Grundkurs BGB III Lösung Fall 45

Ähnliche Dokumente
Klimaanlage. Kann K von V die Rückzahlung des Kaufpreises verlangen?

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Verbraucherschützende Widerrufsrechte (1)

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Das Auto wird nicht zerstört, aber beschädigt. V verlangt von K Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht?

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE

Fall 7 Lösungsskizze

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Die Rechtsfolgen des Rücktritts

Wiederholungsklausur 28. Oktober 2011

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen )

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE

Aufbau- und Vertiefung Fall 6 I

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

Fall 1. Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv gem. 285 I BGB

Fall 8 Lösungsskizze

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs III

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Erlöschen von Schuldverhältnissen

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

**** ANFANG DER WIDERRUFSBELEHRUNG für Geschäfte mit Verbrauchern **** Widerrufsbelehrung

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

Lösungsskizze Examensklausurenkurs vom I. Anspruch K gegen J auf Kaufpreisrückzahlung, 437 Nr. 2, 323 I, 346 I BGB

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

Der Inhalt des Bereicherungsanpruchs (Schluss) / Der Bereicherungsausgleich im Drei-Personen-Verhältnis. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Anschauungsfall zur kaufrechtlichen Mängelhaftung: Die Tageszulassung

281 Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben.

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

AG BGB AT I. AG 3 Fall: Nie wieder Jura

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Fall 2: Auslaufmodell

Vertragsrecht III. Darlehen, , (ohne Verbraucherdarlehen)

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

Reklamationen beim Kauf

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Wiss. Mitarbeiter Dr. iur. Thomas Habbe

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben.

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

9 Einreden. (1) Gegenseitigkeit d. Ansprüche = Schuldner und Gläubiger jeweils Schuldner bzw. Gläubiger des jeweils anderen

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Privater Darlehensvertrag

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136.

Klausur vom Hinweise zur Lösung

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten?

Widerrufsrecht für Verbraucher

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

Art. 3 Abs. 3 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VII

Sachverhalt. Gutachten

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Recht und Pflichten von Hundehaltern. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor.

Lösung: Fall 5. A. Anspruch auf Rückzahlung gem. 346 I, 437 Nr. 2 Alt. 1, 440, 326 V, 323, 434, 433 BGB

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Allgemeine Geschäftsbedingungen / Bob s Elektro. Stand 17. November 2017

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 12: (Lösung)

I. Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung von 24 aus 346 Abs. 1 BGB

Tierschutzgesetz / Tierschutz-Hundeverordnung

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Fall 10. A. Anspruch K./. V auf Zahlung von 6000 EUR aus 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB

Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Klaus Tonner. Sommersemester Teil: Wiederholungsfälle

Fälle 7 (Verbraucherschutz & Widerruf)

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn.

Juristisches Repetitorium hemmer

KLK FFM /Saarbrücken RA Dr. Amer Issa

Sachverhalt Übungsfall 12

A. Ansprüche des V gegen K

Rückabwicklung eines Kaufvertrags nach Untergang des Fahrzeugs

Übung Bürgerliches Recht SS 2016

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 19 T2, )

FALL 13 LÖSUNG DER KLEINE HUSKY

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder

FALL 8 LÖSUNG SCHÖNFELDER-SARTORIUS-SCHWÄCHE

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 2: Der gekaufte Gaul (vereinfacht nach BGH NJW 2006, 2250)

AG Zivilrecht I SS 17

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

Lösung Punkte 45. Frage 1: Welche rechtlichen Möglichkeiten hat François gegenüber Andreas?

Transkript:

Prof. Dr. Martin Schwab WS 2006/2007 Grundkurs BGB III Lösung Fall 45 Fall 45: N kauft sich bei V ein neues Auto und beantragt bei der D-Bank einen Kredit in Höhe von 18.000 Euro. Die D-Bank gewährt das Darlehen zu 12% Zinsen p.a. und zahlt die Summe an N aus, der davon den Kaufpreis bezahlt. Das Darlehen soll in monatlichen Raten von 500 Euro (Zins und Tilgung) zurückbezahlt werden. Der Darlehensvertrag enthält alle gesetzlich geforderten Angaben und Belehrungen. N hat das Formular, auf dem er den Kredit beantragt hat, in den Geschäftsräumen des V ausgefüllt; das Formular ist von V an D weitergeleitet worden. a) N merkt, daß er sich mit der Investition übernommen hat. Er widerruft den Darlehensvertrag und weigert sich, die restlichen Raten zurückzubezahlen; die bereits gezahlten Raten verlangt er von D zurück und meint, D stecke doch mit V unter einer Decke; dann solle sie sich ihr Geld gefälligst dort zurückholen. b) Nehmen Sie im Fall a an, N hat die Widerrufsfrist verpaßt. N entdeckt in der Folgezeit einen Defekt an der Vorglüheinrichtung, die schon bei Übergabe des Wagens an ihn vorhanden war. N fordert den V erfolglos unter Fristsetzung auf, diesen Defekt nachzubessern. N weigert sich nun, das Darlehen weiter zurückzubezahlen, und fordert D auf, die bereits gezahlten Raten zurückzuzahlen. Aufgabe a: Anspruch D gegen N aus 488 I 2 BGB I. Darlehensvertrag (+) II. Das Darlehen wurde an N ausgezahlt. III. Aber der Anspruch aus 488 I 2 BGB ist nach 357 I 1, 346 I erloschen, weil N nach 495 I BGB den Darlehensvertrag wirksam widerrufen hat. Anspruch D gegen N aus 357 I 1, 346 I BGB I. Durch den Widerruf hat sich der Darlehensvertrag in ein Rückgewährschuldverhältnis verwandelt. N hat daher die Darlehenssumme als empfangene Leistung zurückzugewähren. II. N könnte seiner Rückgewährpflicht aber entgegenhalten, daß er seinerseits aus 357 I 1, 346 I BGB einen Anspruch auf Rückgewähr des an V gezahlten Kaufpreises hat. Im Unterricht habe ich die Verknüpfung dieser beiden Ansprüche der Einfachheit halber so dargestellt, als stünden sie als eigenständige Forderung und Gegenforderung gegeneinander und müßten durch Aufrechnung getilgt werden. Nach Ansicht des BGH tritt daher, soweit dem Darlehensrückgewähranspruch aus 357 I, 346 I BGB bei einem verbundenen Geschäft Ansprüche des Verbrauchers gegen den Verkäufer gegenüberstehen, automatische Saldierung ein (BGH NJW 2003, 2821, 2824). 1. Der Widerspruch des Darlehens erfaßt nach 358 II 1 auch den Kaufvertrag zwischen V und N. Denn D hat sich bei Anbahnung des Darlehensvertrags der Mitwirkung des V bedient. Kauf und Darlehen sind daher i. S. des 358 III BGB verbundene Geschäfte. 2. Deshalb muß auch der KV rückabgewickelt werden: 358 IV 1, 357 I 1, 346 I BGB. N kann daher an sich von V den Kaufpreis zurückverlangen.

Aufgabe b: 3. Nun will aber N den Anspruch auf Rückgewähr des Kaufpreises der D entgegenhalten. Dafür bedarf es einer rechtlichen Grundlage. Diese findet sich in 358 IV 3 BGB: D tritt gegenüber N in die Rückgewährpflicht des V ein. Denn das Darlehen ist dem V bereits zugeflossen: N hat mit Hilfe der Darlehenssumme den Kaufpreis bezahlt. D (und nicht V!) hat damit dem N den Kaufpreis zurückzuzahlen. Dies kann N dem Darlehensrückgewähranspruch der D entgegenhalten. Zur Vertiefung: (1) Aus dem Vorstehenden ergibt sich zwingend (deshalb verzichte ich hier insoweit auf eine Darstellung im Fallaufbau), daß N, soweit er schon Leistungen auf das Darlehen erbracht hat, diese nach 357 I, 346 I BGB von D zurückfordern kann. D kann diesem Anspruch nicht entgegenhalten, daß sie ihrerseits zur Rückforderung des Darlehens nach 357 I 1, 346 I BGB berechtigt ist; denn diesem Anspruch steht wiederum der Anspruch des N gegen D aus 358 IV 1, 3, 357 I 1, 346 I BGB auf Rückgewähr des Kaufpreises entgegen. (2) 358 IV 3 BGB ordnet nicht etwa bloß eine bürgenähnliche Mithaftung der D für die Rückgewährpflicht des V an. Vielmehr wird kraft Gesetzes der Schuldner der Verpflichtung zur Rückgewähr des Kaufpreises ausgewechselt: V schuldet dem N gar nichts mehr; rückgewährpflichtig ist allein D! (3) Allerdings ist D nach 358 IV 3 BGB auch in die Rechte des V aus der Rückabwicklung des Kaufvertrags eingetreten. D kann daher nach 358 IV 1, 3, 357 I 1, 346 I BGB von N Rückgabe und Rückübereignung des Wagens verlangen. (4) Wenn man bei der in 358 IV 3 BGB getroffenen Anordnung stehenbleibt, ergibt sich ein merkwürdiges Bild: V behält den (wie wir wissen: mit Hilfe der Darlehenssumme bezahlten) Kaufpreis, wirtschaftlich betrachtet also die Darlehenssumme; D sieht jene Summe nicht wieder; in ihrem Vermögen befindet sich nunmehr statt dessen das Auto. Bei diesem Ergebnis kann es nicht bleiben: 358 IV 3 BGB will nur dafür sorgen, daß der Verbraucher der Bank den Kaufpreisrückgewähranspruch entgegenhalten kann; dagegen ist es nicht Ziel dieser Vorschrift, den Verkäufer vor jeglicher Rückabwicklung zu verschonen. Die Rechtsanwendung muß daher zu dem Ergebnis gelangen, daß D den dem V zugeflossenen Kaufpreis Zug um Zug gegen Rückgabe und Rückübereignung des Autos zurückverlangen kann. Um dies Ergebnis zu erreichen, bietet sich eine entsprechende Anwendung des 358 IV 3 BGB an (dafür auch Dauner-Lieb, WM 1991, Beilage 6, S. 21; MK- Habersack, BGB, 358 Rn. 91; Schwab, ZGR 2004, 861, 891): Wenn nämlich D gegenüber N in die Rechte und Pflichten des V eintritt, ist es nur folgerichtig, wenn D gegenüber V in die Rechte und Pflichten des N eintritt: D ist dann ebenso wie vormals N zur Rückgewähr des Autos verpflichtet und zur Rückforderung des Kaufpreises berechtigt. Wirtschaftlich betrachtet fließt auf diesem Wege die Darlehenssumme wieder an D zurück. Anspruch D gegen N auf Rückgewähr des Darlehens aus 488 I 2 BGB I. Darlehensvertrag (+) II. Das Darlehen wurde an N ausgezahlt. III. N könnte D aber nach 359 S. 1 BGB entgegenhalten, daß er gegenüber V zum Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigt ist. 1. Der Wagen war laut Sachverhalt bereits bei Gefahrübergang mangelhaft. N kann, da eine Frist zur Nacherfüllung erfolglos verstrichen ist, nach 437 Nr. 2, 323 I BGB vom Kaufvertrag zurücktreten. 2. Allerdings folgt daraus allein noch kein Recht des N, die Zahlung des Kaufpreises zu verweigern. Denn der Rücktritt ist ein Gestaltungsrecht. N ist daher erst dann zur Verweigerung der Kaufpreiszahlung berechtigt, wenn er dies Recht ausgeübt hat, also den Rücktritt erklärt hat.

a) Das Rücktrittsrecht muß gegenüber dem anderen Teil erklärt werden ( 349 BGB). Das ist beim Kaufvertrag der Verkäufer. N hat gegenüber V noch keine Erklärung abgegeben. b) Allerdings genügt es nach BGH NJW 2003, 2821, 2823, wenn der Käufer der Bank die Übertragung der Leistung aus dem verbundenen Vertrag (im Fall 45b also: die Übereignung und Übergabe des Autos) anbietet. Das läuft der Sache nach auf die Annahme hinaus, daß der Rücktritt von Kaufvertrag auch gegenüber der Bank erklärt werden kann. c) Im Schrifttum werden gegen diese Annahme Bedenken geäußert (Schwab, ZGR 2004, 861, 869 f.): Aus einem Umkehrschluß aus 358 II 3 BGB folgt, daß der Rücktritt wegen Sachmängeln nach wie vor gegenüber dem Verkäufer zu erklären ist. Das bedarf der Erläuterung: - 358 II 3 BGB betrifft nicht den Rücktritt, sondern den verbraucherschützenden Widerruf. Die Vorschrift regelt den Fall, daß der verbundene Vertrag schon für sich gesehen widerruflich ist. In diesem Fall besteht das Widerrufsrecht nur in bezug auf den verbundenen Vertrag (also z. B. den Kaufvertrag); dagegen ist das Recht, das Verbraucherdarlehen nach 495 I BGB zu widerrufen, nach 358 II 2 BGB ausgeschlossen. Wird der Widerruf dennoch gegenüber der Bank erklärt, so gilt dies nach 358 II 3 BGB als Widerruf des verbundenen Vertrags. - Die Bank ist also beim Widerruf in der Tat der Sache nach taugliche Empfängerin einer Erklärung, die eigentlich dem Verkäufer gegenüber abzugeben wäre. Sie ist es deshalb, weil sie, gäbe es die Verbindung mit dem Kaufvertrag nicht, ohnehin selbst nach 495 I BGB einen Widerruf zu gewärtigen hätte. - Anders liegt es indes beim Rücktritt wegen Sachmängeln: Dieser kann bereits im Ansatz nur den Verkäufer und niemals die Bank treffen. Dann aber muß ihn der Käufer auch dem Verkäufer gegenüber erklären. 3. Zwischenergebnis: N hat den Rücktritt noch nicht erklärt und ist deshalb noch nicht mit Rücksicht auf ihn zu Verweigerung des Kaufpreises berechtigt. Deshalb kann auf den Rücktritt auch gegenüber D kein Einwendungsdurchgriff nach 359 S. 1 BGB anerkannt werden. IV. N könnte D aber nach 359 S. 3 BGB entgegenhalten, daß er gegen V einen Anspruch auf Nacherfüllung hat und die Nacherfüllung fehlgeschlagen ist. 1. Da der Wagen bereits bei Gefahrübergang auf N mangelhaft war, hat N gegen V nach 437 Nr. 1, 439 I BGB einen Anspruch auf Nacherfüllung. 2. Dieser Anspruch gibt dem N gegen den Kaufpreisanspruch die Einrede aus 320 BGB: Die Nacherfüllung steht im Synallagma mit der Zahlung des Kaufpreises. Allein deshalb kann N aber gegenüber D die Rückführung des Darlehens aber gerade nicht verweigern; so bestimmt es 359 S. 3 BGB. 3. Wohl aber kann N der B entgegenhalten, daß die Nacherfüllung gescheitert und N deshalb zum Rücktritt berechtigt ist (auch wenn N, wie oben III. gesehen, dies Recht noch nicht ausgeübt hat). Denn V hat eine Nachfrist des N erfolglos verstreichen lassen (oben III. 1.). N ist daher nach 359 S. 3 BGB berechtigt, die Rückführung des Darlehens zu verweigern. V. Ergebnis: D kann von N nicht die Rückgewähr des restlichen Darlehens verlangen. Anspruch N gegen D auf Rückgewähr der bereits geleisteten Darlehensraten aus 358 IV 1, 3, 357 I, 346 I BGB analog

I. 359 BGB trifft keine Regelung für den Fall, daß der Verbraucher schon Leistungen auf das Darlehen erbracht hat und diese nunmehr zurückhaben will. Die Vorschrift gibt dem Verbraucher lediglich ein Leistungsverweigerungsrecht, nicht aber einen eigenen Anspruch. II. Diese Regelungslücke könnte durch eine Analogie zu den für den Widerruf geltenden Vorschriften, namentlich zu 358 IV 3 BGB zu schließen sein (dafür insbesondere BGH NJW 2003, 2821, 2823 f.; Bamberger/Roth-Möller/Wendehorst, BGB, 359 Rn. 9; Frisch, ZGS 2003, 333, 336; Lang, ZfIR 2993, 852, 854 f.; Schäfer, JZ 2004, 258, 260). Die entsprechende Anwendung dieser Vorschrift hätte zur Folge, daß D im Verhältnis zu N in die Rechte und Pflichten aus der Rückabwicklung des Kaufvertrags eintritt. Die These lautet also, daß der Verbraucher beim Rücktritt wegen mangelhafter Leistung des Unternehmers nicht anders stehen dürfe als beim verbraucherschützenden Widerruf. Die weitere Konstruktion ist dann juristische Filigrantechnik, die in einer Klausur im dritten Semester niemals verlangt werden könnte: 1. Man könnte zum einen argumentieren, der Sache nach seien die an D gezahlten Raten so zu behandeln, wie wenn N sie an D als Kaufpreis bezahlt hätte; D müsse sie also nach 346 I BGB zurückgewähren. 2. Man könnte ebenso die weiteren Konsequenzen der Analogie zu 358 IV 3 BGB so beschreiben, daß sie denjenigen ähneln, welche schon in Aufgabe 1 beim Anspruch D gegen N unter II 3 (1) vorgestellt wurden: N stünde gegenüber D so wie beim Widerruf des Darlehens. D müsse analog 357 I 1, 346 I BGB die von N bereits geleisteten Raten zurückerstatten. Diesem Anspruch des N könne sie nicht den Gegenanspruch auf Rückgewähr des Darlehens aus 488 I 1 BGB entgegenhalten; denn dies Darlehen müsse N nach 359 S. 3 BGB nicht zurückgewähren. 3. Das Ergebnis ist auf beiden Konstruktionswegen das gleiche: N kann von D die bereits gezahlten Raten zurückverlangen. III. Fraglich ist aber, ob diese Regelungslücke planwidrig ist. Der Einwendungsdurchgriff ist als Ausnahme von der gewöhnlichen Risikoverteilung im Darlehensvertrag zu begreifen. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß der Darlehensnehmer das Verwendungsrisiko trägt: Wenn die Anschaffung, die mittels des Darlehens finanziert werden sollte, fehlschlägt oder sich nicht rentiert, ändert dies nichts an der Pflicht des Darlehensnehmers, das Darlehen zurückzubezahlen. Diese Risikoverteilung greift namentlich auch dann ein, wenn der angeschaffte Gegenstand mangelhaft ist und der Käufer die Rückgewähr des Kaufpreises nicht mehr durchsetzen kann, weil der Verkäufer mittlerweile insolvent ist. 359 BGB macht von besagter Risikoverteilung eine Ausnahme, weil es bei einem verbundenen Geschäft aus der Sicht des Verbrauchers so aussieht, als hätte er es mit einem einzigen Vertragspartner zu tun als hätte nämlich der Verbraucher einen Teilzahlungskauf abgeschlossen. Entspräche dieses aus dem objektiven Erscheinungsbild des verbundenen Geschäfts gespeiste Erwartung des Verbrauchers der Wirklichkeit, so müßte er im Falle eines Mangels keine weiteren Kaufpreisraten an den Verkäufer zahlen, bekäme aber, sofern er berechtigt wegen des Mangels vom Kaufvertrag zurücktritt, im Fall der Insolvenz des Verkäufers auch die bereits gezahlten Kaufpreisraten nicht zurück. Das Risiko, bereits gezahlte Raten nicht mehr zurückzubekommen, trüge der Verbraucher also ohnehin. 359 BGB will ihm dieses Risiko nicht abnehmen; der Verbraucher soll eben auch nicht besser stehen, als wenn er es nur mit dem Verkäufer zu tun gehabt hätte. Aus dem Einwendungsdurchgriff des Verbrauchers, mit dessen Hilfe er sich gegen die weitere Bedienung des Darlehens wenden kann, folgt mithin noch kein Rückforderungsdurchgriff (wie hier OLG Frankfurt WM 2002, 1275, 1279; OLG

IV. WM 2002, 1275, 1279; OLG Koblenz WM 2002, 2456, 2460; OLG Stuttgart ZIP 2001, 692, 699; Füller, ZBB 2001, 157, 168 f.; Karollus, JuS 1993, 820, 821; Lieb, WM 1991, 1533, 1537 f.; Schwab, ZGR 2004, 861, 896 ff.). Ergebnis: N hat gegen D keinen Anspruch auf Rückgewähr der bereits gezahlten Darlehensraten. N muß vielmehr vom Kaufvertrag zurücktreten und sodann versuchen, von V den bereits gezahlten Teil des Kaufpreises nach 346 I BGB zurückzubekommen.