Arbeitszeit-Welten in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Entgelt(un)gleichheit

Auswirkungen von Vaterschaft auf Erwerbstätigkeit Veränderte Erwerbsbeteiligung von Vätern im Vergleich zu Müttern

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

April 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Angelika Kümmerling, Andreas Jansen, Steffen Lehndorff

Berufsfeld Einzelhandel Beschäftigungs- und Einkommensperspektiven

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer?

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Immer mehr Frauen sind erwerbstätig aber mit kürzeren Wochenarbeitszeiten

Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushaltseinkommen bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998

Institut Arbeit und Qualifikation

Reflexionen zu Arbeitszeit von älteren Beschäftigten vergleichende Gegenüberstellung in Österreich, Deutschland und UK (Schottland)

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Ist Teilzeit ausreichend? Die Zukunft der Erwerbsarbeit von Frauen

Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. Frauen am Arbeitsmarkt

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung

PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster Statistisches Bundesamt, Bundesinstitut für Berufsbildung

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen

ALLES UNTER EINEM HUT?

Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut?

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Geschlecht als sozialer Platzanweiser? Gender Gaps in Bildung und Arbeitsmarkt

Zur Situation älterer Arbeitnehmerinnen Hanna Kaltenhäuser

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover

Kurzbericht Nr. 3/2001

Alleinlebende nach Familienstand

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I

Teilzeitbeschäftigung

Frauenbeschäftigung in der Automobilindustrie

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie?

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des

Partnerschaftliche Arbeitsteilung. Dr. Frank Meissner, DGB-Bundesvorstand EVG-Fachkonferenz Privatleben und Beruf, Fulda, 5.

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Erwerbspersonenprognose Dormagen. Dr. Simon Hennchen/ Dr. Jan-Philipp Kramer Dormagen, 15. November 2011

Prüfbericht zur Rente erst ab 67 Vermeintliche Erfolgsquoten bejubelt, harte Fakten verschwiegen

Was kommt nach dem Familienlohn? Aktuelle Lohnstrukturen und implizite Normen der Lohnsetzung

Flexibel und schlechter bezahlt!

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern. Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB)

Erwerbsbeteiligung von Frauen Mit halben Zeiten im Spiel

WSI. Versicherte in der gesetzlichen Krankenkasse 2004 und Frauen sind häufiger gesetzlich krankenversichert GENDERDATENPORTAL.

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Kick-off Landesprogramm Magdeburg. engagiert, qualifiziert, benachteiligt. Frauen am Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt

Hintergrund. Eigenständige Existenzsicherung durch Erwerbsarbeit für Frauen und Männer?

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

ARMUT UND EINWANDERUNG

Arbeiten heute nach den Regeln von gestern?

(Indikator K003) Definition: Anzahl der bekannt gewordenen Fälle von Gewaltstraftaten auf 100. Einwohner.

Der Niedriglohnsektor in Deutschland

Pressemitteilung: /18

Kurzbericht Nr. 1/2001

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

Erwerbstätigkeit im Rentenalter: Entwicklung in Deutschland und in Europa

Strukturen und Entwicklungen der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsvolumens in Niedersachsen

Trends in der Arbeitszeitentwicklung - Befunde im Kontext der Debatten über einen Normalarbeitszeitstandard

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

fakten zum thema arbeitsmarkt

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Frauen im Niedriglohnsektor in Thüringen - Impuls aus wissenschaftlicher Sicht -

PRESSEMITTEILUNG: /12

Veränderungen der Arbeitswelt

1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung

Verbleibsanalysen mit Querschnittsdaten? Die Veränderung der Alterserwerbsbeteiligung in Deutschland im Spiegel des Mikrozensus

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Grafiken zur Exemplarischen Auswertung und Interpretation der Daten für Lörrach (LK) aus dem Projekt Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalysen

Grafiken zur Exemplarischen Auswertung und Interpretation der Daten für Mannheim aus dem Projekt Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalysen

Die Beschäftigten im Tourismus 2007

Prekarisierung im Lebenszusammenhang - Mehr als prekäre Arbeit

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer

ARBEITSTEILUNG UND ARBEITSZEITEN DER ZUKUNFT

1/6. Teilzeitquoten der erwerbstätigen Frauen und Männer nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes in Deutschland (2012), in Prozent 69,1 68,1

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

1/5. ARBEITSZEITEN 18 Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes (2011) Mütter arbeiten Teilzeit, Väter Vollzeit

Transkript:

Arbeitszeit-Welten in Deutschland 2001-2006 Die Veränderung der Beschäftigungs- und Arbeitszeitstrukturen in Deutschland unter geschlechtsvergleichender Perspektive Arbeitszeit im Dialog zwischen Forschung und Praxis Arbeitstagung des WSI in der Hans-Böckler-Stiftung und des FB Gesellschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen Andreas Jansen & Angelika Kümmerling Institut Arbeit und Qualifikation / Lehrstuhl Soziologie des Sozialstaats Universität Duisburg Essen, 29.01.2009

Abkehr vom traditionellen Rollenmodell? Die Erwerbsbeteiligung von Frauen ist seit 2001 um 2,8 Prozentpunkte gestiegen und beträgt 2006 61,5% Lissabonziel frühzeitig erreicht! V.a. Frauen mit Kindern zeigen höhere Erwerbsneigung als früher (insb. in Westdeutschland) Traditionelles Familienleitbild mit Alleinverdiener ein Auslaufmodell? Egalitäre Rollenverteilung auf dem Vormarsch?

Erwerbs- und Erwerbstätigenquoten nach Geschlecht; 1991 2006; in Prozent; Gesamtdeutschland Quelle: Statistisches Bundesamt 2006; Mikrozensus; zitiert nach www.sozialpolitik-aktuell.de

Beschäftigungsbilanz 2001 bis 2006; Ost- und Westdeutschland Westdeutschland Ostdeutschland Männer Frauen Männer Frauen Vollzeit -627.000 (-5,4%) -398.000 (-7,1%) -333.000 (-11,7%) -272.000 (-13,3%) Insgesamt sv-pflichtige Teilzeit Insgesamt (ausschl.) Geringfügige Beschäftigung -1.025.000-605.000-1.630.000 175.000 273.000 49.000 94.000 448.000 143.000 591.000 325.000 569.000 96.000 146.000 Insgesamt 894.000 242.000 Gesamtentwicklung 1.136.000 97.000

Entwicklung von Voll-, Teilzeit- und geringfügiger Beschäftigung 2001-2006; Gesamtdeutschland Quelle: Mikrozensus Sonderauswertung IAQ

Vollzeitbeschäftigung bei Frauen und Männern im Vergleich, Ost- und Westdeutschland; 2001 und 2006 Westdeutschland Ostdeutschland 2001 2006 2001 2006 Männer; Vollzeit, in % 93,8 89,6 93,8 88,4 Frauen; Vollzeit, in % 53,1 47,3 72,1 63,2 Differenz; in Prozentpkt. 40,7 42,3 21,7 25,2 Quelle: Statistisches Bundesamt Mikrozensus; Eigene Berechnungen Trotz steigender Erwerbsbeteiligung von (westdeutschen) Frauen ist der Anteil weiblicher Vollzeitbeschäftigter verglichen mit dem entsprechenden Anteil bei ost- und westdeutschen Männern im Zeitverlauf rückläufig

Erwerbsbeteiligung von Frauen in VZÄ Deutschland EU-15 EU-27 2001 46,5 46,2 47,2 2006 46,5 48,2 48,8 Quelle: Eurostat 2007

Arbeitszeiten insgesamt (TZ- und VZ-Beschäftigte) - Gesamtdeutschland 43,0 41,0 39,0 37,0 35,0 33,0 31,0 29,0 27,0 25,0 40,8 40,1 31,5 30,2 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Männer Frauen Quelle: Mikrozensus, Sonderauswertung IAQ, Basis: Erwerbstätige

AZ nach Familienstatus (TZ- und VZ-Beschäftigte) - Gesamtdeutschland 45,0 40,0 35,0 41,7 39,3 36,1 41,1 38,4 34,9 30,0 25,0 29,1 27,5 20,0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 M ledig F ledig M verheiratet F verheiratet Quelle: Mikrozensus, Sonderauswertung IAQ, Basis: Erwerbstätige

Unterschiede in den AZ von Männern und Frauen nach Familienstatus im Ost-West-Vergleich 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 3,1 3,5 3,4 3,8 W: M ledig - F ledig O: M ledig - F ledig 14,2 15,3 W: M verheiratet - F verheiratet 6,0 6,8 O: M verheiratet - F verheiratet 2001 2006

AZ in Abhängigkeit der Kinderzahl (TZ- und VZ-Beschäftigte): Männer - Gesamtdeutschland Quelle: Mikrozensus, Sonderauswertung IAQ, Basis: Erwerbstätige

AZ in Abhängigkeit der Kinderzahl (TZ- und VZ-Beschäftigte): Frauen - Gesamtdeutschland Quelle: Mikrozensus, Sonderauswertung IAQ, Basis: Erwerbstätige

Unterschiede in den AZ von Männern und Frauen im Zeitvergleich: Westdeutschland 25,0 20,0 15,0 13,2 17,9 18,9 14,8 20 20,4 10,0 5,0 7,1 7,3 0,0 2001 2006 M/F ohne Kinder M/F 1 Kind M/F 2 Kinder M/F 3+ Kinder Quelle: Mikrozensus, Sonderauswertung IAQ, Basis: Erwerbstätige

Unterschiede in den AZ von Männern und Frauen im Zeitvergleich: Ostdeutschland 12,0 10,5 9,6 10,0 9 8,0 7,2 6,9 5,6 6,0 4,3 4,6 4,0 2,0 0,0 2001 2006 M/F ohne Kinder M/F 1 Kind M/F 2 Kinder M/F 3+ Kinder Quelle: Mikrozensus, Sonderauswertung IAQ, Basis: Erwerbstätige

Zusammenfassung Eine ähnliche Beschäftigungs- und Arbeitszeitstruktur bei ost- und westdeutschen Männern weiterhin große Unterschiede bei Frauen Die Kluft in den Arbeitszeiten von Männern und Frauen ist 2006 stärker als noch vor fünf Jahren Mehr Frauen arbeiten 2006, bringen aber pro Kopf weniger Arbeitsstunden in den Arbeitsmarkt ein. Massiver Rückgang der Vollzeitbeschäftigungsverhältnisse bei gleichzeitigem starken Anstieg der Teilzeit- vor allem aber der geringfügigen Beschäftigung Vor allem ostdeutsche Frauen weisen eine stark rückläufige Tendenz bei der Vollzeiterwerbstätigkeit auf Ehe und Kinder führen zu einer Verringerung des weiblichen Arbeitsangebots: verheiratete Frauen und Frauen mit Kindern arbeiten 2006 deutlich kürzer als 2001

Fazit Eine Entwicklung hin zu einer gleichberechtigten Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt lässt sich weder auf Basis der Beschäftigungs- noch der Arbeitszeitentwicklung zwischen 2001 und 2006 erkennen Deformierte Modernisierung der Frauenerwerbstätigkeit insbesondere in Westdeutschland Manifestierung eines Familienmodells des männlichen Haupternährers

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!