozialhilfe 2009 Gründung des Fachdienst Jugendhilfe und Fachdienst Jugend und Bildung (Jugendamt) ab 2010 Entwicklung der Lenkungsgruppe Integration (Jugendamt, Sozialamt, Gesundheitsamt und Staatliches Schulamt) 2011 Gründung des Integrationsdienstes im Jugendamt für die Aufgaben der Eingliederungshilfe (SGB VIII und SGB XII) 26

V. Herausforderungen Fehlende einheitliche Steuerung: Inklusion im gegliederten Schulsystem bei Übergang auf weiterführende Schulen Gefahr der Überforderung der Gemeinschaftsschulen Verantwortung und Steuerung der Schulentwicklung nur bedingt geregelt, Personalentwicklung ist Landeshoheit Unzureichende personelle Ressourcen für pädagogische und sonderpädagogische Förderung Jugendhilfe wird durch die Gewährung von Eingliederungshilfe zum Lückenbüßer für unzureichende sonderpädagogische Förderung finanzielle Überforderung der Kommune Umgang mit pädagogischem Förderbedarf und Förderbedarf der emotionalen und sozialen Entwicklung (ESE) 27

V. Herausforderungen Verantwortungsdiffusion in der Wahrnehmung der Aufgaben von inneren und äußeren Schulangelegenheiten unterschiedlichen Leistungsträgern Staat und Kommune unterschiedlichen Steuerung und Finanzierung Schulamt und Jugendamt unterschiedlichen fachlichen Qualifikationen Lehrer und Schulbegleiter unterschiedlichen Aufgaben Bildungsauftrag und Eingliederung in die Gesellschaft 28

V. Herausforderungen Nächste Schritte zur Stabilisierung der Schulqualität? Rollenklärung Schulträger und Schulamt Erhalt und / oder Weiterentwicklung der Förderzentren Personalzuweisung an Schulen durch das Schulamt Temporäre Lerngruppen und Lernen am anderen Ort für Systemsprenger Zielvereinbarung mit dem Freistaat zur Ressourcensteuerung und künftigen Entwicklung der Jenaer Schullandschaft 29

Ohne Engagement der Lehrer, Sonderpädagogen, Erzieher, Schulbegleiter und den Mitarbeitern des Staatlichen Schulamtes und des Jugendamtes wäre Inklusion nicht möglich! 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.jena.de/bildungslandschaft 31