LERNEN - LEBEN - LEISTEN gemeinsam und verantwortlich Zukunft mitgestalten. Gliederung. Ganztags - Gymnasium Marienschule - unser Anspruch

Ähnliche Dokumente
LERNEN - LEBEN - LEISTEN gemeinsam und verantwortlich Zukunft mitgestalten

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Gymnasium Gerresheim

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Städtische Realschule Vlotho Tag der offenen Tür 2009!

Erprobungsstufe an der ADS

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Elterninformationsabend am

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17

Übergang Grundschule Sekundarstufe I

Das erwartet Sie heute:

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659

Gymnasium Dionysianum

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

Das erwartet Sie heute:

Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen. Sekundarstufe I

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Ziele des Gymnasiums

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Die Erprobungsstufe am StG

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg:

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Sophie-SchollGesamtschule

Landfermann-Gymnasium

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Herzlich Willkommen am.

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

Informationsabend 2017 / Übergang in die Jahrgangsstufe 5

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Elterninformation Jahrgang 4

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost

INFORMATIONSABEND AM GYMNASIUM NORF Donnerstag, 19. Januar Uhr HERZLICH WILLKOMMEN!

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I

DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium

Das Ceciliengymnasium Bielefeld

länger gemeinsam lernen

Vierte Klasse was nun...?

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar

Alexander-von- Humboldt-Gymnasium. Der Übergang in ein Gymnasium

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

ELTERNINFORMATIONSABEND KLASSE 5

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

Herzlich Willkommen!

Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen.

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018-

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Länger gemeinsam lernen!

HERZLICH WILLKOMMEN FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM ZUR ELTERNINFORMATION AM 23. NOVEMBER 2016

Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11

Alexander-von- Humboldt-Gymnasium. Der Übergang in ein Gymnasium

Pädagogische Arbeit in den Klassen 5/6. an der Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt

Modernes Gymnasium mit Tradition

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Realschule Gerstetten

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Ich kann was, wir schaffen das!

Die gymnasiale Oberstufe

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015

Herzlich willkommen zum Informationsabend der Katholischen Grundschule Sankt Martin!

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule

GOS= Gemeinsame Orientierungsstufe Lehrer beider Schulen unterrichten die Kinder!

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend zu unserer Oberstufe. gemeinsam zum Abitur

Transkript:

LERNEN - LEBEN - LEISTEN gemeinsam und verantwortlich Zukunft mitgestalten Information Erprobungsstufe 2015 1 Gliederung Ganztags - Gymnasium Marienschule - unser Anspruch Erprobungsstufe an der Marienschule Schulische und fachliche Profile Unsere Schwerpunkte im Ganztag bilingual naturwissenschaftlich musisch Anmeldeverfahren Information Erprobungsstufe 2015 2 1

29.11.2017 Ganztags - Gymnasium Marienschule Unser Anspruch: Gymnasiale Bildung Durch mehr Lernzeit in der Schule ermöglichen wir: Vertiefte Auseinandersetzung mit Lerninhalten Erweitertes Lernangebot Intensive Begleitung und Lernberatung Unser Ziel: Zeugnis der Reife 3 Information Erprobungsstufe 2014 4 2

Ganztags - Gymnasium Marienschule Unsere Schul- und Lernkultur Begabungen aufmerksam wahrnehmen Fleiß anerkennen Vertrauen schenken und Selbstbewusstsein stärken Unterstützung und Beratung bei Unsicherheiten Zusammenarbeit mit Eltern ausdrücklich erwünscht 5 ERPROBUNGSSTUFE der Marienschule Information Erprobungsstufe 2014 6 3

Erprobungsstufe Grundlage der Erprobungsstufe nach 13 des Schulgesetzes NRW: Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung der Schülerinnen und Schüler für die gewählte Schulform sicherer zu machen. Dauer und Abschluss der Erprobungsstufe Ziel: erfolgreicher Übergang in die Mittelstufe des Gymnasiums - Die Höchstverweildauer in der Erprobungsstufe beträgt 3 Schuljahre (auf Antrag der Eltern ist eine einmalige freiwillige Wiederholung möglich) - Wiederholung der Klasse 6 möglich, wenn eine zukünftige Entwicklung von der Erprobungsstufenkonferenz positiv eingeschätzt wird - Wechsel der Schulform jeweils nach dem 1. Schulhalbjahr der Klasse 5 und 6 - Keine Möglichkeit der Nachprüfung am Ende der Klasse 6 - Bei Nichtversetzung Ende Klasse 6 entscheidet die Versetzungskonferenz über den Wechsel der Schulform. 4

Umsetzung des Schulgesetzes in der Erprobungsstufe an der Marienschule Nahtloser Übergang von der Grundschule auf die Marienschule Die Marienschule nutzt die vielfältigen Kontakte zu den Grundschulen, um an den Lernerfahrungen der Kinder anzuknüpfen: gemeinsame Fachkonferenzen: Englisch-, Mathematik-, Deutschkontinuum gegenseitige Hospitationen gegenseitige Besuche von Schulfesten Wir begrüßen unsere neuen Schülerinnen und Schüler Kennenlernen der Schule während der Schnuppernachmittage 5

Wir begrüßen unsere neuen Schülerinnen und Schüler Kennenlernen der Schule während der Schnuppernachmittage Spielfest vor den Sommerferien Wir begrüßen unsere neuen Schülerinnen und Schüler Kennenlernen der Schule während der Schnuppernachmittage Spielfest vor den Sommerferien Zusammensetzung der Klassen nach Grundschulgruppen Auswahl der Klassenleitungen Zusammensetzung des Klassenkollegiums 6

29.11.2017 Erster Schultag an der Marienschule Erprobung Heranführen der Kinder an die Fächer, Lernangebote, Unterrichtsmethoden, Anforderungen, sowie Überprüfungsformen des Gymnasiums: Projekt Lernen lernen u.a. Arbeitsorganisation/Wochenplan Selbständiges Arbeiten in der Lernzeit Vorbereitung von Klassenarbeiten Vokabeln lernen Heftführung Gruppenarbeit Einführung in die Arbeit am Computer Probetests vor Klassenarbeiten 7

29.11.2017 Förderung Angebot der 3 Schwerpunktbildungen in Klassen 5 und 6 Deutsch-Englisch bilingual Musikklasse Naturwissenschaften Individuelle Förderung: Lerngruppen werden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik leistungsdifferenziert gefordert sowie gefördert Lern- und Förderempfehlungen Förderung Förderung der Sozialkompetenz Soziales Lernen Kennenlerntage zu Beginn des Schuljahres erste Klassenfahrt vor Beginn der Herbstferien 8

Förderung Förderung der Sozialkompetenz Soziales Lernen Kennenlerntage zu Beginn des Schuljahres erste Klassenfahrt vor Beginn der Herbstferien Angebote zu verschiedenen Wettbewerben vielfältiges AG-Angebot Beobachtung 4 Erprobungsstufenkonferenzen (unter Mitwirkung der Grundschullehrer) Klassenkonferenzen Enge Zusammenarbeit mit den Eltern; Unterstützungsangebote bei Fragen zu schulischen Problemen und Erziehungsfragen Elterngespräche nach Vereinbarung (ergänzend zu den Elternsprechtagen) Elternabende (Themen wie: Übergang Grundschule- Gymnasium, Sachgerechter Umgang mit Internet/Handy ) 9

29.11.2017 PROFILE in der Erprobungsstufe der Marienschule bilingual naturwissenschaftlich musisch "The limits of my language mean the limits of my world." (Wittgenstein) Information Erprobungsstufe 2014 20 10

"Bilingualer Unterricht ist ein Erfolgsmodell zur Förderung fremdsprachlicher, interkultureller und sachfachlicher Kompetenzen." (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW) Das Konzept : Englisch als Arbeitssprache im Sachfachunterricht (Erdkunde, Politik, Geschichte) Erprobungsstufe: erweiterter Englischunterricht (zusätzliche 90 Minuten) ab Klasse 7: Erdkunde bilingual ab Klasse 8: zusätzlich Politik und Geschichte bilingual Klasse 9: Erdkunde, Geschichte und Politik bilingual Oberstufe: LK Englisch + GK Erdkunde oder Geschichte bilingual Information Erprobungsstufe 2014 21 Wozu bilingual? - Gute Gründe dafür: Der bilinguale Unterricht führt zu erhöhter Sprachkompetenz und zu einem selbstverständlichen Gebrauch der Fremdsprache befähigt die Lernenden, fachliche Sachverhalte aus verschiedenen Lebensbereichen wie Politik, Kultur und Geschichte in der Fremdsprache zu verstehen und sich darüber zu verständigen und Information Erprobungsstufe 2014 22 11

Wozu bilingual? - Gute Gründe dafür: Der bilinguale Unterricht bietet Vorteile für Studium und Beruf in einer zusammenwachsenden Welt vermittelt interkulturelle Kompetenz dient der Horizonterweiterung in jeder Hinsicht fördert kognitive Kompetenzen, die eigenständiges (Weiter-)Lernen ermöglichen ist optimale Förderung, nicht nur für Sprachbegabte (vgl. "Why bilinguals are smarter", New York Times, March 2012) Information Erprobungsstufe 2014 23 PROFILE in der Erprobungsstufe der Marienschule bilingual naturwissenschaftlich musisch 12

29.11.2017 Naturwissenschaften in der Erprobungsstufe? Information Erprobungsstufe 2014 25 Wie funktioniert die Welt? Forschergeist Entwicklung Neugier natürliches Interesse Versuch macht klug 13

Erprobungsstufe Erweiterter naturwissenschaftlicher Unterricht (zusätzliche 90 Minuten) Klasse 7: Klasse 8: WP II Klasse 9 WP II Oberstufe: Biologie, Chemie und Physik Chemie Ernährungslehre Biologie, Chemie und Physik Ernährungslehre GK / LK Sachunterricht der Grundschulen NATURWISSENSCHAFT in der Erprobungsstufe 5.1 5.2 6.1 6.2 Sachunterricht der Grundschulen 14

PROFILE in der Erprobungsstufe der Marienschule bilingual naturwissenschaftlich musisch 15

Die MUSIKKLASSE in der Erprobungsstufe stärkt Konzentration Teamarbeit soziale Kompetenzen Kreativität Selbstbewusstsein Nach der Klasse 6 können die Schüler/innen in den Big Bands der Marienschule mitspielen. Die MUSIKKLASSE in der Erprobungsstufe Konzept - in Jgst. 5 und 6 zusätzlich 90 Minuten Musikunterricht (pro Woche) - von Beginn an 90 Minuten pro Woche in einer Big Band im Klassenverband - einmal in der Woche Instrumentalunterricht in Kleingruppen - Vorkenntnisse auf einem Instrument sind für die Teilnahme an der Musikklasse nicht erforderlich 16

29.11.2017 Die MUSIKKLASSE in der Erprobungsstufe - Orientierungsphase - Big Band-Besetzung - Alle Instrumente werden den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt. - Instrumentalunterricht bei Lehrern der Musikschule + Ausleihe der Instrumente (incl. Versicherung und Wartung) = monatlicher Unkostenbeitrag von ca. 15-20 GanztagsGymnasium Lernen Leben Leisten Information Erprobungsstufe 2014 34 17

Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieses Bilds von PowerPoint gesperrt. 29.11.2017 Lernen im 60-Minuten-Takt Die Unterrichtsorganisation in 60-Minuten-Einheiten ermöglicht eine "Entschleunigung" des Schultages v.a. durch: weniger Fächer am Tag und damit eine leichtere Schultasche weniger Raumwechsel und dadurch weniger Unruhe und Hektik weniger, aber längere Pausen, um besser abzuschalten zu können mehr Zeit für Übungsphasen, die wichtig sind, um ein nachhaltiges Lernen zu ermöglichen mehr Zeit für offene, handlungs- und projektorientierte Unterrichtsformen mehr Zeit für Unterrichtsformen, die die individuellen Lernbedingungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen und die Selbständigkeit fördern. Unterricht und Lernkultur mehr Zeit zum Lernen/Üben/Anwenden Öffnung der Schule zu Lebenswelt und Schulumfeld: Kooperation Individuelle Förderung und Lernchancen Spiel- und Freizeitangebote Ganztags-Gymnasium Erweiterte Lerngelegenheiten nach Interesse und Neigung Gemeinschaft und soziales Lernen Demokratielernen 18

Modellstundenplan Klasse 5 (1.Halbjahr) Unterricht und Lernkultur mehr Zeit zum Lernen/Üben/Anwenden Unterricht und Lernkultur mehr Zeit zum Lernen/Üben/Anwenden Öffnung der Schule zu Lebenswelt und Schulumfeld: Kooperation Individuelle Förderung und Lernchancen Spiel- und Freizeitangebote Ganztags-Gymnasium Erweiterte Lerngelegenheiten nach Interesse und Neigung Gemeinschaft und soziales Lernen Demokratielernen 19

Modellstundenplan Klasse 5 (1.Halbjahr) Individuelle Förderung und Lernchancen Unterricht und Lernkultur mehr Zeit zum Lernen/Üben/Anwenden Öffnung der Schule zu Lebenswelt und Schulumfeld: Kooperation Individuelle Förderung und Lernchancen Spiel- und Freizeitangebote Ganztags-Gymnasium Erweiterte Lerngelegenheiten nach Interesse und Neigung Gemeinschaft und soziales Lernen Demokratielernen 20

Modellstundenplan Klasse 5 (1.Halbjahr) Gemeinschaft und soziales Lernen Demokratielernen Spiel- und Freizeitangebote Mittagessen im Schülerrestaurant täglich frisch gekocht 4 Menüs zur Auswahl 1 Sparmenü täglich eine Salatbar einmal pro Woche: Nudelbar Sparmenü: 2,20 Menü: 3,20 bei Barzahlung ohne Vorbestellung: 4,20 21

Unterricht und Lernkultur mehr Zeit zum Lernen/Üben/Anwenden Öffnung der Schule zu Lebenswelt und Schulumfeld: Kooperation Individuelle Förderung und Lernchancen Spiel- und Freizeitangebote 3 Ganztags-Gymnasium Erweiterte Lerngelegenheiten nach Interesse und Neigung Gemeinschaft und soziales Lernen Demokratielernen 3 Modellstundenplan Klasse 5 (1.Halbjahr) Erweiterte Lerngelegenheiten nach Interesse und Neigung 22

Unterricht und Lernkultur mehr Zeit zum Lernen/Üben/Anwenden Öffnung der Schule zu Lebenswelt und Schulumfeld: Kooperation Individuelle Förderung und Lernchancen Spiel- und Freizeitangebote 3 Ganztags-Gymnasium Erweiterte Lerngelegenheiten nach Interesse und Neigung Gemeinschaft und soziales Lernen Demokratielernen 3 Modellstundenplan Klasse 5 (1.Halbjahr) 23

Modellstundenplan Klasse 5 (1.Halbjahr) (2.Halbjahr) Erdkunde Musik Musik Erdkunde Musik Modellstundenplan Klasse 5 (1.Halbjahr) 24

Mittagsbetreuung Montag Donnerstag Angebot LehrerIn Raum LehrerIn Raum Sport (+Pausenliga) Hr. Heuser Sporthalle Lesen/Chillen Fr. Neumann Sporthalle Werken, Malen, Basteln Fr. Müller Kunst Fr. Habermann Kunst Video-Clip-Dance Schülerin Musik Schülerin Aula Lesen Fr. Gausling Bibliothek Bewegen Fr. Gausling Bibliothek Bewegte Pause Ausgabe Spielgeräte Sporthelfer Hof (Garage) Sporthelfer Hof (Garage) Spielplatz Fr. Luke Auelsburg Fr. Klein Auelsburg Singen Information Erprobungsstufe 2014 49 AG-ANGEBOTE im Ganztag Chor Big Band Streicher Planetopia Schulgarten Kochen Ballsport/ Fußball (Beach-)Volleyball Tennis FitnessBoxen Schulsanitätsdienst Streitschlichter Cambridge Bibliothek Information Erprobungsstufe 2014 50 25

29.11.2017 GanztagsGymnasium Lernen Leben Leisten Information Erprobungsstufe 2014 51 Wir haben Sie informiert über die Zielsetzung unseres päd. Konzeptes. Konkret über - Ganztag - Erprobungsstufe - Profilbildung Wir hoffen, Sie in Ihrer Entscheidungsfindung ein gutes Stück voran gebracht zu haben. www.marienschule-euskirchen.de 26

Wie Sie Ihr Kind anmelden können offizieller Anmeldezeitraum Donnerstag, 15.2.2018 bis Freitag, 2.3.2018 Termine ab heute Abend im Foyer bitte bringen Sie zur Anmeldung mit: die Zeugnisse der Grundschule das Halbjahreszeugnis 4.1 eine Geburtsurkunde Anmeldeschein SCHNUPPERTAGE Musik: 11.1.2018 - Englisch (bili): 24.1.2018 - NW: 1.2.2018 (https://mobile.mseu.de/schnuppern) Information Erprobungsstufe 2014 53 27