Multivariate Modelle in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Das Bornhuetter Ferguson Prinzip. Über Gemeinsamkeiten bekannter Reservierungsverfahren

Tag der Dresdner Aktuare

Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik. Aufgaben mit Musterlösungen

Prüfungskolloquium Aktuar SAV Biel, 20. November 2008 Dr. Stephan Clerc-Dändliker

Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik

Schadenversicherungsmathematik Statische Risikomodelle Exposure Pricing in der nicht-proportionalen Rückversicherung

E[X] = = 113. Nach den Gleichungen von Wald gilt für den Gesamtschaden S E[S] = E[N] E[X] = = 226

Stochastische Reservierung in der Nichtlebenversicherung Methodik und Anwendung Prüfungskolloquium Aktuar SAV 2010

Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen

n IIP[N = n] x IIP[X = x] (a) Berechnen Sie die Nettoprämie und die Varianz für das Risiko S = N

Mathematik der Lebensversicherung II

Zwanzig Jahre Versicherungsmathematik in Dresden Zur Rolle der Aktuare an Universitäten. Hartmut Milbrodt, Universität Rostock

Research Collection. Stochastic claims reserving and solvency. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Salzmann, Robert. Publication Date: 2012

Nächste-Nachbarn-Verfahren zur Reservierung für Einzelschäden

Prüfungskolloquium SAV 20. November 2008 Timofei Makarov

Chr.Nelius : Lineare Algebra II (SS 2005) 1. Wir wollen hier eine Beschreibung des Gauß-Algorithmus mit Hilfe der sog. Elementarmatrizen vornehmen.

3 Matrizenrechnung. 3. November

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der unabhängigen Variablen

Bericht über das Kölner Versicherungsmathematische Kolloquium im Wintersemester 2003/04

Bericht zur Prüfung im Mai 2006 über Schadenversicherungsmathematik (Grundwissen)

Unterschiedliche Ansätze zur Risikomessung in Internen Modellen: Ultimatesicht versus Kalendersicht

Stochastische Schadenreservierungsmethoden. Skript

Bachelorarbeit. Stochastische Modelle in der Schadenreservierung

Wie könnte ein IFRS für Versicherungsverträge aussehen?

The ROC curve in screening with multiple markers: An application to the triple test in prenatal diagnostics

MLAN1 1 MATRIZEN 1 0 = A T =

Multivariate Verfahren

Heapsort / 1 A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8]

Zeilenstufenform. Wir beweisen nun den schon früher angekündigten Satz.

Kernel, Perceptron, Regression. Erich Schubert, Arthur Zimek KDD Übung

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Prof. Dr. Fred Böker

Assoziation & Korrelation

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis Problemstellung 21

Datenanalyse. eine Einführung. Klaus Diepold. Lehrstuhl für Datenverarbeitung Technische Universität München

Strukturerhaltende Integrationsverfahren für stochastische Differentialgleichungen in der Modellierung von Zinsderivaten

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18

Streuungsmaße. Die angegebenen Maßzahlen sind empirisch, d.h. sie sind Schätzungen für die wahre Varianz (empirische) Varianz (Streuung) s 2 = 1 n

Singulärwertzerlegung

Prüfungskolloquium SAV

Agenda. 1 Introduction. 2 Experience Pricing - BC methods and examples. 3 Exposure Pricing (Casualty and Property)

Machine Translation with Inferred Stochastic Finite-State Transducers

Das Parameterrisiko - Ein häufig vernachlässigtes Risiko in Internen Modellen von Schaden- und Unfallversicherern

Masterarbeit. Credibility Chain Ladder

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n

"From Capital to Cash" Alles nur Theorie? Die Sicht einer Versicherung. 4. Mai 2017 Michael Christen Zurich Insurance Company Ltd CUREMhorizonte

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n

Mathematik in Versicherungen am Beispiel von Portefeuille-Management und Risikotheorie von Dominic Lauterbach

8.2 Invertierbare Matrizen

Schadenversicherungsmathematik

Reinsurance-Pricing. Prof.Dr. Michael Fröhlich. DAA-Workshop für junge Mathematiker im Bachelorstudium Reisenburg,

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Reinsurance-Pricing. Prof.Dr. Michael Fröhlich. Bachelor-Orientierungstage Tagungsstätte Loccum 21. bis 22. Oktober 2015

Algebraische Statistik ein junges Forschungsgebiet. Dipl.-Math. Marcus Weber

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Algorithmen und Datenstrukturen SS09. Foliensatz 15. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik

Trigonometrische Funktionen

Stochastische Prozesse

Gedanken zur Ausgestaltung der Versicherungsmathematischen Funktion unter Solvency II

6 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten; Damit Ihr Gugelhupf gelingt, brauchen Sie das richtige Händchen 151

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

8.2 Invertierbare Matrizen

Risikoteilung und Rückversicherung

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Lean Body Mass [kg] Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) ??? lbm <2e-16 ***

Sterbetafeln. DAV-Sterbetafel 1994 T für Männer

Grundverständnis für Bruchzahlen aufbauen mit EXI

Kapitel 2: Sortier- und Selektionsverfahren Gliederung

BERECHNUNG VON SCHWANKUNGSZUSCHLÄGEN IM PRICING VON RV-VERTRÄGEN

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist

Theoretische Grundlagen der Informatik

Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

7 Ganzzahlige lineare Gleichungen und Moduln über euklidischen Ringen

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

9.2 Invertierbare Matrizen

Auswertung und Lösung

Was ist ein Aktuar und was macht er in einem Versicherungsunternehmen? 0

1 (2π) m/2 det (Σ) exp 1 ]

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Seminar Algorithmentechnik

Vereinfachte Messunsicherheit im Labor

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Kapitel 16. Invertierbare Matrizen

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

Multivariate Verfahren

1. Datei Informationen

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

Abbildung 1: Reduktion: CLIQUE zu VERTEX-COVER. links: Clique V = {u, v, x, y}. rechts:der Graph Ḡ mit VC V \ V = {w, z}

GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER

Netzwerkanalyse von Klimadaten: Anwendung und Interpretation

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz

Konfirmatorische Faktorenanalyse

Punktlokalisation 1. Trapez-Zerlegungen. 2. Eine Suchstruktur. 3. Randomisierter, inkrementeller Algorithmus zur Konstruktion der Trapez-Zerlegung

Online-Algorithmen. Proseminar von Prof. Dr. Rolf Klein, Dr. Elmar Langetepe, Dipl. Inform. Thomas Kamphans im Wintersemester 00/01

Theoretische Informatik 1

Angewandte Multivariate Statistik Prof. Dr. Ostap Okhrin

Matrix: Eine rechteckige Anordnung reeller Zahlen a ij (i = 1,..., n i ; j = 1,..., m) in Zeilen und Spalten. Die a ij heiÿen Elemente von A.

Transkript:

DRESDNER FORUM ZUR VERSICHERUNGSMATHEMATIK Multivariate Modelle in der Praxis 23. Juni 2006 Technische Universität Dresden Anja Schnaus A Berkshire Hathaway Company

Inhalt Multivariates Chain-Ladder für 2 und 3 K-Quoten Multivariates Chain-Ladder in einem NP Portefeuille Beobachtungen Multivariates additives Verfahren 2

Geeignete Portefeuilles Quoten für Kraftfahrthaftpflichtgeschäft Einzel- vs. Segmentanalyse Technische Voraussetzungen (Excel-Vorlage) mindestens 14 Jahre noch im Bestand Paare von Quoten 3

Paarweise Analyse Excel-Vorlage für multivariates Chain-Ladder für 2 Portefeuilles Suche geeignete Paare von K-Quoten erste Auswahl = Volltreffer Erfolg: 3. Dezimalstelle des ersten Faktors ändert sich meist nur geringer Effekt auf die Abwicklungsfaktoren, d.h. 4. Dezimalstelle des ersten Abwicklungsfaktors 4

2 Versicherungsvereine (1) Erster Abwicklungsfaktor B multi B uni (A+B) uni A multi A uni 1,2500 1,2600 1,2700 1,2800 1,2900 1,3000 1,3100 1,3200 5

2 Versicherungsvereine (2) Abwicklungsquoten 105% 100% 95% 90% 85% 80% A uni A multi (A+B) uni B uni B multi 75% 70% 65% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Abwicklungsjahr 6

2 Versicherungsvereine (3) Reserven in % der Prämie 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% A uni A multi B uni B multi 5,0% 0,0% 11 12 13 Anfalljahr 7

2 Versicherungsvereine (4) Gesamtreserve in % der Prämie 4,70% 4,60% 4,50% 4,40% 4,30% 4,20% A uni A multi B uni B multi 4,10% 4,00% A uni A multi B uni B multi 8

Gute Paare 2 regionale Versicherer 2 Versicherer aus derselben Stadt 2x 2 mittelgroße VU 9

Analyse von 3 Portefeuilles Erweiterung der Excel-Vorlage Δ = i, k diag( Si, k ) F i,k CL F k Σ i,k 10

2 Versicherungsvereine und ein regionales VU (1) Erster Abwicklungsfaktor C multi C uni B multi B uni A multi A uni 1,2500 1,2600 1,2700 1,2800 1,2900 1,3000 1,3100 1,3200 Corr A B 63,4% Corr A C 60,6% Corr B C 21,3% 11

2 Versicherungsvereine und ein regionales VU (2) Abwicklungsquoten 105% 100% 95% 90% 85% 80% A uni A multi B uni B multi C uni C multi 75% 70% 65% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 12

2 Versicherungsvereine und ein regionales VU (3) Reserven in % der Prämie 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% A uni A multi B uni B multi C uni C multi 5,0% 0,0% 11 12 13 Anfalljahr 13

2 Versicherungsvereine und ein regionales VU (4) Gesamtreserve in % der Prämie 5,00% 4,50% 4,00% 3,50% 3,00% 2,50% 2,00% 1,50% 1,00% A uni A multi B uni B multi C uni C multi 0,50% 0,00% A uni A multi B uni B multi C uni C multi 14

Inhalt Multivariates Chain-Ladder für 2 und 3 K-Quoten Multivariates Chain-Ladder in einem NP Portefeuille Beobachtungen Multivariates additives Verfahren 15

NP Portefeuille (1) Arzt- und Krankenhaushaftpflicht separat Datenbereinigung eine negative Reserve auf 0 gesetzt (Wurzel) mehrere individuelle Abwicklungsfaktoren des Schadenaufwandes in der ersten und zweiten Spalte des Arzthaftpflichtdreieckes von 0/0 bzw. von A/0 auf 1 gesetzt 16

NP Portefeuille (2) Erster Abwicklungsfaktor B multi B uni A+B uni A multi? A uni 0,0000 0,5000 1,0000 1,5000 2,0000 2,5000 Corr -0,42 17

NP Portefeuille (3) Zweiter Abwicklungsfaktor B multi B uni A+B uni A multi A uni 0,0000 0,5000 1,0000 1,5000 2,0000 2,5000 3,0000 3,5000 Corr. 0,13 18

NP Portefeuille (4) Abwicklungsquoten 120% 100% 80% 60% 40% A uni A multi A+B uni B uni B multi 20% 0% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Abwicklungsjahr 19

NP Portefeuille (5) Gesamtreserve in % der Prämie 300,00% 250,00% 200,00% 150,00% 100,00% A uni A multi B uni B multi 50,00% 0,00% A uni A multi B uni B multi 20

NP Portefeuille (6) Gesamtreserve 25.000 20.000 15.000 B A 10.000 5.000 0 uni multi (A+B) uni 21

Inhalt Multivariates Chain-Ladder für 2 und 3 K-Quoten Multivariates Chain-Ladder in einem NP Portefeuille Beobachtungen Multivariates additives Verfahren 22

Technische Schwierigkeiten K-Portefeuille 30jährige Historie mit ca. 80 Einzelverträgen unterschiedliche Laufzeiten unterschiedlicher Anteil pro Vertrag, pro AJ (Gewichtung) lösbar durch Hochrechnung auf 100% Voraussetzungen für multivariates Chain-Ladder Gleiche Anzahl von AJ Abwicklungsdreiecke, keine Trapeze 23

Das K-Portefeuille 24

Numerische Beobachtungen (1) Daten in den Abwicklungsdreiecken müssen nichtnegativ sein (Braun Korrelation) Daten müssen positiv sein (Division durch Null bei Berechnung der individuellen Abwicklungsfaktoren) Algorithmus ist numerisch sensibel Herausforderung der Excel-Genauigkeit Multiplikation sehr großer mit sehr kleinen Zahlen Komma gleitet hin und her 25

Numerische Beobachtungen (2) CL F 12 Im trivariaten Fall ist sehr verschieden von den univariaten Chain-Ladder Faktoren (Hess/Schmidt/Zocher) ist singulär n Größe des Dreiecks p Anzahl der Dreiecke Σ singulär für k n p + 2 k Σ 12 Einheitsmatrix (univariate Chain-Ladder Faktoren) 26

Beobachtungen Effekt ist natürlich im ersten (und größten) Abwicklungsfaktor am größten In trivariaten Beispielen weichen die multivariaten Abwicklungsfaktoren stärker von den univariaten ab in bivariaten Beispielen. Ansporn, größere Excel Vorlage zu erzeugen (Programm) Hilfe bei Segmentierung (NP Portefeuille) Anwendung auf Abwicklungfaktoren 1-5 reicht aus 27

Inhalt Multivariates Chain-Ladder für 2 und 3 K-Quoten Multivariates Chain-Ladder in einem NP Portefeuille Beobachtungen Multivariates additives Verfahren 28

29 Multivariates additives Verfahren Gleiche Struktur Prämienvolumen statt Schadenstände als Gewicht Individuelle Schadenquoten statt individueller Abwicklungsfaktoren Modifikation der Excel-Vorlage für trivariates Chain-Ladder = = = k n j k j k j k k j k n j k j k k j CL k 0, 2 1/ 1, 1 2 1/ 1, 1 0 2 1/ 1, 1 2 1/ 1, F Δ Σ Δ Δ Σ Δ F = = = k n j k j j k j k n j j k j AD k 0, 2 1/ 1 2 1/ 1 0 2 1/ 1 2 1/ ζ V Σ V V Σ V ζ

Testportefeuille Quoten für Kraftfahrthaftpflichtgeschäft 30

2 Versicherungsvereine und 1 öffentliches VU (1) Average Paid Claims Ratio - First Development Year (P1,P2,P3) uni P3 multi P3 uni P2 multi P2 uni P1 multi P1 uni 46% 48% 50% 52% 54% 56% 58% 60% 62% 1 Corr P1-P2 97,2% Corr P1-P3 24,6% Corr P2-P3 22,4% 31

2 Versicherungsvereine und 1 öffentliches VU (2) Average Paid Claims ratio - Second Development Year (P1,P2,P3) uni P3 multi P3 uni P2 multi P2 uni P1 multi P1 uni 2 Corr P1-P2 32,8% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% 20% Corr P1-P3 67,1% Corr P2-P3 44,0% 32

2 Versicherungsvereine und 1 öffentliches VU (3) 29% Paid Claims Ratio Increase after the First Development Year 27% 25% 23% 21% 19% 17% 15% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 P1 uni P1 multi P2 uni P2 multi P3 uni P3 multi (P1,P2,P3) uni 1 2 3 4 5 6 Corr P1-P2 97,2% 32,8% 26,1% 26,4% 75,5% 30,0% Corr P1-P3 24,6% 67,1% 10,5% -38,1% 14,3% -11,9% Corr P2-P3 22,4% 44,0% -23,4% -9,2% -16,1% -64,1% 33

2 Versicherungsvereine und 1 öffentliches VU (4) 30% 25% 20% 15% Reserves in % of Ultimate Earned Premium P1 uni P1 multi P2 uni P2 multi P3 uni 10% P3 multi 5% 0% 2001 2002 2003 2004 (P1,P2,P3) uni 34

2 Versicherungsvereine und 1 öffentliches VU (5) Total Reserve in % of Ultimate Earned Premium 5,0% 4,5% 4,0% 3,5% 3,0% 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% P1 uni P1 multi P2 uni P2 multi P3 uni P3 multi (P1,P2,P3) uni 35

Beobachtungen Effekt ist natürlich in den ersten Abwicklungsjahren am größten Negative Korrelationen der Schadenquotenzuwächsen sind häufig zu beobachten, während bei den Abwicklungsfaktoren meist nur positive Korrelationen beobachtet wurden. Höhere Korrelationen Höhere Effekte in der gemeinsamen Prognose 36

Ausblick Nützlich für Segmentierungsanalysen Sind die entstehenden neuen Teilsegmente korreliert? Sind zwei bestehende Segmente korreliert? Erklärung von Segmentierungseffekten Gemeinsame Prognose korrelierter Portefeuilles Beschränkung auf die ersten Abwicklungsjahre (1-5) 37

Literatur (1) Ajne, B. [1994]: Additivity of Chain-Ladder Projections. ASTIN Bulletin 24 (1994), 311-318. Braun, C. [2004]: The Prediction Error of the Chain Ladder Method Applied to Correlated Run-off Triangles. ASTIN Bulletin 34 (2004), 399-423. Kremer, E. [2005]: The correlated chain-ladder method for reserving in case of correlated claims developments. Blätter DGVFM XXVII (2), 315-322. Mack, T. [1993]: Distribution-free Calculation of the Standard Error of Chain Ladder Reserve Estimates. ASTIN Bulletin 23 (1993), 213-225. Mack, T. [1994]: Measuring the Variability of Chain-Ladder Reserves. Casualty Actuarial Society Forum Spring 1994, vol. 1, 101-182. Mack, T. [1997]: Schadenversicherungsmathematik. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. 38

Literatur (2) Mack, T. [1999]: The standard Error of Chain Ladder reserve Estimates: Recursive Calculation and Inclusion of a Tail Factor. ASTIN Bulletin 29 (1999), 361-366. Mack, T., Quarg, G. [2004]: Munich Chain Ladder. Blätter DGVFM XXVI (4), 597-630. Radtke, M., Schmidt, K.D. (eds.) [2004]: Handbuch zur Schadenreservierung. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. Pröhl, C., Schmidt, K.D. [2005]: Multivariate Chain-Ladder. Dresdner Schriften zur Versicherungsmathematik 3/2005. Hess, K.T., Schmidt, K.D., Zocher, M. [2006]: Multivariate loss prediction in the multivariate additive model. Insurance Math. Econom. (im Druck). 39