Europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ)

Ähnliche Dokumente
CENTRAL EUROPE Programmrahmen

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Kohäsionspolitik Überblick: Interreg / ETZ Programme. Alexandra DEIMEL BKA IV/4 Bundeländerdialog des BMWFW

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

INTERREG Goes Bremen!

denken: Erfahrungen aus Brandenburg Heike Zier, VB ELER Brandenburg und Berlin

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

INTERREG B. Alpenraumprogramm Das Programm in Kürze Informationen zur Teilnahme Interview mit der Zentralschweizer INTERREG-Koordinatorin

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

Verwendung von Fördermitteln der EU-Strukturfonds in Schleswig-Holstein Zwischenbilanz der Förderperiode auf die künftige Förderlandschaft

Was bringt die neue Förderperiode in Niedersachsen

1. OFFENER AUFRUF ZUR PROJEKTEINREICHUNG IM RAHMEN DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS

Ausblick auf die Veränderungen der neuen Förderperiode für die Fonds EFRE, ESF und ELER

Fördermittelsalon für Unternehmen

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Europa für Unternehemen Unternehmen für Europa

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Zur Praxis der EU Finanzkontrolle in den Ländern. 8. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2016

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

JUSTIZ EUROPA JUSTIZPROGRAMM DER EU ÜBERALL IN. Justiz

Information und Kommunikation

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Entwicklungsstrategie für die Wojewodschaft Opolskie 2020

Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm November Angelika Scherfig. Leiterin ESF-Verwaltungsbehörde, MASGF

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

MINISTERSTVO PRO MÍSTNÍ ROZVOJ ČR

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim

ZIEL ETZ PROGRAMM INHALTE BEISPIELE

ARBEITSDOKUME T DER KOMMISSIO SDIE STSTELLE ZUSAMME FASSU G DER FOLGE ABSCHÄTZU G. Begleitunterlage zum BESCHLUSS DES RATES

Gemeinsames EFRE-Länderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Programmteil Salzburg

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

egoh Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbh Wirtschaftsförderung im Kreis Ostholstein

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Herzlich willkommen!

Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung ein praxisnaher Erfahrungsaustausch!

National Info Day Danube Transnational

Teil D EU-Struktur- und Investitionsfonds

(verabschiedet im Dezember 2006)

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

1688/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

EU-Förderperiode Ein Ausblick

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

4. Fundraising-Tag der politischen Bildung

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Private Unternehmen einbeziehen

Green Jobs in der Metallindustrie

LEADER IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014

Europäische Förderprogramme zur Gestaltung des TEN-V Knoten Berlin / Brandenburg

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

EUROPA FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER

RGRE. Die neue Generation der EU-Förderprogramme Überblick über die wichtigsten Programme

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Europa für Bürgerinnen und Bürger

in Horizont 2020 FORSCHUNG

Zusammenarbeit der Küstenwachen / Grenzschutzorganisationen in der Ostsee

KMU-Förderung in Horizon 2020

Attraktives Arbeiten in der Pflege im Krankenhaus -

Die EU-Förderperiode Cornelia Pankratz 10. April 2014

Anschubförderung für Interreg Projekte

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Potenziale transnationaler EU-Förderprogramme für Kommunen

Newsletter - März Ausgabe Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Zielgruppen Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken

Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern

Der ESF in Brandenburg

Baltic Sea Cycling. Strategien für mehr Fahrräder im Verkehrssystem zur Entwicklung attraktiver und nachhaltiger Städte und Regionen

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

Rückblick und Ausblick zu LEADER in Bayern

Gleichstellung in der Europäischen Strukturpolitik im Bund und in den Operationellen Programmen der Länder am Beispiel des EFRE

Erfolgreiche transnationale Kooperation im Donauraum

Technologieförderung des Landes Tirol

Oder-Partnerschaft Nachbarn, Partner, starke Region!

Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013?

Transkript:

Europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ) 2007-13 Ulla Ropponen Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik Referat Territoriale Zusammenarbeit Berlin, 18. September 2007

Inhalt I. Gesetzrahmen und Allgemeines II. INTERREG IV A grenzüberschreitende Kooperation III. INTERREG IV B transnationale Kooperation IV. INTERREG IV C interregionale Kooperation V. Zusammenfassung was Neues? Links

I. Gesetzrahmen und Allgemeines Förderperiode 2000 2006: Die INTERREG-Programme waren Gemeinschaftsinitiativen, d. h. Programme, die eine Ergänzung von Strukturfondsmaßnahmen in speziellen Problembereichen darstellten. Förderperiode 2007 2013: INTERREG ist keine Gemeinschaftsinitiative mehr, sondern wird als Ziel Europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ) in die EFRE-Verordnung eingegliedert (Art. 6); zwei andere (finanziell viel grössere) Ziele sind Konvergenz und Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Was ist ETZ? Kooperation zwischen Mitgliedstaaten und/oder Regionen, die gemeinsame geografische Eigenschaften teilen: Grenzen, Peripherie, Gebirge, usw Förderung von Strukturfonds für Aktivitäten, die die negativen Wirkungen von Grenzen vermindern oder die Zusammenarbeit und Integration zwischen Partnern aus einem gemeinsamen Raum verstärken

Von INTERREG zur ETZ INTERREG I 1990-93 1 Milliarde EUR (EFRE); nur grenzüberschreitend INTERREG II 1994-99 3.6 Milliarden EUR; grenzüberschreitend und transnational ab 1997 INTERREG III 2000-06 5.8 Milliarden EUR INTERREG IV 2007-13 8.7 Milliarden EUR inkl. Mittel für das Nachbarschaftsinstrument ENPI und IPA an den Aussengrenzen der EU

Finanzielle Ausstattung INTERREG 2000-2006: Finanzielle Ausstattung ETZ 2007-2013: Insgesamt: 4,9 Mrd. Euro Insgesamt: 8,7 Mrd. Euro Cross-border: 67 % = 3998 m Cross-border: 74 % = 5576 m Transnational: 27 % = 1394 m Transnational: 21 % = 1581m Interregional: 6 % = 406 m Interregional: 5 % = 392 m

Projektauswahl neue Anforderungen Die Projekte müssen mindestens zwei aus den vier Prüfkriterien erfüllen: 1. gemeinsame Ausarbeitung, 2. gemeinsame Durchführung, 3. gemeinsames Personal, 4. gemeinsame Finanzierung.

Lead-Partnerprinzip Für jedes Projekt ist aus den Reihen der Projektpartner ein federführender, der sog. Projektkoordinator (= Lead- Partner), zu bestimmen. Der Lead-Partner ist für die Durchführung des gesamten Projektes verantwortlich. Insbesondere für : die inhaltliche Umsetzung des gemeinsamen Konzepts; die finanzielle Abwicklung des Projekts (einschließlich der Überwachung der projektkonformen Verwendung der Mittel durch die Partner); Das Unterzeichnen des Vertrags mit der Verwaltungsbehörde für die ganze Partnerschaft

Mögliche Projektpartner (Endbegünstigte) z.b. Gebietskörperschaften (Land, Landkreise, Gemeinden/ Gemeindeverbände, Städte), Körperschaften des öffentlichen Rechts, gemeinnützig tätige juristische Personen (z.b. Vereine, Verbände, Stiftungen), von Gebietskörperschaften getragene nicht gewerblich ausgerichtete Unternehmen, kommunale Zweckverbände, Wirtschaftsförderungsgesellschaften und organisationen, Technologiezentren, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Hochschulen, Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen, Kultur- und Sporteinrichtungen, Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige Nichtregierungsorganisationen

II. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Themen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Förderung des Unternehmertums, KMU, Tourismus, Grenzhandel, kulturelle Tätigkeiten Umweltschutz und gemeinsames Umweltmanagement Verbesserter Zugang zu Verkehrs-, Informations- und Kommunikationsnetzen Grenzübergreifende (Ab-) Wasser-, Abfallentsorgungsund Energiesysteme Gesundheit, Kultur, Bildung Justitielle und administrative Zusammenarbeit (z.b. Rettungsdienste, Arbeitsmarkt)

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Deutschland in 14 grenzüberschreitenden Programmen Die meisten sind bilateral, aber es gibt grenzüberschreitende Programme auch mit mehreren Partnerländern Die Schweiz und Norwegen auch Partnerländer ENPI- und IPA Programme an Aussengrenzen

Neues Programm: South Baltic

III. Transnationale Zusammenarbeit

Transnationale Zusammenarbeit 13 Programme insgesamt Deutschland nimmt an fünf Programme teil (Nordsee, Ostsee, Central Europe, Alpenraum, Nord-West-Europa).

Transnationale Zusammenarbeit Zielstellungen 2000 200 Entwicklung von gemeinsamen transnationalen Strategien Entwicklung gemeinsamer Prioritäten bei der Raumentwicklung Aufbau eines breiten partnerschaftlichen Ansatzes Bottom-up Ansatz Zielstellungen 2007 2013 Verstärkter strategischer Ansatz Gute Projektplanung, die auf nationaler Ebene koordiniert wird. D. h.: Keine weiteren Studien oder Planungen, sondern konkrete, strategische Projekte, die für den gesamten Programmraum von Bedeutung sind.

Transnationale Zusammenarbeit Konkrete Projekte, verbunden mit möglichen Investitionen Netzwerke, wobei Pläne und Studien nur für die Vorbereitung konkreter Projekte akzeptiert werden Strategische Projekte, an denen sich regionale und nationale Behörden beteiligen

Transnationale Projekte Projektpartner aus mindestens 3 Mitgliedstaaten des Programmgebietes (mindestens 2 aus EU) Lead-Partner Prinzip Thematische Ausschreibungen

Programmraum: Beispiel: Ostseeprogramm D: MV, SH, BB, B, HB, Lüneburg DK, SW, FIN, EST, LET, LIT, PL, N Russland: St Petersburg und Leningrad Oblast, Karelische Republik,Oblaste Kaliningrad, Murmansk,Novgorod und Pskov Weissrussland: das ganze Land

Beispiel: Ostseeprogramm

Transnationale Programme: Inhalt (I) 1. Innovationsförderung - z.b. Förderung der Leistungsfähigkeit der Innovations-quellen, Einbindung von KMU in Cluster, Wissens-austausch usw. 2. Externe und interne Erreichbarkeit der Programmräume - z.b Förderung von Verkehrs- und IuK- Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs und des Wachstums

Transnationale Programme: Inhalt (II) 3. Verantwortungsbewusste Nutzung der Umwelt - z.b Entwicklung von innovativen und nachhaltigen Ansätzen für das Management natürlicher Ressourcen 4. Förderung von attraktiven und wettbewerbsfähigen Städten - z.b. Integrierte Entwicklung der Region sowie sozioökonomischer Zusammenhalt, z.b. Anpassung an den demographischen Wandel, Tourismus, ländlicher Raum

Mögliche Projektthemen Unternehmenskooperationen und Technologie-Transfer zwischen KMU/Forschungsinstituten/Universitäten/regionalen Entwicklungsagenturen zur Verbesserung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit Vermarktungsstrategien zur Anziehung von Investoren, Touristen und Köpfen Strategien und Investitionen zur Energieeinsparung Schutz vor Umweltkatastrophen, maritime Sicherheit Kooperation zwischen Küstenstädten und Häfen zur Verbesserung der Interoperabilität im Transportwesen

IV. Interregionale Zusammenarbeit: Netzwerkprogramme INTERACT www.interact-eu.net Erfahrungsaustausch zwischen Programmen URBACT www.urbact.org Netzwerke und Erfahrungsaustausch zwischen Städten ESPON www.espon.eu Raumplanung, Studien INTERREG IVC via www.interreg3c.net

INTERREG IV C Interregionale Zusammenarbeit 321 Mio. EUR EFRE, ein Programm für EU-27 + Norwegen + die Schweiz (mit eigenen Mitteln) Eine Verwaltungsbehörde mit einem Programmsekretariat: Conseil Régional Nord Pas de Calais in Lille (F) Vier Informationspunkte: Rostock, Katowice (mit Unterstützung Wiens), Valencia und Lille Fokus auf Lissabon-und Göteborg-Ziele EFRE Kofinanzierungsrate 75 %/85%

INTERREG IV C Verbesserung der Effektivität regionaler Entwicklungsstrategien; Beitrag zur wirtschaftlichen Modernisierung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in Europa: - durch Unterstützung der europaweiten Zusammenarbeit zwischen regionalen und lokalen Behörden (inkl. Norwegen und Schweiz) - durch den Austausch und den Transfer ihrer Erfahrungen und die gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen und Instrumente; Beitrag zur Wachstums- und Beschäftigungsstrategie der Union und wichtiges Instrument für Umsetzung der EU-Initiative Regionen für den wirtschaftlichen Wandel (RfWW)

Mögliche Projektarten a) Regionale Initiativprojekte: - Entwicklung neuer Ansätze für die Regionalentwicklung, z. B. Erarbeitung von Handbüchern etc. Hier wird die klassische INTERREG III C-Arbeit fortgesetzt. b) Kapitalisierung/ fast-track -Projekte: - Transfer von Best Practice, die aus der Zusammenarbeit in regionalen Netzwerken resultieren, zur Umsetzung in den Programmen der Konvergenz und Wettbewerbsfähigkeit.

Regionale Initiativprojekte Traditionelle INTERREG C - Projekte Erfahrungsaustausch über ein bestimmtes Politikgebiet, um gute Arbeitsweise zu identifizieren und neue Instrumente und Methoden zu entwickeln Die Intensität der Zusammenarbeit kan von begrenzten Netzwerken bis zu Mini-Programmen variieren (wie Projekte, Netzwerke und RFO*s in 2000-2006) * RFO = Regional Framework Operation

Fast Track - Kapitalisierung Schwerpunkt: Kapitalisierung von Ergebnissen Netzwerke bestehend aus Regionen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand Partnerschaften binden Verantwortliche für Regionalpolitik, Entscheidungsträger und ggf. Experten ein; Arbeitsmethoden zielen auf Umsetzung in den Regionalprogrammen ab («mainstreaming», z.b. durch regionale Aktionspläne, Berichtswesen etc.) Besonderer Fokus auf Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse

Wie bekommt ein Projekt Fast-Track-Status 1. Ausschreibung wird vom Programmsekretariat organisiert 2. Projektanträge nach Themen gruppiert 3. Begleitausschuss entscheidet über Kapitalisierungsprojekte 4. Die EU-Komm schlägt eine Liste der Kapitalisierungsprojekte vor, die Fast Track Netzwerke werden und spezielle Assistanz bekommen

Mögliche Themen für Fast Track Projekte 1. Stärkung der Attraktivität Europas und seiner Regionen für Investitionen und Arbeitsplätze, u.a. durch - Anpassung an Herausforderungen der Globalisierung - Verbesserung der Luftqualität. 2. Zur Förderung des Wachstums: Verbesserung der Voraussetzungen für die Wissensgesellschaft und Innovation, durch - Stärkung der Kapazitäten der Regionen im Bereich Forschung und Innovation - bessere Möglichkeiten, innovative Ideen schneller zur Marktreife zu bringen.

Zeitplan für das INTERREG IVC Programm 24.04.2007: Einreichung des Operationellen Programms bei der Europäischen Kommission Parallel: Erarbeitung der Antragsunterlagen September 2007: Genehmigungsentscheidung der Europäischen Kommission 21. September 2007: Auftaktkonferenz in Lissabon Oktober 2007: Programmumsetzung beginnt: erste Ausschreibungen im 2007

V. Zusammenfassung: was Neues? 1. Ehrgeiz in Programmen, nur wirkliche Zusammenarbeit zu fördern: Grenzen überwinden, Austausch von Ideen und Erfahrungen erleichtern 2. Neue Arbeitsweisen: vertiefte Knüpfung von Zusammenarbeit zu den Konvergenz- und Wettbewerbsfähigkeitsprogrammen 3. In grenzübergreifenden Programmen keine Vorwahl von Projekten zuguten von verschiedenen Regionen oder Mitgliedstaaten

Was Neues? 4. Lead Partner auch in grenzübergreifenden Projekten 5. Grenzübergreifende Projekte über Seegrenzen = Neue Programme (South Baltic) 6. Einheitliche Verwaltungsstrukturen (keine Spiegelprojekte oder parallele Aktivitäten)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Links www.ec.europa.eu/regional_policy/index_de.htm Darunter: - Regionen für den wirtschaftlichen Wandel - Zoom: Instrumente der Kohesion in Ihrem Land und in Ihrer Region -usw.

Links Ostsee-Programm: www.eu.baltic.net Central Europe: www.central2013.eu Nordsee: www.northsearegion.eu Alpenraum: www.alpinespace.org North West Europe: www.nweurope.org INTERREG IV C http://www.interreg3c.net/web/fic_en