Strukturerhaltende Integrationsverfahren für stochastische Differentialgleichungen in der Modellierung von Zinsderivaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturerhaltende Integrationsverfahren für stochastische Differentialgleichungen in der Modellierung von Zinsderivaten"

Transkript

1 Strukturerhaltende Integrationsverfahren für stochastische Differentialgleichungen in der Modellierung von Zinsderivaten Michael Günther, Christian Kahl und Thilo Roßberg Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl für Angewandte Mathematik / Numerische Analysis & ABN AMRO Financial Markets Quantitative Analysis Group, London

2 Inhalt Modellierung von Zinsderivaten Ein Beispiel: Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf Libor-Market Modelle Positivitätserhaltende stochastische Integration Numerische Ergebnisse Ausblick

3 Modellierung von Zinsderivaten I

4 Modellierung von Zinsderivaten II ( Nullkouponanleihen: B(t, T ) =E exp [ T t ]) r τ dτ

5 Modellierung von Zinsderivaten II ( Nullkouponanleihen: B(t, T ) =E exp [ T t ]) r τ dτ Spotrate (EURIBOR, LIBOR,...): (1 + (T t)l(t, T ))B(t, T ) = 1 L(t, T ) = 1 B(t, T ) (T t)b(t, T )

6 Modellierung von Zinsderivaten II ( Nullkouponanleihen: B(t, T ) =E exp [ T t ]) r τ dτ Spotrate (EURIBOR, LIBOR,...): (1 + (T t)l(t, T ))B(t, T ) = 1 L(t, T ) = 1 B(t, T ) (T t)b(t, T ) Laufzeiten T 0 < T 1 <... < T N < T N+1 = T, δ k = T k+1 T k

7 Modellierung von Zinsderivaten II ( Nullkouponanleihen: B(t, T ) =E exp [ T t ]) r τ dτ Spotrate (EURIBOR, LIBOR,...): (1 + (T t)l(t, T ))B(t, T ) = 1 L(t, T ) = 1 B(t, T ) (T t)b(t, T ) Laufzeiten T 0 < T 1 <... < T N < T N+1 = T, δ k = T k+1 T k Forward-Zinssätze: (1 + δ k F k (t))/b(t, T k ) = 1/B(t, T k+1 ) F k (t) = 1 ( ) B(t, Tk ) δ k B(t, T k+1 ) 1, insb. F k (T k ) = L(T k, T k+1 )

8 Modellierung von Zinsderivaten II ( Nullkouponanleihen: B(t, T ) =E exp [ T t ]) r τ dτ Spotrate (EURIBOR, LIBOR,...): (1 + (T t)l(t, T ))B(t, T ) = 1 L(t, T ) = 1 B(t, T ) (T t)b(t, T ) Laufzeiten T 0 < T 1 <... < T N < T N+1 = T, δ k = T k+1 T k Forward-Zinssätze: (1 + δ k F k (t))/b(t, T k ) = 1/B(t, T k+1 ) F k (t) = 1 ( ) B(t, Tk ) δ k B(t, T k+1 ) 1, insb. F k (T k ) = L(T k, T k+1 ) Caplet Europäische Option auf Spotraten (EURIBOR) mit Auszahlungsfunktion C(T k ) = (L(T k, T k+1 ) K) + = (F k (T k ) K) +.

9 Inhalt Modellierung von Zinsderivaten Ein Beispiel: Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf Libor-Market Modelle Positivitätserhaltende stochastische Integration Numerische Ergebnisse Ausblick

10 Ein Beispiel Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf I Das Szenario Festdarlehen über EUR , ; Laufzeit: 30 Jahre; 360 nachschüssige Zinsraten K i zum Zeitpunkt T i = 1,..., 360 Monaten: K i = min(4.5%, 1.5% + F i 1 (T i 1 ) ); }{{} (1+δ i F i (t))=1/b(t i,t i+1 )

11 Ein Beispiel Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf I Das Szenario Festdarlehen über EUR , ; Laufzeit: 30 Jahre; 360 nachschüssige Zinsraten K i zum Zeitpunkt T i = 1,..., 360 Monaten: K i = min(4.5%, 1.5% + F i 1 (T i 1 ) ); }{{} (1+δ i F i (t))=1/b(t i,t i+1 ) Absicherung gegen Zinsänderungsrisiko der maximale Zinssatz K i für die Zahlung im i-ten Monat soll 7 % betragen oder der maximale Zinssatz K i soll durch den rollierenden Durchschnitt der bisherigen Euribor-Zinssätze F i 1 (T i 1 ) begrenzt sein, d.h. durch ( { K i = min 4.5%, 1.5% + min F i 1 (T i 1 ), 1 i i j=1 }) F j 1 (T j 1 ).

12 Ein Beispiel Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf II Absicherung gegen Zinsänderungsrisiko der maximale Zinssatz K i für die Zahlung im i-ten Monat soll 7 % betragen oder der maximale Zinssatz K i soll durch den rollierenden Durchschnitt der bisherigen Euribor-Zinssätze F i 1 (T i 1 ) begrenzt sein, d.h. durch ( { K i = min 4.5%, 1.5% + min F i 1 (T i 1 ), 1 i i j=1 }) F j 1 (T j 1 ).

13 Ein Beispiel Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf II Absicherung gegen Zinsänderungsrisiko der maximale Zinssatz K i für die Zahlung im i-ten Monat soll 7 % betragen oder der maximale Zinssatz K i soll durch den rollierenden Durchschnitt der bisherigen Euribor-Zinssätze F i 1 (T i 1 ) begrenzt sein, d.h. durch ( { K i = min 4.5%, 1.5% + min F i 1 (T i 1 ), 1 i Fairer Preis für eine Zinsoption ( V (t, r, N, τ) = E Nτ = Nτ 360 i=1 360 i=1 i j=1 }) F j 1 (T j 1 ). B(t, T i ) (F i 1 (T i 1 ) K i ) + ) E ( B(t, T i ) (F i 1 (T i 1 ) K i ) +)

14 Inhalt Modellierung von Zinsderivaten Ein Beispiel: Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf Libor-Market Modelle Positivitätserhaltende stochastische Integration Numerische Ergebnisse Ausblick

15 Libor-Market Modelle für Forward Rates Forderung an Modelle für Forward-Zinssätze: Arbitragefreiheit & Fit mit gemessenen Daten! Eine Möglichkeit: Libor-Market-Modelle mit stochastischer Volatilität df k (t) = σ k (t) V (t)f k (t) α k db T k+1 mit t < T k dv (t) = κ(ϑ V (t))dt + ɛv (t) β dz SDE nicht geschlossen lösbar Numerische Approximation nötig Ziel: Approximation soll Positivität erhalten!

16 Libor-Market Modelle für Forward Rates Forderung an Modelle für Forward-Zinssätze: Arbitragefreiheit & Fit mit gemessenen Daten! Eine Möglichkeit: Libor-Market-Modelle mit stochastischer Volatilität df k (t) = σ k (t) V (t)f k (t) α k db T k+1 mit t < T k dv (t) = κ(ϑ V (t))dt + ɛv (t) β dz SDE nicht geschlossen lösbar Numerische Approximation nötig Ziel: Approximation soll Positivität erhalten! { β > 1/2 F k > 0 für α k 1/2 V > 0 für β = 1/2 und κϑ > ε 2 /2 F k 0 für 0 < α k < 1/2 V 0 für β = 1/2 und κϑ ε 2 /2

17 Inhalt Modellierung von Zinsderivaten Ein Beispiel: Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf Libor-Market Modelle Positivitätserhaltende stochastische Integration Numerische Ergebnisse Ausblick

18 Positivitätserhaltende stochastische Integration I dx t = a(x t )dt + b(x t )db t, X(0) = X 0 Numerische Approximation: X i X ti mit Schrittweiten h i :=: t i+1 t i Forderung: ( ) P ({X t > 0 t 0}) = 1 P ({X i+1 > 0 X i > 0}) = 1

19 Positivitätserhaltende stochastische Integration I dx t = a(x t )dt + b(x t )db t, X(0) = X 0 Numerische Approximation: X i X ti mit Schrittweiten h i :=: t i+1 t i Forderung: ( ) P ({X t > 0 t 0}) = 1 P ({X i+1 > 0 X i > 0}) = 1 Abschwächung: Fordere ( ) für Klasse von SDEs, etwa (positive) Mean-Reverting-Prozesse dx t = (α βx t )dt + σx p t db t, α, β, σ > 0 geometrische Brownsche Bewegung: α = 0, p = 1

20 Positivitätserhaltende stochastische Integration II Stochastisches Euler-Verfahren: / X i+1 = X i + h i a(x i ) + b(x i ) B i

21 Positivitätserhaltende stochastische Integration II Stochastisches Euler-Verfahren: / X i+1 = X i + h i a(x i ) + b(x i ) B i Balanced Implizites-(Euler)-Verfahren [Schurz 1996]: +/(+ ε ) X i+1 = X i + h i a(x i ) + b(x i ) B i + (X i X i+1 )C i (X i ) C i (X i ) = c 0 (X i )h i + c 1 (X i ) B i.

22 Positivitätserhaltende stochastische Integration II Stochastisches Euler-Verfahren: / X i+1 = X i + h i a(x i ) + b(x i ) B i Balanced Implizites-(Euler)-Verfahren [Schurz 1996]: +/(+ ε ) X i+1 = X i + h i a(x i ) + b(x i ) B i + (X i X i+1 )C i (X i ) C i (X i ) = c 0 (X i )h i + c 1 (X i ) B i. Milstein-Verfahren: (+ h )/ X i+1 = X i + h i a(x i ) + b(x i ) B i b(x i)b (X i )(( B i ) 2 h i )

23 Positivitätserhaltende stochastische Integration II Stochastisches Euler-Verfahren: / X i+1 = X i + h i a(x i ) + b(x i ) B i Balanced Implizites-(Euler)-Verfahren [Schurz 1996]: +/(+ ε ) X i+1 = X i + h i a(x i ) + b(x i ) B i + (X i X i+1 )C i (X i ) C i (X i ) = c 0 (X i )h i + c 1 (X i ) B i. Milstein-Verfahren: (+ h )/ X i+1 = X i + h i a(x i ) + b(x i ) B i b(x i)b (X i )(( B i ) 2 h i ) Drift-implizites Milstein-Verfahren: +/(+ h ) X i+1 = X i + h i a(x i+1 ) + b(x i ) B i b(x i)b (X i )(( B i ) 2 h i )

24 Inhalt Modellierung von Zinsderivaten Ein Beispiel: Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf Libor-Market Modelle Positivitätserhaltende stochastische Integration Numerische Ergebnisse Ausblick

25 Numerische Testergebnisse: Preisen von Caplets Libor-Market Modell für Forward Rates (α = 1/2 bzw. α = 3/2) df k (t) = σ k (t) V (t)f k (t) α k db T k+1 mit t < T k Test auf schwache Konvergenz δk B(t, T k+1 )E [ (F k (T k ) K) +] δ }{{} k B(t, T k+1 )E [ (Fk N (T k ) K) +] C(t) Error vs. Computational time Error vs. Computational time Euler Milstein Log Euler Euler Milstein Log Euler 10 0 Error Error Time (seconds) Time (seconds)

26 Mean Reverting: dx t = (1 X t )dt X t db t, X 0 = 1 Euler BIM Milstein impl. Milstein Zeit Schrittweite Fehler Negativ Fehler Negativ Fehler Negativ Fehler Negativ t = % % % % T = 1 t = % % % % t = % % % % t = % % % % T = 2 t = % % % % t = % % % % t = % % % % T = 4 t = % % % % t = % % % %

27 Inhalt Modellierung von Zinsderivaten Ein Beispiel: Zinsänderungsrisiko beim Hauskauf Libor-Market Modelle Positivitätserhaltende stochastische Integration Numerische Ergebnisse Ausblick

28 Ausblick Mean-Reverting Prozesse & Balanced Milstein-Verfahren (BMM) dv (t) = κ(ϑ V (t))dt + ɛv (t) β dz BMM Milstein + Term: +d 0 (V i )h i + d 1 (V i )(( B i ) 2 h i ) mit d 0 (x) = ακ ɛ2 p x 2p 2, d 1 (x) = 0 und Schrittweitenbegrenzung h i < 2p 1 2pκ(1 α) Zwei-Faktoren Modelle (korreliert: db t dz t = ρdt): ds t = µ(t)s t dt + V p t db t dv t = a(v t )dt + b(v t )dz t Ziel: schnelles (hohe Ordnung) und strukturerhaltendes Verfahren aber: nur eine Simulation von db t und dz t, keine Doppelintegrale!

Euler-Approximation. Leonie van de Sandt. TU Dortmund Prof. Dr. Christine Müller. 5. Juni 2012

Euler-Approximation. Leonie van de Sandt. TU Dortmund Prof. Dr. Christine Müller. 5. Juni 2012 Euler-Approximation Leonie van de Sandt TU Dortmund Prof. Dr. Christine Müller 5. Juni 2012 Leonie van de Sandt (TU Dortmund) Euler-Approximation 5. Juni 2012 1 / 26 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Leonie

Mehr

Das Black-Scholes Modell

Das Black-Scholes Modell Vathani Arumugathas Das Black-Scholes Modell 1 Das Black-Scholes Modell Vathani Arumugathas Seminar zu Finanzmarktmodellen in der Lebensversicherung, Universität zu Köln 10. Juni 016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strukturerhaltende Approximationen von Wurzel-Diffusionsgleichungen

Strukturerhaltende Approximationen von Wurzel-Diffusionsgleichungen Strukturerhaltende Approximationen von Wurzel-Diffusionsgleichungen Bachelorarbeit 2. September 211 vorgelegt von Kirsten Bernhard Geb. am: 7. August 1987 in: Frankfurt am Main Matrikelnummer: 36849 Studienrichtung:

Mehr

Vorlesung im Rahmen des Studienschwerpunktes Finanzen. Derivate 1

Vorlesung im Rahmen des Studienschwerpunktes Finanzen. Derivate 1 Vorlesung im Rahmen des Studienschwerpunktes Finanzen Derivate 1 gelehrt von Prof. Dr. Christian Schlag und Dipl. Math. Angelika Esser Professur für Derivate und Financial Engineering Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Bewertung Amerikanischer Optionen mit stochastischer Volatilität

Bewertung Amerikanischer Optionen mit stochastischer Volatilität Bewertung Amerikanischer Optionen mit stochastischer Volatilität Mathias Weigler Universität zu Köln 1. Mai 2014 Ziel dieses Vortrags: Modellierung und Einführung in die Theorie der Optionspreisbewertung

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Viele physikalische Probleme können mathematisch als gewöhnliche Differentialgleichungen formuliert werden nur eine unabhängige Variable (meist t), z.b. Bewegungsgleichungen: gleichmäßig

Mehr

- Numerik in der Physik - Simulationen, DGL und Co. Max Menzel

- Numerik in der Physik - Simulationen, DGL und Co. Max Menzel - Numerik in der Physik - Simulationen, DGL und Co. Max Menzel 4.1.2011 1 Übersicht Differenzialgleichungen? Was ist das? Wo gibt es das? Lösen von Differenzialgleichungen Analytisch Numerisch Anwendungen

Mehr

Zinsratentheorie in der Versicherung

Zinsratentheorie in der Versicherung Zinsratentheorie in der Versicherung Julia Eisenberg 04.05.2010 Gliederung 1 Bewertung durch Diversifikation Gesetz der großen Zahl Zinssatz, Aufzinsungs- und Diskontierungsfaktoren Verluste und Äquivalenzprinzip

Mehr

Stochastik-Praktikum

Stochastik-Praktikum Stochastik-Praktikum Simulation stochastischer Prozesse Peter Frentrup Humboldt-Universität zu Berlin 27. November 2017 (Humboldt-Universität zu Berlin) Zufallszahlen und Monte Carlo 27. November 2017

Mehr

1D-Transportgleichung

1D-Transportgleichung Analytische Lösungen der Transportgleichung 1-Transportgleichung Wenn ein gelöster Stoff sich sowohl advektiv, als auch diffusiv in einer Flüssigkeit bewegt, dann gilt folgende Gleichung ( nc t + x x &

Mehr

ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation

ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation Aspekte des 2-Faktor-Hull-White-Modells 8. November 2012 Inhalt Weshalb ein Mehrfaktor Modell? 2-Faktor-Modelle Das ursprüngliche

Mehr

Zur Modellierung der Zinsdynamik wird ein verallgemeinertes Zwei-Faktor-Vasicek-Modell für die Entwicklung der risiko-neutralen Short-Rate

Zur Modellierung der Zinsdynamik wird ein verallgemeinertes Zwei-Faktor-Vasicek-Modell für die Entwicklung der risiko-neutralen Short-Rate Seite 1 von 6 Disclaimer Das folgende Basismodell für die Simulation des Kapitalmarkts wurde im Auftrag der Altersvorsorge (PIA) vom Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (Fraunhofer

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN BACHELORARBEIT. Theorie und Simulation einer zweidimensionalen stochastischen Differentialgleichung.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN BACHELORARBEIT. Theorie und Simulation einer zweidimensionalen stochastischen Differentialgleichung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät II Institut für Mathematik BACHELORARBEIT im Studiengang Mathematik über das Thema Theorie und Simulation einer zweidimensionalen stochastischen Differentialgleichung

Mehr

Stochastic Volatility and Jumps

Stochastic Volatility and Jumps Seminar SoSe 2010: Warum wir falsch liegen und trotzdem weitermachen Stochastic Volatility and Jumps Anja Kipke 28. Mai 2010 Betreuung: Rupert Hughes-Brandl, Ulrich Nögel Gliederung 1 2 3 4 5 Stochastic

Mehr

Diffusionsprozesse und lineare stochastische DGL

Diffusionsprozesse und lineare stochastische DGL Diffusionsprozesse und lineare stochastische DGL Michele Bieber TU Dortmund - Fakultät Statistik 15. Mai 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Diffusionsprozesse Stochastische DGL eines Diffusionsprozesses

Mehr

Numerik III trifft inverse Probleme

Numerik III trifft inverse Probleme Numerik III trifft inverse Probleme Michael Hönig Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bad Neuenahr-Ahrweiler, Juli 2009 Inverse Probleme Schließen von einer beobachteten Wirkung auf deren Ursache Beispiel:

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gausling, M.Sc. C. Hendricks, M.Sc. Sommersemester 204 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Angewandte Mathematik / Numerische Analysis

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof.

Mehr

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund Seminarvortrag Euler-Approximation Marian Verkely TU Dortmund 03.12.14 1 / 33 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Simulierte Prozesse 3 Euler-Approximation 4 Vasicek-Prozess: Vergleich analytische Lösung

Mehr

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen IGEL Verlag Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815 358

Mehr

Ein-Faktor-Zinsmodelle

Ein-Faktor-Zinsmodelle Ein-Faktor-Zinsmodelle M. Gruber 14. 05 2014 Zusammenfassung Beispiel mit Realdaten (Euro Libor overnight, Euribor 3 weeks), Vasicek-Modell mit Simulation, Cox-Ingersoll-Ross-Modell mit Simulation, Hull-White-Modell.

Mehr

Stochastische Finanzmathematik I

Stochastische Finanzmathematik I Notizen zu der Vorlesung Stochastische Finanzmathemati I 1 Zum Ein-perioden-Modell 1.1 Beispiel: Zwei-wertiges Modell: π 0 = 1, S 0 =, { b Wahrs. p S 1 = a Wahrs. 1 p Arbitrage frei: Es gibt p 0, 1) mit

Mehr

Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse

Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse Technische Universität Dortmund Fakultät Statistik Seminar: Grundlagen der Simulation und Statistik von dynamischen Systemen Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse Ausarbeitung Dozentin:

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Stochastisches Integral

Stochastisches Integral Kapitel 11 Stochastisches Itegral Josef Leydold c 26 Mathematische Methode XI Stochastisches Itegral 1 / 2 Lerziele Wieer Prozess ud Browsche Bewegug Stochastisches Itegral Stochastische Differetialgleichug

Mehr

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen David Knötel Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Seminar über Algorithmen Leitfaden Wiederholung

Mehr

Moderne Finanztheorie in der Steuerlehre oder umgekehrt?

Moderne Finanztheorie in der Steuerlehre oder umgekehrt? Moderne Finanztheorie in der Steuerlehre oder umgekehrt? Ein Beispiel aus der Erbschaftsteuer Prof. Dr. Markus Diller, Dipl.-Kfm. Thomas Späth Frühjahrstagung der Kommission Betriebswirtschaftliche Steuerlehre,

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

VDAX-NEW : Innovatives Indexkonzept und standardisierte Terminkontrakte erschließen eine neue Asset-Klasse

VDAX-NEW : Innovatives Indexkonzept und standardisierte Terminkontrakte erschließen eine neue Asset-Klasse VDAX-NEW : Innovatives Indexkonzept und standardisierte Terminkontrakte erschließen eine neue Asset-Klasse Dr. Hartmut Graf Head of Section, Issuer Data & Analytics Frankfurt, 2. Februar 2006 Die Volatilitätsoberfläche:

Mehr

Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse

Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse Seminar: Grundlagen der und Statistik von dynamischen Systemen 26. November 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 3 4 5 Einleitung Ziel des Vortrages:

Mehr

Prof. Dr. Georg Schlüchtermann Ludwig-Maximilians Universität München und Hochschule München

Prof. Dr. Georg Schlüchtermann Ludwig-Maximilians Universität München und Hochschule München Finanzmärkte und Mathematik tik Prof. Dr. Georg Schlüchtermann Ludwig-Maximilians Universität München und Hochschule München Inhalt Bewertung von Finanzprodukten Welche mathematischen Modelle werden verwendet?

Mehr

Theorie der Wärme Musterlösung 11.

Theorie der Wärme Musterlösung 11. Theorie der Wärme Musterlösung. FS 05 Prof. Thomas Gehrmann Übung. Edelgas im Schwerefeld Berechne den Erwartungswert der Energie eines monoatomaren idealen Gases z. B. eines Edelgases in einem zylindrischen

Mehr

Herleitung der Porous Medium Equation mit Hilfe der Modellelierung durch interagierende Vielteilchensysteme

Herleitung der Porous Medium Equation mit Hilfe der Modellelierung durch interagierende Vielteilchensysteme Herleitung der Porous Medium Equation mit Hilfe der Modellelierung durch interagierende Vielteilchensysteme Felix Lucka felix lucka@gmx.net 4. November 2008 Seminar Nichtlineare Diffusion WWU Münster WS08/09

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung: Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Grundlagen der Differentialrechnung: Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik Grundlagen der Differentialrechnung: Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik István Pál Email: inpal@gmx.de 15. Okt. 2014 Gliederung Bekannte Grundbegriffe Geschichte der Differentialrechnung Anwendungsgebiete

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, May 29, 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Bewertung von Finanzderivaten

Bewertung von Finanzderivaten Bewertung von Finanzderivaten am Beispiel von LIBOR Zinsmodellen Christian Fries 31.10.2003 www.christian-fries.de/finmath (Version 1.1 - Revision 2 (31.10.2003) - First Version 24.07.2003) 1 Modellierung

Mehr

Reaktionskinetik. Maximilian Erlacher. Quelle: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition J.D. Murray Springer

Reaktionskinetik. Maximilian Erlacher. Quelle: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition J.D. Murray Springer Reaktionskinetik Maximilian Erlacher Quelle: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition J.D. Murray Springer Themen: 1 Basisenzymreaktion 2 Michaelis-Menten-Analyse 3 Selbstauslöschende Kinetik

Mehr

differenzierbare Funktionen

differenzierbare Funktionen Kapitel IV Differenzierbare Funktionen 18 Differenzierbarkeit und Rechenregeln für differenzierbare Funktionen 19 Mittelwertsätze der Differentialrechnung mit Anwendungen 20 Gleichmäßige Konvergenz von

Mehr

Molekulare Maschinen als Brownsche Motoren

Molekulare Maschinen als Brownsche Motoren Molekulare Maschinen als Brownsche Motoren Gernot Faulseit 10. Juli 2003 Power Stroke vs. Brownsche Ratsche 10. Juli 2003 Power Stroke vs. Brownsche Ratsche gängige Vorstellung bei der Muskelkontraktion:

Mehr

Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik

Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik Univ. Leipzig Mathematisches Institut Vertretung Professur Stochastische Prozesse Max v. Renesse email: mrenesse@math.tu-berlin.de Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik

Mehr

Wechselkurse und Finanzmarkt-Indizes

Wechselkurse und Finanzmarkt-Indizes 8. Mai 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Wechselkurse Einführung Wechselkurs US Dollar - Deutsche Mark Statistischer Prozess 2 Reinjektion Eigenschaften der Fluktuationen von x(τ) 3 Diffusion auf Finanzmärkten

Mehr

von Hans Rau-Bredow, Würzburg 1. Einführung

von Hans Rau-Bredow, Würzburg 1. Einführung Heath, Jarrow, Morton Made Easy: Zur präferenzfreien Bewertung von Swaptions. Anmerkungen zu dem gleichnamigen Beitrag von Markus Rudolf, erschienen in: Finanzmarkt und Portfolio Management, 12. Jahrgang

Mehr

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 10. Übungsblatts

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 10. Übungsblatts Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des. Übungsblatts. Flächeninhalt unter einer Kurve: (a) Das bestimmte Integral von y(x) x zwischen x und x ist x dx x + + x ( ) x / (b)

Mehr

Master Seminar Mathematik Monte-Carlo Integration. Stephan Napierala 06. Juli 2017

Master Seminar Mathematik Monte-Carlo Integration. Stephan Napierala 06. Juli 2017 Master Seminar Mathematik Stephan Napierala 12 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichtlicher Hintergrund 2. Stochastische Grundbegriffe 3. 4. Vorteile gegenüber anderen Verfahren 5. Konvergenzbeschleunigung Geschichtlicher

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1.1 Grundlagen 1.2 Euler-Vorwärts-Verfahren 1.3 Runge-Kutta-Verfahren 1.4 Stabilität 1.5 Euler-Rückwärts-Verfahren 1.6 Differentialgleichungssysteme Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Einführung in die Boltzmann-Gleichung. Flavius Guiaş Universität Dortmund

Einführung in die Boltzmann-Gleichung. Flavius Guiaş Universität Dortmund Einführung in die Boltzmann-Gleichung Flavius Guiaş Universität Dortmund Antrittsvorlesung, 19.04.2007 INHALT 1 Herleitung der Boltzmann-Gleichung 2 Boltzmann-Ungleichung und Maxwell-Verteilung 3 H-Theorem

Mehr

Fokker-Planck Gleichung

Fokker-Planck Gleichung Fokker-Planck Gleichung Max Haardt WWU Münster 21. November 2008 Inhalt 1 Einleitung Langevin Gleichung Fokker-Planck Gleichung 2 Herleitung Mastergleichung Kramers-Moyal Entwicklung Fokker-Planck Gleichung

Mehr

1. Zeta-Funktion und Euler-Produkt

1. Zeta-Funktion und Euler-Produkt . Zeta-Funktion und Euler-Produkt. Zeta-Funktion und Euler-Produkt.. Die Riemannsche Zeta-Funktion ist für s C mit Re s > definiert durch ζ(s) := n= n s. Traditionell schreibt man s = σ + it mit σ, t R.

Mehr

7 Der Satz von Girsanov

7 Der Satz von Girsanov 7 Der Satz von Girsanov Der Satz von Girsanov wird uns eine neue Perspektive auf die Rolle des Drifts liefern. Die Prozesse Brownsche Bewegung B t, Brownsche Bewegung mit Drift X t = B t + µt haben wir

Mehr

d(x, z) = z x = y x + z y y x + z y = d(x, y) + d(y, z). d(x, y) = 0, falls x = y.

d(x, z) = z x = y x + z y y x + z y = d(x, y) + d(y, z). d(x, y) = 0, falls x = y. Metrische Räume K bezeichnet entweder den Körper R oder den Körper C. Genauer bedeutet dies: K wird in denjenigen Situationen verwendet, in denen die Ersetzung von K sowohl durch R als auch durch C einen

Mehr

Itô s Lemma. Sandro Grunert. SS 09 Seminar Finanzmathematik Technische Universität Chemnitz. Kiyosi Itô

Itô s Lemma. Sandro Grunert. SS 09 Seminar Finanzmathematik Technische Universität Chemnitz. Kiyosi Itô Itô s Lemma Sandro Grunert SS 9 Seminar Finanzmathematik Technische Universität Chemnitz Kiyosi Itô Quelle: www.math.ru/history/people/portrait/99.thumb.jpg. Kurzbiographie: Itô wurde am 7. September 1915

Mehr

Dynamische Portfolio-Optimierung mit partieller Information und beschränktem Ausfallrisiko

Dynamische Portfolio-Optimierung mit partieller Information und beschränktem Ausfallrisiko 1 / 36 Dynamische Portfolio-Optimierung mit partieller Information und beschränktem Ausfallrisiko Ralf Wunderlich Brandenburgische Technische Universität Cottbus gemeinsam mit Jörn Sass (TU Kaiserslautern)

Mehr

Maximum-Likelihood-Schätzung für das Black-Scholes-Mertonund das Cox-Ingersoll-Ross-Modell

Maximum-Likelihood-Schätzung für das Black-Scholes-Mertonund das Cox-Ingersoll-Ross-Modell Maximum-Likelihood-Schätzung für das Black-Scholes-Mertonund das Cox-Ingersoll-Ross-Modell Vortrag im Seminar Grundlagen der Simulation und Statistik von dynamischen Systemen Philipp Aschersleben Fakultät

Mehr

Modellierung der Zinsstruktur mit Mehrfaktor Short-Rate Modellen

Modellierung der Zinsstruktur mit Mehrfaktor Short-Rate Modellen Masterarbeit Modellierung der Zinsstruktur mit Mehrfaktor Short-Rate Modellen Modelling of the termstructure by Multifactor Short-Rate Models Fachbereich 0 - Mathematik und Informatik Institut für Mathematische

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

= (1 τ ) + ()( ) τ = (1 τ) + 1 τ := 1 = (1 τ ) ()/ + ()( )/ := (1 τ) = () ()( ) { (1 τ ) + ( ) = α()( ) (1 τ ) + ( ) α()( ) < lifetime wealth 24 26 28 30 32 34 V (1 t)w ERA NRA SRA 55 56 57 58 59 60 61

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben 2 Dozent Dr. Arne Johannssen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Neues Logo: ie gesamte Universität

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Studienarbeit. Simulation der Euler- und Milsteinapproximation

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Studienarbeit. Simulation der Euler- und Milsteinapproximation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Studienarbeit Simulation der Euler- und Milsteinapproximation Anja Schulze 8. Oktober 22 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Ein spezieller zeitstetiger Prozess:

Mehr

7. Die Brownsche Bewegung

7. Die Brownsche Bewegung 7. DIE BROWNSCHE BEWEGUNG 7 5 5 50 00 50 200 250 0 5 20 Abbildung 7.: Pfad einer Brownschen Bewegung 7. Die Brownsche Bewegung Definition 7.. Ein cadlag stochastischer Prozess {W t } mit W 0 = 0, unabhängigen

Mehr

Numerik und Simulation in der Geoökologie

Numerik und Simulation in der Geoökologie 1/49 Rekapitulation Das Euler-Verfahren für ODE-IVP Eigenschaften von Einschrittverfahren Numerik und Simulation in der Geoökologie Sylvia Moenickes VL 2 WS 2007/2008 2/49 Rekapitulation Das Euler-Verfahren

Mehr

Über short-rate Modelle zur Beschreibung von Rentenmärkten

Über short-rate Modelle zur Beschreibung von Rentenmärkten Über short-rate Modelle zur Beschreibung von Rentenmärkten Diplomarbeit vorgelegt von Laura Maria Boven Betreuer: Privatdozent Dr. Volkert Paulsen Mathematisches Institut für Statistik Fachbereich - Mathematik

Mehr

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b.

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b. NumaMB F14 Verständnisfragen-Teil (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben). Bewertung: Vier Fragen richtig beantwortet

Mehr

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift Stochastik I Vorlesungsmitschrift Ulrich Horst Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume..................................

Mehr

Hörsaalübung 2 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 2 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2016/2017 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 2 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Elementare Lösungsmethoden für

Mehr

Zinssätze. Georg Wehowar. 4. Dezember 2007

Zinssätze. Georg Wehowar. 4. Dezember 2007 4. Dezember 2007 Grundlagen der Zinsrechnung Verschiedene Anleihen Forward Rate Agreement Forward Zinsen Allgemeines Allgemeine Grundlagen K 0... Anfangskapital K t... Kapital nach einer Zeitspanne t Z

Mehr

KLAUSUR ZUR MATHEMATIK FÜR PHYSIKER MODUL MATHB

KLAUSUR ZUR MATHEMATIK FÜR PHYSIKER MODUL MATHB KLAUSUR ZUR ATHEATIK FÜR PHYSIKER ODUL ATHB In jeder Aufgabe können Punkte erreicht werden Es zählen die 9 bestbewerteten Aufgaben Die Klausur ist mit 45 Punkten bestanden Die Bearbeitungszeit beträgt

Mehr

Monte-Carlo-Simulation zur Optionsbewertung

Monte-Carlo-Simulation zur Optionsbewertung Monte-Carlo-Simulation zur Optionsbewertung Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Bachelorthesis zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science vorgelegt von

Mehr

Bewertung von Forwards, Futures und Optionen

Bewertung von Forwards, Futures und Optionen Bewertung von Forwards, Futures und Optionen Olaf Leidinger 24. Juni 2009 Olaf Leidinger Futures und Optionen 2 24. Juni 2009 1 / 19 Überblick 1 Kurze Wiederholung Anleihen, Terminkontrakte 2 Ein einfaches

Mehr

Norm Kondtition. Norm und Kondition. Metin Tapirdamaz

Norm Kondtition. Norm und Kondition. Metin Tapirdamaz 29.04.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Vektornorm Eigenschaften von Vektornormen Matrixnorm 2 Vektornorm Eigenschaften von Vektornormen Matrixnorm Vektornorm Eine definiert auf einem Vektorraum eine Längenfunktion.

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen

Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen Michael Pokojovy 8. Oktober 2007 Das Ritzsche Verfahren Sei R n ein beschränktes offenes Gebiet mit abschnittsweise glattem Rand S. Betrachte

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 12. Dezember 2007 Konvergenz Definition Fourierreihen Obertöne Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn

Mehr

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation Laplace-Transformation Gegeben: Funktion mit beschränktem Wachstum: x(t) Ke ct t [, ) Definition: Laplace-Transformation: X(s) = e st x(t) dt = L{x(t)} s C Re(s) >c Definition: Inverse Laplace-Transformation:

Mehr

9. Die Laplace Transformation

9. Die Laplace Transformation H.J. Oberle Differentialgleichungen I WiSe 212/13 9. Die Laplace Transformation Die Laplace Transformation gehört zur Klasse der so genannten Integraltransformationen. Diese ordnen einer vorgegebenen Funktion

Mehr

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation 292 12. Aufgaben zu linearen Gleichungen 12.6 Aufgaben zur Laplace-Tranformation A B C D Man löe die folgenden Anfangwertprobleme durch Laplace-Tranformation: 1) ẍ ẋ x = ; x() = ẋ() = 1 2) x (3) 6ẍ + 12ẋ

Mehr

Gaußsche Felder und Simulation

Gaußsche Felder und Simulation 3 2 data_2d_1.dat data_2d_2.dat data_2d_64.dat data_2d_128.dat 1-1 -2-3 1 2 3 4 5 6 7 Gaußsche Felder und Simulation Benedikt Jahn, Aaron Spettl 4. November 28 Institut für Stochastik, Seminar Zufällige

Mehr

Target Volatility & Risk Control Indizes. Ulrich Stoof (Bloomberg LP) & Christian Menn (RIVACON & FH Mainz)

Target Volatility & Risk Control Indizes. Ulrich Stoof (Bloomberg LP) & Christian Menn (RIVACON & FH Mainz) Target Volatility & Risk Control Indizes Ulrich Stoof (Bloomberg LP) & Christian Menn (RIVACON & FH Mainz) Agenda Einleitung/Motivation Der Risk Control Mechanismus Exkurs: Varianz- und Volatilitätsschätzer

Mehr

tun, sondern nur mit der Reaktion auf verschiedene Anfangswerte.

tun, sondern nur mit der Reaktion auf verschiedene Anfangswerte. 2.3 Stabilität Eine wichtige Rolle spielt das Stabilitätsverhalten dynamischer Systeme. Wie üblich sei Φ die Fundamentalmatrix des linearen Systems ẋ = A(t)x + u. Im weiteren sei t fixiert, später wird

Mehr

D-ITET Analysis II FS 13 Prof. Horst Knörrer. Musterlösung 1. 3xy 2 = 2 x 2. y y. 3 y y. 3 x v x + v = 2 3 v v.

D-ITET Analysis II FS 13 Prof. Horst Knörrer. Musterlösung 1. 3xy 2 = 2 x 2. y y. 3 y y. 3 x v x + v = 2 3 v v. D-ITET Analysis II FS 3 Prof. Horst Knörrer Musterlösung. a) Es gilt: dy d 3 + y 3 3y 3 y + y 3. Dies ist eine homogene Differentialgleichung, das heisst y hängt nur von y ab. Setze v : y y() v() y v +

Mehr

Differentialgleichungen und Hilberträume Sommersemester 2014 Übungsblatt 11

Differentialgleichungen und Hilberträume Sommersemester 2014 Übungsblatt 11 Institut für Analysis Prof. Dr. Wolfgang Reichel Dipl.-Math. Anton Verbitsky Aufgabe 1 Differentialgleichungen und Hilberträume Sommersemester 14 Übungsblatt 11 5 Punkte In dieser Aufgabe geht es um die

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 4. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 4. Bestimmen Sie den Flächeninhalt der dreiblättrigen Kleeblattkurve γ für ein Kleeblatt. Die Polarkoordinaten-

Mehr

Handy, Börse und Kristalle

Handy, Börse und Kristalle Handy, Börse und Kristalle Neues aus der Welt der Analysis Seite 1 Handy, Börse und Kristalle Neues aus der Welt der Analysis Was empfängt ein Handy? Eine mathematische Lupe Ein Blick in die Börse... und

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Zusammenfassung Analysis 2

Zusammenfassung Analysis 2 Zusammenfassung Analysis 2 1.2 Metrische Räume Die Grundlage metrischer Räume bildet der Begriff des Abstandes (Metrik). Definition 1.1 Ein metrischer Raum ist ein Paar (X, d), bestehend aus einer Menge

Mehr

Lösungsvorschläge zu Blatt 1 1) ZV X := Produkt der Augenzahlen bei einem Wurf mit 2 Würfeln. des Produktes Wurfergebnis P (X = k) 1 (1, 1) 1/36

Lösungsvorschläge zu Blatt 1 1) ZV X := Produkt der Augenzahlen bei einem Wurf mit 2 Würfeln. des Produktes Wurfergebnis P (X = k) 1 (1, 1) 1/36 Lösungsvorschläge zu Blatt ) ZV X := Produkt der Augenzahlen bei einem Wurf mit Würfeln Mögl. Werte k des Produktes Wurfergebnis P X = k), ) /6, ),, ) /6, ),, ) /6, ),, ),, ) /6 5, 5), 5, ) /6 6, 6),,

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 2 2 Gewöhnliche Differentialgleichungen 2. Einleitung Sei f : D R wobei D R 2. Dann nennt man y = f(x, y) (5) eine (gewöhnliche) Differentialgleichung (DGL) erster Ordnung. Als Lösung von (5) akzeptiert

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 10. Dezember 2008 Konvergenz Definition Fourierreihen Obertöne Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6. MATHEMATIK Prof. Dr. Roland Speicher M.Sc. Tobias Mai Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 0 Musterlösung zu Blatt 0 Aufgabe. Berechnen Sie

Mehr

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. A. Kleine Lehrstuhl für Angewandte

Mehr

Analysis II für M, LaG/M, Ph 12. Übungsblatt

Analysis II für M, LaG/M, Ph 12. Übungsblatt Analysis II für M, La/M, Ph. Übungsblatt Fachbereich Mathematik WS / Prof. Dr. Christian Herrmann 8.. Vassilis regoriades Horst Heck ruppenübung Aufgabe. erechnen Sie das ebietsintegral sin (x y) d, wobei

Mehr

Skript zur Vorlesung: Numerik stochastischer Differentialgleichungen

Skript zur Vorlesung: Numerik stochastischer Differentialgleichungen Skript zur Vorlesung: Numerik stochastischer Differentialgleichungen Prof. Dr. P.E. Kloeden Fachbereich Mathematik Johann Wolfgang Goethe Universität Zimmer 11, Robert-Mayer-Straße 1 Telefon: 69) 798 28622

Mehr

TU-Berlin. An einem Wintertag begann es am Vormittag zu Schneien. Der Schnee fiel

TU-Berlin. An einem Wintertag begann es am Vormittag zu Schneien. Der Schnee fiel Winterrätsel aus Übungsheft Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil II TU-Berlin An einem Wintertag begann es am Vormittag zu Schneien. Der Schnee fiel gleichmäßig den ganzen, weiteren Tag über. Um Uhr

Mehr

Hinreichende Bedingungen für Optimalsteuerungsprobleme mit nichtglatten Zuständen

Hinreichende Bedingungen für Optimalsteuerungsprobleme mit nichtglatten Zuständen Hinreichende Bedingungen für Optimalsteuerungsprobleme mit nichtglatten Zuständen Ricki Rosendahl Schwerpunkt Optimierung und Approximation Department Mathematik - Universität Hamburg Hamburg, 10. April

Mehr

Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik'

Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik' Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik' 1. Diskretisierung in der Zeit: Die Evolutionsgleichung Kurzzusammenfassung Zur Erprobung der Verfahren zur zeitlichen Diskretisierung

Mehr

Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie

Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie Simon Schnyder 11. Februar 2008 Übersicht Abbildung: 3 Realisationen des Weges eines Brownschen Teilchens mit gl. Startort Struktur des Vortrags Brownsches Teilchen

Mehr

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis II 8. Klausur mit en 1 2 Aufgabe 1. Definiere die folgenden kursiv gedruckten) Begriffe. 1) Eine Metrik auf einer Menge M. 2) Die Kurvenlänge

Mehr

Mathematik und Computational Science in Regensburg

Mathematik und Computational Science in Regensburg Mathematik und Computational Science in Regensburg Fakultät für Mathematik Oktober 2014 Wahlbereich Mathematik Pflichtveranstaltungen Analysis 1 Analysis 2 Analysis 3 (Maß- und Funktionentheorie) Lineare

Mehr