Gewaltpräventionskonzept

Ähnliche Dokumente
Station 1 Das bin ich und das kann ich gut

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Curriculum Jahrgangsstufe 5: Themenbereich Aspekte / Kompetenzen Arbeitsmaterial /

Herzlich Willkommen!

Wir engagieren uns für ein faires Miteinander an unserer Schule

Die STOPP-Regel: Bei STOPP ist Schluss!

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte

Schuleigener Arbeitsplan. für den Kurs ab Ich-Du-Wir

Tipps zum Schreiben einer eigenen Stark-mach-Geschichte

Teil I: Was Bedürfnisse und Gefühle für unser Leben bedeuten 16

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Vorwort Einleitung... 18

Ein Blick in meine Biografie der Einfluss meiner Lehrenden

Selbstvertretung lernen in der inklusiven Schule Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Inhalt. Klassenrat Was ist das? Klassenrat Wozu? Klassenrat - Wie geht das? Material

I. Bedeutung des Wettbewerbs Mobben stoppen. Begrüßung. Der Wettbewerb Mobben Stoppen ist eine ganz außergewöhnliche Initiative:

TMS-Konfliktlotsen Projektbeschreibung Fair bringt mehr Wir sind dabei!!!

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Streitschlichterausbildung

Teil II Das Mobbing-System

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

Teil I: Was Bedürfnisse und Gefühle für unser Leben bedeuten 32

Zielgruppe - an Regelschulen SchülerInnen ab der Klassenstufe 7 - an Berufsschulen SchülerInnen in berufsvorbereitenden Maßnahmen.

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

Faires Streiten. Ulla Liss. Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg Kofo Essen Ulla Liss

7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29. November 2016

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Verhalten in herausfordernden Situationen

Präventionskonzept der Grundschule Wiesenfeld

Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Mobbing. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Unterrichtseinheit 2.2

Streitschlichtung am Einstein-Gymnasium für Klasse 5 und 6

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Verknüpfung der Inhalte des Lehrmittels Weltethos für 4-8jährige mit dem Bildungsplan BW 2004

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Hospitation am durch die Fachseminarleitung Dr. Susanne Petersen. Aufstellen der ersten Klassenregel: Wir sind freundlich miteinander

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Vielleicht sind Sie neugierig geworden? Dann lesen Sie, wie die Konfliktlotsen ihre Arbeit beschreiben.

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Ein Spiel zur ganzheitlichen Prävention in der Grundschule Für die Klassenstufen Eins bis Vier. Schüler spielend stärken

Schmökerkiste. Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-3 Vorschule. Einsatzgebiete: Sachunterricht Deutsch, Sport, Kunst, Musik Betreuungsangebote.

Modul 1 Baustein 6: Miteinander leben Frieden schließen und was dann?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich, du, und die anderen alle - 3./4. Schuljahr

Gewaltpräventionskonzept der Eschhofschule Lemwerder

Mediation. als Möglichkeit der Konfliktlösung. Was kann sie leisten?

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Kinderrechte mit allen Sinnen. Auf dem Weg zu einer kindergerechten Schule

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Arbeit mit dem Text aus dem Roman Die Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann

Lehrerinformation Mobbing

Teil I: Was Bedürfnisse und Gefühle für unser Leben bedeuten 32

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Arne in t Zandt, Jan Strobl, Amandine Dusautoir (September 2015) Rap-Ordnung zum Thema Geometrie

Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen"

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Schulstart - Das ist meine neue Klasse (Grundschule)

WICKIE Ein Konzept zur Stärkung der Lebenskompetenzen

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

Gruppenstunde Aktionsplanung

WIR. Gemeinsam leben und lernen an der Deutschen Schule Nairobi. Verhaltensregeln für die Grundschule

SPIELE MIT DEM SCHWUNGTUCH "WIR HALTEN ZUSAMMEN"

1. WOCHE PROJEKT KINDER AUS ALLER WELT

M6 Werkstatt-Gottesdienst

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Schülerinnen und Schüler gestalten selbstständig einen Anfangskreis für die Religionsstunde oder einen Morgenkreis für die Klasse

Verlaufsplan 1. Stunde

Durchführung des Lions-Quest-Unterrichts am Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven (Stand August 2016)

PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION. Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit

Präventionskonzept. Orientierungsrahmen: 5.2. Stand der Erarbeitung: Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Daria Formularia: beschreiben & berichten

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Eine interaktive Spielbeschreibung

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Umgang mit Konflikten

Konzept. Schüler-Streitschlichtung entwickelt und eingeführt: August 2011 letztmalig abgesichert: Februar 2015

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Gewaltpräventionskonzept der Grundschule Kluse

Ohne die OGS würden wir uns langweilen Interviews mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Transkript:

Gewaltpräventionskonzept https://www.schulischegewaltpraevention.de/gewaltpraevention%20grundschule/index.php Themen : 1. Klasse - 1. Tag Thema: Freundschaft Sei mein Freund (Slogan) 1. Klasse - 2. Tag Thema: Emotionale Intelligenz/ Gefühle Mir geht es gut! Und wie geht es dir? (Slogan) 2. Klasse 1. Tag Thema: Was ist Gewalt? Gewalt ist keine Lösung (Slogan) 2. Klasse - 2. Tag Thema: Gewaltvermeidung Spiel` fair (Slogan) 3. Klasse 1. Tag Thema: Konstruktive Streitlösungen/Mitbestimmung Miteinander stark sein (Slogan) 3. Klasse - 2. Tag Thema: Konstruktive Streitlösungen/Mitbestimmung Starke Kinder, starke Lösungen! (Slogan) Klasse 4 1. Tag Thema: Klassengemeinschaft stärken Wir gehören zusammen! (Slogan) Klasse 4 2. Tag Thema: Verantwortung übernehmen 1

Mach`mit, (Slogan) 1. Klasse - 1. Tag Thema Freundschaft Sei mein Freund (Slogan) Drei -Finger-Regel Stopp-Bär Lieder (Musiklehrer der Klasse oder CD) Jeweils 30 min 1.Begrüßungsritual? entwickeln (z.b. mit Handschlag begrüßen, Guten Morgen sagen, ) 2. Lied/ Drei- Finger- Regel 3. Freundschaft 4. 3-Finger Regel/Stopp-Bär (evtl. Theater) 5. Abschlussrunde (Wohlfühl- oder Klassenrat) 6. Wer hilft mir? Streitschlichter stellen sich vor 7. Kooperationsspiele Ideen zum Thema Freundschaft: Freundschaftsgeschichten lesen und besprechen Freundschaftsbuch malen (Anregung: Kopiervorlage Steckbrief, Wappen) Kennlernspiele Memory als Gesprächsanlass Zaubereinmaleins /Thema Freundschaft Bildcollage/ Plakate/Bilder zum Thema Freundschaft Kooperationsspiele: www.gruppenspielehits.de/kooperationsspiele.html 2

1. Klasse / 2. Tag Thema Emotionale Intelligenz/ Gefühle Mir geht es gut! Und wie geht es dir? (Slogan) 1. Start mit Musik Drei- Finger- Regel Stopp-Bär 2. Theater (Pantomime) 3. Bildkarten als Gesprächsanlass (z.b. in welcher Situation habe ich welche Gefühle) 4. Körperwahrnehmung/ Körperumriss erstellen (Wo spüre ich welche Gefühle?) 5. Gefühle >Uhr/Karten/Würfel basteln/herstellen 6. Wohlfühlrunde/ Abschlussrunde 7. Kooperationsspiele Ideen zum Thema Gefühle: AB: Körperumriss (Klebepunke) Geschichte / Lied/ Spiel zum Thema Gefühle Gefühlskarten Gefühlswürfel Gefühlsbarometer Gefühlskarten Kooperationsspiele: www.gruppenspiele-hits.de/kooperationsspiele.html 3

2. Klasse 1. Tag Thema Was ist Gewalt? Gewalt ist keine Lösung (Slogan) 1. Drei- Finger- Regel Stopp- Bär 2. Was ist Gewalt Brainstorming (M6 bis M12) z.b. Positionslinie auf dem Schulhof 3. Buttons herstellen 4. Abschlussrunde 5. Kooperationsspiele Ideen zum Thema Gewalt: M6 bis M12 Positionslinie mit Kreide auf dem Schulhof malen Buttonmaschine und Button Kooperationsspiele: www.gruppenspiele-hits.de/kooperationsspiele.html 4

2. Klasse - 2. Tag Thema Gewaltvermeidung Spiel` fair (Slogan) 1. Sportangebot Straßenfußball für Toleranz (M14 bis M15 im Präventionsordner) Nach Regeln Fußball oder ggf. Völkerball spielen 2. Lied singen (Stopp-Bär und Drei-Finger-Regel) 3. Hosentaschenbüchlein zur Drei -Finger Regel + Stopp- Bär (Kopiervorlage von Christina) 4. Arbeitsbögen Was ist fair /unfair (M9, M 10, M12) 5. Wohlfühlrunde 6. Kooperationsspiele Ideen zum Thema Gewaltvermeidung: Buch Das Geheimnis des friedlichen Kriegers M9, M 10, M12 M14 bis M15 Kopiervorlage Hosentaschenbuch Kooperationsspiele: www.gruppenspiele-hits.de/kooperationsspiele.html 5

3. Klasse 1. Tag Thema Konstruktive Streitlösungen/Mitbestimmung Miteinander stark sein (Slogan) 1. Rap 2. Eingreifen in Problemsituationen (Täter, Opfer, Zuschauer) Drei-Finger-Regel Stopp-Bär (M9, M10, M11,M12,M13) 3. Mitbestimmung erleben in Schule und Elternhaus z.b. Demokratieprofil (M9 und M10) 3. Button für Mitbestimmung 4. Nonverbale Beteiligungsmöglichkeiten (Positionslinie, ) M13 5. Abschlussrunde 6. Kooperationsspiele Ideen zum Thema Mitbestimmung: Text/Rap M9, M10, M11, M12, M13 Positionslinie mit Kreide auf dem Schulhof malen Kooperationsspiele: www.gruppenspiele-hits.de/kooperationsspiele.html 6

3. Klasse - 2. Tag Thema: Konstruktive Streitlösungen/Mitbestimmung Starke Kinder, starke Lösungen! (Slogan) 1. Rap 2. Konflikte konstruktiv bearbeiten (M6, M7, M8, M9, M10, M11) 3. Drache, Prinz, Prinzessin Spielanleitung Christina 4. Rollenspiele Konfliktlösung anhand der Drei -Finger-Regel 5. Wohlfühlrunde/ Klassenrat 6. Kooperationsspiele Ideen zum Thema Konstruktive Streitlösungen: Spielanleitung M6, M7, M8, M9, M10, M11 Kooperationsspiele: www.gruppenspiele-hits.de/kooperationsspiele.html 7

Klasse 4 1. Tag Thema: Klassengemeinschaft stärken Wir gehören zusammen! (Slogan) 1. Rap 2. Steckbriefe übereinander / Paare auslosen 3. Ich schenke Dir einen Eisbonbon 4. Kooperationsspiele für die ganze Klasse - Riesenschlauch - Fröbelkrake - Festung/ Burg 5. Rollenspiele Konfliktlösung anhand der Drei-Finger-Regel 6. Wohlfühlrunde/Klassenrat Ideen zum Thema Klassengemeinschaft stärken Spieleanleitung für Eisbonbon Spieleanleitungen für Kooperationsspiele Kooperationsspiele: www.gruppenspiele-hits.de/kooperationsspiele.html 8

Klasse 4 2. Tag Thema Verantwortung übernehmen Mach`mit, (Slogan) 1. Regeln aufstellen 2. Fragen an die Polizei ggf. zum Thema Mobbing, Cybergewalt, Diebstahl, Sachbeschädigung, usw. schriftlich formulieren. 3. Polizei: Vortrag und Beantwortung der Fragen 4. Wohlfühlrunde/Klassenrat 5. Abschiedsgeschenk für die Schule (z.b. Denkmal setzen, Spuren hinterlassen) Ideen für ein Abschiedsgeschenk : M11(Klebepunkte) Gemeinschaftsbild Foto im Rahmen Hand abdrücken Säulen gestalten Walk of Fame Kooperationsspiele: www.gruppenspielehits.de/kooperationsspiele.html 9

Allgemeines zum Schluss: - Das Jahrgangsthema/ bzw. die Jahrgangsthemen werden auch im Unterricht aufgegriffen (Deutsch, Religion, HWS, Kunst, ) - Einmal in der Woche findet ein Klassenrat statt und wird im Klassenbuch vermerkt - Stopp-Bär und Drei-Finger-Regel werden im Unterricht und im Unterrichtsalltag aufgegriffen - Lieder werden im Musikunterricht und gemeinsam beim Monatstreffen gesungen - Streitschlichter stellen sich in allen Klassen vor - Alle Bilder und Arbeitsblätter sind unter: https://www.schulischegewaltpraevention.de/gewaltpraevention%20grundschule/index.php zu finden. - Die Themen bauen aufeinander auf und beziehen sich aufeinander Zur Erinnerung: Drei-Finger-Regel/ Fragen Tat: Was ist passiert? Verletzung: Wie geht es Dir? Wunsch: Was wünscht du dir von dem Anderen 10

Spielanleitungen Ich schenke dir einen Eisbonbon ZIEL: Genau betrachten, überlegen, präzise beschreiben, gezielt sprechen und Positives hervorheben Material: (Eis-)Bonbon Sitzkreis "Ich schenke dir einen Eisbonbon" ist ein Ratespiel für Kinder, das genaues Betrachten und gezieltes Sprechen fordert und fördert und gleichzeitig positive Eigenschaften eines anderen Kindes hervorhebt. Ein Kind beschreibt eine positive Eigenschaft eines anderen Kindes, indem es folgenden Satzanfang vervollständigt: " Ich schenke dir einen Eisbonbon, weil..." Die anderen Kinder im Sitzkreis sollen raten, welches Kind gemeint ist. Das Kind, das beschrieben wurde, erhält den Bonbon. Wünschenswert ist, dass jedes Kind beschrieben wird und jedes Kind einmal dran ist und somit jeder einen Bonbon für eine positive Eigenschaft erhält. Alternative: Material: Pappteller, Stifte, Musik Pappteller mit der Aufschrift:" Das mag ich an dir:" werden auf den Rücken der Kinder befestigt. Jedes Kind erhält einen Stift und schreibt, während die Musik läuft, möglichst bei allen anderen Kindern aus der Klasse eine positive Eigenschaft auf. Danach treffen sich die Kinder im Sitzkreis und stellen ihre Pappteller vor. Zur Differenzierung können Charaktereigenschaften an der Tafel stehen. 11

Anleitung Burgspiel Es werden 2 Schüler/innen ausgewählt, die den Raum verlassen. Die andere Gruppe stellt eine Burg dar, sie stellen sich im Kreis eng beisammen auf. Gemeinsam vereinbaren die Mitglieder eine Handlung, durch die ein Neuzugang in die Burg gelangen kann. Dies kann eine bestimmtes Wort (etwa: "Bitte"), eine Aktion (etwa Kitzeln oder Massieren eines bestimmten Mitspielers an einer bestimmten Stelle) oder auch Geste bzw. Mimik sein. Anschließend werden die herausgeschickten Personen wieder in den Raum geholt und müssen nun probieren, was ihnen den Eintritt in die Burg ermöglicht. Man kann dabei beobachten, wie sowohl die Gruppe als auch die einzelnen Personen sich verhalten. Probieren sie aus? Verlieren sie schnell den Mut und reagieren frustriert? Gibt die Gruppe Hinweise? usw. Auch Fragen zum Erleben können gestellt werden. z.b: Wie war es für dich, außen zu stehen und nicht zu wissen, was Du machen musst, um in die Gruppe zu gelangen Stand: 17.07.2017 12