Schulinterner Lehrplan Deutsch SI

Ähnliche Dokumente
Wir und unsere Schule

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum Deutsch Klasse 6

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8)

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Unterrichtsvorhaben 1

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5. Jahrgangsstufe 5 Grundlage

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Kapitel im Lehrbuch: Kapitel 1 (S ) Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Transkript:

Jahrgangsstufe 5 Obligatorische Wir und unsere Gedichte: mit Sprache Tiere beobachten Lektüre eines Schule experimentieren und beschreiben Jugendbuchs Geschichten schreiben (Traumgeschichten, Gespenstergeschichten,...) Texte für die Bühne: Dialoge lesen, weiterschreiben und aufführen von Erlebnissen geordnet berichten, Erfahrungen vergleichen und bewerten; adressatenorientiertes ; persönlicher Brief gegliedertes und anschauliches Erzählen; Textüberarbeitung anhand festgelegter Kriterien; Rechtschreibstrategien formale Eigenheiten und sprachliche Bilder untersuchen; Wortarten unterscheiden sachbezogenes, Unterscheidung zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch eigene Fragen zu Texten entwickeln und beantworten; Texte zusammenfassen, umschreiben, kommentieren Dialoge untersuchen und schreiben, Gestaltendes Sprechen, szenisches Spiel Mögliche Brief über die neue Schule (Typ 1 oder 2) Stellungnahme zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt (Typ 3) auf der Basis von Materialien erzählen (Typ 1) Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5) Text nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen () Gedicht anhand von Fragen untersuchen (Typ 4) Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5) Text nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen () sachlich beschreiben auf der Grundlage von Material (Typ 2) Stellungnahme zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt (Typ 3) Text mit Hilfe von Fragen untersuchen (Typ 4) evtl. Lesetagebuch statt Klassenarbeit Grammatische Themen: Rechtschreibung (Groß- und Kleinschreibung, Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen, Doppelkonsonanten, Strategien zur Rechtschreibung), Wortarten, Satzarten, Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekte) 1

Jahrgangsstufe 6 Obligatorische Erzählen und gestalten Strittige Fragen in der Kinder gehen an die Sagen/Fabeln/ Gedichte und Bilder Diskussion Öffentlichkeit Sich Lügengeschichten vergleichen und Argumentieren, informieren, berichten oder gestalten appellieren und und appellieren Film und Roman überzeugen Medien vergleichen Sprechen und Zuhören - eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig erzählen - Geschichten nachgestalten, sie umformulieren, Texte mithilfe vorgegebener Textteile produzieren - einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden -Informationsquellen nutzen - Briefe, E-Mail, SMS - kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften verstehen Sprechen und Zuhören - Wünsche und Forderungen angemessen vortragen - eigene Meinungen formulieren, diese in Ansätzen argumentativ vertreten - Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung vereinbaren und auf deren Einhaltung achten - aufmerksam zuhören, situations-, sach- und adressatenbezogen auf andere reagieren; Kommunikationsstörung en erkennen und Korrekturen vorschlagen - sich Notizen machen, um Gehörtes festzuhalten - eigene Meinung formulieren und hierfür Argumente anführen Reflexion über Sprache -Wortarten unterscheiden, erkennen und deren Funktion - über einfache Sachverhalte berichten und dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden - zu Texten Fragen entwickeln und beantworten, diese mit Aussagen belegen - Formen appellativen s in Vorlagen erkennen und bewerten, einfache appellative Texte verfassen -sich ein Schreibziel setzen, elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und überarbeitung anwenden - Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen entnehmen und sie zur Klärung von Sachverhalten nutzen - grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer -einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen erfassen, unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten - kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften verstehen - Geschichten nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, sie umschreiben und sie verfremden - Erlebnisse oder Begebenheiten frei oder nach Vorlage anschaulich und lebendig erzählen, dabei in Ansätzen - Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler und sprachlicher Beobachtungen untersuchen - über einfache Sachverhalte informieren und dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden; Beschreiben Sprechen und Zuhören - kürzere Texte auswendig vortragen Reflexion über Sprache - die Bildung von Wörtern untersuchen; einfache sprachliche Bilder verstehen Wir spielen Theater 2

untersuchen, sie terminologisch richtig bezeichnen Struktur, Zielsetzung und Wirkung unterscheiden Reflexion über Sprache - die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation erkennen, von der Rolle der Sprecherinnen oder Sprecher unterscheiden Erzähltechniken anwenden Sprechen und Zuhören -Informationen beschaffen und diese adressatenbezogen weitergeben - zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vortragen, hierbei in einfacher Weise Medien einsetzen Typ 1 Typ 3 Typ 2/4 /1 Typ 4/6 Grammatische Themen: Adverbiale Bestimmungen, Attribute, Pronomen, Zeichensetzung, Satzreihe, Satzgefüge, Aktiv/Passiv, Rechtschreibsequenzen (lange und kurze Vokale, Schreibung der s-laute, Groß- und Kleinschreibung, Substantivierung) 3

Jahrgangsstufe 7 Obligatorische Beschreiben, Längere epische Texte Unterhaltsame und Lyrik Mediale Leitbilder Jugendtheater schildern und belehrende Geschichten aus Moritaten und diskutieren und (Projekt) Die erklären alter und neuer Zeit Balladen kommentieren Zauberfee von Oz Fremde Welten Informieren, in einem funktionalen Zusammenhang berichten, einen Gegenstand beschreiben oder einen Vorgang schildern; Sachverhalte und Vorgänge im Zusammenhang differenziert erklären Typ 2 in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben Anwendung textimmanenter Analyseund Interpretationsverfahren, Veränderung von Texten unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten Sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen Inhaltliche Zusammenfassung von Texten, Entwicklung und Beantwortung von Fragen zu den Texten, Anwendung textimmanenter Analyse- und Interpretationsverfahren, experimenteller Umgang mit Texten, z.b. Parallel- und Gegentexte Einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten Sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z.b. die Perspektive wechseln Unterscheidung spezieller Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen, Berücksichtigung historischer Zusammenhänge, Kenntnisse grundlegender Fachbegriffe Argumentative Auseinandersetzung mit einem neuen Sachverhalt; Texte und audiovisuelle Medien auf ihre Wirkung hin untersuchen, deren Inhalte auf Gestaltungs- und Wirkungsweisen untersuchen und bewerten Typ 3 Eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen Sachtexte, mediale Texte oder literarische Texte mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten Untersuchung von Dialogen in Texten im Hinblick auf Figurenkonstellatio n, Charaktere und Verhaltensweisen Dialogszenen umgestalten, deuten und reflektieren Grammatische Themen: Aktiv/ Passiv; Wiederholung von Satzgliedern und Satzgliederweiterungen; Satzreihe Satzgefüge; Adverbialsätze; Subjekt- und Objektsätze; direkte und indirekte Rede Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung; Getrennt- und Zusammenschreibung; Wortableitungen u. Worterweiterungen; Fach- und Fremdwörter 4

Jahrgangsstufe 8 (mündlich) Kurzprosa zum Lyrik zum Thema Zeitungsartikel Argumentieren/ Bearbeitung eines Lektüre einer Thema Gewalt Stadt (Konjunktiv) Erörterung dramatischen Textes längeren Erzählung oder eines Die Figurenkonstellation des Textes skizzieren; die Geschichte in Sinnabschnitte gliedern; sprachliche Besonderheiten des Textes erfassen; mit produktiven Verfahren einen Zugang zum Text gewinnen; einen Paralleltext verfassen Erarbeitung von Merkmalen und Formen lyrischen Sprechens; Gedichte sinngemäß vortragen; lyrische Formen und Ausdrucksmittel selbst anwenden; Deutungsspielraum der Texte kennen lernen Typ 2 Typ 2 Typ 3 Typ 5 Gedanken und Wünsche strukturieren und adressatenbezogen äußern; sich in Zeitungen orientieren; Konjunktiv I als Signal für indirekte Rede erkennen und den Mischgebrauch von Konjunktiv L und II sowie würde - Ersatzformen differenzieren; direkte und indirekte Rede wechselseitig transformieren Den eigenen Standpunkt strukturiert und argumentativ vortragen; Schreibprozesse selbstständig gestalten; sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinandersetzen; Untersuchen von Sachtexten im Hinblick auf Intention, Funktion, Wirkung Spezifische Merkmale dramatischer Texte kennen; textimmanente Interpretationsverfahren anwenden; Handlungsabläufe und Entwicklung der Figuren in Form von Kompositionsskizzen und Inhaltsangaben wiedergeben Typ 3 Typ 2 Typ 2 Typ 3 Jugendbuches Längere epische Texte verstehen; Handlungsabläufe und Entwicklung von Figuren erfassen; Handlungsmotive erklären; produktive Möglichkeiten nutzen (Abwandlung der Perspektive) 5

Jahrgangsstufe 9 Prosa u.a. Medien Lyrik Längerer epischer Zeitung/ Fernsehreihe Text/ Roman / Jugendbuch Bewerbung Drama/ Theater Sachtexte Argumentation/ Erörterung (mündlich) - Methodentraining Jgst. 9 - Anschreiben/ Lebenslauf -Vorstellungsgespräch Typ 2: - kritische Beurteilung einer Bewerbung - Anschreiben auf Stellenausschreibung - Perspektivenwechsel (Personalchef) - strukturelle, sprachliche und inhaltliche Merkmale erschließen - Rollensprechen - Szenen erproben Typ 5: - Szenen in einem epischen Text aus bestimmter Perspektive umschreiben - Inszenierungsvorschlag - sachgemäße und strukturierte Argumentation - begründete Standpunkte formulieren - verbale und nonverbale Strategien - Referate zu Sachthemen - Präsentationsformen (Typ 3) Typ 3: -Erörterung in Auseinandersetzung mit einem Sachtext -Erschließung lit. Texte/ Vertiefung der Analysemethoden; Einbeziehung hist.- gesellschaftl. Fragestellungen -Referate über Autor/ Thema (Typ 1) - genaues Erfassen beim Lesen Typ 4: - Bearbeitung unter unterschiedlichen Gesichtspunkten: Handlungsstrang, Charakterisierung, Erzählperspektive - Vergleich mit Verfilmung Grammatische Themen: Wiederholung: indirekte Rede/ syntaktische Strukturen/ Fachvokabular/ Zeichensetzung/ Arbeiten mit Wörterbuch - Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Massenmedien untersuchen - Sprachanalyse - Projektorientiertes Arbeiten, z.b. Radio- oder Fernsehmagazinsendung : -Kommentar, Nachricht, Produktionsorientiertes Typ 4b: - durch Fragen geleitet: Informationen ermitteln und reflektieren - Analyse auf der Grundlage method. Wissens - Epochenkontext - gestaltender Vortrag : - Analyse und Interpretation/ Stilmittel, Epoche - Gedichtvergleich 6