[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf.

Ähnliche Dokumente
Zur Erinnerung. Stichworte aus der 13. Vorlesung: stationär: Kraft auf Elemente an Oberfläche der Flüssigkeit, steht senkrecht zur Oberfläche

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Grenzflächen-Phänomene

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

107 Oberflächenspannung

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper

118 Oberflächenspannung von Wasser

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

9.Vorlesung EP WS2009/10

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

107 Oberflächenspannung (Bügel- und Steighöhenmethode)

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik)

Mechanik deformierbarer Körper und Hydrostatik

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Mechanik der Kontinua (Mechanik deformierbarer Körper)

Hydrostatik II - Grenzflächenerscheinungen

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

(1) W kin. (für nicht allzugroße Kräfte) σ = F

3.5.2 Thermodynamik der Grenzflächengleichgewichte reiner Stoffe Thermodynamik der Grenzflächengleichgewichte von Mehrstoffsystemen

3. Mechanik deformierbarer Körper

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen

Knoch, Anastasiya Petri, Guido. (Gruppe C11) Praktikum Physikalische Chemie. III Phasen und Grenzflächen. Oberflächenspannung

11. Deformierbare Festkörper

Münze auf Wasser: Resultierende F gegen Münze: Wegrdrängen der. der Moleküle aus Oberfl. analog zu Gummihaut.

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte

Versuch 5: Kapillarität und Viskosität

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

Versuch M9 für Physiker Oberflächenspannung

2.8 Grenzflächeneffekte

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

5. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009

Kapitel 7. Deformierbare Körper. Deformierbare Körper. Deformierbare Körper. Deformierbare Körper. Spannung und Dehmung.

1.4.3 Typische Orte möglicher Kavitation in einer Kreiselpumpe - Spaltkavitation

Mitschrift Thermodynamik

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Übungsblatt 3 - Lösungen

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper

Karlsruher Institut für Technologie Festkörperphysik. Übungen zur Theoretischen Physik F SS 10

Ruhende Flüssigkeiten. und Gase. Teil I

8.6 Thermodynamik der Grenzflächen

1 Chemie des Wassers. 1.1 Eigenschaften des Wassers. Bindung und Struktur H + O + H H O H

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Inhaltsübersicht - Kapitel 2 Physikalische Grundlagen

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

Elektrizitätslehre 2.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Elektromagnetische Felder und Wellen

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Becker: Thermodynamik (WS14/15) Zammefassung von Thomas Welter Stand:

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

Tutorium Hydromechanik I und II

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten VWU. Skriptum. Physik-Kurs. Teil 3: Weiterführende Mechanik Flüssigkeiten. Katharina Durstberger-Rennhofer

O9a Interferenzen gleicher Dicke

Formelsammlung Bauphysik

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten

Thema 13/14: Viskosität und Oberflächenspannung

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide

Elastizitätstheorie - Zusammenfassung

Zur Erinnerung. Trägheitsmomente, Kreisel, etc. Stichworte aus der 11. Vorlesung:

Versuch 3. Oberflächenenergie und -spannung. Die Kapillarkonstante ist für Wasser und eine zweite Flüssigkeit nach der Steighöhenmethode zu bestimmen.

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik K.Prokert 09/2001 M. Lange 12/2008. Diffusion. Physikalisches Praktikum. Inhaltsverzeichnis

= Energiedichte Volumen G V, Kapillarkraft zwischen einer starren Ebene und einer Kugel FK r

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s)

Experimentalphysik 1

8. Vorlesung EP. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EP WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Felder und Wellen WS 2016/2017

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Kapitel 2 Übungsaufgaben

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild:

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

d) Das ideale Gas makroskopisch

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip

Versuch C1: Oberflächenspannung

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand?

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Moleküldynamik. Modell: Klassische Mechanik Newtonsche Bewegungsgleichungen. = m a i

Transkript:

6.4 Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf. effektive Kräfte nur in Grenzschichten. Oberflächenspannung Energie nötig, um Molekül von innen nach außen zu bringen! mit Energie ΔW zur Vergrößerung der Oberfläche um ΔA ist: ε = ΔW ΔA [ ε] = J m 2 die spezifische Oberflächenenergie 34

Oberflächenspannung Messung der Oberflächenenergie ε: Die Oberfläche A der Flüssigkeitslamelle ist: A = 2 L s Arbeit, um den Bügel zu bewegen: ΔW = F Δs = ε ΔA = ε 2 L Δs => F = 2 ε L Nötige Zugspannung, genannt Oberflächenspannung, um den Bügel zu halten: σ = F 2 L σ = ε 35

Oberflächenspannung Messung der Oberflächenenergie: Die Oberfläche A der Zylindermantellamelle ist: A = 2 2πr h Nötige Zugspannung, um den Bügel zu halten: F σ = 2 2πr = ε Experiment: σ H2O = 72 mn/m =1,4mN/2cm= 140 mg *g/2cm 36

3D-Thermodynamik A V l A 2D-Thermodynamik P 3D = F A P 2D = F l = σ H 2 O σ Ml Lateraldruck Siehe F-Praktikum F V Fl ä che A 37 Breite" B a r r i e r e

Monolayer-Kollaps DMPA Druck-Flächen Isotherme Vollständig kristallin Flüssig Gaub 38

39

m ameise 1mm 3 x1g/cm 3 1 mg => F G ameise 10µN U mfang Tropfen π x d 50 µm F O-Spannung Tropfen U x σ 50µm x 50 mn/m 2.5 µn Zum Glück hat die Ameise 6 Beine! V Tropfen h x π x r 2 500µm 3 => m 0.5 ng Ameise kann viele Tropfen hinterlassen! 40

Oberflächenspannung Oberflächenspannung und Überdruck in einer Seifenblase: Radiale Druckkraft auf die Seifenblase: F p = p A Gleichgewicht: Druckkraft der eingeschlossenen Luft = Kraft durch Oberflächenspannung F O = dw dr = 16πεr p 4πr 2 = ε da dr = p 4πr 2 = 16πεr p r = 4 ε = ε d dr ( 2 4πr2) p = 4 ε Gaub r WS 2014/15

Oberflächenspannung Innendruckverhältnis von Seifenblasen: p 1 p 2 = r 2 r 1 größere Blase hat geringeren Innendruck und wird aufgeblasen! 42

Grenzflächen und Haftspannung Grenzfläche Flüssigkeit i zu Medium k: stabile Grenzfläche Flüssigkeit - Gas ε ik > 0 (sonst verdampfen) stabile Grenzfläche Flüssigkeit - Flüssigkeit ε ik > 0 (sonst vermischen) Grenzfläche Flüssigkeit Festkörper oder Gas Festkörper ε ik < 0 möglich (kein vermischen möglich) 43

Grenzflächen und Haftspannung Berührpunkt aller drei Phasen: 1 fest 2 flüssig 3 gasförmig Oberflächenspannungen: σ 1,2, σ 1,3, σ 2,3 Kräfte df auf ein Linienelement dl: df 1,2 df 2,3 df 1,3 = σ 1,2 dl = σ 2,3 dl = σ 1,3 dl jeweils parallel zur Grenzfläche der beiden Medien 44

Grenzflächen und Haftspannung GG: Summe aller Kräfte parallel zur Festkörper-Oberfläche = 0 σ 1,2 σ 1,3 + cosϕ σ 2,3 = 0 cosϕ = σ σ 1,2 1,3 σ 2,3 definiert für σ1,2 σ1,3 σ 2,3 zu unterscheidende Fälle: 1.: σ 1,2 < σ 1,3, σ 1,2 σ 1,3 σ 2,3 ϕ < 90º z.b.: Glas-Wasser-Luft 2.: σ 1,2 > σ 1,3, σ 1,2 σ 1,3 σ 2,3 z.b.: Glas-Quecksilber-Luft ϕ > 90º 45

Grenzflächen und Haftspannung 3.: σ 1,2 σ 1,3 σ 2,3 vollständige Benetzung Berücksichtigung anderer Kräfte (Adhäsion, Gravitation): df 1 df 2 df 3 df 4 = σ 1,3 dl = σ 2,3 dl = dm g + σ 1,2 dl = Haftkraft flüssig fest 46

Kapillarität Innenradius r der Kapillare kleiner als der Krümmungsradius R der Flüssigkeitsgrenzfläche deutlicher Kapillareffekt beobachtbar R = r cosϕ p = 2σ R = 2σ r cosϕ (Halbe Seifenblase) df = p da df z = p da cosα F z = p πr 2 = 2σ πr cosϕ F G = m g = ρ πr 2 g h ρ πr 2 g h = 2σ πr cosϕ Gaub h = 2σ cosϕ ρ r g

Kapillarität alternative Herleitung für benetzende Flüssigkeiten über Energiesatz: Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels um dh verringert die Flüssigkeitsoberfläche in der Kapillare um : da = 2πr dh frei werdende Energie: dw σ = σ da = 2πσr dh aufzuwendende Energie: dw G = g h dm = g h ρ dv = g h ρ A dh dw = dw σ dw G = 2πσr dh g h ρ πr 2 dh Energie minimal für dw dh = 0 0 = 2πσr g h ρ πr 2 h = 2σ ρ r g 2σ cos0º = ρ r g 48

Kapillarität nicht benetzende Flüssigkeit: Kapillardepression cosϕ = σ 1,2 σ 1,3 σ 2,3 < 0 Steighöhe h zwischen 2 planparallelen Platten im Abstand d: 2σ h = ρ d g d( x) = 2x tanα h ~ 1 x 49

Grenzflächen und Haftspannung nicht mischbare Flüssigkeiten: σ 1,3 = σ 2,3 cosϕ 2 + σ 1,2 cosϕ 1 σ 1,3 < σ 2,3 + σ 1,2 der Tropfen wird zu einer dünnen Schicht auseinander gezogen (vollständige Benetzung) 50

Reibung Haftreibungskoeffizient: µ H = F H (α Max ) F N (α Max ) = tanα Max Gleitreibungskraft: F G = µ G F N F G" Nur von v und vom Material nicht von der Fläche abhängig! Abrieb und Chemische Reaktionen können auftreten! => Schmierung... Rollreibungsdrehmoment: D R = µ R F N => F G F R = F G D R /r = rµ G µ R WS 2014/15