Unterlagen zu endlichen Körpern. Erhard Aichinger

Ähnliche Dokumente
Unterlagen zu Polynomringen. Erhard Aichinger

6.2. Ringe und Körper

KAPITEL 13. Polynome. 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen. ,, p r

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Kapitel III Ringe und Körper

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname:

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Definition 153 Sei n eine fest gewählte ganze Zahl 0. Für jedes l Z heißt die Menge

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

Folien der 15. Vorlesungswoche

Bemerkungen. Gilt m [l] n, so schreibt man auch m l mod n oder m = l mod n und spricht. m kongruent l modulo n.

Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1. (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K }

Körper- und Galoistheorie

Einführung in die Algebra

3 Teilbarkeit in Integritätsringen

a i x i, (1) Ein Teil der folgenden Betrachtungen gilt auch, wenn man den Körper durch einen Ring ersetzt.

Elementare Zahlentheorie

8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie

Ganzzahlige Division mit Rest

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe

Einführung in die Algebra

31 Polynomringe Motivation Definition: Polynomringe

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe.

Ringe. Kapitel Einheiten

Einführung in die Algebra

Körper- und Galoistheorie

Tutorium 2. 1 Der Polynomring

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Einführung in die Algebra

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

Kongruenz modulo g definiert auf K[x] eine Äquivalenzrelation g : h g f h f ist durch g teilbar, und [f] g ist die Äquivalenzklasse von f.

6. Lösungsblatt

Einführung in die Algebra

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 12 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 28. Januar.

7. Kongruenzrechnung Definition: Proposition: Korollar: Beispiel: b ( a kongruent b modulo n ) auf Z, definiert durch:

Einführung in Algebra und Zahlentheorie

Ausgewählte Kapitel der Diskreten Mathematik

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

1.1.1 Konstruktion der ganzen Zahlen, Vertretersystem (nicht-negative und negative ganze Zahlen)

Proseminar: Primzahlen 1. Vortrag Der erweiterte euklidische Algorithmus

2 Restklassenringe und Polynomringe

Serie 3: Gruppen, Ringe und Körper

Seminar zum Thema Kryptographie

3. Diskrete Mathematik

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Ganze algebraische Zahlen

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen.

Probabilistische Primzahltests

kgv-berechnung Invertieren modulo m Simultane Kongruenzen Restklassenringe Modulare Arithmetik Euler sche Funktion Sätze von Fermat und Euler

7 Faktorielle Ringe (ZPE-Ringe)

(R4) Addition und Multiplikation erfüllen das Distributivgesetz a (b + c) = ab + ac und. Endomorphismenring d) K Körper, n N, R = K n n Matrizenring

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

Was bisher geschah...

Die inverse Diskrete Fourier Transformation

Lösungen der Aufgaben

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

3 Allgemeine Algebren

7 Der kleine Satz von Fermat

5 Grundlagen der Zahlentheorie

für alle a, b, x, y R.

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 4. Die Restklassenringe Z/(n)

Seminar über Galoistheorie und Anwendungen SEPARABILITÄT

Konstruktion und Struktur endlicher Körper

2.6 Euklidische Ringe 38 KAPITEL 2. RINGE

Diskrete Mathematik. Christina Kohl Georg Moser Oleksandra Panasiuk Christian Sternagel Vincent van Oostrom

Übersicht. Einführung Universelles Hashing Perfektes Hashing

1 Der Ring der ganzen Zahlen

Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4)

Halbgruppen, Gruppen, Ringe

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt:

13 Polynome. p(x) = p i x i,

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Musterlösung 5. Euklidische Ringe, Polynomringe, Irreduzibilität in Polynomringe

3.5 Faktorzerlegung von Polynomen

Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 2010

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $

Kapitel 3 Elementare Zahletheorie

8. Polynome. Mathias Schacht Mathematik I für Informatiker WiSe 2016/17 8. Polynome / 1

Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4)

Serie 3: Ringe, Körper, Vektorräume

Einführung in die Algebra

3-1 Elementare Zahlentheorie

11. Primfaktorzerlegungen

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

Seminar Kommutative Algebra und Varietäten Vortrag 1: Ideale kommutativer Ringe

Nullstellen von Polynomen und Erweiterungskörper Vortrag im Modul Kommunikation über Mathematik

Algebraische Strukturen

Kongruenz ist Äquivalenzrelation

Übung 10 Körpererweiterungen

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016

Probeklausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Transkript:

Unterlagen zu endlicen Körpern Erard Aicinger Linz, im November 2005 Alle Recte vorbealten 1

KAPITEL 1 Endlice Körper 1 Definition endlicer Körper DEFINITION 11 Ein Ring mit Eins R R,,,, 0, 1 ist ein Körper, wenn (1) R 2, (2) für alle x, y R gilt x y y x, (3) für alle x R 0 gibt es ein y R mit x y 1 ÜBUNGSAUFGABEN 12 (1) Zeigen Sie, dass es in einem Körper für jedes x öcstens ein y mit x y 1 geben kann (2) Zeigen Sie, dass das Produkt zweier Elemente in einem Körper nur dann 0 ist, wenn einer der Faktoren gleic 0 ist In einem Körper at jedes Element a 0 genau ein multiplikativ inverses Element; wir bezeicnen es mit a 1 Für jede Primzal p ist der Ring p ein Körper 2 Körper aus irreduziblen Polynomen Sei f ein Polynom in K x Für a, b K x definieren wir falls f a b Wir definieren a b mod f, a f a q f q K x Jede Restklasse modulo f entält genau ein Polynom, dessen Grad kleiner als deg f ist SATZ 13 Sei K ein Körper, sei f K x mit deg f 1, und sei a K x Dann gibt es genau ein b K x, sodass deg b < deg f und a f b f Beweis: Wir zeigen als erstes, dass es so ein b gibt: Durc Division eralten wir q und r in K x, sodass a q f r und deg r < deg f Wir setzen b r Es gilt a f a q f f r f b f Nun zeigen wir, dass es öcstens ein solces b geben kann Seien b 1, b 2 K x so, dass b 1 f b 2 f und 3

4 1 ENDLICHE KÖRPER deg b 1 < deg f, deg b 2 < deg f Dann gilt f b 2 b 1 Da b 2 b 1 kleineren Grad als f at, gilt b 2 b 1 0 Wir kürzen den Rest r der Division von a durc f mit a mod f ab Es gilt also a b mod f genau dann, wenn a mod f b mod f Wenn f ein Polynom in p x vom Grad n ist, gibt es genau p n Restklassen modulo f Um zu bestimmen, ob zwei Polynome zur gleicen Restklasse modulo f geören, kann man iren Rest bei der Division durc f bestimmen Die folgende Matematica- Funktionen berecnen Quotient und Rest einer Division in p x Deg [f_, var_] := Lengt [ CoefficientList [ f, var ] ] - 1; (* Berecnet den Grad des Polynoms f in der Variablen var *) Lcf [f_, var_] := CoefficientList [f, var] [[Deg[f,var] + 1]]; (* Liefert den fuerenden Koeffizienten von f in der Variablen var *) PolynomialQuotientP [f_,g_,var_,p_] := (* Liefert das q, sodass es r mit deg r < deg g gibt, sodass f = q*g + r Alle Recnungen in Z_p [x] *) Module[{lf, lg, f1, g1,q}, f1 = PolynomialMod[f,p]; g1 = PolynomialMod[g,p]; If [Deg[g1, var] > Deg[f1, var], 0, lf = Lcf [f1, var]; lg = Lcf [g1, var]; q = lf * PowerMod[lg, -1, p] * var^(deg[f1,var]-deg[g1,var]); (* compute return value *) q + PolynomialQuotientP [ PolynomialMod [f1 - q * g1, p], g1, var, p] ]]; PolynomialRemainderP [f_,g_,var_,p_] := (* Liefert den Rest bei der Division von f durc g *) PolynomialMod [f - g * PolynomialQuotientP [f,g,var,p], p];

Sei K x / f definiert durc Auf K x / f definieren wir,, durc 3 EIGENSCHAFTEN ENDLICHER KÖRPER 5 K x / f a f a K x a f b f a b f a f b f a b f a f b f a b f SATZ 14 Sei K ein Körper, und sei f K x Dann ist K x / f,,,, 0 f, 1 f ein Ring mit Eins SATZ 15 Sei K ein Körper, und sei f K x irreduzibel über K Dann ist K x / f ein Körper K x / f wieder ein kommutativer Ring mit 1 Es bleibt zu zeigen, dass jedes K x / f mit 0 f invertierbar ist Sei K x so, dass f Da f irreduzibel ist, und kein Vielfaces von f ist, gilt ggt, f 1 Es gibt also u, v K x, sodass u v f 1 Es gilt also u f f u f 1 v f f 1 f Wenn K ein endlicer Körper mit q Elementen ist, und f ein über K irreduzibles Polynom vom Grad n, dann ist K x / f ein Körper mit q n Elementen Wenn wir also irreduzible Polynome über p finden, können wir daraus größere endlice Körper konstruieren In [Lidl and Niederreiter, 1983, p142, 327] finden wir eine untere Scranke für die Anzal der irreduziblen Polynome über einem endlicen Körper SATZ 16 Sei K ein endlicer Körper mit q Elementen Von den q n normierten Polynomen vom Grad n über K sind zumindest 1 2n qn Polynome irreduzibel Der folgende Satz liefert einen Test, ob ein Polynom irreduzibel über einem endlicen Körper mit q Elementen ist SATZ 17 Sei K ein Körper mit q Elementen, sei n und sei f K x mit deg f n Äquivalent sind: (1) Für alle i 1, 2,, n gilt: 2 (2) f ist irreduzibel über K ggt f, x qi x 1 3 Eigenscaften endlicer Körper Für n kürzen wir 1 1 1 mit n 1 ab n mal

6 1 ENDLICHE KÖRPER DEFINITION 18 Sei K ein Körper und sei N die Menge, die durc N n n 1 0 definiert ist Wenn N leer ist, dann definieren wir die Carakteristik von K als 0, wenn N nict leer ist, dann definieren wir die Carakteristik von K als das kleinste Element in N Für einen endlicen Körper ist die Carakteristik also das kleinste a mit a 1 0 Die Carakteristik von p ist p SATZ 19 Sei K ein endlicer Körper Dann ist seine Carakteristik eine Primzal Beweis: Da K endlic ist, gibt es a, b mit a > b und a 1 b 1, also a b 1 0 Wir zeigen nun, dass min n n 1 0 eine Primzal ist Sei p dieses Minimum Wenn es c, d < p gibt, sodass cd p, dann gilt c 1 d 1 0, also entweder c 1 0 oder d 1 0 Das widersprict der Minimalität von p Also ist p eine Primzal SATZ 110 Sei K ein endlicer Körper mit q Elementen, und sei p die Carakteristik von K Dann gibt es ein n, sodass q p n SATZ 111 Sei E ein Körper der Carakteristik p mit q p m Elementen Dann gilt für alle x, y E: (1) x y p x p y p (2) x q x Beweis: (1): Nac dem binomiscen Lersatz gilt p 1 x y p x p p i x i y p i y p i 1 Da p i für alle i 1, 2,, p 1 Vielface von p sind, gilt x y p x p y p (2): Wir verwenden den Satz von Fermat für die Gruppe E, und eralten, dass alle x 0 die Gleicung x q 1 1 erfüllen ÜBUNGSAUFGABEN 112 (1) Sei K ein Körper der Carakteristik p, sei m, und seien x, y K Zeigen Sie: x y pm x pm y pm (2) Sei K ein Körper, und sei f K x Seien Α 1, Α 2,, Α k K paarweise versciedene Nullstellen von f Zeigen Sie, dass x Α i ein Teiler von f in K x ist (3) Zeigen Sie, dass ein Polynom in K x vom Grad n, das n 1 versciedene Nullstellen at, automatisc das Nullpolynom sein muss

3 EIGENSCHAFTEN ENDLICHER KÖRPER 7 DEFINITION 113 Sei K ein endlicer Körper mit q Elementen Ein Element Α K ist ein primitives Element von K, wenn K 0 1, Α, Α 2, Α 3,, Α q 2 Ein Element ist also genau dann primitiv, wenn jedes von Null versciedene Körperelement eine Potenz von Α ist DEFINITION 114 Sei K ein endlicer Körper, und sei Α K 0 Die Ordnung von Α in K ist gegeben durc ord Α min k Α k 1 LEMMA 115 Sei K ein endlicer Körper mit q Elementen, und sei Α K 0, und sei m so, dass Α m 1 Dann gilt: (1) Die Ordnung von Α ist ein Teiler von m (2) Die Ordnung von Α ist ein Teiler von q 1 Für n ist φ n die Anzal der zu n teilerfremden Elemente in 1, 2,, n 1 SATZ 116 Sei K ein endlicer Körper mit q Elementen Dann gibt es genau φ q 1 primitive Elemente in K Beweis: Wir zeigen zunäcst, dass K zumindest ein primitives Element Α besitzt Sei q 1 Für 1 und q 2 ist 1 ein primitives Element Wir nemen also nun 2 an Wir bilden die Primfaktorzerlegung von und finden also N, Primzalen p 1, p 2,, p N und r 1, r 2,, r N sodass N m 1 p m r m Wir werden nun für jedes i 1, 2,, N ein Element a i und ein Element b i K 0 wälen: Es gilt p i Element a i K 0, sodass a i pi Es gilt dann < Da das Polynom x p i 1 öcstens p i Nullstellen at, gibt es ein 1 Wir setzen b i a i p i r i (31) b i p i r i 1 Sei nun k die Ordnung von b i, also das kleinste n, sodass b i n 1 Aus Gleicung (31) folgt, dass k p i r i Folglic gibt es ein s i 0, 1,, r i, sodass k p i s i Wir zeigen nun (32) s i r i

8 1 ENDLICHE KÖRPER Nemen wir an s i r i 1 Dann gilt b i p i r i 1 also a pi i 1 Das widersprict der Wal von a i ; dieser Widerspruc beweist (32) Die Ordnung von r b i ist also p i i Wir bilden nun Klarerweise gilt c N 1, c b i i 1 1 Wir zeigen nun, dass c wirklic Ordnung at Wenn c kleinere Ordnung ätte, dann gibt es ein j 1,, N, sodass c p j (33) N b p j i 1 i 1 1 Daer gilt Falls i j, so gilt p i r i p j Wegen (31) sind also Faktoren in (33) mit i j gleic 1 Wir eralten also b j p j 1 Da b j wegen (32) die Ordnung p j r j at, gilt p j r j p j Daer gilt p j r j 1, was im Widerspruc zur Primfaktorzerlegung von stet Das Element c at also wirklic Ordnung, und ist somit ein primitives Element von K Man kann dann zeigen, dass die primitiven Elemente von K genau die Elemente in c i i 1, 2,, q 1 und ggt i, q 1 1 sind SATZ 117 Sei n, n 6 Dann gilt φ n Logaritmus zur Basis e) n (Dabei nemen wir den 6 log log n SATZ 118 Sei K ein Körper mit q Elementen, und sei Α K Dann ist Α genau dann primitiv, wenn für jede Primzal p, die q 1 teilt, folgendes gilt: Α q 1 p 1 SATZ 119 Sei p eine Primzal, sei m, und sei q p m Sei f ein normiertes, über p irreduzibles Polynom in p x vom Grad m Dann ist jeder Körper mit q Elementen zu p x / f isomorp

Literaturverzeicnis [Lidl and Niederreiter, 1983] Lidl, R and Niederreiter, H (1983) Finite fields, volume 20 of Encyclopedia of Matematics and its Applications Addison-Wesley Publising Company Advanced Book Program, Reading, MA Wit a foreword by P M Con 9