Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Senior Process Manager (SPcM)

Ähnliche Dokumente
Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Senior Process Manager (SPcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung "Zertifizierter/e Yogalehrer/in (ZYL)" - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level PM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Energieeffizienzbeauftragte/r (EEB) - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level Agiler PM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Lean Management für Produktion - Anleitung -

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Arbeitssicherheits- & Gesundheitsschutzbeauftragte/r

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QB - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QT - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - RM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung CE-Produktkoordinator/in (CE) - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Black Belt - Anleitung -

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Technischer Redakteur/in (TEDO) - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Green Belt - Anleitung -

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierte/r Werbefachmann/-frau

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level Qualitätsmanager QM - Anleitung

Projektkonzept und Präsentation zur Zertifizierungsprüfung zum Immobilienmakler - Berater (IMMB)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - SRM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Umweltmanagementbeauftragte/r

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierte/r European Lighting Expert - ELE

Anleitung für die Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Z E R T I F I Z I E R U N G S S T E L L E. Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung

Projektkonzept und Präsentation zur Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - QFK/PFK - Anleitung

Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR) Anleitung Projektkonzept und Präsentation

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Hinweise zur Bachelorarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1

Zeichensatzung & Nutzungsrichtlinie des WIFI-Zert-Siegels für Zertifikate von natürlichen Personen

Terminplan Projekt 2016/17. Name:

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten)

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Anforderungen an den schriftlichen Teil des Projekts

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

Infomappe zur Zertifizierung als Project Director IPMA Level A

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren,

Mein Lehrbetrieb Dokumentation

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen

Terminplan Projekt 2014/15

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

FA.GO-AST-01-1/1 Seite 1 von 5 Rev.1.1

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

Hinweise für Beleg- und Abschlussarbeiten

Standardseminare / Seminarbeispiele

Selbstlernphasen und Schülerpräsentation Hinweise zur Durchführung Kriterien der Beurteilung

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Geheimhaltungsvereinbarung

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten

Betreuungskonzept Diplomarbeiten in der AE Arbeits- und Organisationpsychologie

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

BEITRITTSERKLÄRUNG >>AUSFERTIGUNG FÜR DEN VEREIN<<

Teilnahmebedingungen Wettbewerb für Unter- und Oberstufen. Die Zeitung aus der Energiezukunft. Für Kinder zwischen 10 und 19 Jahren

Anleitung für eine Facharbeit

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!)

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr , Aachen

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren

Schriftliche Arbeiten in den British and American Studies

Hinweise zur Durchführung der praktischen Abschlussprüfung Technischer Produktdesigner

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Workshop-Angebote für Schulen

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Entscheidungskriterien bei der Auswahl von Lösungen zur Personaleinsatzplanung im Projektumfeld

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe

Jedes Hauptkapitel (1, 2, 3, ) beginnt mit einer neuen Seite. Seitenränder (für Bindung bzw. Korrektur) beachten (Standardeinstellung in WORD genügt).

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG.

Aktualisierung eines Qualitätsmanagementsystems gem. ISO 9001:2015 in 3 Monaten

Infomappe zur Zertifizierung als Project Director pma/ipma Level A

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Region Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung

Leitfaden für die Erstellung der Thesis

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Terminplan für Schülerinnen und Schüler zur Kompetenzprüfung

Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Neuerungen ab zur regelmäßigen EIGENÜBERPRÜFUNG von BETRIEBSANLAGEN entsprechend dem 82b GewO 1994

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins.

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Facharbeit Physik Hinweise zur Anfertigung Stand: Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik

Transkript:

Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Senir Prcess Manager (SPcM) Mag. Dietmar Schönfuß 04/2018

Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer Österreich (WIFI Österreich) WIFI Zertifizierungsstelle, Mag. Dietmar Schönfuß A-1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63 2018, alle Rechte vrbehalten Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung hne Zustimmung der Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstituts der Wirtschaftskammer Österreich ist unzulässig. Das gilt insbesndere für Ftkpien, Vervielfältigungen, Übersetzung, Mikrverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektrnischen Systemen. Sweit im Flgenden persnenbezgene Bezeichnungen nur in der männlichen Frm angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen der Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung auf bestimmte Persnen wird die jeweils geschlechtsspezifische Frm verwendet. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trtz srgfältiger Bearbeitung hne Gewähr erflgen. Eine Haftung der WIFI Zertifizierungsstelle ist ausgeschlssen.

Inhalt Seite 1 ZIELE DER PROJEKTARBEIT... 4 2 AUFBAU DER PROJEKTARBEIT... 5 2.1 DAS PROZESSMANAGEMENTPROJEKT... 5 2.2 KONKRETE AUFGABENSTELLUNGEN UND SCHWERPUNKTE ZUR BEARBEITUNG FÜR LEVEL- SPcM:... 5 2.3 ZUSAMMENFASSUNG UND RÜCKBLICK... 8 2.4 LITERATURHINWEISE... 8 2.5 ANHANG UND ANLAGEN... 8 3 FORM UND UMFANG DER PROJEKTARBEIT... 9 3.1 LAYOUT... 9 3.2 UMFANG... 9 3.3 SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG DES VERFASSERS... 9 4 AUSFERTIGUNG UND ABGABE DER DOKUMENTATION... 10 5 Bewertung der PRjektarbeit... 11 P E 2 0 3 0 _ B 1 0 0 5 _ S P c M _ D E _ P r j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ 2 0 1 8 0 4 2 6. d c x 3 v n 11

1 ZIELE DER PROJEKTARBEIT Mit der Bearbeitung einer Prjektarbeit (PA) sll der Kandidat anhand eines Przessmanagementprjektes, das vn ihm in seinem Unternehmen selbst umgesetzt wurde der gerade mit gestaltet bzw. geleitet wird, seine Kenntnisse und Fähigkeiten swie die Vrteile des praktischen Przessmanagements (PcM) für die in der Prjektarbeit dkumentierten Przesse darstellen 1, das Thema der Prjektarbeit ist im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens zeitgerecht mit dem Krdinatr der Zertifizierungsstelle zu vereinbaren, die unter Pkt. 2 Aufbau der Prjektarbeit definierten Elemente und deren Einsatz im Verlauf des Prjekts beschreiben, die Präsentatin der Prjektarbeit bei der Zertifizierungsprüfung ist durch geeignete Präsentatinsmedien vrbereiten (Dauer der Präsentatin bei der Zertifizierungsprüfung: 6- max. 7 Minuten pr Kandidaten). 1 Für den Fall, dass der Kandidat zum Zeitpunkt der Zertifizierungsprüfung kein aufrechtes Beschäftigungsverhältnis vrweisen kann, wird in Abstimmung mit dem Krdinatr der Zertifizierungsstelle ein Prjekt für ein fiktives Unternehmen vereinbart. P E 2 0 3 0 _ B 1 0 0 5 _ S P c M _ D E _ P r j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ 2 0 1 8 0 4 2 6. d c x 4 v n 11

2 AUFBAU DER PROJEKTARBEIT Nachstehende Empfehlungen zeigen beispielhaft, wie der Aufbau einer Prjektarbeit gestaltet werden kann, um die an sie gestellten Anfrderungen abzudecken. 2.1 DAS PROZESSMANAGEMENTPROJEKT Unternehmen der Organisatin in der das Prjekt eingebettet ist (Geschäftsfelder, Märkte usw.); Wesentliche Eckdaten des Prjekts wie Auftraggeber/Kunde, beteiligte Organisatinen, Anfang, Ende, Ziele, Budget, Rlle des Autrs; Aktueller Umsetzungsstand vn Przessmanagement im Unternehmen; Bedeutung, Ziele und Randbedingungen des Prjektes. 2.2 KONKRETE AUFGABENSTELLUNGEN UND SCHWERPUNKTE ZUR BEAR- BEITUNG FÜR LEVEL- SPcM: In der Prjektarbeit vn Level- SPcM Kandidaten sllen eigene (geschilderte) Erfahrungen aus der Tätigkeit und der Führungsverantwrtung als Przessmanager des (gegebenenfalls fiktiven) Unternehmens beschrieben werden. Die anschließend dargestellten Fragestellungen müssen bearbeitet werden. ANMERKUNG: Halten Sie bei der Erarbeitung der Prjektarbeit die hier vrgegebene Reihenflge der Themen ein): Mdul 1 Erstellen und gestalten Sie eine Przesslandkarte für Ihr Unternehmen der einen Unternehmensbereich. Wählen Sie einen beliebigen Przess aus der Przesslandkarte und definieren Sie diesen Przess unter Anwendung der 4-Schritte Methdik. Identifikatin und Abgrenzung des Przesses Visualisierung des Ist-Przesses und Anwendung vn mindestens zwei Analyse-Methde swie Erstellung einer Liste für Verbesserungs-ptenziale Knzeptin und Visualisierung des Sll-Przesses swie Definitin vn sinnvllen Przesszielen (unter Verwendung des Mess- und Zielbalkens). Stellen Sie diese Ergebnisse in einer Przessbeschreibung dar (Beachten Sie die Mindest-Anfrderungen an eine Przessbeschreibung). P E 2 0 3 0 _ B 1 0 0 5 _ S P c M _ D E _ P r j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ 2 0 1 8 0 4 2 6. d c x 5 v n 11

Erstellen Sie eine Maßnahmenliste für die Umsetzung des Verbesserungsptenzials. Frmulieren Sie 5 Argumente für den Aufbau eines Przessmanagement-Systems im Unternehmen und finden Sie Nutzenbeispiele für Ihre Argumentatin. Mdul 2 Stellen Sie Ihre Überlegungen zum Aufbau eines Reprtings dar, wie würden Sie ein effektives Przessreprting bei Ihnen im Unternehmen gestalten? Welches Vrgehen würden Sie wählen und welche Grundsätze sind bei Aufbau und Integratin eines Przessreprtings zu beachten (Empfänger, Detailliertheitsgrad der Infrmatinen, Arbeitsweise und Hilfsmittel zur Termin-, Leistungs- und Kstensteuerung; evtl. Frmulare, Statusberichte)? Unternehmen sind immer wieder größeren Veränderungen unterwrfen. Ein möglicher Anlassfall wäre die Einführung vn Przessmanagement in Ihrem Unternehmen. (Alternativ können Sie auch die Umsetzung des Przess- Verbesserungsptenzials des Przesses aus Mdul 1 4-Schritte-Methdik heranziehen) Beschreiben Sie hierzu flgende Themen: Darstellung der Ausgangssituatin in Ihrem Unternehmen. Wie verändert sich das Unternehmen bzw. wie sllte es sich verändern, wenn Przessmanagement eingeführt wird? Stellen Sie anhand des 3 Phasenmdells (Unfreezing-Mving-Refreezing) dar, wie ein Prjekt zur Einführung vn Przessmanagement ablaufen könnte. Stellen Sie die sachlichen und die emtinalen Aspekte der 3 Phasen gegenüber was muss im sachlichen Bereich geplant/ durchgeführt werden und welche Auswirkungen sind im Hinblick auf die emtinalen Entwicklungen im Unternehmen zu berücksichtigen. Beleuchten Sie die kritischen Punkte dabei genauer (Prjektkultur, Teambildung, Teamarbeit). P E 2 0 3 0 _ B 1 0 0 5 _ S P c M _ D E _ P r j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ 2 0 1 8 0 4 2 6. d c x 6 v n 11

Mdul 3 Stellen Sie die Visin, Missin und die Strategie Ihres Unternehmens dar. Erstellen Sie darauf aufbauend eine Strategy Map mit den 4 Perspektiven, definieren Sie strategische Ziele (Anmerkung: es ist ausreichend, wenn Sie vn einem Finanzziel ausgehen) und erarbeiten Sie eine Ursache-Wirkungskette. Leiten Sie eine Balanced Screcard ab und definieren Sie SMARTE Kennzahlen für die strategischen Ziele. Erstellen Sie eine Krrelatinsmatrix (Anmerkung: Es reicht, wenn Sie nur einen Auszug der Przesse Ihrer Przesslandkarte betrachten) und identifizieren Sie die strategisch relevanten Przesse. Leiten Sie strategisch relevante Przessziele ab (an einem Beispiel). Zeigen Sie anhand der Verknüpfungskette Visin Strategie strategisches Ziel strategisch relevanter Przess Przessziel, wie sich die Visin bis hinunter zu den Przesszielen auswirkt (Hinweis: Pyramide!) Argumentieren Sie die Sinnhaftigkeit der Anwendung der Balanced Screcard für Ihr Przessmanagementsystem! P E 2 0 3 0 _ B 1 0 0 5 _ S P c M _ D E _ P r j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ 2 0 1 8 0 4 2 6. d c x 7 v n 11

2.3 ZUSAMMENFASSUNG UND RÜCKBLICK In der Dkumentatin muss kurz beschrieben sein, wie der Kandidat die knkrete Prjektabwicklung erlebt hat und welche Lehren daraus gezgen werden können. Insbesndere sll eingegangen werden auf: Fragen des Änderungsmanagements vr dem Hintergrund szialer, psychlgischer Aspekte (Knflikte) in der Prjektplanung und umsetzung. Die generellen und speziellen Erfahrungen im Przessmanagement Prjekt (psitive als auch negative). Wesentliche Erkenntnisse zum Einsatz vn Przessmanagement Tls zum Einsatz vn unterstützender Sftware 2.4 LITERATURHINWEISE Zur Dkumentatin der in der Prjektarbeit getrffenen Feststellungen und Erkenntnisse müssen die verwendeten Quellen angegeben werden. Dies gilt insbesndere für zitierte Texte, Statistiken und Brancheninfrmatinen. 2.5 ANHANG UND ANLAGEN Zur Dkumentatin der in der Prjektarbeit getrffenen Feststellungen und Erkenntnisse sllen wenn ntwendig ergänzende Unterlagen zum Prjekt wie Frmulare, Skizzen, Pläne, usw. auszugsweise angeführt und beigelegt werden. Das Zustandekmmen der Ergebnisse muss nachvllzgen werden können. P E 2 0 3 0 _ B 1 0 0 5 _ S P c M _ D E _ P r j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ 2 0 1 8 0 4 2 6. d c x 8 v n 11

3 FORM UND UMFANG DER PROJEKTARBEIT Die Dkumentatin der Prjektarbeit muss die allgemein akzeptierten Anfrderungen an ein qualitativ ansprechendes Dkument erfüllen. 3.1 LAYOUT Die Anfrderungen an das Layut der Prjektarbeit, wie Deckblatt, Seitennummerierung, Verzeichnisse, Anlagen, usw. müssen erfüllt sein. Damit dies gewährleistet wird, muss die Wrd Vrlage, die unter zertifizierung.wifi.at zum Dwnlad zur Verfügung gestellt wird, verwendet werden. 3.2 UMFANG Der Umfang der Prjektarbeit (hne Inhaltsverzeichnis, Quellenangabe und Anhang) muss Der Umfang der Prjektarbeit (hne Inhaltsverzeichnis, Quellenangabe und Anhang) muss für den Level SPcM ca. 2000 Wörter und mindestens 20 Textseiten DIN A4 umfassen und darf 30 Textseiten nicht überschreiten. Der Zeilenabstand ist 1½ zeilig in Schriftgröße 11 zu wählen (siehe Wrd Vrlage). Tabellen, Grafiken, etc. im Text werden mitberücksichtigt. Umfangreichere Arbeiten werden nicht angenmmen. Die ergänzenden Anlagen (Frmulare, Skizzen, Pläne usw.) werden bei der Anzahl erfrderlicher Wörter nicht mitgerechnet. 3.3 SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG DES VERFASSERS Am zweiten Blatt der Arbeit muss der Verfasser eine schriftliche Erklärung mit nachstehendem Inhalt abgeben und eigenhändig unterschreiben: Hiermit erkläre ich, dass ich die vrliegende Prjektarbeit mit den angeführten Literaturhinweisen (Quellenangaben) inhaltlich eigenständig und hne Mitwirkung Dritter angefertigt habe. Die Prjektarbeit hat einen Umfang vn Wörter. Hinweis: Seit 1. Nvember 2017 ist auch eine gescannte Unterschrift des Verfassers zulässig. P E 2 0 3 0 _ B 1 0 0 5 _ S P c M _ D E _ P r j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ 2 0 1 8 0 4 2 6. d c x 9 v n 11

4 AUSFERTIGUNG UND ABGABE DER DOKUMENTATION Die Prjektarbeit ist spätestens 1 Wche vr dem Termin für die Zertifizierungsprüfung, elektrnisch im PDF-Frmat per E-Mail (Betreff: Prüfungsarbeit SPcM ) an die: vm Krdinatr des Landes- WIFIs bekanntgegeben E-Mail Adresse zu übermitteln. Hinweis: Die Übersendung an den Krdinatr kann entfallen, wenn die Prjektarbeit auf einer zugewiesenen Internetplattfrm hchgeladen wird. Die Inhalte der Prjektarbeit sind auf 5 bis 10 Flien für die Präsentatin zusammen zu fassen (zum Beispiel Pwerpintfliensatz, Overheadflien, vrbereitete Flipcharts,.ä.). Das blße Herzeigen der Prjektarbeit ist nicht ausreichend. Die Präsentatinsflien sind nicht vrab an den Prüfer zu schicken. Ebens sind für die Präsentatin die Prjektarbeit und die Präsentatinsunterlagen in elektrnischer Frm auf USB- Stick zur Zertifizierungsprüfung mitzubringen. P E 2 0 3 0 _ B 1 0 0 5 _ S P c M _ D E _ P r j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ 2 0 1 8 0 4 2 6. d c x 10 v n 11

5 BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT Zur Beurteilung der Prjektarbeit wird vm Prüfer nachstehendes Schema herangezgen: Bewertungskriterien <-------- Fragestellungen / Erfüllungsgrad --------> Extremattribut 10 8 6 3 0 I. Aufbau, Struktur, Stil - Lehrgangsinhalte und Methdenansatz - Fach- und Methdenkmpetenz (Gewicht 20%) Aufbau, Gliederung, Struktur, Systematik, Klarheit, Lgik knsequente, klare, krrekte Struktur; absl. Reinheit und Verständlichkeit guter, systema- tischer Aufbau; Grundsätzlich klare und verst. Zurdnung akzept. Aufbau; geringe Mängel in d. Gliederung der Zurdnung Mehrheitlich unverständlich; einige unlgische Schlussflgerungen unstrukturiert; in hhem Maß unlgisch; als Ganzes unverständlich Punkte Darstellung, Sprache, Stil, Orthgraphie, Interpunktin sehr anschaulich; prägn., treffende Ausdrucksweise; krrekte, stilist. Einwandfreie Darbietung sprachlich und stilistisch aus- gereift; keine Fehler in Recht-schreibung, Grammatik und Zeichensetzung kleinere Mängel in Sprache, Stil, Grammatik der Zeichensetzung einige Fehler in Sprache, Stil, Rechtschreibg., Grammatik der Zeichensetzung unansprechend; grbe Verstöße gegen die Regeln zur Recht- schreibung, Grammatik der Zeichensetzung II. Inhalt - Lehrgangsinhalte und Methdenansatz Fach- und Methdenkmpetenz (Gewicht 40%) Themenstellung, Niveau, Schwierigkeitsgrad sehr anspruchsvll hhes Niveau durchschnittlich ausreichend * Bezug zum Thema, Knzentratin enger Bezug, erschöpfend themenadäquat teilweise ausschweifend partieller Themenbezug Verfehlung des Themas Behandlung, Kmpaktheit, Ganzheitlichkeit vllständig und frei vn Redundanz prägnant wenig überflüssige Passagen einige Lücken der Wiederhlungen chatisch, spekulativ Verarbeitung vn Quellen, Zitierweise Verwertung aller relevanten Quellen Einbindung der wesentlichen Quellen lückenhafte Einbeziehung der Quellen unzureichende Verarbeitung der Quellen nachgewiesenes Plagiat III. Praxisbezug - Praxisbezug und- Kntextkmpetenz (Gewicht 30%) Qualität der Lösung knkrete, realisierbare Lösung; erwägenswerte, mit geringen Einschränkungen verbundener Lösungsansatz interessanter, aber wenig knkreter Lösungsansatz mit grben Einschränkungen verbundener Lösungsansatz nicht vrhanden Bedeutung und Nutzen der Arbeit hher Praxisbezug der Nutzen slider Beitrag für die Praxis wenig relevanter Beitrag unbedeutende Arbeit unfundiert und nutzls Kreativität, Eigenständigkeit eigene Ansätze, niveauvlle Ideen Schließung vn Literaturlücken Registrierung v. Literaturlücken kaum eigenst. Leistungen abslut keine eigenst. Leistungen IV. Gesamtbild (Gewicht 10%) Das zehnte Kriterium Gesamtbild rundet die Bewertung der Prjektarbeit ab. In prägnanten Sätzen ist die gewählte Punkteanzahl (1-10) für den Gesamteindruck der Arbeit zu begründen.) P E 2 0 3 0 _ B 1 0 0 5 _ S P c M _ D E _ P r j e k t a r b e i t _ A n l e i t u n g _ 2 0 1 8 0 4 2 6. d c x 11 v n 11