KONZEPTION KINDERGARTEN STEINBACH

Ähnliche Dokumente
KINDERGARTEN STEINBACH

Am Buchrech Herschweiler-Pettersheim Tel.: /71 71 Fax: /

Zum Aufnahmegespräch möchten wir uns ganz viel Zeit für Sie und Ihr Kind nehmen. Bitte vereinbaren Sie deshalb mit der Leiterin einen Termin.

Der. Kindertagesstätte. Regenbogen. Herschweiler-Pettersheim

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen.

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof

Kindertagesstätte Kleine Strolche

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A Solingen Tel /

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Kinderkrippe Holzgünz

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Städt. Kindergarten Kückhoven

KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535

Tagesablauf. Eingewöhnung

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Kindergarten Schrattenbach

Kindergarten Renfrizhausen

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

- 1 - SINGEN LACHEN LERNEN TRÄUMEN SPASS HABEN N

Pädagogische Konzeption (überarbeitet und aktualisiert Januar 2010)

Kindergarten ABC. Bücherei Der regelmäßige Besuch der öffentlichen Bücherei des Fleckens Aerzen ist fester Bestandteil unserer Arbeit.

Der KINDERGARTEN am Lindenplatz stellt sich vor

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Gemeindekindergarten Blaufelden

Zur Aufnahme des Kindes in unserem Kindergarten gehört der Betreuungsvertrag, der vom Träger und den Eltern unterschrieben werden muss.

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Konzeption der Kinderkrippe des Städt. Kindergarten Monheim

Waldhauskindergarten. Wolfshagen im Harz. Städt. Kindergartenstätte An der Knokewiese Langelsheim 05326/4440 kita

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Konzeption. Kindergarten Mäuseburg. in Osterby

Träger: Kath. Kirchengemeinde Friesenheim Kirchenwinkel Friesenheim

Herzlich willkommen im Kindergarten St. Elisabeth in Oberschopfheim

Kita ABC (Kindergarten)

Kindergarten ABC. Liebe Eltern!

Städt. Kindergarten Gerderath

Kinderkrippe Forschen & Sinne - Manzell

Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

Städt. Kindertagesstätte und Krippe. Heddesdorfer Kinderburg. Pädagogische Kurzkonzeption. Adresse: Heddesdorfer Kinderburg

Nicht das Lernen steht im Vordergrund, sondern das Erfahren von Sinnzusammenhängen, bei dem ein Lernen geschieht.

Frösche und Libellen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Kindergarten Regenbogen

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

Unser KITA ABC. Allergien: Allergien der Kinder sollen den Erzieherinnen mitgeteilt werden.

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

TAGESABLAUF KINDERGARTEN

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Kindergarten. Konzeption

GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Kurzkonzept

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Elternbefragung. Liebe Eltern,

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1

Konzeption Kindertageseinrichtung St. Michael. Vorwort

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

- 2 - Inhalt. Warum eigentlich eine Konzeption? Was erwartet der Träger von unserer Einrichtung? Rahmenbedingungen

Psychomotorik Mototherapie

Konzeption. Kindergarten Mäuseburg Gartenfeldstr Dolgesheim. Sage mir und ich vergesse, Zeige mir und ich erinnere, lasse es mich selber tun

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Ausbildungskonzept für Berufspraktikanten. Kindertagesstätte Löwenzahn Kirchgasse 12, Dorn-Dürkheim Tel: 06733/1659.

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor:

Unser Kindergarten stellt sich vor

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL

Städt. Kindergarten Am Buscherkamp

Freiheit Neuenrade /

Eingewöhnung unserer U3-Kinder

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Kinderhaus Panama. Die zwei Hauptfiguren des Buches Oh, wie schön ist Panama, der Tiger und der Bär, gaben den beiden Gruppen ihren Namen.

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kurzkonzeption. Kindertageseinrichtung Kleeblatt 1. Kindertageseinrichtung Kleeblatt. Am Weiher Baesweiler

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Kurzkonzept. Kindertagesstätte Spielhaus e. V. Traditionen und Feste für die ganze Familie. Tierpflege am Wochenende. Frühjahrs- und Herbstputz

Konzeption Kinderkrippe

Pädagogisches Konzept

* A * Aufnahme: wir nehmen Kinder ab dem zweiten Lebensjahr auf. Angebote im Kita-Alltag werden den Kindern täglich während des Freispiels gemacht.

Katholischer Kindergarten St. Pantaleon, Brühl-Pingsdorf

Herzlich Willkommen im

2.3.5 Eltern(mit)arbeit

Egelsbacher Kinderkrabbelgruppe e. V.

Kinderhaus Döchtbühl

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Pädagogisches Grobkonzept

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Transkript:

KONZEPTION KINDERGARTEN STEINBACH Gemeindekindergarten Hauptstraße 61 66909 Steinbach am Glan Telefon: 0 63 83-51 31 E-Mail: Kindergarten-Steinbach@t-online.de

Inhaltsverzeichnis Geschichte des Kindergartens Aufgaben des Kindergartens Beschreibung der Einrichtung Träger Aufnahme Personeller Besetzung Baubeschreibung Unfallschutz Aufsichtspflicht Öffnungszeiten des Kindergartens Steinbach Fachpersonal Warum sind wir wichtig? Pädagogischer Ansatz Ziele Tagesablauf aus der Sicht des Kindes Tagesablauf aus der Sicht der Erzieherin Regeln Proj ektarbeit Teamarbeit Elternarbeit Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Notfallmedikamente Quellennachweis

Geschichte des Kindergartens Am 28. Oktober 1977 beschloss der Gemeinderat einstimmig im Erdgeschoss des Schulhauses einen Kindergarten zu errichten. Die Verbandsgemeindeverwaltung wurde beauftragt die erforderlichen Umbauarbeiten in einer Handskizze zu konkretisieren und mit der Kreisverwaltung abzustimmen. Am 20. November 1980 beantragte man bei der Kreisverwaltung für den Umbau des ehemaligen Schulhauses den Zuschuss zu einem eingruppigen Kindergarten. Am 31. März 1981 wurde von der Kreisverwaltung mitgeteilt, dass eine Finanzierung in jedem Fall für das Jahr 1982 eingeplant ist. Am 15. August 1983 war es soweit, 38 Kinder aus Steinbach konnten den Kindergarten besuchen. Bereits jetzt zeigte sich, dass der Kindergarten in seiner Planung mit einer Gruppe zu klein war. Nach verschiedenen Notlösungen und der Zuordnung der Henschtaler Kinder, konnte durch weitere räumliche Erweiterung 1985 eine feste 2. Gruppe eingerichtet werden. Eine solche Einrichtung, mit teilweise mehr als 50 Kindern, stellt gerade in der heutigen Zeit, mit Hinweis auf die allgegenwärtige Pisa-Studie, immer höhere Anforderungen an das Personal. Der Kindergarten ist eine soziale Pflichtaufgabe der Ortsgemeinde. Er befindet sich in ihrer Trägerschaft. An allen Kosten, die durch die Einrichtung entstehen, ist ebenso die Ortsgemeinde Henschtal nach einem Einwohnerschlüssel beteiligt. Dies ist durch einen entsprechenden Vertrag geregelt. Die Einrichtung stellt den größten Arbeitgeber vor Ort. Momentan sind fünf Erzieherinnen in Voll- und Teilzeit und 2 Reinigungskräfte beschäftigt. Hinzu kommen noch Berufspraktikanten. In den letzten Jahren wurde somit etlichen jungen Leute eine qualifizierte Ausbildung ermöglicht. Der Kindergarten ist aus dem Dorfgeschehen nicht mehr wegzudenken. Jedem ist der Umzug an St. Martin oder die verschiedenen Feste im Kindergarten bekannt.

Die Erzieherinnen, Eltern und die Kinder beteiligen sich auch an örtlichen Veranstaltungen. Aufgaben des Kindergartens Es ist die Aufgabe des Kindergartens, in Ergänzung und Unterstützung der Erziehung in der Familie durch Angebote die Entwicklung von Kindern zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Menschen zu fördern. Der Kindergarten ist eine allgemeine Erziehungs- und Bildungseinrichtung für Kinder ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr bis zum Schuleintritt.

Beschreibung der Einrichtung Träger Unser Kindergarten ist eine kommunale Einrichtung. Träger ist die Ortsgemeinde Steinbach mit Herrn Jung als Vertreter. Aufnahme Mit einer Aufnahmekapazität von insgesamt 50 Kindern haben wir eine altersgemischte Gruppe und eine geöffnete Regelgruppe. In der geöffneten Regelgruppe können wir sechs Kinder unter drei Jahren aufnehmen. Um diesen Kindern den Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten so angenehm und stressfrei wie möglich zu gestalten, haben wir uns bei der Eingewöhnung für das Berliner Eingewöhnungsmodell entschieden. Verbunden damit sind verbindlich für Eltern und Erzieherinnen, ein Aufnahmegespräch und ein Reflexionsgespräch über die Eingewöhnungszeit. Besucht wird unsere Einrichtung von Kindern aus Steinbach und Henschtal. Bei der Aufnahme des Kindes wird ein Betreuungsvertrag geschlossen. Personelle Besetzung Das Team besteht aus 1 Erzieherin in Vollzeit und 5 Erzieherinnen in Teilzeit. In unserer Einrichtung wird so die gesetzlich vorgeschriebene personelle Besetzung pro Gruppe erfüllt. Weiterhin gehören zu unserem Personal 2 Reinigungskräfte 1 Gemeindearbeiter

Baubeschreibung Rundgang durch den Kindergarten Dem Eingangsbereich schließt sich ein Spielflur mit integrierter Garderobe an. Auf dieser Etage befinden sich weiterhin die beiden Gruppenräume, ein Ruheraum, das Büro, die Teeküche, der Waschraum mit drei Kindertoiletten, einem Wickeltisch und einer Dusche, ein Putzmittelraum und eine Erwachsenentoilette. Im Untergeschoss befinden sich der Kreativraum, eine Lehrküche, ein Raum für die Feuerwehr, zwei Abstellräume und ein Heizraum. Im ersten Obergeschoss befinden sich ein kleiner Personalraum, der Sitzungssaal der Gemeinde und ein Turnraum. Auf dem Dachboden ist ein großer Abstellraum eingebaut. Der Spielplatz im Außengelände ist mit Wipptieren, Schaukeln, Kletterturm mit Rutsche, Balancierstamm und Sandkasten ausgestattet. Vier große Lindenbäume laden zum Spielen in jeder Jahreszeit ein. Unfallschutz Die Kindergartenkinder sind während der Öffnungszeiten durch die Gemeindeunfallversicherung (GUV) versichert. Der Träger, alle Erzieherinnen und unsere Sicherheitsbeauftragte sind ständig bemüht, evtl. Gefahrenquellen zu beseitigen und die Sicherheit zu kontrollieren.

Aufsichtspflicht Unsere Aufsichtspflicht beginnt mit dem Bringen und endet mit dem Abholen des Kindes. Bitte geben Sie Ihr Kind in der jeweiligen Gruppe ab, denn nur so kann die Aufsichtspflicht gewährleistet werden. Nur die von Ihnen in die Karteikarte eingetragenen Personen dürfen das Kind abholen. Bei Veranstaltungen obliegt die Aufsichtspflicht den Erziehungsberechtigten. Öffnungszeiten des Kindergartens Steinbach Montag bis Freitag von 7:30Uhr bis 14:00Uhr Fachpersonal In unserer Einrichtung arbeiten Erzieherinnen. Da die Anforderungen an das pädagogische Personal vielfältig sind, ist eine qualitativ hochwertige Ausbildung nötig. Ausbildung: 2 jährige Ausbildung zur Sozialassistentin mit abschließender Prüfung. 2 Jahre Unterricht an der Fachschule für Sozialwesen mit abschließender Prüfung. 1 Jahr Anerkennungsjahr in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit abschließender Prüfung. Berufsinteressierte "Schnupperpraktikanten" aus der Haupt- oder Realschule bieten wir gerne die Möglichkeit einige Wochen die Arbeit im Kindergarten kennen zu lernen. Praktikanten/ innen von Fachschulen absolvieren einen Teil ihrer Ausbildung in unserer Einrichtung. Reinigungspersonal Zu unserem Personal gehören weiterhin zwei Reinigungskräfte, die täglich eine umfangreiche und unerlässliche Arbeit tun.

Warum sind wir wichtig? > Wir geben Kindern die Möglichkeit, sich zu entfalten. > Die Kinder werden von geschultem Personal fachgerecht und entsprechend entwicklungsstandorientiert gefördert und beaufsichtigt. > Wir können Eltern pädagogisch fundiert beraten. > Wir bereiten die Kinder auf die Schule vor. > Wir ermöglichen den Kindern das spielerische Erlernen sozialer Kompetenzen. > Wir ermöglichen Kindern soziale Kontakte zu jüngeren, gleichaltrigen und älteren Kindern. > Kinder finden in den Erzieherinnen eine freundliche Bezugsperson und diese ermöglicht eine schnellere positive Eingewöhnung.

Pädagogischer Ansatz Lebensbezogener Ansatz meint, hier wird das Leben der Kinder ganzheitlich verstanden. Es geht hierbei um das Leben aller und um das Leben von allem. Das Leben in seiner ganzen Bedeutung zu sehen und dass ein jedes Lebewesen ein Recht auf Leben hat. Die zentrale Methode ist das Erleben. Ein Märchen, persönlich von der Erzieherin erzählt, hat dabei einen größeren Wert, als von einer CD. Gemeinsam leben heißt: Hier kann alles geteilt werden: Freude oder Trauer, Sonnenaber auch Schattenseiten des Lebens. Der Kindergarten ist keine sterile Anstalt, sondern ein Haus voller Leben. Dort darf man lachen, liebt aber auch die meditative Stille. Es ist kein Tobe - Kindergarten, wenngleich Bewegung sehr erwünscht ist. Der Lebensbezogene Ansatz nimmt eine schulfreundliche Position ein, ist aber kein "verschulter Kindergarten". Weil Schule Leben ist, sollte die Beziehung zwischen Schule und Kindergarten gesehen werden. Beide können voneinander lernen. Erzieherinnen, die nach dem Lebensbezogenen Ansatz arbeiten, sehen Eltern als Erziehungspartner und empfinden Elternarbeit nicht als Last, sondern als wichtig und dazugehörig.

Ziele Kinder ermutigen, eigene Bedürfnisse und Interessen zu verbalisieren. Jedes Kind wird mit seiner eigenen Persönlichkeit angenommen. Mit den Stärken der Kinder arbeiten. Kindern das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit geben. Kinder wertschätzen. sich Zeit nehmen für das Kind. Kindern die Möglichkeit zur Selbständigkeit geben. Kindern die Möglichkeit geben, Konflikte verbal zu lösen. bei Konflikten die Situation mit den Kindern klären. Kindern die Möglichkeit geben, eigene Fehler anzunehmen. Kinder ganzheitlich fördern. Kinder bei der pädagogischen Planung mit ein beziehen. Offene Elternarbeit Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. die pädagogische Arbeit der Öffentlichkeit transparent machen. die Bedürfnisse, Interessen und Defizite der Kinder durch tägliche Beobachtungen herausfinden und daraus Proj ekte entwickeln. Mit freundlicher Genehmigung der Zeichnerin Renate Alf

W e r t s c / ä t z u n g d e s K i n d e s : D u /ast das Rec/t, g enauso g eac/tet zu werden w i e e i n Erwac/sener. D u / a s t das R e c/ t, so zu sein, wie du bist. D u m u ß t d i c / n i c / t v e r s t e l l e n und so sein, wie die E rw a c/ s en e w o l l en. D u / ast ein Rec/t auf den /eutig en Tag. J eder Tag deines Lebens g e/ört dir, keinem sonst. D u, K i n d w i r s t n i c / t e r s t M e n s c /, d u b i s t M e n s c /. Janus Korczak

Tagesablauf aus der Sicht des Kindes Mit freundlicher Genehmigung der Zeichnerin Renate Alf

Was machst Du wenn Du am Morgen in den Kindergarten kommst? Ich sage Guten Morgen, ziehe meine Jacke und Schuhe aus und ziehe die Hausschuhe an. Was machst Du, nachdem Du die Hausschuhe an hast und die Tasche am Garderobenplatz hängt? Ich gehe in die Gruppe. Was machst Du im Gruppenraum? Ich such' mir was zum Spielen. Was spielen die anderen Kinder? Manche spielen in der Kuschelecke oder in der Puppenecke, am Tisch oder in der Leseecke, gehen rüber in die andere Gruppe. Manche puzzeln, manche malen, manche schneiden. Was spielst Du am liebsten? Am Tisch mit der Erzieherin oder in der Kuschelecke.

Musst Du immer in der Gruppe bleiben? Nein, ich kann fragen, wenn ich in die andere Gruppe gehen will. Was machst Du wenn Du Hunger hast? Dann gehe ich frühstücken. Wer räumt im Kindergarten auf? Wir räumen ein. Was machst Du danach? Dann machen wir vielleicht einen Stuhlkreis oder feiern Geburtstag oder gehen ins Proj ekt. Was machst Du nach dem Proj ekt? Dann ziehen wir die Jacken an und gehen raus. Bleibt ihr bis zum Schluss draußen?

Manchmal kommt Mama früh. Manchmal geh ich essen. Was passiert nach dem Essen? Dann warten wir bis die anderen fertig sind, dann stehen wir auf, räumen die Sachen weg und können noch ein bisschen spielen. Bei schönem Wetter gehen wir raus. Wann endet der Kindergarten? Wenn alle Kinder weg sind. Die Erzieherinnen sind die letzten, die nach Hause gehen und schließen den Kindergarten zu. Tagesablauf aus der Sicht der Erzieherin

Der Tag im Kindergarten beginnt mit dem Freispiel, damit ist gemeint, die Kinder haben die Möglichkeit, Spiel, Spielpartner und Spielmaterial frei zu wählen. Sie können den Spielort ebenso wie die Dauer und Spielintensität bestimmen und gestalten. Zusätzliche pädagogische Angebote wie B ilderbuchbetrachtung, malen, kneten, basteln usw. können selbstverständlich auch angenommen werden. Bis 10:00 Uhr haben wir das freie Frühstück, bis zu diesem Zeitpunkt können die Kinder ihr mitgebrachtes Essen am Esstisch in der Gruppe ihrer Wahl verzehren. Anschließend bieten wir den Kindern eine Obstpause an. Um ca.10:30 Uhr wird dann gemeinsam aufgeräumt. Um 10:45 Uhr gehen die Kinder meist in Kleingruppen in die angebotenen Projekte. Um 12:00 Uhr nehmen alle Kinder, die noch in der Einrichtung sind, ihr zweites Frühstück ein. Im Anschluss haben die Kinder nochmals die Möglichkeit, Spiel, Spielpartner und Spielort selbst zu wählen. Der Kindergartentag endet um 14:00 Uhr.

Regeln Regeln sind uns wichtig und werden von allen umgesetzt. Je nach Situation werden Regeln angepasst, verändert, abgeschafft oder, gemeinsam mit den Kindern, aufgestellt. Proj ektarbeit Die Themen der Projekte orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder. Die Inhalte bieten wir den Kindern gruppenübergreifend in Kleingruppen an. Unsere gesamte pädagogische Arbeit orientiert sich an den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Beispielsweise bieten wir im Bildungsbereich Mathematik für Kinder im Alter von 2,6 4,0 Jahr das Entenland und für die Vorschulkinder das Zahlenland an. Im Bildungsbereich Naturwissenschaft forschen und experimentieren die Vorschulkinder mit Fred. Zusätzlich bieten wir den Vorschulkindern in den letzen 20 Wochen ihrer Kindergartenzeit das Würzburger Trainingsprogramm an. Teamarbeit Alle vierzehn Tage findet unsere Teamsitzung statt. In dieser Sitzung werden Ideen und Wünsche vorgebracht, Organisatorisches geklärt, Pädagogisches besprochen, Informationen ausgetauscht, Feste und Veranstaltungen vorbereitet, Problemfälle diskutiert und Veränderungen abgesprochen und beschlossen. Veränderungen jeglicher Art werden dem Elternausschuss mitgeteilt und in Elternbriefen bekannt gegeben.

Elternarbeit Eine gute Kindergartenarbeit kann nur erzielt werden, wenn Eltern und Erzieher/innen zum Wohle des Kindes zusammenarbeiten. Nur wenn wir das Kind in allen seinen Lebensbereichen kennen, können wir es optimal fördern. Daher ist eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Ihnen, liebe Eltern, erstrebenswert. Verschiedene Formen der Elternarbeit wie: Aufnahmegespräche Elternbriefe/ Tür- und Angelgespräche Entwicklungsstandgespräche weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Kindergarten ABC. Mit freundlicher Genehmigung der Zeichnerin Renate Alf

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Wir arbeiten mit verschiedenen Institutionen, wie Schulen, Ärzten, Gesundheitsamt, Erziehungsberatungsstelle, Jugendamt, Frühförderstellen, Schulkindergarten, Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, sozialpädagogische Fachschule, anderen Kindergärten sowie Kirchen beider Konfessionen zusammen. Notfallmedikamente In der Kindertagesstätte dürfen Kindern grundsätzlich keine Medikamente verabreicht werden. In Ausnahmefällen sind Einzelregelungen möglich. Leidet das Kind unter einer chronischen Krankheit, so muss die medikamentöse Versorgung mit den Eltern, einem Arzt und dem Personal besprochen und schriftlich festgelegt werden. Des Weiteren muss durch die Eltern gewährleistet sein, dass die Leitung der Einrichtung mit den behandelten Ärzten sowie dem zuständigen Gesundheitsamt bei Fragen Kontakt aufnehmen kann.

Erlebnisraum Wald Wir erweitern unser pädagogisches Angebot und starten im Mai 2011 mit unseren ersten Waldtagen. Immer zu den jeweiligen Jahreszeiten werden wir für einige Tage unseren Kindergarten in den Wald verlegen. Unsere pädagogischen Gedanken hierzu sind: Sensibilität für die Jahreszeiten bekommen Vertraut werden mit Naturmaterialien Wissensvermittlung- Umwelt, Bäume, Tier, Pflanzen Experimentieren Bewusstes Erleben mit allen Sinnen Vielfalt an Bewegungsmöglichkeiten Fördert Motorik, Sprache und Selbstvertrauen Freiraum zum Ausprobieren Erfahrungen sammeln-fördert logisches Denken Rituale z.b. Begrüßungslied, gibt Sicherheit Regelverhalten auch in der Natur Förderung von Kreativität und Fantasie Entdeckungen im Entenland Wir bieten in unserem Kindergarten Entdeckungen im Entenland von Prof. Gerhard Preiß an. Hierbei werden Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren spielerisch an erste mathematische Früherziehung herangeführt. Das Entenland umfasst die Lernfelder: Farben, innen und außen Ebene Formen, Formen in Kombination mit Farben Zählen, Würfeln und Simultanerfassung Das Entenland 2 umfasst die Lernfelder: Räumliche Figuren, Gewichte, oben/unten Höhen, Längen, vorne/hinten, rechts/links Vorher/nachher und Jahreszeiten Zielsetzung ist es, die Kinder an Methoden des Denkens heranzuführen, die Ihnen helfen, Wissen über die Welt aufzubauen und mit ihrem Leben zu verbinden. Hierbei wird besonders viel Wert auf die Ordnung und das Sortieren gelegt.

Hier sieht man Kinder beim Sortieren und Ordnen nach Mengen und Längen

Quellennachweis: Ortsgemeinde Steinbach am Glan Der lebensbezogene Ansatz im Kindergarten von Norbert Huppertz Verlag Herder Freiburg im Breisgau 2003 Wir erstellen eine Konzeption von Norbert Huppertz Bon Bosco Verlag 2. Auflage Merkblatt zur Verabreichung von Medikamenten in Tageseinrichtungen für Kinder Cartoons für Erzieherinnen von Renate Alf Verlag Herder Freiburg im Breisgau 1997 4. Auflage Neue Cartoons für Erzieherinnen von Renate Alf Verlag Herder Freiburg im Breisgau 1998