Protokoll des Stadtrates

Ähnliche Dokumente
Protokoll des Stadtrates

Protokoll des Stadtrates

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 17. Januar 2017

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 29. August 2017

Rätusstrasse, Kasernenstrasse - Sägenstrasse; Erneuerung Strasse, Wasser- und EW-Leitungen

PROTOKOLL DES STADTRATES OPFIKON

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 6. März 2018

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Werke / Wasserversorgung Neubau Hauptleitung Bäretsmoos - Frohaldenstrasse Fr

09. Umlegung / Neubau 16kV-Leitung A5-Ostast im Bereich Brüggmoos - Kreditabrechnung

In seiner Sitzung vom 8. April 2008 befasste sich der Stadtrat u.a. mit folgenden Geschäften:

4. Sitzung vom 21. Februar 2017 INHALTSVERZEICHNIS

Bericht zur Abstimmung

Sanierung Glärnischstrasse, Einführung Trennsystem und Retentionsanlage Linden

GENERALRAT WÜNNEWIL-FLAMATT. Botschaft zur 15. Sitzung

11. Sitzung vom 19. Juni 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta

Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz

Schulhaus Hohfuri Sanierung Pausenplatz. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Kostenteiler. Strassen- und Werkleitungsbau. Tiefbauamt. Baudepartement des Kantons Basel-Stadt. Verkehrsbauten

Kostenschätzung +/- 10%

Wasserleitung Hauptstrasse 5. Etappe

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014

BOTSCHAFT. Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, Uhr Seelandhalle Kerzers

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem)

Reglement über die Festlegung und Einhebung von Erschliessungskosten in der Gemeinde Mauren

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23. der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse

Stadt Dübendorf. A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007

SANIERUNG WALDSTRASSE TECHNISCHER BERICHT KOSTENVORANSCHLAG

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse

Parlamentssitzung 18. August 2014 Traktandum 6

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs

E I N L A D U N G. zur Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung. Budget auf Donnerstag, 28. November Uhr im Gemeindehaus

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis

Stadtrat Freiestrasse 6, Postfach 8952 Schlieren Telefon Protokollauszug 8. Sitzung vom 28.

3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom

Herzlich willkommen! Anwohnerinformation zum Bauvorhaben «Wehrlistrasse Nord» 18. Januar 2016, Uhr

04. Sanierung Stadtmauer Investitionskredit

9. Sitzung vom 7. Juni 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Nr. Geschäfte Seiten

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Minigolfanlage Guggi: Sanierung der Bahnen und des Kioskes sowie Anbau einer WC-Anlage - Nachtragskreditbegehren

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 136. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Winterthur, 7. November 2007 GGR-Nr. 2007/103. Die Abrechnungen der Verpflichtungskredite gemäss beiliegender Aufstellung werden abgenommen.

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Instandhaltungsbedarf und Sanierung des bestehenden Spielplatzes

REGLEMENT. über die Festlegung und Einhebung von Erschliessungskosten. Kundmachung 12. Februar bis 26. Februar Inkrafttreten 12.

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit

RIETGRABENSTRASSE, OST WERKLEITUNGS- UND STRASSENBAU

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Stadt Schlieren. Protokollauszug 13. Sitzung vom 7. Juli 2014

GEMEINDERAT. 8. Sitzung vom 10. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte. Beschlüsse

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006

10. Sitzung vom 16. Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS

9. Sitzung vom 26. Mai 2015 INHALTSVERZEICHNIS

Gemeinderat. Die Gemeindeversammlung, gestützt auf Art. 15 Ziff. 3 der Gemeindeordnung vom 27. September 2009, beschliesst:

Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard

Kantonsratsbeschluss über die Übertragung der Spitalimmobilien

2.1.: Geben Sie uns einen Auftrag

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

STADTRAT. Antrag des Stadtrates vom 13. Juli 2004

PROTOKOLL GEMEINDEVERSAMMLUNG HERZOGEN- BUCHSEE

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG

Wiederkehrende Beiträge. Folgeinvestitionen im privaten Bereich am Beispiel von PIRMASENS, Ortsteil Erlenbrunn

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verordnung über die Abwassergebühr

Schulhaus Hohfuri Erweiterung, Erstellung von Gruppenräumen. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Schulhaus Gempelen ist zu kaufen

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

Infoblatt Nr. 2/2015. Einladung. zur Gemeindeversammlung. << Montag, 30. November 2015 >> Uhr. im Schulhaussaal Jaun.

TBW Technische Betriebe Weinfelden AG

Vernehmlassung zur eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung

Budget-Gemeindeversammlung 7. Dezember 2011

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 57. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL DES GEMEINDERATES

TBW Technische Betriebe Weinfelden AG

Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, gestützt auf Art. 21 Abs. 1 lit a der Gemeindeordnung vom 25. November 2007, folgenden Beschluss zu fassen:

Unterfeld Zug-Baar Überbauung und Stampfibach

1. Sitzung vom 8. Januar 2013 INHALTSVERZEICHNIS

Gemeinderat. Die Gemeindeversammlung, gestützt auf Art. 13 lit. c Ziffer 14 der Gemeindeordnung beschliesst:

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit

Ausbau Amtsstraße - Basilikastraße - Kaufhausgasse

Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53. zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt

2. Überbauung «Arnistrasse» Erschliessung Krediterteilung

Bewilligung eines Objektkredites im Betrag von brutto CHF 611'000 für die Strassenerneuerungen Im Dreispitz / Neugutstrasse S4.3

Stadt Frauenfeld. Reglement über Fahrzeug- Abstellplätze und Einstellräume auf privatem Grund und Entrichtung von Ersatzabgaben

40/12 Bericht und Antrag

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von Franken / Anlagenanpassung Bahnhof Weinfelden / Kostenanteil zur Erstellung Veloabstellanlage Südseite

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 12. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

1. Genehmigung des Projektierungs- und Ausschreibungskredit für die Sanierung Trakt E von Fr

Schulanlage Guthirt: Projektänderung, Zusatzkredit

Transkript:

Protokoll des Stadtrates An seiner Sitzung vom 20. März 2018 befasste sich der Stadtrat u.a. mit folgenden Geschäften: - Amt für Hochbau und Stadtplanung; Baubewilligung: Zweckänderung von Estrich zu Wohnraum, Huggenbergerstrasse 11b - Amt für Hochbau und Stadtplanung; Unterschutzstellung: Gebäude Wiesrain 3 Botschaft an den Gemeinderat; Anpassung des Zonenplans im Bereich der Ringstrasse 18 https://www.frauenfeld.ch/politik-verwaltung/politik/gemeinderat/botschaften-an-dengemeinderat-ab-2007.html/537? Amt für Tiefbau und Verkehr sowie Werkbetriebe; Sanierung Bannhaldenstrasse, Abschnitt Hertenstrasse bis Weizenstrasse: Projektgenehmigung, Arbeitsvergabe und Kreditfreigabe I. Amt für Tiefbau und Verkehr 1. Projektbeschrieb Der Zustand des Strassenoberbaus sowie die Ver- und Entsorgungsleitungen der Bannhaldenstrasse machen eine Sanierung notwendig. Die Wasserhauptleitung inkl. einzelner Hausanschlüsse, die EW-Leitungen und der Kanal zwischen den Kontrollschächten KS181.19 und KS181.21 werden erneuert und der Strassenoberbau instand gestellt. Mit verschiedenen verkehrsberuhigenden Massnahmen (z.b. Fahrbahnerhöhung im Kreuzungsbereich Roggenstrasse sowie Einengungen bei bestehenden Parkplätzen) soll die gefahrene Geschwindigkeit in dieser Tempo-30-Zone reduziert werden. Messungen haben gezeigt, dass im Sanierungsabschnitt zum Teil mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren wird. Weiter erfolgt eine Neugestaltung des Einmündungsbereichs von der Hertenstrasse her und die Bushaltestelle wird behindertengerecht ausgebaut. Der Fahrbahnbelag wird durch einen neuen zweischichtigen Belag ersetzt. Die Abschlüsse am linken Fahrbahnrand sowie am rechten Rand Hinterkante Trottoir werden normentsprechend erneuert. Die öffentliche Planauflage erfolgte in der Zeit vom 26. Januar bis und mit 14. Februar 2018. Es erfolgte eine Einsprache, die jedoch zurückgezogen wurde. 2. Kostenaufteilung An den gesamten Aufwendungen der Strassensanierung beteiligen sich die Werke wie folgt: - Werkleitungsbau 15%

158 Somit betragen die Nettobaukosten für die Sanierung 85% der gesamten Sanierungsaufwendungen. II. Elektrizitätswerk 1. Beschrieb Mit der Sanierung der Bannhaldenstrasse wird das Elektrizitätswerk die bestehende Stromversorgung erneuern und dem Bedarf entsprechend anpassen. Die Hausanschlüsse werden erneuert. Die öffentliche Beleuchtung wird dem heutigen Standard entsprechend angepasst. Die mutmasslichen Kosten betragen 510'000 Franken. Sie setzen sich zusammen aus: Grabarbeiten Ingenieurarbeiten Kostenanteil Strassenbau Materialkosten Lohnkosten (mehrheitlich durch Werke ausgeführt) Total mutmassliche Kosten 110'000 Franken 7'000 Franken 33'000 Franken 280'000 Franken 80'000 Franken 510 000 Franken III. Wasserwerk 1. Beschrieb Im Zusammenhang mit der Strassensanierung wird die bestehende, defektanfällige Wasserleitung aus den Jahren 1977 und 1978 ersetzt. Die neue Leitung wird aus duktilen Gussrohren erstellt. Im gleichen Zusammenhang werden die alten Hausanschlüsse durch Kunststoffleitungen ersetzt. Die mutmasslichen Kosten betragen 350'000 Franken. Sie setzen sich zusammen aus: Grabarbeiten Ingenieurarbeiten Kostenanteil Strassenbau Materialkosten Arbeitskosten (mehrheitlich durch Werke ausgeführt) Total mutmassliche Kosten 150'000 Franken 8'000 Franken 33'000 Franken 120'000 Franken 39'000 Franken 350'000 Franken

159 Der Stadtrat beschliesst: Amt für Tiefbau und Verkehr 1. Das unter Punkt I. 1. beschriebene Projekt Sanierung Bannhaldenstrasse wird genehmigt. 2. Der Firma F. Trachsel AG, Frauenfeld, werden die Bauarbeiten übertragen. 3. Die örtliche Bauleitung wird dem Ingenieurbüro Kuster + Hager AG, Frauenfeld, gemäss den Offerten vom 12. März 2015 und 4. September 2017 übertragen. 4. Für die Strassen- und Kanalisationsbauarbeiten werden die erforderlichen Kredite freigegeben. 5. Die Aufwendungen für die genannten Arbeiten werden folgenden Konti belastet: 2210.5010.00 0234 Sanierung Bannhaldenstrasse 2260.5030.00 0234 Sanierung Bannhaldenstrasse Elektrizitätswerk 6. Das Elektrizitätswerk wird ermächtigt, die vorerwähnten Arbeiten im Betrag von 510'000 Franken auszuführen beziehungsweise ausführen zu lassen. 7. Der erforderliche Kredit, inklusive Grabarbeiten (Vergabe gemäss Punkt 2), wird freigegeben. Die Kosten sind folgenden Konti der Investitionsrechnung 2018 und der laufenden Rechnung 2018 zu belasten: Konto 1901 Mittelspannungsleitungsnetz 70'000 Franken Konto 1902 Niederspannungsleitungsnetz 230'000 Franken Total Investitionsrechnung 300'000 Franken Konto 1204 Hausanschlüsse Konto 1205 Öffentliche Beleuchtung Total laufende Rechnung 130'000 Franken 80'000 Franken 210'000 Franken Wasserwerk 8. Das Wasserwerk wird ermächtigt, die vorerwähnten Arbeiten im Betrag von 350'000 Franken auszuführen beziehungsweise ausführen zu lassen. 9. Der erforderliche Kredit, inklusive Grabarbeiten (Vergabe gemäss Punkt 2), wird freigegeben. Die Kosten sind dem Konto der Investitionsrechnung 2018 und der laufenden Rechnung 2018 zu belasten. Konto 3901 Wasserversorgungsleitungen Total Investitionsrechnung 310'000 Franken 310'000 Franken

160 Konto 3202 Hausanschlussleitungen Total laufende Rechnung 40'000 Franken 40'000 Franken Beschluss-Nr. 87 NACHTRAG - Botschaft an den Gemeinderat; Erteilung eines Baurechts an die Stiftung Sandhalle für die Erstellung einer Beachvolleyball-Anlage auf der Kleinen Allmend https://www.frauenfeld.ch/politik-verwaltung/politik/gemeinderat/botschaften-an-dengemeinderat-ab-2007.html/537? Beschluss-Nr. 88 Werkbetriebe / Gaswerk; Erneuerung Erdgasstation Gaswerk 1. Projektbeschrieb Die 1974 für den Bezug von Erdgas erstellte Druckreduzierstation Gaswerk auf dem Gelände der Werkbetriebe wird mit einem Druck von max. 13.5 bar gespeist. Sie reduziert diesen Druck zur Speisung des 5 bar Rings sowie der 1 bar und 22 mbar - Netze auf die endsprechenden Drücke. Da die Station mittlerweile 44 Jahre ihren Dienst leistet, sind die Regelund Sicherheitsarmaturen reparaturanfällig. Leider gibt es für einige davon keine Ersatzteile mehr, so dass die Station erneuert werden muss. Zudem führt der immer noch steigende Gasabsatz zu höheren Fliessgeschwindigkeiten und dadurch zu erhöhten Lärmbelastungen. Die Station ist im Eigentum der Werkbetriebe und da der Druck über 5 bar ist, untersteht sie dem Eidgenössischen Rohrleitungsinspektorat (ERI). Für alle Stationen im Gebiet der Erdgas Ostschweiz AG (EGO) besitzt nur die EGO eine Konzession und sie ist somit für den Betrieb verantwortlich. Die Werkbetriebe haben deshalb für den Betrieb und Unterhalt dieser Erdgasstation die EGO beauftragt. Die EGO hat 2017 aufgrund der 2016 ausgeführten Projektierungen einen Kostenvoranschlag erstellt. Dieser belief sich auf 620 000 Franken und ist im Budget 2018 vorgesehen. Aufgrund der in diesem Beschluss aufgeführten Kosten und der zusätzlich noch anfallenden Kosten für die Gebäudesanierung von ca. 125 000 Franken, muss mit Gesamtkosten von 705 000 Franken gerechnet werden.

161 Der Stadtrat beschliesst: 1. Das Projekt Druckreduzierstation Gaswerk wird genehmigt und der Kredit von 705 000 Franken wird freigegeben. 2. Das Gaswerk wird ermächtigt, die unter 3.1 aufgeführten Arbeiten im Umfang von 236 000 Franken auszuführen respektive von der Firma Erdgas Ostschweiz AG ausführen zu lassen. 3. Das Gaswerk wird ermächtigt, den Stationsblock und die Verrohrung im Betrag von 323 460 Franken der Firma Schandel GmbH, Ortlerstrasse 2-6, D-81373 München zu vergeben. 4. Das Gaswerk wird ermächtigt, die Mess- und Steuertechnik im Betrag von 17 647 Franken der Firma Rittmeyer AG, Baar, zu vergeben. 5. Die Kosten sind der Investitionsrechnung 2018 des Gaswerks, Konto 2905 Druckreduzierstationen, zu belasten. Werkbetriebe / Wasserwerk; Renovation und Erweiterung Reservoir Stählibuck 1. Projektbeschrieb Zur Versorgung der Stadt Frauenfeld mit Trinkwasser betreiben die Werkbetriebe 4 Druckzonen. Die Zone 3 versorgt die Gebiete Bannhalden, Herten, Spitzrüti, Huben und Bühl sowie das Kantonsspital. Für die Versorgungssicherheit und die Reserve für den Brandfall betreibt die Wasserversorgung das Reservoir Stählibuck. Dieses stammt aus dem Jahr 1972 und hat nur eine Wasserkammer. Das Reservoir entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen und muss deshalb saniert werden. Zudem kann während den Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten der Brandschutz nicht gewährleistet werden, da während dieser Zeit kein Wasser für den Brandschutz gespeichert werden kann. Auch die Versorgungssicherheit ist während dieser Zeit nur eingeschränkt gewährleistet. Für die Sanierung muss deshalb eine zweite Kammer erstellt werden, die danach auch für den sicheren Betrieb genutzt werden kann. Der Bau der neuen Kammer, westlich des bestehenden Reservoirs, ist im Jahr 2018 vorgesehen. Dafür müssen nur die Bäume im Bereich der zusätzlichen Kammer gefällt werden. Die neue Kammer wird danach mit Büschen und Sträuchern bepflanzt. Nach Inbetriebnahme der neuen Kammer kann 2019 mit der Sanierung der bestehenden Kammer begonnen werden. Diese wird nur innen saniert. Das heisst die gesamte Verrohrung, Belüftung und Leittechnik, sowie die Kammer- und Eingangstüre werden ersetzt und allfällige Betonschäden in der Kammer saniert. Der über der zu sanierenden Kammer liegende Baumbestand wird durch die Sanierungsarbeiten nicht tangiert.

162 Im Budget 2018 und im Finanzplan 2019 sind je 400 000 Franken vorgesehen. Da es sich um ein betriebsnotwendiges Projekt handelt, ist trotz der Gesamtkosten von 800 000 Franken, gemäss Art. 56a der Gemeindeordnung der Stadtrat für die Kreditfreigabe zuständig. Der Stadtrat beschliesst: 1. Das Projekt Reservoir Stählibuck wird genehmigt und der Gesamtkredit von 800 000 Franken wird freigegeben. 2. Das Wasserwerk wird ermächtigt, die Baumeister- und Tiefbauarbeiten im Betrag von 300 465 Franken der Firma Ed. Vetter AG Lommis zu vergeben. 3. Das Wasserwerk wird ermächtigt, die Rohrschlosserarbeiten im Betrag von 83 184 Franken der Firma Sihro Tech AG Sirnach zu vergeben. 4. Das Wasserwerk wird ermächtigt, die Mess- und Steuertechnik im Betrag von 50 847 Franken der Firma Rittmeyer AG Baar zu vergeben. 5. Die Kosten sind der Investitionsrechnung 2018 und 2019 des Wasserwerks, Konto 3906 Investitionen Reservoire, zu belasten. ***