Teachers guide. gleich&gleich e.v. Interview mit Katja Imholz

Ähnliche Dokumente
Coming out - Ich bin schwul!

(K)EIN PROBLEM? SEXUELLE UND GESCHLECHTLICHE VIELFALT IM KONTEXT VON JUNGENARBEIT

Kontaktperson für Sexuelle Vielfalt / Diversity. Was verbirgt sich hinter der neuen Aufgabe?

Bekanntheit, Nutzung und Nicht-Nutzung von Freizeit- und Beratungsangeboten mit und ohne spezifische Ausrichtung auf LSBT*Q-Jugendliche

Newsletter. Februar Aktuelles Thema: Beratungsangebot

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Kurzpräsentation zum Projekt

Vielfalt sehen! Vielfalt sichtbar machen! Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten in der Schule. Yan Feuge Kerstin Florkiw

Wenn Körper und Geschlecht nicht übereinstimmen

Sexuelle Vielfalt - (k)ein Thema an Berliner Schulen!?

POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar

AUCH SEXUELLE IDENTITÄTEN MACHEN SCHULE

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie

Geschlechtliche Vielfalt - Trans*queere Jugendarbeit

I Perspektiven auf geschlechtliche und sexuelle Vielfalt

Broschüre. Coming out Tipps für homosexuelle Frauen. Erstellt von Jasmin Furter

«Anders sein» bei der SBB

Ausgrenzung g begegnen

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Kultur

Die psychosoziale Situation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans* Jugendlichen

Lesben im Alter- Lebenssituationen und strukturelle Herausforderungen

Erste Studienergebnisse. Queer in Wien

Tabu. Themen. Begriffe aus dem Themengebiet geschlechtliche und sexuelle Vielfalt spielerisch wiederholen und festigen. Potenziale

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1

Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf

Überblick. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Hochzeit, Kinder und dann das? Coming-out in der Familie

VIELFALT LEBEN, AKZEPTANZ FÖRDERN

Landeshauptstadt Magdeburg - Der Oberbürgermeister - Datum

Mobbing an der Schule wegen der sexuellen Identität

Hilfe und Unterstützung für LSBTI bei homo- und transfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

schwul bisexuell agender LGBTIQA cisgender pansexuell Asexualität intersexuell Polysexualität

Broschüre Verhalten und Kommunikation mit Trans* Menschen Wie geht das? Erklären von den Wichtigsten Begriffe Verhalten bei Kommunikation mit

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden

Birgit Wartenpfuhl Dekonstruktion von Geschlechtsidentität Transversale Differenzen

Vielfalt denken - Beratungsstellen auf dem Weg zu Regenbogenkompetenz und konzeptioneller Öffnung

Handreichung für Geflüchtete mit LSBT*I*- Hintergrund

Doppelt diskriminiert oder gut integriert? Zur Lebenssituation von Lesben und Schwulen mit Migrationshintergrund

Der Oberbürgermeister. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender

Akzeptanz: Akzeptanz ist die Bereitschaft jemanden oder etwas anzunehmen, anzuerkennen oder zu billigen.

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Personen in Asylverfahren. - Eine Intersektionale Analyse der Situation -

Angebote und Anlaufstellen zu Sexualität, sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Saarland und bundesweit

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Die Maßnahmen sind zu umfangreich. Wir sehen hier deutliches Sparpotenzial.

Transidente Menschen

Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt

Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit

Für mehr. Vielfalt. in unserer Welt: Welche Rolle spielen Marken in einer. vorurteilsfreien Gesellschaft JUNI 2017

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Resilienzförderung bei homosexuellen jungen Erwachsenen mit riskantem Suchtmittelkonsum

Stellungnahme von SchLAu NRW (Schwul Lesbisch Bi Trans* Aufklärung)

Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch und Support für Lesben, Schwule und Bisexuelle der HSG

Messinstrument: Einsatz: Rechteinhaber:

Bildungsinitiative QUEERFORMAT

Angebote und Anlaufstellen zu Sexualität, sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Berlin und bundesweit

Inhalt des Vortrages:

QUEERE UND INTERSEKTIONALE PERSPEKTIVEN IN DER PÄDAGOGIK DR. INES POHLKAMP, GENDERINSTITUT BREMEN

AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt

#duwiich :00 Uhr Demo-Parade Ab 15:00 Uhr Sommerfest im Kulturhof Schlachthof Ab 22:00 Uhr Party auf 2 Floors

Wissensgalerie. Informationen über die Lebenssituation von queeren Jugendlichen

Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C. Steffens! Friedrich-Schiller-Universität Jena

Brücken bauen Ältere Lesben und Schwule im Quartier

Das Recht, anders zu sein. Menschenrechtsverletzungen an Lesben, Schwulen und Transgender

Ich wollte halt ein Junge sein. Leonie Weiß

LGBTI ist ein Abkürzungswort für die englischen Begriffe Lesbian Gay Bisexuel Trangender und Intersexualität.

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Pflege im Alter LSBT*I und Pflege. Dr. Ralf Lottmann Prof. Dr. Claudia Gather Berlin, 25.

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN

Freie und Hansestadt Hamburg

Trans* im Team. Informationen für ein trans*freundliches Teamklima

Gelebte Vielfalt in Niedersachsen

Ich habe mit meiner Ehefrau wenig Geschlechtsverkehr Historische Aspekte des Verhältnisses von Sexualität und Geschlecht

Grußwort. Svenja Schulze. Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. anlässlich des

Messinstrument: Einsatz: Rechteinhaber:

k ontakt-, i nformations- und b eratungss telle AG 1 - Jungen und Männer als Opfer sexualisierter Gewalt GUTEN Morgen! GUTEN Morgen! Guten Morgen!

7. Schnittstellenkonferenz. Homophobie im Sport Hannover. Stand: November 2009, fast alle Fotos fehlen in dieser Version (Dateigröße)

FEMINISTISCHE MÄDCHENARBEIT: GRENZEN, HERAUSFORDERUNGEN, SCHNITTSTELLEN MART BUSCHE

Die Regenbogengruppe der MedUni Wien und des AKH Wien

Gemeinsam gegen Homophobie für Vielfalt, Respekt und Akzeptanz im Sport. Bildungsinitiative der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld

Grenzen setzen. Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen?

Chat für Jugendliche Unter uns Jungs offener Chat nur für Jungen

Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Anlage 3 Stand:

Workshop Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender

VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN.

Transkript:

Teachers guide gleich&gleich e.v. Interview mit Katja Imholz Zur Einrichtung Der 1996 gegründete Verein gleich&gleich e.v. ist als freier Träger der Jugendhilfe in ein Netzwerk verschiedener schwul-lesbischer-transgender Träger in Berlin (Queere-Jugend- Hilfe) integriert. Die Besonderheit im Gegensatz zu anderen betreuten Wohnformen liegt darin, dass der Sozialhilfeträger betreutes Wohnen für homosexuelle, lesbische, transidente und bisexuelle Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 28 Jahren anbietet. Angebot und Ziele Gleich&gleich e.v. bietet Jugendlichen einen geschützten Freiraum, in dem sie sich entfalten können und Verständnis, Vertrauen, Akzeptanz und Toleranz erfahren. Sie werden in ihrem Coming- Out-Prozess unterstützt. Die selbst meist homosexuellen/ transidenten Mitarbeiter begleiten und beraten die Jugendlichen, geben Orientierungshilfe, sowie Beistand in Krisensituationen und leisten Entscheidungshilfen im Alltag. Ihre Aufgabe ist es, die Verselbständigung der Jugendlichen zu fördern. Sexualität wird als Teil ihrer Persönlichkeit akzeptiert. Im Rahmen der Betreuung der Jugendlichen wird auch Elternarbeit angeboten, sowie mit Behörden, Schulen, Ausbildungsstätten und anderen Einrichtungen (Jugend-, Sozial- und Arbeitsämter, Drogenberatungsstellen, AIDS-Hilfen, Ausländerbehörden, Notunterkünften, Kriseneinrichtungen, Rechtsberatungsstellen, Beratungsstellen zur sexuellen Gewalt, u.a.) zusammengearbeitet. Die Kostenübernahme für den Aufenthalt in einer Wohngemeinschaft erfolgt über das Jugendamt. Zielgruppe und besondere Problematik - Lebensphase Jugend Jugendliche sind vor vielfältige Entwicklungsaufgaben gestellt und durchleben die meist schwierige und verwirrende Phase ihrer Pubertät mit all ihren Besonderheiten und Problemen, zu der ohnehin schwierigen Lebensphase kommt bei lesbischen/schwulen/ trans (-sexuellen, -gender, -identischen) Jugendlichen erschwerend hinzu, dass in Folge des Coming-Out-Prozesses kritische Situationen mit ihrem sozialen Umfeld entstehen. Das Spektrum der dabei auftretenden Konflikte reicht von Bagatellisierung und

Nichtwahrnehmung über Verständnislosigkeit bis hin zu handfesten Diskriminierungen und Gewaltanwendung. (http://www.gleich-und-gleich.de/) Unter Berücksichtigung der häufig sehr schwierigen Lebensumstände und den komplexen Problemen und Konfliktbereichen der Jugendlichen wie Drogenmissbrauch, Beziehungsstörungen, Essstörungen, Schul- und Ausbildungsverweigerung, hohes Aggressionspotential etc. erfahren die Jugendlichen nicht selten Ausgrenzung, Anfeindungen und Diskriminierung aufgrund ihrer sexuellen Orientierung. Sie erfahren Unverständnis und Isolierung, wenn sie sich anderen Personen gegenüber als Lesben, Schwule oder Trans (-sexuelle, -gender, -identen) outen. INTERVIEW MIT KATJA IMHOLZ VON GLEICH&GLEICH E.V. Thema des Interviews: Geschlechterrollenfindung bei Jugendlichen Die Interviewpartnerin Katja Imholz ist als Sozialpädagogin bei gleich&gleich e.v. tätig und berichtet im Interview über ihre Arbeit mit den Jugendlichen, die sich auf der Suche nach der eigenen (sexuellen) Identität befinden oder aufgrund ihrer sexuellen Orientierung Probleme und Nachteile erfahren. Ich habe Frau Imholz als Interviewpartnerin ausgewählt, da sie als Vertreterin des Trägers eine kompetente und erfahrene Fachkraft darstellt und wichtige, interessante Informationen über die gender-thematik, bzw. die geschlechtsbezogene Soziale Arbeit gibt. Als lesbische Frau kann sie aus eigener Erfahrung nachempfinden, wie sich die Jugendlichen in ihrem coming-out-prozess fühlen und mit welchen Zweifeln, Konflikten und Schwierigkeiten sie sich konfrontiert sehen. Es geht darum, die Jugendlichen bei ihrer Rollenfindung zu unterstützen und ihnen einen Freiraum zu schaffen. Frau Imholz gibt im Interview spannende Einblicke in ihre Arbeit und in die Lebenswelten der homo-, bisexuellen, bzw. transidenten Jugendlichen. Besonders spannend finde ich die Thematik der Geschlechtsumwandlung, bzw. wie die Jugendlichen damit umgehen, wenn sie sich ihrem biologischen Geschlecht nicht zugehörig, bzw. sich nicht eindeutig männlich oder weiblich fühlen - eben nicht so, wie es biologisches Geschlecht und die Gesellschaft 'vorschreiben'. Inhalt des Interviews Schwerpunkt des Interviews liegt bei der Thematik Geschlechterrollenfindung bei Jugendlichen, wozu Frau Imholz ausführliche Informationen liefert, indem sie besonders

über den Prozess der Geschlechtsumwandlung, (sowohl auf biologischer, als auch auf sozialer Ebene), eingeht. Sie macht deutlich, welche Überwindung es kostet, z.b. eine Namensänderung vornehmen zu lassen und beispielsweise als Frau auf die Herrentoilette zu gehen - also die 'andere' Rolle anzunehmen. Frau Imholz berichtet, dass in der Einrichtung besonders transsexuelle Jugendliche Hilfe, Anerkennung und Akzeptanz suchen und das Angebot von gleich und gleich annehmen, hier herrscht eine hohe Anfrage und eine hohe Betreuungszahl. Problem ist oft die mangelnde Erreichbarkeit der Jugendlichen, die abseits der großen Städte in ländlichen Regionen wohnen. Sie haben meist massive Probleme, Beratung und Anerkennung, sowie Gleichgesinnte zu finden und sind meist sehr allein mit ihren Problemen. Die Nachfrage ist groß, der Bedarf an Hilfe steigend. Die vielen Anfragen kommen aus ganz Deutschland. Besonders wichtig erscheint es hier, dass auch die (meist homosexuellen/transidenten) Mitarbeiter selbst auf einem persönlichen Erfahrungsschatz zurückgreifen können und somit kompetente Beratung leisten können. Es wird die Notwendigkeit und der Hilfebedarf solcher Einrichtungen deutlich, um spezifisch auf die Belange der homo-, bisexuellen/ transidenten Jugendlichen eingehen zu können und ihnen Gehör zu verschaffen. Öffentlichkeitsarbeit zu leisten ist ebenfalls sehr wichtig, um besonders das in der Gesellschaft vorherrschende oftmals doch negativ- und angstbesetzte Bild zu korrigieren und somit Diskriminierungen und Homophobie vorzubeugen. Eine Auseinandersetzung mit der gender- Thematik, Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit sind sehr wichtig für Verständnis, Akzeptanz und Toleranz in der Gesellschaft. Frau Imholz nennt die Wichtigkeit der Vernetzung zwischen verschiedenen Einrichtungen (z.b. mit Polizei, runder Tisch beim Senat). Des Weiteren erläutert sie Begriffe wie transgender und Trans-Mann/Trans-Frau. Unter Transgender versteht man Menschen, die ihr biologisches Geschlecht behalten, aber einen Rollenwechsel vornehmen (soziale Rolle). Frau Imholz weist darauf hin, dass zunächst erst auch das Rollenverhalten näher definiert werden sollte: Was ist typisch Mann, was ist typisch Frau? Transfrau, bzw. Transmann ist jemand, der auf dem Weg ist, sich körperlich zu verändern (Geschlechtsumwandlung). Unter Transfrau versteht man demnach einen männlichen Menschen, der als Frau leben, ein Transmann hingegen ist also eine Frau, die als Mann leben möchte. Der Wechsel von Mann zu Frau wird häufiger vollzogen als der Wechsel von Frau zu Mann, während Frauen als Männer eher die Rolle nur ausprobieren. Der Leidensdruck ist nicht so groß, da 'maskuline Frauen' mehr in der Gesellschaft akzeptiert sind als ein Mann in einer Frauenrolle. Frau Imholz berichtet von deutlich aggressivem und

machohaftem Verhalten der Mädchen nach Einnahme von Hormonpräparaten. Die Probleme der Jugendlichen sind besonders das familiäre Outing, aber auch Schwierigkeiten aufgrund der sexuellen Gesinnung oder des Rollenverhaltens in der Schule. Nicht selten sind Schulabbruch und Leistungsabfall infolge des Outings die Folge. Auch im Beruf und im öffentlichen Raum können Konflikte auftreten. Die Jugendlichen erfahren nicht selten Diskriminierung im familiären/schulischen/beruflichen/öffentlichen Kontext. Es wird auf Seiten der Jugendlichen ganz unterschiedlich mit der eigenen sexuellen Orientierung umgegangen. Während Manche sich für ihre Sexualität schämen, gehen andere sehr offen und selbstbewußt damit um und tragen ihre Gesinnung voller Stolz zur Schau. Die Jugendlichen erfahren Homophobie und Anfeindungen. Nicht selten werden diese aber auch durch z.t. provokantes Verhalten und durch das eigene Auftreten der Jugendlichen hervorgerufen. In der Gruppe fühlen sie sich stark und stolz. Sie sind oft sehr selbstbewußt und zeigen dies auch (Basecap, breite Brust, breiter Gang), so dass es manchmal zur Eskalation kommt. Es kommt darauf an, wie sich die Jugendlichen in der Öffentlichkeit geben. Alles was anders ist, macht Angst. Alles was fremd ist es ist für die was Fremdes. Für Manche ist es auch was Bedrohliches und Erschreckendes, wenn man in einer heterosexuellen Gesellschaft aufgewachsen ist und auch nichts Anderes gekannt hat und plötzlich gewisse Zuneigungen an sich selbst vielleicht feststellt oder plötzlich merkt: ich find das auch schön mit Frauenkleidern oder fühl mich irgendwie in meiner Rolle nicht wohl irgendwie. Und das zu entdecken - das ist natürlich auch bedrohlich irgendwie und dann gar nicht zu wissen, damit umzugehen. Ich denk einfach, das hat auch mit dem öffentlichen Rahmen zu tun irgendwie. Ich denk, wenn der CSD (Chrisophers Street Day) ist und die da irgendwie stehen, dann sind die stolz, ja! Weil da sind die Leute, die kommen dahin und wollen das sehen. ( ) Also, Das geht mir ja selber noch so, dass ich auch stolz bin dann ein Teil dieser Community zu sein, ja. Und, dass das so möglich ist, das zu zeigen und einfach auch wenn ich immer wieder so sehe, wieviele das eigentlich sind. Das ist schon toll! Ich denke, so geht das den Jugendlichen auch, wenn die in der Gruppe unterwegs sind, dann sind die auch stolz. (Zitat Interview Imholz) Bezug zum Projekt Andere Bilder Der Bezug zum Projekt andere Bilder liegt in der Wahrnehmung: Eigen- und Fremdwahrnehmung, Körperwahrnehmung, Körperlichkeit, Körperempfinden, das sich in

seiner Haut (oder mit seinem Geschlecht) nicht wohlfühlen. Das Anders sein und der Umgang mit dem Anderen/Fremden. Welche Rollenerwartungen hat die Gesellschaft mir gegenüber, die ich aber eventuell nicht zu erfüllen vermag? Das Videointerview richtet sich an Schüler und Lehrer der Oberstufe (ab 15 Jahren), sowie an Sozialpädagogen, die mit der Zielgruppe zusammenarbeiten möchten. Für die Sozialarbeit öffnet sich hier ein neues Arbeitsfeld, welches bisher wenig Beachtung fand, an Wichtigkeit aber gewinnen sollte. Auch für Jugendliche auf der Suche nach der eigenen Geschlechtsidentität oder einem geeigneten Hilfsangebot kann dieses Interview hilfreich sein und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind. Für ein besseres Verständnis untereinander ist es besonders wichtig, mit Vorurteilen aufzuräumen. In vielen Berufsgruppen oder einfach im alltäglichen, menschlichen Miteinander ist jeder früher oder später einmal mit dem Anderen - dem Fremden konfrontiert. Es sollte bewusst sein, dass auch die Geschlechterrolle gesellschaftlich konstruiert ist. Dennoch sollte jeder versuchen, nicht zu starr in seiner Denkweise zu sein, sondern offen für etwas Neues. Begriffe und Denkanstöße Konzeption von Geschlecht ist sozial konstruiert und veränderbar, nicht starr und biologisch fundiert (KERNER, 2007, S.5). Man muss unterscheiden zwischen biologischen oder körperlichen Geschlecht einerseits und sozialem Geschlecht, gesellschaftlicher Rolle und Normen andererseits (KERNER, 2007, S.6). Die Differenzierung liegt zwischen Sex (biologisches Geschlecht), und Gender (soziales Geschlecht). Sex ist laut Definition der Soziologin Ann Oakley ein Begriff, der sich auf die biologischen Differenzen zwischen männlich und weiblich bezieht: den sichtbaren Unterschied zwischen Genitalien, den damit verbundenen Unterschied hinsichtlich der Fortpflanzungsfunktionen. (OAKLEY, 1972, S.16). Gender hingegen umfasst die kulturelle Angelegenheit: es bezieht sich auf die soziale Klassifikation, als 'maskulin' oder 'feminin.' (ebd.) Diskussionsfragen Werden hier nicht Stereotypen produziert, von denen man sich doch eigentlich lösen wollte? Bedenke man die Frau, die sich als Mann fühlt und sich so gibt (',maskuline' Anziehsachen, Machogehabe, durch Hormonbehandlung verursachtes aggressives Verhalten) oder den Mann, der sich chic und weiblich kleidet, zickig ist, sehr auf gutes Aussehen bedacht ist und die 'weibliche Naivität' und gewisse Attitüden an den Tag legt.

Was bedeutet das für den Feminismus? Werden damit nicht gerade anti-feministische Verhaltens- und Denkweisen produziert und gefestigt? Umdenken - Neues Verständnis von Geschlecht und Rollen(verhalten): Was bedeutet das für Sozialarbeit und die moderne Gesellschaft? Was kann hier geleistet werden? Wie könnte die Zukunft aussehen? Welche neuen Herausforderungen ergeben sich dadurch? Was könnte dieses neue Verständnis von Geschlecht und Rollen(verhalten) für die Politik bedeuten? Existiert hier nicht eine neue, intersexuelle Personengruppe mit Menschen, die sich nicht klar als männlich oder weiblich klassifizieren können oder wollen und deren Interessen und geschlechterpolitische Belange berücksichtigt werden müssen? Links & Netzwerke (Quelle: http://www.gleich-und-gleich.de/g_links.html) Evangelisches Johannesstift - Wohngruppe "AJA" EWGAJA@aol.com jugendetzwerk::lambda:: berlin-brandenburg e.v. www.lambda-bb.de Lesbenberatung e.v. www.lesbenberatung-berlin.de Zentrum für Migranten, Lesben und Schwule www.miles.lsvd.de Schwulenberatung Berlin www.schwulenberatungberlin.de Sonntags-Club e.v. Berliner Vereinigung lesbischer, schwuler, bi- und transsexueller BürgerInnen www.sonntags-club.de TGNB c/o Sonntags Club e.v. http://www.tgnb.de COH - ComingOutHelp.de - Die Seite für Gay-Kids http://www.comingouthelp.de/ ABqueer e.v. http://www.abqueer.de Mann-o-Meter e.v. http://www.mann-o-meter.de die fairmittler http://www.diefairmittler.de Maneo http://www.maneo.de/ das schwule Anti-Gewalt-Projekt in Berlin Wir für dich e.v.http://www.wfd-netforum.de/ Literaturverzeichnis Weiterführende Literatur BUTLER, Judith/WÖRDEMANN, Karin/STEMPFHUBER, Martin, Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am M.: 2009 DIETZE, Gabriele /HORNSCHEIDT, Antje/HRZÁN, Daniela/PALM, Kerstin, Gender als interdependente Kategorie, Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität, Verlag Budrich, Opladen und Farmington hills: 2007 DOBLHOFER, Doris/KÜNG, Zita, Gender Mainstreaming. Gleichstellungsmanagement als Erfolgsfaktor - das Praxisbuch von Springer, Berlin: 2009

HARTMANN, Jutta/KLESSE, Christian/WAGENKNECHT, Peter/FRITZSCHE, Bettina, Heteronormativität: Empirische Studien zu Geschlecht Sexualität und Macht, Vs Verlag, 1.Aufl., Wiesbaden: 2007 KERNER, Ina, Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht. Perspektiven für einen neuen Feminismus, 2007, gender...politik... online KLENK, Dominik, Gender Mainstreaming: Das Ende von Mann und Frau?, Brunnen- Verlag, Gießen: 2009 LINDEMANN, Gesa, Das paradoxe Geschlecht: Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl, Vs Verlag für Sozialwissenschaften, 2. Aufl., Wiesbaden: 2011 OAKLEY, Ann, Sex, Gender and Society, Temple Smith, London: 1972 RAUCHFLEISCH, Udo, Transsexualität - Transidentität. Begutachtung, Begleitung, Therapie, Vandenhoeck und Rupprecht, Göttingen: 2006 SCHIRMER, Uta, Geschlecht anders gestalten: Drag Kinging, geschlechtliche Selbstverhältnisse und Wirklichkeiten, Transcript gender studies Verlag, Bielefeld: 2010 VON BRAUN, Christina/STEPHAN, Inge, Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender- Theorien, UTB, Stuttgart: 2009 URL-Quellen http://www.gleich-und-gleich.de/