Wirtschaftspädagogik

Ähnliche Dokumente
Theorieansätze in der Erwachsenenbildung

Rolf Arnoldi Antonius Lipsmeier (Hrsg.) Handbuch der Berufsbildung

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Didaktik der beruflichen Bildung. Start

Internationales Management

Geschichte der Grundschulpädagogik

Theorien der Erziehungswissenschaft

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik!

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Ubungsbuch zur Kommunikationspolitik

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Übungsbuch zur Kommunikationspolitik

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Grundzüge der Soziologie

Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

Teita Bijedic. Entwicklung unternehmerischer. Persönlichkeit im Rahmen einer. Entrepreneurship Education

Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons

Einführung und Orientierung

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Verbreitung und Einsatz des Database Marketing und CAS

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Formelverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Schriftliche Prüfung Berufspädagogik Fach / berufliche Fachrichtung

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

100 Geschichte, Gegenwart und zukünftige Entwicklung des Faches

Rolf Arnold Antonius Lipsmeier (Hrsg.) Handbuch der Berufsbildung

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Pestalozziein pädagogischer Kult

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Theoretiker der Politik

Eurocomprehension: Der romanistische Beitrag für eine europäische Mehrsprachigkeit

Vorlesung: Geschichte der Berufserziehung und der

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS. Schriftenreihe. Herausgeber: Dr. Edmund Heinen. unter Mitwirkung von

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Lehrbuch Berufs- und * Wirtschaftspädagogik

Handbuch Heilpädagogik

Geschichte der Volkswirtschaftslehre

Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik" 25

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Nickolaus/Pätzold/Reinisch/Tramm, Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik ISBN

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Holger Reinisch Tadle Tramm

Moralisches Handeln von Unternehmen

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

Kommunikationspolitik

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Allgemeine Pädagogik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Zum Problem von Technik und Ethik am Beispiel der Ausbildung zum Ingenieur

Gesellschaftlicher Wandel und Gewerbelehrerausbildung

Studienbuch Gender & Diversity

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

PSYCHOLOGIE UND GESELLSCHAFf

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Einführung in die Politikwissenschaft

Handbuch Sozialisationsforschung

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen

Menschenbilder als Bezugssysteme für Konzepte des Bildungsmanagements und der beruflichen Weiterbildung

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Berufskollegs. Modulbeschreibungen für das Bildungswissenschaftliche Studium

DIDACTICA NOVA. Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Seite 1 I. Hiemstra,

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Soziologie im Nebenfach

Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Aspirationen Hypotheken Chancen I: Eine Bilanz der Heilpädagogik von der Nachkriegszeit zur Gegenwart

Transkript:

Wirtschaftspädagogik Ein interdisziplinär orientiertes Lehrbuch von Univ.-Prof. Dr. Richard Huisinga Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Univ.-Prof. Dr. Ingrid Lisop Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Verlag Franz Vahlen München

Inhaltsverzeichnis Vorwort und Danksagung V KAPITEL 1: Blickrichtung und Grundposition 1.1 Die Verwendungsebenen dieses Lehrbuches 1 1.2 Zur Blickrichtung und Zielsetzung der Darstellungen 4 1.3 Die paradigmatische Grundposition dieses Buches 9 1.3.1 Das Theorem "Gesellschaftliche Konstitutionslogik" 11 1.3.2 Das Theorem "Freisetzung und Vergesellschaftung" 13 1.3.3 Das Modell "Gesellschaftlicher Implikationszusammenhang". 14 1.3.4 Das Modell "Psychodynamischer Implikationszusammenhang der Lebenskräfte und Lebensbedürfnisse" 14 1.4 Zentrale Begriffe 17 KAPITEL 2: Funktionen, Strukturen und Systeme wirtschaftsbezogener Bildung 21 2.1 Die gesellschaftspolitische Grundfunktion 21 2.1.1 Reproduktion des gesellschaftlichen Ordnungsgefüges und Entwicklung des Arbeitsvermögens. 21 2.1.2 Soziale Integration und Allokation 24 2.2 Strukturmuster und Strukturfunktionen 26 2.2.1 Typologien 26 2.2.2 Rationalitätsfunktionen 29 2.3 Das deutsche System der Berufsausbildung (Das korporative Duale System) 32

VIII Inhaltsverzeichnis 2.4 Beispiele europäischer Berufsbildungssysteme 52 2.4.1 Ländergruppe Frankreich, Luxemburg, Schweden, Norwegen 52 2.4.2 Ländergruppe Dänemark und Niederlande 54 2.4.3 Zur Rolle der betrieblichen Berufsbildung im internationalen Vergleich 57 KAPITEL 3: Die Wirtschaftspädagogik im gesellschaftlichen Wandel 3.1 Zum Sachverhalt "gesellschaftlicher Wandel" 67 3.2 Das Duale System als Projekt struktureller Reform 71 3.2.1 Systemimmanente Reformvorschläge 71 3.2.2 Aspekte der Deregulierung des Ausbildungssystems 75 3.3 Modularisierung, Satellitenmodell und Lernfeldorientierung 79 3.3.1 Begriff und Modelle 79 3.3.2 Modularisierung und Arbeitsmarktsegmentierung. 81 3.4 Gesamtbeurteilung der Strukturveränderungen 83 3.5 Der Kompetenzansatz in der Weiterbildung 86 3.5.1 Die generelle Problematik: "Passung" 86 3.5.2 Die aktuelle europäische Problematik 87 3.5.3 Kompetenz und Zertifizierung aus wirtschaftspädagogischer Sicht 91 3.5.4 Theoretische Einwände gegen den Kompetenzansatz-die Auffassung Rolf Arnolds. 94 KAPITEL 4: Die Wirtschaftspädagogik im Spektrum der Wissenschaften 4.1 Zur Blickrichtung dieses Kapitels 99 4.2 Zur Binnendifferenzierung der Disziplin... - 102 4.2.1 Die Arbeitspädagogik 102 4.2.2 Die Betriebspädagogik 104 4.2.3 Die Wirtschafts- und Berufspädagogik 111

Inhaltsverzeichnis IX 4.3 Das wissenschaftliche Selbstverständnis der Wirtschaftspädagogik im Spiegel ihrer Entwicklungsphasen 113 4.3.1 Die Früh- oder Vorphase der Wirtschafts- und Berufspädagogik 114 4.3.2 Die Phase von 1919 bis 1945 121 4.3.3 Die Phase von 1945 bis 1969 122 4.4 Wissenschaftstheoretische Positionsbestimmung 124 4.4.1 Das Grundproblem Bildung und Politik 124 4.4.2 Wodurch wird Wissenschaft bestimmt? 128 4.5 Zuordnung der Wirtschaftspädagogik zu Theorie-Richtungen der Erziehungswissenschaft 133 4.5.1 Die Geisteswissenschaftliche Pädagogik 134 4.5.2 Die Kritische Erziehungswissenschaft 134 4.5.3 Die Systemtheoretische Erziehungswissenschaft. 135 4.5.4 Die Empirische Erziehungswissenschaft 138 4.5.5 Resümee: Streit um "Wahrheit" 139 KAPITEL 5: Theorien und Theoriebildung innerhalb der Wirtschaftspädagogik 5.1 Die»klassischen«Berufsbildungstheorien 143 5.1.1 Die Allgemeine Problematik: Legitimation von Berufsausbildung als Bildung. 143 5.1.2 Konkrete Ausformungen der»klassischen«berufsbildungstheorie 145 5.1.3 Ablösung und Modernisierung der klassischen Positionen zur Berufsbildungstheorie 156 5.2 Theorieansätze zur Moralerziehung 160 5.2.1 Die allgemeine Problematik: Gesellschaftliche Funktion von Moral 160 5.2.2 Der wirtschaftsethische Ansatz von Klaus Beck. 163 5.2.3 Der moralphilosophische Ansatz von Manfred Horlebein 167 5.3 Die arbeitsorientierte Subjektbildungstheorie von Lisop und Huisinga 172 5.3.1 Die historische Tradition des Subjektbildungs- Diskurses 172 5.3.2 Zum gegenwärtigen Subjektbildungs-Diskurs in der Erziehungswissenschaft 175

X Inhaltsverzeichnis 5.3.3 Die Spezifik der Subjekt-Bildungstheorie "Arbeitsorientierte Exemplarik" 178 5.4 Systembezogene Theorie-Ansätze 193 5.4.1 Die generelle Problemstellung 193 5.4.2 Der Typisierungsansatz von Wolf-D. Greinert.. 194 5.4.3 Die politisch orientierte Systemanalyse nach Günter Kutscha 195 5.4.4 Der multiperspektivische Ansatz von Fingerle, Kell und Lipsmeier 197 5.4.5 Der systemtheoretisch-handlungslogische Ansatz von Klaus Harney 199 5.4.5 Der implikationstheoretische Ansatz von Lisop und Huisinga 200 5.5 Sozialisationsforschung und -theorie 203 5.5.1 Die generelle Problemstellung 203 5.5.2 Fragerichtungen und Bedeutung der Sozialisationstheorie für die Wirtschaftspädagogik... 204 5.5.3 Abriß der wichtigsten Ansätze der Sozialisationstheorie 206 5.6 Internationale und interkulturelle Wirtschaftspädagogik 221 5.6.1 Der allgemeine Problemzusammenhang 221 5.6.2 Internationale und interkulturelle Wirtschaftspädagogik als wissenschaftliche Disziplin... 225 5.6.3 Interkulturelle ökonomische Handlungskompetenz 226 5.6.4 Internationale und interkulturelle Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Psychologie interkulturellen Handelns 229 KAPITEL 6: Curriculumtheorie und Didaktik 6.1 Curriculumtheorie 235 6.1.1 Begriff und Entstehungsgeschichte 235 6.1.2 Curriculumansätze in der Wirtschaftspädagogik. 238 6.2. Didaktische Konzepte und Konzeptionen 258 6.2.1 Das Konzept Handlungsorientierung 259 6.2.2 Die Leittextmethode 266 6.2.3 Die antizipierende Didaktik von Jürgen Zabeck. 269