E. Alabsi und R. Bockholt

Ähnliche Dokumente
Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Zur Grunddüngung von Grünland

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Cultandüngung im Dauergrünland

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Kalkdüngung im Futterbau

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Bio-Grünland Düngung und Nutzung

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Einfluss von Düngung und Lagerung auf die. Inhaltsstoffe von Kürbis

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Nutztiersystemmanagement Rind SS Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)

Wirkung der Stickstoffdüngung auf Ertrag, Ölgehalt und Erlös von Winterraps

Wir haben nichts zu verschenken oder Düngung im Maisbau bei hohen Düngemittelpreisen

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Ertrag und Qualität vom Grünland. Wie? 14. Raminer Futterbautag. Einflussfaktoren auf

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Düngewirkung von Gärresten

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Direkt- und Spätsaat von Silomais nach Wintererbsenvorfrucht Erfahrungen aus Forschung und Praxis

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

Landwirtschaftliches Zentrum. Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland

Kompost in der Landwirtschaft

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Grundsätze ausgewogener Düngung beachten PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Phosphor im Grünland - Ergebnisse vom Ertrags- und Nährstoffmonitoring auf bayerischen Grünlandflächen und von Düngungsversuchen

Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Bildtafel zur Gräserbestimmung

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

Graswachstum und Weide

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

11; Bewertungsgesetz. Anlagen zum Bewertungsgesetz. R B Erbschaftsteuerrichtlinien

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk?

Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die Biogasproduktion GNUT-Biogas Projekt GNUT

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

GUTE GRÜNDE FÜR YARABELA STICKSTOFF- DÜNGER

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

Blick in die Schweiz. Nachhaltiger Futterbau mit dem Ziel 6 500kg Milch aus dem Grundfutter. ist das möglich? Fenaco UFA Samen Winterthur Lüthy Stefan

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Berechnung der Weideleistung

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Platzierte N-Düngung zu Winterweizen

Schwefeldüngung zur Verbesserung der Backeigenschaften im Winterweizen FORUM ACKERBAU, bis

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Saxifraga x arendsii: mineralische Düngung etwas besser

Dauerfeldversuche als Forschungsbasis im Ackerbau: Stand und Perspektiven

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Augen auf beim Düngemittelkauf

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Produktionstechnik mit Mutterkühen an extensivem Standort

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

managen oder wachsen lassen? Grünland: pure Nutrient INFO #9

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Düngen mit Gras : DüngungsWiese

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

ORGANISCHE DÜNGER IM HERBST UND WINTER

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Gert Berger und Holger Pfeffer Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Leittext. Düngung im Ackerbau und auf dem Grünland. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Transkript:

Botanische Zusammensetzung und Erträge im Vergleich von Weide- und- Schnittnutzung in Langzeitexperimenten zur reduzierten Düngung auf zwei typischen Weidestandorten E. Alabsi und R. Bockholt Universität Rostock, Agrar -und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Grünland und Futterbau, Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock Einleitung und Problemstellung Diese Arbeit soll einen Überblick über die botanische Zusammensetzung und die Ertragsfähigkeit von ackerfähigem Mineralbodengrünland und Niedermoorgrünland geben, das mit verschiedenen Grasarten und variierenden Düngungsansätzen bewirtschaftet wird. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die Nutzung von im ökologischen Landbau üblichen Bewirtschaftungsmaßnahmen gelegt werden (Tab. 1 u. 2). Ergebnisse (Niedermoorgrünland -Petschow) Trockenmasseertrag und Signifikanz der Differenzen Beide Prüffaktoren (Düngung und Nutzung) brachten statistische signifikante Differenzen zwischen den Varianten. Statistisch signifikante Wechselwirkungen zwischen Nutzung, Düngung und Jahren traten nicht auf. 44

Tab. 1: Versuchsanordnung auf Mineralbodengrünland - Stover Acker(Sl2) Faktor 1 Faktor 2 Faktor 3 Faktor 4 Düngung Grasart Nutzung Jahr Ohne Düngung Wiesenschweidel 2 Schnitt 2000 Gülle Bastardweidelgras 3 Schnitt 2001 K (60 % KCl) Knaulgras Weide 2002 K (MG -Kainit) Deutsches Weidelgras 2003 NK (KAS, 60 % KCl) 2004 PK (Patent - PK) 2005 PK (Thomaskali) 2006 NP (KAS, TSP) NPK (KAS, TSP, 60 % KCl) Stallmist Tab. 2: Versuchsanordnung auf Niedermoorgrünland Petschow (tiefgründig 50 %- 70 % O.S) Faktor 1 Art der Faktor 2 Düngung Bewirtschaftung Nutzung 1= ohne Düngung (n) naturschutzgerecht 2 Schnitt 2=N (Kalkammonsalpeter) 3 Schnitt 3=P (Tripelsuperphosphat) Weide 4=K (60 % KCl) 5=K (Mg - Kainit) (ö) ökol. Landbau 6=NK (KAS, 60 % KCl) 7=PK (Tripelsuperphosphat, 60 % KCl) 8=PK (Patent) (ö) ökol. Landbau 9=PK (Thomaskali) 10=NP (KAS, TSP) 11=NPK (KAS, TSP, 60 % KCl ) 12=NPK (Schwefels. A, TSP, 60 % KCl ) Im Vergleich bei Schnittnutzung zur 0- Variante (71 ) blieben nur 2 Varianten (P, Phosphordüngung, N, Stickstoffdüngung) ohne signifikanten Mehrertrag. Dagegen erreichten die übrigen 9 Düngungsvarianten einen signifikanten Mehrertrag gegenüber der 0- Variante. Die Höchstertragsvariante, eine Kombination von Stickstoff und Kalium (NK; Kalkammonsalpeter, 60% Kali) erreicht 100. Kainit als Alleindünger (K2) erreichte 3 dt weniger als die Vergleichsvariante (K1) mit 60% KCl. Diese Differenz von 3 dt TM ist jedoch statistisch nicht gesichert. Von Bedeutung ist auch der Vergleich der Variante Patent- PK (92 ), die wie Kainit ebenfalls im ökologischen Landbau zugelassen ist mit der Variante Kainit (83 ). Der Mehrertrag des Patent-PK gegenüber Kainit beträgt 9 dt TM h -1 a und sie unterschieden sich nicht signifikant voneinander. Bei Weidenutzung unterschieden sich von den 12 Düngungsvarianten nur 5 statistisch signifikant voneinander. Die Varianten Ohne Düngung und P-Düngung mit dem niedrigsten Ertragsniveau von 59 bzw. 61 einerseits differierten signifikant von den Varianten NK, NPK1 und NPK2 mit dem höchsten Ertragsniveau von 75 45

bzw. 74 andererseits. Die übrigen Varianten der Weidenutzung unterschieden sich nicht signifikant voneinander (Tab. 3). Tab. 3: TM-Ertrag und Signifikanz der Differenzen in Abhängigkeit von Schnitt- und Weidenutzung - Univariate Varianzanalyse mit SPSS (Petschow) Düngungsstufe Düngungsvarianten Schnittnutzung Weidenutzung *** *** 1 Ohne Düngung 71 a 59 a 2 N (Kalkammonsalpeter) 71 a 67abc 3 P (Triplesuperphosphat) 67 a 61 a 4 K 1 (60 % KCl) 86 bcd 64 ab 5 K 2 (Magnesia-Kainit) 83 bc 64 ab 6 NK (KAS, 60 % KCl) 100 e 75 d 7 PK 1 (Triplesuperphosphat, 60 % KCl ) 87 bcd 66 abc 8 PK 2 (Patent-PK) 92 cde 65 ab 9 PK 3 (Thomas-Kali) 87 bcd 65 ab 10 NP (KAS, TSP) 80 b 71 bcd 11 NPK 1 (KAS, TSP, 60 % KCl) 94 de 75 d 12 NPK2 (Ammonsulfat, TSP, 60 % KCl) 98 e 74 cd Botanische Zusammensetzung Bei Schnittnutzung wurde der Pflanzenbestand in 5 Cluster untergliedert. Der Hauptpflanzenbestand besteht aus W.Weidelgras, Gemeine Rispe, Löwenzahn und Kriechender Hahnenfuß. Bei Weidenutzung wurde der Pflanzenbestand in 4 Cluster untergliedert. Der Hauptpflanzenbestand besteht aus D.Weidelgras, Gemeine Rispe, Gemeine Quecke, Löwenzahn und Weißklee. Die Biodiversität ist bei Schnittnutzung und Standort C mehr als Weidenutzung und Standort A. Ergebnisse (Mineralbodengrünland -Stover Acker) Trockenmasseertrag und Signifikanz der Differenzen Beide Prüffaktoren (Düngung und Nutzung) brachten statistische signifikante Differenzen zwischen den Varianten. Statistisch signifikante Wechselwirkungen zwischen Nutzung, Düngung und Jahren traten auf. Der durchschnittliche Jahresertrag betrug bei Schnittnutzung 58 dt TM/ha und bei Weidenutzung 43. Bei Weidenutzung unterschieden sich von den 10 Düngungsvarianten nur 6 statistisch signifikant voneinander. Die Varianten Gülle STALLMIST und K (MG-Kainit) mit dem niedrigsten Ertragsniveau von 35 bzw. 33 einerseits differierten signifikant von den Varianten NP, NPK1 und NPK2 mit dem höchsten Ertragsniveau von 50 bzw. 53 bzw. 54 andererseits. Die übrigen Varianten der Weidenutzung unterschieden sich nicht signifikant voneinander. Im Vergleich bei Schnittnutzung zur 0 - Variante (49 dt TM ha -1 ) blieben 6 Varianten (Gülle, K 1, K 2, PK 1, PK 2, STALLMIST) ohne signifikanten Mehrertrag. Dagegen erreichten die übrigen 4 Düngungsvarianten einen signifikanten Mehrertrag gegenüber der 0 - Variante. Die Höchstertragsvariante bei Schnittnutzung, eine Kombination von Stickstoff, Phosphor und Kalium (NPK:AS, TSP, 60% Kali) erreicht mit 86 gegenüber alle Varianten 46

eine signifikante Differenz. Kainit (K2) als Alleindünger und K 1 (60 % KCl) hatten einen ähnlichen Ertrag mit 44. Von Bedeutung ist auch der Vergleich der Variante Patent-PK (54 ), die wie Kainit ebenfalls im ökologischen Landbau zugelassen ist mit der Variante Kainit (44 ). Der Mehrertrag des Patent-PK gegenüber Kainit von 10 und sie unterschieden sich nicht signifikant voneinander (Tab. 4). Tab. 4: TM-Ertrag und Signifikanz der Differenzen in Abhängigkeit von Schnitt- und Weidenutzung (Stover Acker) Düngungsstufe Düngungsvarianten Schnittnutzung Weidenutzung *** *** 1 Ohne Düngung 49 a 38 ab 2 Gülle 49 a 35 a 3 K 1 (60 % KCl) 44 a 39 ab 4 K 2 (MG -Kainit) 44 a 33 a 5 NK (KAS, 60 % KCl) 62 b 49 c 6 PK 1 (Patent - PK) 54 a 40 ab 7 PK 2 (Thomaskali) 53 a 39 ab 8 NP (KAS, TSP) 67 b 50 c 9 NPK 1 (KAS, TSP, 60 % KCl) 69 b 53 c 10 STALLMIST 50 a 35 a 11 P (TSP) 58 a 44 ab 12 NPK 2 (AS, TSP, 60 % KCl) 86 c 54 c Botanische Zusammensetzung Bei Schnittnutzung wurde der Pflanzenbestand in 6 Cluster untergliedert. Der Hauptpflanzenbestand besteht aus Bastardweidelgras, D.Weidelgras, Wiesenschweidelgras, Löwenzahn und Rotklee. Bei Weidenutzung wurde der Pflanzenbestand in 4 Cluster untergliedert. Der Hauptpflanzenbestand besteht aus Bastardweidelgras, D.Weidelgras, Knaulgras, Löwenzahn und Weißklee. In der Regel zeigt die Weidenutzung eine geringere Artenzahl, die aber im ganzen Jahr relativ konstant bleibt. Nutzung hat eine starke Wirkung auf den Pflanzenbestand Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Niedermoorgrünland (Petschow) Zwischen den NPK- Varianten gab es bei Schnittnutzung eine geringe Differenz von 4 dt TM ha -1 zugunsten der Variante mit Ammonsulfat gegen über der Variante mit Kalkammonsalpeter. Die Differenz ist jedoch nicht statistisch signifikant. Am ertragswirksamsten erwies sich auf dem Versuchsstandort Niedermoor Petschow die Kombination von N- und K- Düngemittel (im Beispiel des Versuches 60 % KCl + KAS). Die Weidevarianten, die als ökologischer Landbau durchgeführt wurden, unterschieden sich nicht von einander und die Düngung lohnt sich nicht, aber bei Schnittnutzung lohnt sie sich. Der geringste Ertrag war bei der Weidevariante ohne Düngung (Naturschutzgerecht). Die jährliche Anwendung des Mehrnährstoffdünger Patent-PK ist im Niedermoorgrünland nicht erforderlich. 47

Mineralbodengrünland (Stover Acker) Zwischen den Gülle - STALLMIST Varianten gab es bei Schnittnutzung eine geringe Differenz von 1. Die Differenz ist jedoch nicht statistisch signifikant. Erträge liegen bei Schnittnutzung insbesondere bei Varianten ohne Düngung um 12 TM dt ha -1 über denen der Weidenutzung. Die Biodiversität ist bei Schnittnutzung höher als bei Weidenutzung. Die Variante PK1, PK2 und PK3 unterschieden sich von einander auf Niedermoorgrünland und Mineralbodengrünland nicht signifikant. Literatur ANONYMUS (2004): Düngung 2004. Hinweise und Richtwerte für die landwirtschaftliche Praxis, Leitfaden zur Umsetzung der Düngeverordnung. KÄDIG, H., PETRICH, G. (2002): Einfluss langjähriger N-Düngung auf Niedermoor. Tagungsband 46. Jahrestagung AG Gründland und Futterbau, 74-77. ROTHMALER, W. (1997): Exkursionsflora, Bd. 2 und 3, Verlag Dr. Köster, Berlin. TITZE, A. (2002): Auswirkungen variierter Nutzungs- und Düngungsintensität auf den Pflanzenbestand, den Ertrag und die Qualität des Futters von Niedermoorgrünland. Tagungsband 46. Jahrestagung AG Gründland und Futterbau, 70-73. 48